DE19536124A1 - Abgaskrümmer - Google Patents
AbgaskrümmerInfo
- Publication number
- DE19536124A1 DE19536124A1 DE1995136124 DE19536124A DE19536124A1 DE 19536124 A1 DE19536124 A1 DE 19536124A1 DE 1995136124 DE1995136124 DE 1995136124 DE 19536124 A DE19536124 A DE 19536124A DE 19536124 A1 DE19536124 A1 DE 19536124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust manifold
- manifold according
- exhaust
- component
- molding compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/16—Selection of particular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/16—Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
- C04B18/162—Cement kiln dust; Lime kiln dust
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5089—Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
- F01N13/102—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
- C04B2111/00551—Refractory coatings, e.g. for tamping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Abgaskrümmer für eine Abgasanla
ge eines Verbrennungsmotors mit einem die Innenseite des
Krümmers bildenden Rohr mit mindestens einem Anschlußstück
zur Verbindung mit mindestens einem Brennraum des Verbren
nungsmotors und mit einer um das Rohr herum angeordneten Wär
medämmschicht.
Abgaskrümmer dieser Art beinhalten in den allermeisten Fällen
ein als Verzweigungs- oder Sammelrohr ausgebildetes Rohr mit
einer Mehrzahl von Anschlußstücken zur Verbindung mit einer
Mehrzahl an Brennräumen des Verbrennungsmotors.
Die allgemein üblichen Abgaskrümmer werden als massive Guß
bauteile hergestellt. Diese Gußbauteile werden im Betrieb des
Motors ziemlich heiß und strahlen Wärme in den Motorraum ab.
Ein weiteres Problem des massiven Gußbauteils als Abgaskrüm
mer liegt darin, daß dieses Bauteil eine relativ hohe Wärme
kapazität aufweist, so daß insbesondere beim Motorstart das
Gußbauteil das Abgas über einen längeren Zeitraum sehr stark
abkühlt. In dieser Zeit weist das Abgas eine zu niedrige Tem
peratur auf, um den Abgaskatalysator innerhalb kürzerer Zeit
funktionsfähig, d. h. auf die notwendige Betriebstemperatur
aufheizen zu können. Der Wärmeverlust der gesamten Abgasanla
ge bis zum Katalysator ist vor allem bei Motoren mit niedri
gem Verbrauch auch im Normalbetrieb oft so groß daß bei
niedrigen Motordrehzahlen, beispielsweise im Leerlauf, keine
ausreichend hohe Temperatur im Abgaskatalysator aufrechter
halten werden kann, so daß die Reinigungsleistung des Kataly
sators bei solchen Betriebsbedingungen rapide abfällt.
Den ungenügend hohen Temperaturen im Abgaskatalysator wird
teilweise dadurch zu begegnen gesucht, daß man den Abgaskata
lysator mit einer elektrisch betriebenen oder mit Verbrennung
von Kraftstoffen arbeitenden Heizvorrichtung versieht, welche
insbesondere in der Anfahrphase den Katalysator schnell auf
Betriebstemperatur bringen soll. Dies erhöht den Steuerungs
aufwand in der Katalysatoranlage nicht unbeträchtlich. Dar
überhinaus liegen die Fertigungskosten solcher Katalysatoren
auch deutlich über denen der unbeheizten.
Um dem Problem der zu hohen Wärmeabstrahlung entgegenzuwir
ken, wurde ein doppelschaliger Abgaskrümmer entwickelt, wel
cher aus zwei dünnwandigen Stahlrohren mit einem dazwischen
eingeschlossenen Luftspalt besteht. Alternativ kann dieser
Luftspalt auch mit einem Isolationsmaterial gefüllt sein.
Die Wärmekapazität dieses Abgaskrümmers ist durch die Verrin
gerung der metallischen Masse reduziert, wobei allerdings der
Krümmer in der Fertigung sehr teuer und darüberhinaus sehr
kompliziert herzustellen ist. Weiterhin ist die Isolations
wirkung der doppelschaligen Abgaskrümmer in vielen Anwen
dungsfällen nicht ausreichend.
Eine ähnliche Lösung ist aus der DE-24 03 998-A1 bekannt, bei
der auf das Stahlrohr eines Abgaskrümmers eine Wärmedämm
schicht aufgebracht wird, die wiederum mit einem Gehäuse ab
gedeckt wird. Ziel dieser Ausgestaltung des Abgaskrümmers
ist, die Wärmeabstrahlung und die Geräuschbildung im Motor
raum zu reduzieren, d. h. letztendlich, den Abgaskrümmer zu
kapseln. Die Wärmedämmschicht wird zusammen mit Gehäusehalb
schalen fertiggestellt und läßt sich in diesem vorfabrizier
ten Zustand mit dem Stahlrohr des Abgaskrümmers verbinden, so
daß neben einer einfachen Montage verschiedene andere Monta
geprobleme gelöst werden.
Nachteilig bei dieser Lösung ist der komplizierte Aufbau des
Wärmedämmaterials sowie die Notwendigkeit eines Gehäuses, was
insgesamt gesehen einen hohen Fertigungsaufwand bedeutet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abgaskrümmer
vorzuschlagen, der den harten Bedingungen im Motorraum eines
KFZ gewachsen ist, eine geringe Wärmekapazität aufweist und
trotzdem eine hervorragende Isolationswirkung entfaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Wärmedämmschicht aus einer aushärtbaren Formmasse gebildet
ist, welche ein hochtemperaturfestes Bindemittel, eine parti
kelförmige Komponente eines porenhaltigen Materials und eine
faser- oder nadelförmige Verstärkungskomponente umfaßt, und
daß die Wärmedämmschicht als solche die äußere Oberfläche des
Abgaskrümmers bildet.
Bei einer solchen Wärmedämmschicht kann die aushärtbare Form
masse die äußere Oberfläche des Abgaskrümmers selbst darstel
len und benötigt kein zusätzliches Gehäuse, was den Abgas
krümmer nicht nur in seinem Gewicht reduziert, sondern dar
überhinaus noch die Wärmekapazität des Abgaskrümmers weiter
reduziert.
Bei der erfindungsgemäß einzusetzenden aushärtbaren Formmasse
kann ein selbsttragendes Bauteilelement erhalten werden, das
zum einen eine ausreichende Festigkeit aufweist, um den
schwierigen Betriebsbedingungen im Motorraum zu genügen und
darüberhinaus die eigentliche Stabilität des Abgaskrümmers zu
gewährleisten. Angesichts dessen kann das innenliegende Rohr
des Abgaskrümmers auch von der Materialstärke her reduziert
werden auf eine Dicke, die der chemischen und thermischen Be
lastung durch die aus den Brennräumen aus strömenden Verbren
nungsgase noch standhält, wobei für die mechanische Stabili
tät, insbesondere der Erschütterungsfestigkeit des Bauteils,
die Wärmedämmschicht als solche Rechnung trägt.
Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäß Abgaskrümmer als Bin
demittel eine eine Keramikmatrix bildende, anorganische Reak
tionsmischung verwendet. Wärmedämmschichten aus diesen Reak
tionsmischungen lassen sich später problemlos mit dem Haus
müll beseitigen oder sind im Zuge der Herstellung neuer Wär
medämmschichten recyclebar. Durch die Verwendung einer rein
anorganischen Rezeptur läßt sich außerdem eine sehr umwelt
freundliche Herstellung gewährleisten.
Bevorzugt werden anorganische Reaktionsmischungen verwendet,
die kalt aushärtend sind, da für solche Formmassen die Werk
zeuge aus Holz oder Kunststoff hergestellt werden können, was
die Fertigung von teuren metallenen Gießformen vermeidet.
Hierfür geeignete anorganische Reaktionsmischungen sind selb
ständig aushärtend und lassen bei der Aushärtereaktion allen
falls Temperaturen bis zu 80°C entstehen.
In diesem Sinne besonders geeignete Bindemittelsysteme sind
beispielsweise in der DE-40 40 180-A1 beschrieben. Die dort
beschriebenen Formmassen - mit oder ohne Schaumbildner - eig
nen sich zwar nicht als Formmasse für die vorliegende Erfin
dung, da die so hergestellten Formteile der mechanischen Be
anspruchung in einem Kraftfahrzeug nicht standhalten würden,
jedoch hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Form
massen gemäß der DE-40 40 180-A1 gut als Bindemittelsystem
für die vorliegende Erfindung geeignet sind.
Eine bevorzugte anorganische Reaktionsmischung enthält Was
serglas, Kalilauge und Ofenfilterstaub aus der Korund-Her
stellung. Dieser Staub entsteht, wenn Bauxit in großen Öfen
aufgeschmolzen wird, wobei bei Temperaturen von ca. 2000°C
aufgrund der entstehenden Thermik feinteiliges Material sowie
verdampftes und wieder kondensiertes Material aufgewirbelt
wird.
In den Filtern der Absaugung wird dieser Staub dann aufgefan
gen. Die chemische Zusammensetzung beträgt, je nach einge
setztem Rohstoff (Bauxit) etwa
50-70 Gew.-% Al₂O₂
20-70 Gew.-% SiO₂
sowie Zusätze von TiO2,
Fe₂O3,
CaO,
MgO,
Na₂O,
K₂O
20-70 Gew.-% SiO₂
sowie Zusätze von TiO2,
Fe₂O3,
CaO,
MgO,
Na₂O,
K₂O
und eventuell weitere Spurenelemente.
Die Korngröße dieses Filterstaubes variiert in großen Berei
chen von etwa 0,1 µm bis ca. 200 µm. Über die Zudosierung der
Kalilauge läßt sich die Aushärtezeit in weiten Bereichen,
beispielsweise zwischen 5 Sekunden und 1 Stunde einstellen.
Hierüber ist die Möglichkeit geschaffen, die Aushärtezeit op
timal an die bestehenden Fertigungsmöglichkeiten und die da
mit zusammenhängenden Fertigungszyklen anzupassen.
Als Wasserglas wird vorzugsweise Natron-Wasserglas verwendet,
da dieses nicht nur billiger als Kali-Wasserglas ist, sondern
darüberhinaus noch den Vorteil bietet, daß die gebildete Ke
ramikmatrix eine höhere mechanische Festigkeit und größere
Temperaturbeständigkeit aufweist.
Die selbstaushärtende anorganische Reaktionsmischung, welche
ein keramisches Material bildet, wird insbesondere deshalb
bevorzugt, weil sie eine Matrix bildet, die eine vergleichba
re Festigkeit mit gesinterter Keramik aufweist.
Zur Beschleunigung des Aushärteprozesses der die keramische
Matrix bildenden anorganischen Reaktionsmischung kann eine
Warmhärtung bei etwa 70 bis 80°C erfolgen. Höhere Temperatu
ren sind weniger erwünscht, da diese in vielen Fällen die
Verwendung von metallenen Formteilen bedingen würde.
An die partikelförmige Komponente aus porenhaltigem Material
sind zunächst keine besonderen Anforderungen zu stellen außer
der, daß sie eine möglichst geringe thermische Leitfähigkeit
und darüberhinaus auch eine möglichst geringe Wärmekapazität
aufweist. Insbesondere braucht die partikelförmige Komponente
keine besondere mechanische Festigkeit aufzuweisen, insbeson
dere keine große Druckfestigkeit und auch eine hohe thermi
sche Stabilität wird von der partikelförmigen Komponente
nicht verlangt. Im Falle, daß sich bei den im Motorraum herr
schenden, hohen Temperaturen, insbesondere durch die durch
den Abgaskrümmer hindurchströmenden Abgase aus den Brennräu
men, eine Veränderung der partikelförmigen Komponente ergibt,
läßt dies im wesentlichen die Funktion der Wärmedämmschicht
unberührt, da die die einzelnen Partikel umgebende Matrix aus
dem hochtemperaturfesten Bindemittel die Formhaltigkeit der
Wärmedämmschicht sicherstellt und außerdem verhindert, daß
sich gegebenenfalls bildende Fehlstellen innerhalb der Matrix
zu größeren Hohlräumen zusammenschließen, so daß auch im un
günstigsten Fall bei der Zerstörung der partikelförmigen Kom
ponente infolge der Temperatureinwirkung der Brennraumabgase
stets eine Struktur der Wärmedämmschicht, in der eine Viel
zahl von Hohlräumen, die der thermischen Isolierung dienen,
erhalten bleibt.
Bevorzugt jedoch werden partikelförmige, porenhaltige Mate
rialien, insbesondere in granularer Form, die auch den
Hochtemperaturbedingungen des Abgaskrümmers standhalten ver
wendet, wobei hier bevorzugt auf Glashohlkugeln, Blähglas,
Vermikulit und/oder Perlit zurückgegriffen wird.
Die Verwendung von Blähglas bzw. geschäumtem Glas anstelle
von Glashohlkugeln stellt keinerlei Probleme dar, da die Ge
schlossenporigkeit der Glashohlkugeln für die partikelförmige
porenhaltige Komponente nicht notwendig ist und die Offenporigkeit
der Blähglaspartikel angesichts der der normalerweise
eingestellten Zähigkeit der Formmasse sich nicht störend aus
wirkt. Blähglas ist außerdem wesentlich billiger als Glas
hohlkugeln. Vermikulit- und Perlitpartikel sind wegen ihrer
sehr geringen Dichte bevorzugte Materialien, wobei Vermikulit
aufgrund seiner Schichtstruktur auch unter dem Gesichtspunkt
einer verbesserten akustischen Dämmwirkung als partikelförmi
ge Komponente ausgewählt werden kann.
Neben den Wärmedämmeigenschaften des partikelförmigen, poren
förmigen Materials wird als Nebeneffekt die Möglichkeit ge
nutzt, die Formteile mit einer relativ geringen spezifischen
Dichte herzustellen, welche bevorzugt < 2 g/cm³, weiter be
vorzugt < 1,5 g/cm³ beträgt. Dämmschichten mit solch niedri
ger spezifischer Dichte können in großem Umfang zur Wärmedäm
mung nicht nur direkt am Abgaskrümmer, sondern auch in der
Fortsetzung der Abgasleitung in der gesamten Abgasanlage ein
gesetzt werden, ohne daß sie zu Gewichtsproblemen im KFZ-Bau
führen.
Für die Verstärkungskomponente stehen ebenfalls eine breite
Palette von Verstärkungsmaterialien zur Verfügung, wobei un
ter faserförmigen Verstärkungskomponenten nicht nur Einzelfa
sern, sondern auch Faservliese, Fasergewebe, -gewirke oder
dergleichen zu verstehen sind. Ebenso sind unter den nadel
förmigen Verstärkungskomponenten auch Nadelvliese oder der
gleichen zu verstehen.
Bevorzugt wird jedoch die nadel- bzw.- faserförmige Verstär
kungskomponente in die Formmasse in Form von Einzelfasern
bzw. Einzelnadeln eingemischt, was nicht ausschließt, daß in
der Formmasse mehr oder weniger große Zusammenballungen von
Einzelfasern und Einzelnadeln vorkommen können. Als besonders
geeignet haben sich nadelförmiger Wollastonit, Glasfasern,
Mineralfasern, Mineralwolle und/oder Metallfasern erwiesen.
Die Nadeln bzw. Fasern der Verstärkungskomponente sollten
vorzugsweise eine Länge im Bereich von ca. 50 bis ca. 200 µm
aufweisen. Die Untergrenze von ca. 50 µm ergibt sich dadurch,
daß bei deutlich kürzeren Fasern keine Verstärkungswirkung in
ausreichendem Umfang erzielt wird, während bei Fasern mit ei
ner deutlich größeren Länge als 200 µm das Mischen der Form
masse problematisch wird und ein Brechen der langen Fasern
bei der Herstellung der Formmasse zu befürchten ist.
Eine Ausnahme bilden hier Glas- und Metallfasern, die bis zu
ca. 15 mm lang sein können.
Neben den zuvor beschriebenen, unabdingbaren Komponenten der
Formmasse für die Herstellung des erfindungsgemäßen Abgas
krümmers kann fakultativ in der Formmasse beispielsweise ein
Füllstoff enthalten sein, der entweder zur Eigenschaftsver
besserung der Formteile oder aber einfach zur Verbilligung
des Formmassenmaterials verwendet werden kann.
Talkumpulver stellt beispielsweise einen bevorzugten Füll
stoff dar, da er aufgrund seiner Plättchenstruktur die Ela
stizität des ausgehärteten Formmassenmaterials bzw. des Wär
medämmaterials verbessert.
Glimmer kommt ebenfalls als Füllstoff in Frage und wird wegen
seiner großen Hitzebeständigkeit geschätzt.
Einen besonders billigen Füllstoff bildet Kalk, welcher ins
besondere als Ersatzstoff zum Strecken der Formmasse Verwen
dung findet.
Als Füllstoffe für neu herzustellende Formteile bzw. Wärme
dämmschichten eignet sich jedoch auch ausgehärtetes und zer
kleinertes Wärmedämmaterial selbst. Auf diese Weise können
ausgebrauchte Wärmedämmschichten vollständig wiederverwendet
werden und müssen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bei den Füllstoffen wird vorzugsweise darauf geachtet, daß
die Größe der Füllstoffpartikel von ca. 0 bis ca. 100 µm, bei
einer möglichst breiten Korngrößenverteilung reicht. Dies be
deutet, daß eine sehr enge Verteilung innerhalb des Bereichs
bis 200 µm Korngröße vorzugsweise vermieden wird.
Die Formmasse kann ferner anorganische Pigmente enthalten,
insbesondere in Form von Metalloxiden, wie z. B. Eisenoxide,
Chromoxide etc.
Die Viskosität der Formmasse wird unabhängig von der Art des
verwendeten Bindemittels, vorzugsweise auf eine Viskosität
von 150 Pas eingestellt. Dies erlaubt nicht nur eine gute
Verarbeitung der Formmasse, sondern erlaubt auch ein schonen
des Untermischen der faserförmigen oder nadelförmigen Ver
stärkungsmaterialien bzw. ein entsprechend einfaches Tränken
und/oder Beschichten der verwendeten Faser- und/oder Na
delvliese.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Abgaskrümmer liegen insbe
sondere darin, daß sie keine tragende Struktur im Inneren aus
Blechteilen benötigen und über leicht herzustellende Formen
in nahezu beliebiger Ausgestaltung herstellbar sind.
Die Wärmekapazität der erfindungsgemäßen Auspuffkrümmer ist
extrem gering und sichert so ein schnelles Anspringen des Ka
talysators. Durch die hervorragende Isolationswirkung der
Wärmedämmschichten wird eine geringe Wärmeabgabe an den Mo
torraum erzielt. Darüberhinaus beeindruckt das geringe Ge
wicht der erfindungsgemäßen Abgaskrümmer sowie der günstige
Herstellungspreis.
Darüber hinaus läßt sich eine besonders glatte Oberfläche bei
den Bauteilen erzielen und so eine Aufwertung des optischen
Erscheinungsbildes des Bauteils erreichen. Dies ist von be
sonderer Bedeutung bei der derzeitigen Tendenz der Automobil
hersteller, eine ansprechende Gestaltung des Motorraums anzu
streben.
Darüber hinaus ist es auch einfach möglich, die Oberfläche
des Abgaskrümmers akustisch günstig zu gestalten, z. B. durch
eine Waffel- oder Wabenstruktur.
Aufgrund der hohen Stabilität der Wärmedämmschicht widersteht
diese allen üblichen Einwirkungen, die im Motorraum normaler
weise vorkommen, so daß ein Extra-Gehäuse zum Kapseln des Ab
gaskrümmers entfallen kann.
Insbesondere die Verwendung von Korund-Ofenfilterstaub er
laubt in Verbindung mit einer im einzelnen noch zu beschrei
benden Rezeptur eine so schnelle Aushärtung, daß Großserien
fertigungen möglich werden (beispielsweise 160 000 Teile pro
Form und Jahr und mehr).
Das die Innenseite des Krümmers bildende Rohr, insbesondere
Verzweigungsrohr, ist bevorzugt ein Metallblechteil, insbe
sondere ein Stahlblechteil.
Alternativ kann das Rohr auch als ein Keramikbauteil ausge
bildet sein.
Die Wandstärke des Rohres, insbesondere des Verzweigungsroh
res beträgt bevorzugt 2 mm d. h. die Wandstärke des Rohres
ist so weit reduziert, als dies im Hinblick auf die geforder
te Standfestigkeit gegenüber den Abgasen, die aus den Brenn
räumen des Verbrennungsmotors austreten, vertretbar ist.
Die Stabilität des Abgaskrümmers wird hierbei im wesentlichen
von der Wärmedämmschicht sichergestellt, während das die In
nenseite des Krümmers bildende Rohr die Wärmedämmschicht vor
chemischen und direkten thermischen Belastungen des aus dem
Verbrennungsmotor kommenden Abgases schützt.
Die Wärmedämmschicht wird vorzugsweise so aufgebaut, daß die
faserförmige Komponente als hochtemperaturfeste Fasermatte
mit einem Porenvolumen verwendet wird, wobei das Porenvolumen
der Fasermatte teilweise mit der aushärtbaren Formmasse ge
füllt ist.
Bevorzugt wird hierbei die Fasermatte lediglich an ihren au
ßen liegenden Schichten, vorzugsweise mit einer Schichtdicke
< 2 mm getränkt. Die Dicke der Fasermatte selbst liegt übli
cherweise im Bereich zwischen ca. 5 und ca. 20 mm, bevorzugt
im Bereich von 6 bis 15 mm, typischerweise bei ca. 10 mm.
Bei der Verwendung von Fasermatten mit einem Porenvolumen
wird die Korngröße der partikelförmigen Komponente so ge
wählt, daß ein Eindringen dieser Partikel in die Oberflächen
schichten der Fasermatte möglich ist. Dies erlaubt ein voll
ständiges Eindringen der aushärtbaren Formmatten in die Ober
flächenschichten, ohne daß eine Trennung von Bindemittel und
partikelförmiger Komponente auftritt.
Alternativ zu der Verwendung der Fasermatten kann vorgesehen
sein, daß die Formmasse die Verstärkungsfasern oder -nadeln
im wesentlichen vereinzelt verteilt enthält und aufgeschäumt
ist. Unter vereinzelten und verteilten Verstärkungsfaser wer
den auch solche Faserkomponenten verstanden, welche geringfü
gig agglomeriert, nicht jedoch zu einem Vlies verbunden, vor
liegen.
Die Wärmedämmschicht kann mehrteilig ausgebildet sein und ist
dann vorzugsweise von dem die Innenseite des Krümmers bilden
den Rohr abnehmbar ausgestaltet. Damit lassen sich im Repara
turfall die Wärmedämmschichten von dem die Innenseite bilden
den Rohr abnehmen, dieses austauschen und erneut mit den Wär
medämmschichtteilen bestücken.
Hierbei können die Teile der Wärmedämmschicht vorgeformt
sein. Alternativ ist auch eine Ausbildung der Teile der Wär
medämmschicht am die Innenseite des Krümmers bildenden Rohr
selbst möglich.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Wärmedämmschicht auf
das Verzweigungsrohr aufgeformt ist und mit diesem quasi eine
Einheit bildet.
Die Erfindung betrifft des weiteren eine Abgasanlage für eine
Verbrennungskraftmaschine, welche einen Abgaskrümmer der zu
vor beschriebenen Art umfaßt.
Bei dieser Abgasanlage sind vorzugsweise weitere Rohrlängen
mit einer Wärmedämmschicht ummantelt, wie sie der Wärmedämm
schicht entspricht, die für den oben angegebenen Abgaskrümmer
beschrieben wurde.
Bei der oben beschriebenen Fasermatte wird vorzugsweise eine
Matte verwendet, deren Porenvolumen ca. 95 Volumenprozent des
Gesamtvolumens der Fasermatte ausmacht. Das Tränken der Fa
sermatte wird vorzugsweise so vorgenommen, daß die außen lie
gende Schicht der Fasermatte zu 100% getränkt wird, d. h. das
Porenvolumen auf Null reduziert wird, während der innen lie
gende Bereich der Fasermatte nur zu ca. 30% seines Porenvo
lumens gefüllt wird. Die Dicke der 100% gefüllten Schicht
beträgt ca. 10 bis 20% der Gesamtdicke der Fasermatte.
Bevorzugte Fasermatten weisen einen Durchmesser der gezogenen
Fasern von ca. 6 bis ca. 8 µm auf, so daß die Fasern nicht
lungengängig sind. Die Fasermatten sind vorzugsweise frei von
Keramikfasern und darüberhinaus bindemittelfrei. Die Matten
sollten eine besonders gute Vernadelung in Richtung der Mat
tendicke aufweisen. Eine gute Zugfestigkeit der Fasermatte
muß in alle Richtungen gegeben sein.
Darüber hinaus sollen sich die Matten leicht an das Verzwei
gungsrohr des Abgaskrümmers räumlich anpassen lassen und sol
len neben einer guten Temperaturbeständigkeit auch vibrati
onsbeständig sein. Wichtig im Hinblick auf die Verwendung mit
Wasserglasbindemitteln ist, daß bei den Matten eine wasserab
weisende Imprägnierung vermieden werden muß.
Im folgenden sei noch eine beispielhafte Rezeptur einer Form
masse für die Herstellung von Abgaskrümmern mit den oben be
schriebenen Wärmedämmschichten genannt:
1 Teil SiO₂ als Bezugsgrundlage
1,4 bis 2,7 Teile H₂O
0,25 bis 0,5 Teile Na₂O
12 bis 20 Teile Korund-Ofenfilterstaub, welche insgesamt das Bindemittel bilden.
1 Teil SiO₂ als Bezugsgrundlage
1,4 bis 2,7 Teile H₂O
0,25 bis 0,5 Teile Na₂O
12 bis 20 Teile Korund-Ofenfilterstaub, welche insgesamt das Bindemittel bilden.
Dazu kommen 2 bis 8 Teile Verstärkungsfasern sowie 0,5 Teile
Glashohlkugeln.
Wichtig ist, daß das Bindemittel zusammen mit der Verstär
kungskomponente eine ausreichend feste und schnell aushärten
de Matrix bildet, die den zum Teil heftigen Erschütterungen,
die in Kraftfahrzeugen beim üblichen Betrieb auftreten,
standhalten.
Das partikelförmige porenhaltige Material dient hauptsächlich
der Verbesserung der Wärmedämmung, und es kann in vielen Fäl
len bereits ausreichend sein, wenn das partikelförmige, po
renhaltige Material während der Verfestigung und Aushärtung
der Formmasse Hohlräume in der Matrix bildet und freihält,
während das Schicksal des partikelförmigen, porenförmigen Ma
terials beim Einsatz der Wärmedämmschicht als Außenschicht
des Abgaskrümmers im KFZ während der Betriebsdauer von gerin
gerer Bedeutung ist, aufgrund der Matrix, die für die Wärme
dämmung notwendigen Hohlräume auch erhalten bleiben, wenn das
partikelförmige, porenhaltige Material im Laufe der Zeit ver
ändert oder gar aus den Formteilen ausbrennen wird.
In die Wärmedämmschicht können Befestigungsmittel eingeformt
oder eingebettet enthalten sein, die der Befestigung des Ab
gaskrümmers am Motor bzw. der Verbindung des Abgaskrümmers
mit den restlichen Teilen der Abgasanlage dienen. Solche Be
festigungsteile können insbesondere Metallteile mit eingear
beitetem Gewinde oder mit einstückig angeformten Flanschen
sein.
Anhand der Zeichnung wird jetzt die Erfindung noch näher er
läutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä
ßen Abgaskrümmers; und
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäß auf
gebaute Wärmedämmschicht des Abgaskrümmers von
Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 verse
henen Abgaskrümmer, welcher ein Verzweigungs- oder Sammelrohr
12 sowie vier Anschlußrohre 14 bis 17 umfaßt. Mit den An
schlußrohren 14 bis 17 läßt sich der Abgaskrümmer 10 direkt
mit dem hierzu passenden Verbrennungsmotorblock bzw. dessen
Abgasauslässen verbinden.
Die in Fig. 1 enthaltene Darstellung des erfindungsgemäßen
Abgaskrümmers ist eine rein schematische Darstellung zur Er
läuterung der Erfindung, und insbesondere die Dicken der ein
zelnen Bauteilelemente sind lediglich aus Darstellungszwecken
gewählt. Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Abgas
krümmer die Wandstärke des Sammelrohrs 12 und der Anschluß
rohre 14 bis 17 sehr klein gewählt, um die Wärmekapazität
dieser Rohre möglichst gering zu halten. Das Material, aus
dem diese Rohre üblicherweise hergestellt sind, ist normaler
weise Stahlblech, das sich in einem Verformungsschritt in die
gewünschte Gestalt bringen läßt.
Der erfindungsgemäße Abgaskrümmer umfaßt ferner eine Wärme
dämmschicht 18, welche um das Sammelrohr 12 sowie um die An
schlußrohre 14 bis 17 herum gelegt ist.
Im Fall der Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist,
umfaßt der Abgaskrümmer 10 zwei Halbschalen 20 und 21, welche
um das Sammel- und die Anschlußrohre herumgelegt die Wärme
dämmschicht 18 bilden.
Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, daß im
Reparaturfall die Wärmedämmschicht 18, hier in Form der Halb
schalen 20 und 21, von dem Sammelrohr bzw. den Anschlußrohren
abgenommen werden kann und so beim Austausch des Sammelrohrs
wiederverwendbar ist.
Wie zuvor erwähnt, sind insbesondere die Dickenverhältnisse
der Wärmedämmschicht 18 und die Schichtdicke der Sammel- und
Anschlußrohre nicht maßstäblich gezeichnet, sondern sind le
diglich aus Gründen der darstellerischen Einfachheit halber
gewählt.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Aufbau der
Wärmedämmschicht 18, welche bei dieser Ausführungsform aus
einer Fasermatte 22 die temperaturbeständig bis ca. 800 bis
1000°C ist und im wesentlichen aus Mineralwolle oder Silikat
wolle besteht, aufgebaut, welche kurzzeitig in eine sehr
dünnflüssige Rezeptur für die Formmasse getaucht wurde.
Alternativ könnte das Bindemittel in einer dickflüssigeren
Rezeptur ein- oder beidseitig aufgebracht werden.
Die so erzeugte nasse Fasermatte 22 wurde mit Hilfe einer
Form in eine gewünschte Kontur gepreßt, d. h. hier um das me
tallische Sammelrohr 12 mit den Anschlußrohren 14 bis 17 her
umgelegt. Da die Matte aufgrund der Tränkung mit der Formma
sse sehr flexibel ist, reichen hierfür einfachste Formen und
geringste Drücke aus. Das keramische Bindemittel härtet bei
Umgebungstemperaturen in wenigen Minuten aus, das Formteil
kann entlang der Trennlinie getrennt und dann der Form ent
nommen werden.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Wärmedämmschicht wurde über
den Schichtquerschnitt ein Formmassengradient erzeugt, d. h.
die Anteile der Formmasse an der Gesamtmasse der Dämmschicht
sind an den Oberflächenbereichen 24 und 25 der Dämmschicht 18
größer als im mittleren Bereich 26. Diese Verteilung der
Formmasse über den Wärmedämmschicht-Querschnitt ermöglicht
nicht nur die Einsparung einer Formmasse bei der Herstellung
der Wärmedämmschicht, sondern verbessert zum einen die ther
mischen Isolationseigenschaften und erstaunlicherweise auch
die akustischen Dämmeigenschaften und ergibt natürlich insge
samt ein geringeres Gewicht für den Abgaskrümmer 10.
Darüber hinaus führt das bei sparsamem Einsatz der Formmasse
zu einer optisch akzeptablen Oberfläche und zu einer sehr ge
ringen Aufnahme von Wasser und Öl durch den Abgaskrümmer 10.
Bei Bedarf kann die Oberfläche eine Veredelung erfahren, bei
spielsweise zur Verbesserung der Strahlungsabschirmung oder
zur optischen Aufwertung des Abgaskrümmers. Die Vorteile des
erfindungsgemäßen Abgaskrümmers liegen zunächst darin, daß
die Innenseite des Abgaskrümmers sehr dünnwandig ausgestaltet
werden kann, wodurch erhebliche Gewichtseinsparungen und ins
besondere Einsparungen in der Wärmekapazität des Bauteils
möglich werden, ohne daß die Festigkeit des Bauteils insge
samt verringert wird oder auf komplizierte Herstellungsver
fahren zurückgegriffen werden muß.
Darüber hinaus ermöglicht die Verringerung der Wärmekapazität
des Abgaskrümmers ein bedeutend schnelleres Anfahrens des Ka
talysators der Abgasanlage und verhindert, daß der Katalysa
tor im Dauerbetrieb des Motors bei niedrigem Verbrauch (z. B.
im Leerlauf des Motors) nicht genügend Wärme an den Katalysa
tor liefert. Der Aufbau der Wärmedämmschicht 18, wie er in
Fig. 2 gezeigt ist, läßt sich selbstverständlich auch für
weitere Teile der Abgasanlage verwenden, um so zu einer wei
teren Einsparung an Wärmekapazität und Wärmeabstrahlung von
der Abgasanlage zu kommen.
Claims (29)
1. Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungs
motors mit einem die Innenseite des Krümmers bildenden
Rohrs mit mindestens einem Anschlußstück zur Verbin
dung mit mindestens einem Brennraum des Verbrennungs
motors und mit einer um das Rohr herum angeordneten
Wärmedämmschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wär
medämmschicht aus einer sehr schnell aushärtbaren
Formmasse hergestellt ist, welche ein hochtemperatur
festes Bindemittel, eine partikelförmige Komponente
eines porenhaltigen Materials und eine faser- oder na
delförmige Verstärkungskomponente umfaßt, und daß die
Wärmedämmschicht als solche die äußere Oberfläche des
Abgaskrümmers bildet.
2. Abgaskrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel eine eine Keramikmatrix bildende
anorganische Reaktionsmischung umfaßt.
3. Abgaskrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Reaktionsmischung selbständig
aushärtend ist, wobei durch eine exotherme Reaktion
Temperaturen bis 80°C entstehen.
4. Abgaskrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Reaktionsmischung Wasserglas, KOH
und Ofenfilterstaub der Korund-Herstellung umfaßt.
5. Abgaskrümmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserglas im wesentlichen aus Natron-Wasser
glas besteht.
6. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die partikelförmige Komponente aus
porenhaltigem Material, Glashohlkugeln, Blähglas, Ver
mikulit und/oder Perlit umfaßt.
7. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ihre spezifische Dichte < 2 g/cm³,
vorzugsweise < 1,5 g/cm³ beträgt.
8. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkungskomponente nadel
förmigen Wollastonit, Glasfasern, Mineralfasern, Mine
ralwolle und/oder Metallfasern umfaßt.
9. Abgaskrümmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadeln bzw. Fasern der Verstärkungskomponente
eine Länge im Bereich von ca. 50 bis ca. 200 µm, im
Falle von Glas- und Metallfasern bis ca. 15 mm aufwei
sen.
10. Abgaskrümmer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse ferner einen
Füllstoff enthält.
11. Abgaskrümmer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllstoff Talkum, Glimmer, Kalk und/oder recy
celtes Wärmedämmaterial in Pulverform umfaßt.
12. Abgaskrümmer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Korngröße des Füllstoffs von 0 bis
ca. 200 µm bei einer breiten Korngrößenverteilung
reicht.
13. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Formmasse anorganische
Pigmente, insbesondere auf der Basis von Metalloxiden,
umfaßt.
14. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Formmasse
150 Pas beträgt.
15. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht die fa
ser- oder nadelförmige Verstärkungskomponente als eine
hochtemperaturfeste Fasermatte umfaßt, welche mit der
sehr schnell aushärtbaren Restformmasse getränkt und
noch vor dem Aushärten der Formmasse modelliert wurde.
16. Abgaskrümmer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberflächennahen Bereiche der Abgaskrümmer ei
nen höheren Formmassenanteil umfassen, als von der
Oberfläche entfernt liegende.
17. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsrohr ein Me
tallblechteil ist.
18. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsrohr ein Ke
ramikbauteil ist.
19. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 17 oder 18, da
durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Verzwei
gungsrohres 2 mm beträgt.
20. Abgaskrümmer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die faserförmige Verstär
kungskomponente als eine hochtemperaturfeste Fasermat
te mit einem Porenvolumen enthalten ist, wobei das Po
renvolumen mindestens teilweise mit der Formmasse ge
füllt ist.
21. Abgaskrümmer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasermatte lediglich an ihren außenliegenden
Schichten, vorzugsweise mit einer Schichtdicke < 2 mm
getränkt ist.
22. Abgaskrümmer nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dicke der Fasermatte ca. 5 bis ca.
20 mm, bevorzugt 6 bis 15 mm beträgt.
23. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 20 bis 23, da
durch gekennzeichnet, daß die Korngröße der partikel
förmigen Komponente der Formmasse so gewählt ist, daß
ein Eindringen der Partikel in die Oberflächenschich
ten der Fasermatte möglich ist.
24. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da
durch gekennzeichnet, daß die Formmasse die Verstär
kungsfasern oder -nadeln im wesentlichen vereinzelt
verteilt enthält und aufgeschäumt ist.
25. Abgaskrümmer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht mehr
teilig ausgebildet ist und von dem Verzweigungsrohr
abnehmbar ist.
26. Abgaskrümmer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile der Wärmedämmschicht vorgeformt sind.
27. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da
durch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht auf das
Verzweigungsrohr aufgeformt ist.
28. Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, umfas
send einen Abgaskrümmer nach einem der voranstehenden
Ansprüche.
29. Abgasanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß, daß sie weitere Rohrleitungen mit einer Wärme
dämmschicht ummantelt enthält, welche im Aufbau der
Wärmedämmschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27
entspricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995136124 DE19536124A1 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Abgaskrümmer |
EP96931788A EP0852663A1 (de) | 1995-09-28 | 1996-09-11 | Abgaskrümmer |
PCT/EP1996/003981 WO1997012130A1 (de) | 1995-09-28 | 1996-09-11 | Abgaskrümmer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995136124 DE19536124A1 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Abgaskrümmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536124A1 true DE19536124A1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=7773447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995136124 Withdrawn DE19536124A1 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Abgaskrümmer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0852663A1 (de) |
DE (1) | DE19536124A1 (de) |
WO (1) | WO1997012130A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2444618A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | ISOLITE GmbH | Isolierformteil |
EP2444616A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | ISOLITE GmbH | Heissgasführendes Bauteil |
EP2444617A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | ISOLITE GmbH | Abgaskrümmer |
EP3558892A4 (de) * | 2016-12-23 | 2020-09-16 | Nu-Rock Corporation S.a.r.l. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formartikels |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113121261B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-08-30 | 中国科学院理化技术研究所 | 一种微球搭接形成的复合保温材料及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4040180A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Huels Troisdorf | Verfahren zur herstellung von feinporigem schaum aus im wesentlichen anorganischen bestandteilen |
DE4203998A1 (de) * | 1992-02-12 | 1993-08-19 | H K O Isolier Und Textiltechni | Waermeschutzmantel fuer hitzekanaele |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0276648A1 (de) * | 1987-01-12 | 1988-08-03 | TeZet Service AG | Auslasskrümmer für Verbrennungsmotoren |
SE463513B (sv) * | 1988-07-21 | 1990-12-03 | Eka Nobel Ab | Komposition foer beredning av en vaermeisolerande keramisk belaeggning paa en metall, foerfarande foer dess framstaellning, anvaendning av densamma samt avgasroer foersett med en belaeggning av en saadan komposition |
DE9205335U1 (de) * | 1992-02-12 | 1992-06-25 | h.k.o. Isolier- und Textiltechnik GmbH, 4200 Oberhausen | Wärmeschutzmantel für Hitzekanäle |
JPH07208160A (ja) * | 1994-01-19 | 1995-08-08 | Futaba Sangyo Kk | エキゾーストマニホールド |
DE4411436A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Elring Gmbh | Wärmedämmformteile |
-
1995
- 1995-09-28 DE DE1995136124 patent/DE19536124A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-09-11 EP EP96931788A patent/EP0852663A1/de not_active Withdrawn
- 1996-09-11 WO PCT/EP1996/003981 patent/WO1997012130A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4040180A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Huels Troisdorf | Verfahren zur herstellung von feinporigem schaum aus im wesentlichen anorganischen bestandteilen |
DE4203998A1 (de) * | 1992-02-12 | 1993-08-19 | H K O Isolier Und Textiltechni | Waermeschutzmantel fuer hitzekanaele |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2444618A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | ISOLITE GmbH | Isolierformteil |
EP2444616A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | ISOLITE GmbH | Heissgasführendes Bauteil |
EP2444617A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | ISOLITE GmbH | Abgaskrümmer |
DE102010048973A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Isolite Gmbh | Abgaskrümmer |
DE102010048974A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Isolite Gmbh | Isolierformteil |
DE102010048975A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Isolite Gmbh | Heißgasführendes Bauteil |
US8539986B2 (en) | 2010-10-20 | 2013-09-24 | Isolite Gmbh | Hot gas conducting component |
EP3558892A4 (de) * | 2016-12-23 | 2020-09-16 | Nu-Rock Corporation S.a.r.l. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formartikels |
US11479512B2 (en) | 2016-12-23 | 2022-10-25 | Nu-Rock Corporation S.A.R.L. | Process and apparatus for producing a shaped article |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0852663A1 (de) | 1998-07-15 |
WO1997012130A1 (de) | 1997-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344805C2 (de) | Aus Teilchen bestehende Filterstruktur | |
EP1104497A1 (de) | Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen | |
DE19711831C2 (de) | Schmelzinfiltrierte faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
EP1812264B2 (de) | Akustik-verkleidungsteil für ein fahrzeug | |
DE102005029729A1 (de) | Verkleidungs- oder Gehäuseteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1627377B1 (de) | Schallabsorber | |
DE19536124A1 (de) | Abgaskrümmer | |
WO1995026938A1 (de) | Wärmedämmformteile | |
AT409547B (de) | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0953736B1 (de) | Schalldämpfereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102010012416A1 (de) | Bauteil und Formteil sowie Herstellungsverfahren hierfür | |
DE2237266A1 (de) | Selbsttragendes bauelement fuer die innere auskleidung eines fahrzeugs, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102006018286A1 (de) | Hybridbauteil mit einer Verstärkungsstruktur in einer Kunststoffmatrix und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3296099B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines triebwerksbauteils mittels eines rohlings aus intumeszentem material | |
DE8711301U1 (de) | Faserverstärkter, hoch temperaturstabiler, plattenförmiger Werkstoff | |
DE10045342C1 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Abgasen aus technischen Verbrennungsprozessen | |
DE19858025A1 (de) | Lagerungsmatte zur Lagerung eines für die Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen eingesetzten Abgaskatalysators in einem metallischen Katalysatorgehäuse | |
DE69012427T2 (de) | Reaktionskammer und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP2444618A1 (de) | Isolierformteil | |
DE10049765A1 (de) | Hitzeschild mit Kunststoffträger | |
DE102007034339A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochporösen keramischen Formkörpers | |
EP1114919B1 (de) | Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE19815378A1 (de) | Poröser, formstabiler Formkörper | |
EP1115893B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern | |
DE9219174U1 (de) | Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |