DE19535736C1 - Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses

Info

Publication number
DE19535736C1
DE19535736C1 DE19535736A DE19535736A DE19535736C1 DE 19535736 C1 DE19535736 C1 DE 19535736C1 DE 19535736 A DE19535736 A DE 19535736A DE 19535736 A DE19535736 A DE 19535736A DE 19535736 C1 DE19535736 C1 DE 19535736C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
shell
industrial
jacket
fillet weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535736A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans U Dr Ing Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREUBER SULO EISENWERK F
Original Assignee
STREUBER SULO EISENWERK F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREUBER SULO EISENWERK F filed Critical STREUBER SULO EISENWERK F
Priority to DE19535736A priority Critical patent/DE19535736C1/de
Priority to PL95316010A priority patent/PL316010A1/xx
Priority to HU9602285A priority patent/HUT75010A/hu
Priority to PCT/EP1995/005047 priority patent/WO1996019385A1/en
Priority to CZ962447A priority patent/CZ244796A3/cs
Priority to EP95942706A priority patent/EP0745052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535736C1 publication Critical patent/DE19535736C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • B21D51/20Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses aus Blech mit einem Mantel, in dessen Endbereichen im wesentlichen flache Bö­ den durch Schweißen befestigt sind.
Bei Blechfässern ist es an sich bekannt, im Mantel des Fasses zwei im we­ sentlichen flache Böden durch Schweißen zu befestigen (DE-OS 21 07 200). An Industriefässer werden heute jedoch hohe und weiterhin steigende Anfor­ derungen gestellt, beispielsweise im Hinblick auf Sicherheit, Wiederverwend­ barkeit, Totraumfreiheit, Wirtschaftlichkeit etc. Mit den bestehenden Ferti­ gungsverfahren lassen sich die gestellten Anforderungen nicht mehr ausrei­ chend erfüllen. Die Herstellung von Industriefässern mit Hilfe neuer Schweißtechniken, z. B. mit Hilfe der Laserschweißung, insbesondere zum Einfügen von Ober- und Unterböden, bietet dagegen gute Entwicklungsmög­ lichkeiten.
Es gibt eine Reihe von Prüfverfahren, mit denen die in der Praxis gestellten Anforderungen simuliert und Industriefässer hinsichtlich ihrer Sicherheit geprüft werden. Dabei handelt es sich zum einen um eine Überdruckprüfung (Berst-Test), bei der das geprüfte Faß im Inneren einem Überdruck ausge­ setzt wird, bis das Faß platzt.
Ein anderes wichtiges Prüfverfahren ist die Fall­ prüfung, mit der die Situation simuliert wird, daß ein Faß bei der Handha­ bung, etwa beim Verladen oder beim Transport, unbeabsichtigt aus einer vor­ gegebenen Höhe auf eine feste Fläche herabfällt.
Beim erwähnten Berst-Test können auch Fässer, in die Böden durch La­ serschweißen eingeschweißt sind, nur begrenzten Innendrücken ausgesetzt werden, da hohe statische Zugkräfte auftreten, die direkt auf die Schweißver­ bindung einwirken. Bei diesen Versuchen reißt das Blech zumeist nicht in­ nerhalb der sehr homogenen und festen Schweißnaht, aber dicht angrenzend an diese. Bei Fallversuchen treten sehr hohe Zugkräfte auf, denen laserge­ schweißte Fässer ebenfalls nicht in erforderlichem Umfang widerstehen kön­ nen.
Durch Verwendung höherwertiger Stähle ließe sich die Festigkeit zwar er­ heblich steigern, jedoch ist die Verwendung kostspieliger Stähle bei einem relativ einfach Massenprodukt wie einem Industriefaß im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu vertreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Industriefaß aus Blech so auszu­ bilden, daß die Belastbarkeit des fertiggestellten Fasses und damit die Si­ cherheit dieses Fasses erheblich erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Industriefaß der gattungsge­ mäßen Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Industriefaß sind im Mantel und/oder den Böden angrenzend an die und entlang den Schweißnähten Sicken vorgesehen.
Bei Zugbelastungen, die quer zu den Schweißnähten gerichtet sind, werden die Sicken zumindest in gewissem Umfange flachgezogen. Dadurch wird die auf die Schweißnaht ausgeübte Zugwirkung erheblich reduziert, und die durch die Schweißnaht aufzunehmende Zugenergie wird durch die plastische Verformung des Blechmaterials innerhalb der Sicken gedämpft und zeitlich gestreckt abgebaut. Bruchbelastungen in den Nähten oder in deren Umge­ bung können auf diese Weise vermieden werden.
Die Sicken sollten in relativ geringem Abstand zu den Schweißnähten, bei üb­ lichen Faßabmessungen beispielsweise in Abstand von 15 mm zu den Nähten, im wesentlichen parallel zu diesen verlaufen.
Die Sicken können sowohl in den Mantel des Fasses als auch in den Böden sowohl nach innen als auch nach außen ausgewölbt sein. Sie können im Quer­ schnitt eine etwa halbrunde Form mit Übergangsradien zu den jeweiligen Hauptflächen des Mantels beziehungsweise der Böden aufweisen.
Die Größe der Sicken, bezogen auf deren Querschnitt, richtet sich nach den zu erwartenden Belastungen und den gestellten Anforderungen. Größere Sicken führen zu einer größeren Nachgiebigkeit bei Belastungen. Es können im übrigen auch mehrere parallele Sicken hintereinander zur Steigerung der möglichen Verformung bei Belastungen verwendet werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch den oberen Bereich des Mantels sowie den mit diesem ver­ schweißten oberen Boden eines lasergeschweißtes Fas­ ses;
Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung in kleinerem Maßstab und veranschaulicht in der Form eines Beispiels einige für die Sicken in Betracht kommende Abmessungen.
In Fig. 1 ist der Mantel eines Fasses 10 und dessen oberer Boden 12 ge­ zeigt. Eine Laserkehlnaht 14 tritt von dem Inneren des durch Mantel 10 und Boden 12 gebildeten Winkels in das Material von Mantel und Boden ein. Am oberen Ende weist der Mantel 10 einen eingerollten Randwulst 16 auf.
Sowohl im Mantel 10 als auch am oberen Boden 12 befinden sich nach innen bogenförmig eingezogene Sicken 18 und 20 in verhältnismäßig geringem Ab­ stand zu der Laserkehlnaht 14. In nicht gezeigter Weise verläuft die Sicke 20 im Boden parallel zu dessen Rand und der Laserkehlnaht entlang dem gesam­ ten Rand des Bodens. Die Sicke 18 im Mantel 10 läuft parallel zu der Laser­ kehlnaht 14 außen um den Mantel herum.
Die Darstellung in Fig. 2 entspricht im wesentlichen Fig. 1, besitzt jedoch ei­ nen etwas kleineren Maßstab. Im übrigen ist hier die Sicke 20 im Boden 12 nach oben ausgewölbt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sollen die beiden Sicken ei­ nen Radius von 5 cm aufweisen. Die Sicke 18 im Mantel 10 ist flacher als die Sicke 20 im Boden. Die Sicke 20 im Boden geht mit Radien R5 von 5 cm in das angrenzende Material über. Bei der flachen Sicke 18 im Mantel betragen die Radien R15 15 cm.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses aus Blech mit einem Mantel (10), in dessen Endbereichen im wesentlichen flache Böden (12) durch Schweißen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) und/oder die Böden (12) angrenzend an die und entlang den Schweiß­ nähten (14) gesickt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Sicken (18, 20) zu der Schweißnaht (14) etwa 15 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (18, 20) eine kreisbogenförmige Auswölbung mit Übergangsradien zum angrenzenden Material aufweisen.
DE19535736A 1994-12-20 1995-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses Expired - Fee Related DE19535736C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535736A DE19535736C1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses
PL95316010A PL316010A1 (en) 1994-12-20 1995-12-20 Barrel-type industrial container
HU9602285A HUT75010A (en) 1994-12-20 1995-12-20 Industrial barrel and process for making it
PCT/EP1995/005047 WO1996019385A1 (en) 1994-12-20 1995-12-20 Industrial barrel
CZ962447A CZ244796A3 (en) 1994-12-20 1995-12-20 Industrial barrel and process for producing thereof
EP95942706A EP0745052A1 (de) 1994-12-20 1995-12-20 Fass für industrielle verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535736A DE19535736C1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535736C1 true DE19535736C1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7773195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535736A Expired - Fee Related DE19535736C1 (de) 1994-12-20 1995-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535736C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2111941A2 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Niro-Plan AG Kegfass und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107200A1 (de) * 1970-02-19 1971-08-26 LAir Liquide, S A pour lEtude et !Exploitation des Procedes Georges Claude, Paris Geschlossener Metallbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107200A1 (de) * 1970-02-19 1971-08-26 LAir Liquide, S A pour lEtude et !Exploitation des Procedes Georges Claude, Paris Geschlossener Metallbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2111941A2 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Niro-Plan AG Kegfass und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2111941A3 (de) * 2008-04-25 2010-10-20 Niro-Plan AG Kegfass und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652259C2 (de) Rohrförmiger Behälter zum Aufnehmen und Lagern verbrauchter Kernbrennstoffelemente in einem Abklingbecken und Verfahren zum Herstellen des Behälters
DE2403898A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten von platten
CH620166A5 (de)
DE2403179A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten
DE202005010486U1 (de) Schachtoberteil
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE3005126A1 (de) Siebtrommel und verfahren zu deren herstellung
DE19535736C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Industriefasses
EP2441700B1 (de) Behälteranordnung mit Versteifungselement
DE2201354A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer
DE60103551T2 (de) Aus kunststoff gefertigter kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
DE19938847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3026405A1 (de) Wasserbehaelter
DE3009883C2 (de)
DE102019003445A1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen Blechband und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters
DE19501611A1 (de) Bauteil
DE102005011775B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Domdeckelbleches und ein nach dem Verfahren hergestelltes Domdeckelblech
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
DE74357C (de) Aus vier in den Diagonalen ihrer Winkel verschweifsten Winkelkappen zusammengesetzte Behälter für Geldschränke
DE3826466A1 (de) Fassfoermiger behaelter fuer die aufnahme eines unter hohem druck stehenden mediums
DE1452555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Behaeltern,insbesondere Wasserbehaeltern
DE2450559A1 (de) Behaelterboden fuer innenbehaelter von doppelwandigen stehenden lagerbehaeltern
DE3542411A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters aus edelstahl
DD287456A5 (de) Container-eckelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee