DE19535195A1 - Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme - Google Patents

Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme

Info

Publication number
DE19535195A1
DE19535195A1 DE1995135195 DE19535195A DE19535195A1 DE 19535195 A1 DE19535195 A1 DE 19535195A1 DE 1995135195 DE1995135195 DE 1995135195 DE 19535195 A DE19535195 A DE 19535195A DE 19535195 A1 DE19535195 A1 DE 19535195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
fuel
atomizer
nozzle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995135195
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535195B4 (de
Inventor
Dieter Thoennesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE1995135195 priority Critical patent/DE19535195B4/de
Publication of DE19535195A1 publication Critical patent/DE19535195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535195B4 publication Critical patent/DE19535195B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Druckzerstäuberdüse ist in der DE-A1-42 13 518 offenbart und weist dort bereits die Merkmale auf, daß der flüssige Brennstoff durch einen Ringspalt austritt, der gegenüber der Brennstoffzuführleitung keinen Druckabfall bewirkt (nicht drosselt), und die Brennstoffzerstäuberluft durch einen Ringspalt austritt, der gegenüber der Luftzuführleitung einen Druckabfall bewirkt (drosselt), wobei die Brennstoff- und Zerstäuberluftaustrittsrichtungen unter einem rechtwinklig bis spitzwinklig liegenden Winkel aufeinandertreffen.
Hierdurch wird eine gute Zerstäubung und Mischung von Brennstoff und Luft erzielt, wobei jedoch auftretende Exemplarstreuungen eine hochgenaue Fertigung bedingen und das Zusammenwirken der angegebenen Merkmale eine gezielte Veränderung einzelner Parameter (Strahlwinkel, -form usw.) nicht ermöglicht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen aufzufinden, mit denen eine Einstellung/Veränderung einzelner Parameter ohne größere Beeinflussung der anderen möglich wird.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen genannt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Druckzerstäuberdüse im Längsschnitt,
Fig. 2 + 5 Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines Einzelteils aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Druckzerstäuberdüse 1 im Längsschnitt, bei der der über eine Brennstoffleitung 2 zugeführte flüssige Brennstoff durch einen Ringspalt 3 austritt, dessen Querschnitt im wesentlichen keinen Druckabfall bewirkt, wohingegen die Zerstäuberluft durch einen Ringspalt 4 austritt, der gegenüber einer Luftleitung 5 einen Druckabfall bewirkt, d. h. drosselt, so daß die Luft unter Druckabfall auf eine hohe Geschwindigkeit gelangt und Energie speichert, die bei dem Aufprall der Luft auf den Brennstoff eine gute Zerstäubung des Brennstoffs bewirkt.
Hierfür ist vorgesehen, daß die Brennstoff- und Zerstäuberluftaustrittsrichtungen 6, 7 (Pfeile) unter einem rechtwinklig bis spitzwinklig liegenden Winkel δ aufeinandertreffen, wie Fig. 5 zeigt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Zerstäuberluftringspalt 4 durch Einpressen eines Düsenkörpers 8 mit Kegelspitze 9 und Außennuten 10 gegenüber einem Blendenkörper 11 zum Zwecke einer Luftdurchsatz- oder Druckabfalleinstellung eingestellt ist.
Fig. 2 zeigt diesbezüglich eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1, in der mit A die Ringspaltweite für die Zerstäuberluft und mit B für den Brennstoff eingetragen sind. Diese Maßnahmen lassen Exemplarstreuungen ausschließen. Um einen einheitlichen Strahlwinkel zu erhalten, sieht die Erfindung vor, daß die Kegelspitze 9 des Düsenkörpers 8 unter einem Winkel α verläuft, der kleiner ist als der Winkel β einer kegeligen Ansenkung 12 einer Bohrung 13 des Blendenkörpers 11 zur Erzielung eines bestimmten Strahlwinkels.
Diese Maßnahme erfordert jedoch Versuche zur Festlegung der Winkel α und β um einen bestimmten Strahlwinkel zu erhalten. In Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 oder 2 kann nun vorgesehen sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist, daß die Außennuten 10 des Düsenkörpers 8 unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse 14 wendelförmig verlaufen zur Erzielung eines bestimmten Dralls. Die Winkelangabe γ ist in Fig. 4 dargestellt.
Hierdurch läßt sich ebenfalls der Strahlwinkel beeinflussen. Für eine Sonderform des Strahlwinkels schlägt die Erfindung vor, daß der Brennstoffringspalt 3 nach innen durch einen eingepreßten Kegelkörper 15 begrenzt ist, dessen Kegelwinkel dem des Düsen­ körpers 8 entspricht, dessen Mantelfläche jedoch um ein bestimmtes Maß D gegenüber der des Düsenkörpers 8 hervorsteht, wie in Fig. 5 dargestellt ist, so daß sich ein Strahlkegel zum Beispiel als Vollkegel oder Hohlkegel einstellen läßt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann die Zerstäuberdüse 1 ein Abschaltventil 16 aufweisen, womit der Brennstoffaustritt unter Vermeidung eines unnötigen Totvolumens unmittelbar vor der Austrittsstelle unterbrochen werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung ist eine genaue Strahleinstellung möglich geworden, so daß größere Fertigungstoleranzen und damit eine wirtschaftliche Fertigung erreichbar sind.
Die einzelnen Maßnahmen der Unteransprüche lassen eine gezielte Funktionsweise der Druckzerstäuberdüse hinsichtlich Strahlwinkel und -form erreichen.

Claims (4)

1. Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme, bei der der flüssige Brennstoff durch einen Ringspalt austritt, der gegenüber der Brennstoffzuführleitung keinen Druckabfall bewirkt (nicht drosselt), bei der Brennstoffzerstäuberluft durch einen Ringspalt austritt, der gegenüber der Luftzuführleitung einen Druckabfall bewirkt (drosselt), bei der die Brennstoff- und Zerstäuberluftaustrittsrichtungen unter einem rechtwinklig bis spitzwinklig liegenden Winkel δ aufeinandertreffen, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zerstäuberluftringspalt (4) durch Einpressen eines Düsenkörpers (8) mit Kegelspitze (9) und Außennuten (10) gegenüber einem Blendenkörper (11) zum Zwecke einer Luftdurchsatz- oder Druckabfalleinstellung eingestellt ist.
2. Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelspitze (9) des Düsenkörpers (8) unter einem Winkel α verläuft, der kleiner ist als der Winkel β einer kegeligen Ansenkung (12) einer Bohrung (13) des Blendenkörpers (11) zur Erzielung eines bestimmten Strahlwinkels.
3. Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außennuten (10) des Düsenkörpers (8) unter einem bestimmten Winkel γ zur Längsachse (14) wendelförmig verlaufen zur Erzielung eines bestimmten Dralls.
4. Druckzerstäuberdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffringspalt (3) nach innen durch einen eingepreßten Kegelkörper (15) begrenzt ist, dessen Kegelwinkel dem des Düsen­ körpers (8) entspricht, dessen Mantelfläche jedoch um ein bestimmtes Maß D gegenüber der des Düsenkörpers (8) hervorsteht.
DE1995135195 1995-09-22 1995-09-22 Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme Expired - Fee Related DE19535195B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135195 DE19535195B4 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135195 DE19535195B4 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535195A1 true DE19535195A1 (de) 1997-03-27
DE19535195B4 DE19535195B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=7772842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135195 Expired - Fee Related DE19535195B4 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535195B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286057A3 (de) * 2020-11-24 2024-02-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Brennstoffverwirbler für druckbrennstoffdüsen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045943A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Wjatscheslaw Boguslajew Neue Bauart der Düse für die Verbrennungskammern von Flugzeugmotoren, die die Emissionen in der Verbrennungskammer senkt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213518A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Pierburg Gmbh Druckzerstäuberdüse für flüssige Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286057A3 (de) * 2020-11-24 2024-02-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Brennstoffverwirbler für druckbrennstoffdüsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535195B4 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2524887C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs
DE10303858B4 (de) Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE2252218A1 (de) Fluidumduese
EP0657222A1 (de) Injektordüse
EP0268702B1 (de) Druckluftzerstäuberdüse
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE10304386A1 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE2544361A1 (de) Kraftstoffspritzduese
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
EP2650527A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE2850879A1 (de) Mehrloch-einspritzduese fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE19535195A1 (de) Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme
DE1949449A1 (de) Drallduese mit Drallkoerper fuer Vollkegel- und Hohlkegelzerstaeubung
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee