DE19533623A1 - Absorber - Google Patents

Absorber

Info

Publication number
DE19533623A1
DE19533623A1 DE1995133623 DE19533623A DE19533623A1 DE 19533623 A1 DE19533623 A1 DE 19533623A1 DE 1995133623 DE1995133623 DE 1995133623 DE 19533623 A DE19533623 A DE 19533623A DE 19533623 A1 DE19533623 A1 DE 19533623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
circuit
absorber
air volume
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995133623
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533623B4 (de
Inventor
Dieter Dr Guicking
Hubertus Siebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE1995133623 priority Critical patent/DE19533623B4/de
Publication of DE19533623A1 publication Critical patent/DE19533623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533623B4 publication Critical patent/DE19533623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0076Cellular, e.g. as wall facing
    • E01F8/0082Cellular, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Absorber, wie sie bei der Absorption von Luftschall zur Anwendung gelangen.
Absorberplatten spielen nicht nur bei der Motorkapselung und Fahrgeräuschdämpfung eine Rolle. Allgemeiner Hochbau, Konzert- und Studiosäle, Lüftungsschächte, Abschirmungen von Autobahnen sind weitere Anwendungsgebiete.
Breitbandabsorber
Aus porösen Materialien aufgebaute Keil- oder Pyramidenabsorber werden schon seit langem als breitbandige Absorber in der Raumakustik eingesetzt (z. B. DE-PS 809 599). Die Absorption beruht auf dem Strömungswiderstand der porösen Materialien, wobei diese Absorption erst durch die keil- bzw. pyramidenartige Formgebung des Absorbers zum Tragen kommt, da hierdurch ein nahezu reflexionsfreies Eindringen des Schalls in das Material gewährleistet ist. Diese beiden Effekte führen zu einer breitbandigen Absorption mit einer unteren Grenzfrequenz fgr bzw. einer entsprechenden maximalen Wellenlänge λgr = c/fgr (c = Schallgeschwindigkeit), die wie folgt durch die Schichtdicke d des Absorbers gegeben ist (Acustica, 1953, S. 409-420):
λgr ≃ 3,4 d.
Der wesentliche Nachteil dieses Absorbers liegt, wie aus der Gleichung zu sehen ist, in seiner groben Bautiefe. Gerade für tiefe Frequenzen, mit entsprechend langen Wellenlängen, ist er aus diesem Grunde nicht interessant.
Resonanzabsorber
Resonanzabsorber bestehen im allgemeinen aus einem Masse- Feder-Resonanzsystem, wie zum Beispiel bei einem Helmholtzresonator, wo die schwingende Masse durch die Luft in einer Querschnittsverengung gegeben ist und die Feder durch ein dahinterliegendes Luftvolumen realisiert wird (Skudrzyk, E.: Die Grundlagen der Akustik, Springer, Wien, 1954). Die Absorption beruht auf dem Strömungswiderstand in der Querschnittsverengung (viskose Dämpfung), der in der Resonanz des Systeme besonders wirksam wird. Daher läßt sich in der Resonanz dieses Systems eine sehr gute Schallabsorption erreichen. Dies bedeutet: es werden mehr als 99% der einfallenden Schallenergie absorbiert, bzw. der Betrag des Reflexionsfaktors liegt unter 10%.
Der Resonanzabsorber läßt sich durch entsprechende Dimensionierung von Masse M′ und Federung F′ auf die unterschiedlichen Resonanzfrequenzen i.a. sehr gut abstimmen und hat im Gegensatz zu den oben beschriebenen porösen Absorbern den Vorteil einer geringeren Bautiefe d bzw. einer größeren Grenzwellenlänge λgr. Nach Skudrzyk (s. o.) gelten für einen Helmholtzresonator mit einem Volumen V und einer Öffnung mit dem Radius a (ohne Hals) folgende Gleichungen (ρ = Dichte):
M′ = 16a³ρ/3
F′ = V/(a⁴π²ρc²).
Die Resonanzfrequenz dieses Resonators ergibt sich dann zu:
fo = [2π(M′F′)1/2]⁻ = (c/8)(3a/V)1/2.
Daraus ergibt sich für einen Absorber mit einer kreisförmigen Grundfläche (Radius A) folgender Zusammenhang zwischen der Resonanzwellenlänge λo = λgr und der Bautiefe d des Absorbers:
d = (3/64)(a/A²π)(λgr²).
Betrachtet man zum Beispiel einen Absorber mit A = 0,05 m, a²/A² = 1/4 und einer zu absorbierenden Frequenz von 500 Hz, so erhält man für diesen Fall
λgr ≃ 10 d.
Der Hohlraumresonator ist ein sehr wirksamer Absorber. Der wesentliche Nachteil dieses Absorbers besteht in seiner geringen Bandbreite, da nur in einem sehr kleinen Frequenzband um die Resonanzfrequenz sehr gute Absorption erreicht werden kann.
Schallabsorbierende Mittel, die aus nebeneinander angeordneten Helmholtzresonatoren bestehen, sind in dem DE- GM 18 23 527 beschrieben. Diese Resonatoren filtern bzw. absorbieren lediglich eine einzige Frequenz, nämlich die einheitliche Resonanzfrequenz der Resonatoren.
Zweikreisresonanzabsorber
Der Zweikreisresonanzabsorber hat gegenüber dem soeben beschriebenen Absorber den Vorteil, daß er bei geringer Bautiefe dennoch relativ breitbandig ist.
Die DE-PS 24 02 877 C2 schlägt ein wandungsbildendes Mittel vor, welches aus paarweise angeordneten schallabsorbierenden Helmholtzresonatoren besteht. Diese paarweisen Resonatoren funktionieren nach dem Resonanz- Antiresonanz-Prinzip (Sp. 3, Z. 63), wobei die Absorptionsspitze des einen Resonators dem Minimum der Absorption in dem zugeordneten, benachbarten Resonator entspricht (Sp. 4, Z. 65-68). Die Bandbreite eines solchen Absorbers gleicht der eines mehrkreisigen Filters. Ausgeführt wird diese entgegengehaltene Idee durch eine paarweise Anordnung unterschiedlich langer, als Rohrleitungen wirkender Resonator-Abteile, die unterschiedliche Resonanzfrequenzen besitzen, wobei sich die Admittanzen (Y = 1/Z) der einzelnen Systeme zur Admittanz des gesamten Absorbers addieren.
Als besonders nachteilig wird dabei empfunden, daß für alle Wellenlängen λn mit l = nλ (l ist die Länge der längeren der beiden Rohrleitungen) und n ganzzahlig, die Absorption auf Null absinkt. Dies führt zu Einbrüchen in der Absorptionskurve, d. h. das Frequenzintervall Δf, in dem dieser Absorber überhaupt Energie des einfallenden Schalls absorbiert, ist in jedem Fall begrenzt
Δf c/λn.
Dies führt dazu, daß bei kleineren Bautiefen der Einbruch in der Absorption erst bei höheren Frequenzen auftritt, Jedoch nimmt die Flankensteilheit der Absorptionskurve mit wachsender Größe des Frequenzintervalls ab, was zur Folge hat, daß die Absorption bei tiefen Frequenzen mit abnehmender Bautiefe immer schlechter wird.
Interessiert man sich für eine Absorption von mehr als 91% der Energie des einfallenden Schalls, so sieht man, daß dies nur in Frequenzbändern erreicht wird, die je nach Bautiefe des Absorbers wesentlich kleiner als Δf sind. Der Absorber nach DE 24 02 877 besitzt daher eine gute Absorption ab einer unteren Grenzfrequenz fgr bzw. einer entsprechenden maximalen Wellenlänge λgr = c/fgr (c = Schallgeschwindigkeit), die wie folgt durch die Schichtdicke d des Absorbers gegeben ist:
λgr ≃ 4,5 d.
Es soll ein Absorber geschaffen werden, der in einem relativ breiten, aber begrenzten Frequenzband absorbiert und sich dabei durch besonders kompakte Abmessungen (geringe Schichtdicke) auszeichnet.
Der in den Schutzansprüchen dargestellte Absorber für Luftschall ist ein Zweikreisresonanzabsorber, der aus einer Parallelschaltung eines akustischen Serienkreises mit einem akustischen Parallelkreis besteht.
Der akustische Serienkreis ist ein Helmholtzresonator, bestehend aus einem offenen Hohlkörper mit einem Luftvolumen und einer Querschnittsverengung als Öffnung. Der akustische Parallelkreis ist ebenfalls ein Resonator und besteht aus einem Hohlkörper mit einem "Hals" als Öffnung. Der Hals ist von einem weiteren Luftvolumen umgeben. Diesem Luftvolumen und dem Hals des Hohlkörpers ist ein drittes Luftvolumen vorgeschaltet.
Es ist zu beachten, daß die Eingänge der beiden Resonatoren nicht weiter als 1/3 der kleinsten auftretenden Wellenlänge auseinanderliegen. Dadurch wird gewährleistet, daß an ihnen praktisch der gleiche Schalldruck anliegt, so wie es in der Theorie vorausgesetzt wird.
Ordnet man die beiden Systeme ineinandergeschachtelt an, so wird außerdem erreicht, daß die Wandabstände in der Eingangsebene klein gegenüber der Wellenlänge bleiben, so daß eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Absorber (Absorbermix) auch für schrägen Schalleinfall gut einsetzbar ist (keine Quermodenausbildung).
Die akustischen Größen des Absorbers lassen sich aus den Gleichungen (I) bis (V) berechnen. Der reelle Widerstand des Absorbers wird durch das Einbringen von Dämpfungsmaterial am Eingang des Helmholtzresonators realisiert. Dieses ist zwischen zwei Lochbleche eingespannt, um die akustische Wirksamkeit zu erhöhen.
Der erfindungsgemäße Absorber absorbiert bereits bei einer Bautiefe
d ≃ λgr/7,5
über 91% der Energie des einfallenden Schalls. Bei einer anderen Einstellung ist er über fast zwei Oktaven ein 30%- Absorber.
Gegenüber Einkreisresonanzabsorbern hat der erfindungsgemäße Absorber, der sich aus einem akustischen Serien- und einem akustischen Parallelkreis zusammensetzt, den Vorteil, daß er bei geringer Bautiefe noch relativ breitbandig ist.
Betrachtet man diese Zusammenhänge für eine Absorption von mehr als 99% der Energie des einfallenden Schalls, so liegt die Grenzfrequenz, bei der sehr gute Absorption erfolgt, fast eine Oktave unter derjenigen der besten herkömmlichen Zweikreisresonanzabsorber, die nach dem Resonanz- Antiresonanz-Prinzip funktionieren. Dies ist ein entscheidender Vorteil.
Da man das Ziel, in einem relativ breiten, aber begrenzten Frequenzband zu absorbieren, erreicht hat, ist der erfindungsgemäße Absorber auch dem porösen Absorber vorzuziehen.
Im folgenden werden die theoretischen Zusammenhänge der Erfindung anhand der beigefügten Diagramme aufgezeigt, und anschließend wird ein Ausführungsbeispiel und die Ergebnisse der daran durchgeführten Messungen näher beschrieben.
Es zeigt
Abb. 1 das Ersatzschaltbild einer mechanischen Reihenschaltung von akustischer Masse Ms, akustischem Widerstand Rs und akustischer Federung Fs, nach der Schalldruck-Spannung-, Schalldruck-Strom-Analogie;
Abb. 2 die Ortskurve der Flußimpedanz des akustischen Serienkreises, Parameter: Frequenz in Hertz;
Abb. 3 das Ersatzschaltbild einer mechanischen Parallelschaltung von akustischer Masse Mp, akustischem Widerstand Rp und akustischer Federung Fp;
Abb. 4 die Ortskurve der Flußimpedanz des akustischen Parallelkreises, Parameter: Frequenz in Hertz;
Abb. 5 das Ersatzschaltbild eines erfindungsgemäßen Zweikreisabsorbers;
Abb. 6 die Flußimpedanz eines erfindungsgemäßen Zweikreisabsorbers mit einem Verhältnis der Durchlaufgeschwindigkeiten von der Impedanz des Parallelkreises zu der des Serienkreises in der Resonanz kleiner als 1: γ = 0,67;
Abb. 7 den Betrag des Reflexionsfaktors des Zweikreisabsorbers mit einer Bandbreite von 500 Hz;
Abb. 8 einen Längsschnitt durch ein Modell des erfindungsgemäßen Absorbers;
Abb. 9 und 11 gemessene Flußimpedanzen (Modelleinstellungen A und B);
Abb. 10 und 12 gemessene Beträge des Reflexionsfaktors (Modelleinstellungen A und B).
Die Flußimpedanz des in Abb. 1 dargestellten freies berechnet sich zu:
Zs = iωMs + (1/iωFs) + Rs,
wobei ω = 2πf die Kreisfrequenz ist und die Größen Ms, Rs und Fs akustische (flächenbezogene) Parameter sind. Den Verlauf von Zs, normiert auf Zo = ρc/so (so ist die Querschnittsfläche der Meßebene) und als Funktion der Frequenz in der komplexen Ebene aufgetragen ("Ortskurve"), zeigt Abb. 2, wobei fo = 760 Hz gewählt wurde (Rs = Zo).
Betrachtet man analog hierzu einen akustischen Parallelkreis mit einem Ersatzschaltbild, wie es Abb. 3 zeigt, so berechnet sich dessen Flußimpedanz zu:
Zp = [(1/Rp) + (1/iωMp) + iωFp]-1
(auch hier sind Fp, Mp, Rp akustische Größen).
Abb. 4 zeigt die entsprechende Darstellung der Impedanz für fo = 760 Hz und Rp = Zo.
Man kann die beiden Einkreissysteme, die oben beschrieben wurden, zu einem Gesamtsystem kombinieren, so daß an beiden Eingängen der gleiche Schalldruck (po) anliegt, der Schallfluß (qo) sich aber aufteilt.
Dies entspricht einer akustischen Parallelschaltung der beiden Systeme, so daß sich die Impedanz des Zweikreisabsorbers wie folgt berechnet:
Z = po/qo)
= {i[ωFp - (ωMp)-1] + (Rp + i(ωMp - (ωFp)-1]]-1}-1,
(1/Pp = 0 gesetzt).
Eine hohe Schallabsorption erhält man für Z = ρc/so, wobei ρ die Dichte des Mediums und c die Schallgeschwindigkeit in diesem Medium ist. Ausgenutzt wird beim Zweikreisabsorber, daß die Ortskurven in der Umgebung der Resonanzfrequenz gegenläufig durchlaufen werden.
Geht man davon aus, daß beide Einkreisresonatoren die gleiche Resonanzfrequenz haben,
ωo = (MsFs)-1/2 = (MpFp)-1/2,
so hängt der Verlauf der Impedanz- bzw. Admittanzkurve (Y = 1/Z) von der Wahl der freien Parameter ab und läßt sich durch das Verhältnis der Durchlaufgeschwindigkeiten der beiden Kreise in der Resonanz charakterisieren.
Definiert man γ als das Verhältnis der Durchlaufgeschwindigkeiten der Admittanzkurven der beiden Kreise in der Resonanz, also:
γ = |dGp/dω|/|dGs/dω| für ω = ωo,
so ergibt sich γ für den akustischen Zweikreisabsorber zu
γ = (sp/ss)(FpRs²/Ms).
Das bedeutet, wenn die Durchlaufgeschwindigkeit des Parallelkreises größer als die des Serienkreises ist, entspricht der Verlauf der Impedanzkurve im wesentlichen dem des Parallelkreises, wie er in Abb. 4 zu sehen ist.
Sind die beiden Geschwindigkeiten gleich groß, hat man ein Anhalten der Impedanz- bzw. Admittanzkurve bei ω = ωo).
Für den Fall, daß die Kurve des Parallelkreises in der Resonanz langsamer durchlaufen wird als die des Serienkreises, erhält man eine Schleife, wie sie in Abb. 6 zu sehen ist.
Abb. 6 stellt die Impedanz eines im folgenden erläuterten 10%-Absorbers dar mit einer Bandbreite von ca. 500 Hz. Der entsprechende Betrag des Reflexionsfaktors ist in Abb. 7 dargestellt.
Wie die Rechnungen im letzten Abschnitt gezeigt haben, tritt in der Impedanzkurve des Zweikreisabsorbers, wenn die Ungleichung ssMs < spFpRs² erfüllt ist, immer eine Schleife auf. Die Lage der Schleife und ihr Durchmesser muß dem jeweiligen Problem angepaßt werden. Das Ziel ist es, die Parameter Ms, Fp und Rs so zu wählen, daß die Impedanz Z durch Schleifenbildung über ein größeres Frequenzintervall in der Impedanzebene nahe der reellen Achse, insbesondere in der Nähe von Zo verläuft.
Bei Absorption von mindestens 99% der auftreffenden Schallenergie spricht man von einem sehr guten Absorber.
Der Betrag des Reflexionsfaktors ist dann kleiner als 10%. Das bedeutet, Z liegt innerhalb eines Kreises mit dem Mittelpunkt bei Z = 1,02 Zo und dem Radius 0,2 Zo.
Für den Zweikreisresonanzabsorber bedeutet das, daß man die Schleife so legt, daß die eine Resonanz bei 0,82 Zo und die Doppelresonanz bei 1,22 Zo zu liegen kommt. Die Bandbreite des Absorbers wird nun durch die Differenz der beiden Frequenzen in der Doppelresonanz gegeben.
Bei Vorgabe einer bestimmten Bandbreite Δω10% um eine Mittenfrequenz ωm, der Dichte des Mediums ρ und der Schallgeschwindigkeit c in diesem Medium lassen sich die Parameter Mp, Fp, Ms, Fs und Rs eindeutig bestimmen:
Rs = 0,82 Zo, (I)
Mp = 1,75 (Δω/ωo²)Zo (II)
Fp = 0,57 (ΔωZo)-1 (III)
Ms = 0,57 (1/Δω)Zo (IV)
Fs = 1,75 (Δω/ωo²)(1/Zo) (V).
Dabei ist die einzustellende Resonanzfrequenz ωo wie folgt durch die Mittenfrequenz ωm des Frequenzintervalls gegeben:
ωo = [ωm² - 0,25 (Δω)²]1/2.
Mit den Ergebnissen des letzten Abschnitts wurde das akustische Modell des Zweikreisresonanzabsorbers entwickelt. Es wurde eine Mittenfrequenz von fm = 800 Hz und eine Bandbreite von Δf10% = 500 Hz gewählt. Für die Schallgeschwindigkeit in Luft wurde mit c = 340 m/s und für die Dichte mit ρ = 1,19 kg/m³ gerechnet. Nach den obigen Ergebnissen berechnet sich fo dann zu fo = 760 Hz.
Bausteine einer schallabsorbierenden Platte 14 sind die erfindungsgemäßen Zweikreisresonatoren 2 (Abb. 8), von denen ein Kreis ein Serienresonanzkreis 4 und der andere Kreis ein Parallelkreis 6 ist.
Die Resonanzkreise 4 werden von Helmholtzresonatoren dargestellt, deren Eigenfrequenz sich aus der Federkraft des Luftvolumens eines Hohlkörpers 8 in der Gestalt einer Flasche und der im "Hals" 10 der Flasche schwingenden Masse ergibt, die von einer schallharten Wandung 12 umgeben ist.
Die erfindungsgemäßen Zweikreisresonatoren 2 bilden den zellenförmigen Aufbau der schallabsorbierenden Platte 14. Die paarweisen Resonatorzellen 4, 6 weisen vorzugsweise einen quadratischen oder sechseckigen Querschnitt auf.
Der "Hals" 10 des Serienkreises 4 ist durch eine Einschnürung des Volumens 8 und als Öffnung 16 gegenüber dem Außenraum 18 gegeben und wird im Ausführungsbeispiel durch eine eingebrachte feste Aussparung 20 gebildet.
Der Hals 10 des Serienkreises 4 ist gegenüber dem Außenraum 18 mit Dampfungsmaterial 22 abgedeckt. Dieses ist am Eingang des Serienresonators 4 zwischen zwei Lochblenden eingespannt.
Die Serienkreise weisen eine ringförmige Gestalt auf, in deren Mitte sich jeweils ein Parallelkreis 6 befindet.
Der Parallelkreis 6 besteht aus einer parallelen Feder 24, einem am Boden des Bausteins befindlichen Volumen 26 mit einem Hals als Öffnung und einem vorgeschalteten Luftvolumen 28.
Der Parallelkreis 6 weist keine Abdeckung zum Außenraum 18 auf. Serienkreis 4 und Parallelkreis 6 bilden in dieser Ausführungsform ein rotationssymmetrisches System, wobei sich der Parallelkreis 6 konzentrisch in der Mitte des Jeweiligen Zweikreisresonators 2 befindet.
Die Abmessungen der Resonatoren 4, 6 sind so gewählt, daß der mittlere Abstand 30 zwischen den Eingängen der beiden Resonatoren 4, 6 kleiner oder gleich 1/3 der kleinsten auftretenden Wellenlänge λmin ist. Das Verhältnis der Eingangsfläche des Serienkreises zu derjenigen des Parallelkreises wurde hier 1 : 3 gewählt.
Die in den Abb. 9 und 10 dargestellte Impedanz und der Betrag des Reflexionsfaktors des Modells zeigt bei zwei verschiedenen Parametereinstellungen gute Übereinstimmung mit der Theorie (vergl. mit Abb. 6 und Abb. 7). Wählt man eine andere Parametereinstellung (Abb. 11 und 12), so vergrößert sich die Bandbreite des Absorbers, wobei der Absorber innerhalb dieser Bandbreite nur noch ein 20%- bzw. 30%-Absorber ist.
Bezugszeichenliste
2 Zweikreisresonator, Absorber
4 Serienresonanzkreis (Helmholtzresonator)
6 Parallelresonanzkreis
8 Hohlkörper (Luftvolumen)
10 "Hals" des Serienkreises, Querschnittsverengung
12 schallharte Wandung des Resonators
14 schallabsorbierende Platte
16 Öffnung des Serienkreises gegenüber dem Außenraum
17 "Hals" des Serienkreises
18 Außenraum
20 Aussparung
22 Dampfungsmaterial
24 parallele Feder
26 serielle Feder
28 vorgeschaltetes Volumen
30 mittlerer Abstand der Eingänge der Resonatoren voneinander
32 Eingang, Eingangsfläche des Serienresonators
34 Eingang, Eingangsfläche des Parallelresonators

Claims (7)

1. Zur Absorption von Luftschall sind ein akustischer Serien- (4) und ein akustischer Parallelkreis (6) miteinander gekoppelt.
2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der akustische Serienkreis (4) ein Helmholtzresonator ist,
bestehend aus einem Hohlkörper (8) mit einem Luftvolumen und einer Querschnittsverengung (10) als Öffnung,
  • - und daß der Parallelkreis (6) ebenfalls ein Resonator ist,
bestehend aus einer Parallelschaltung einer akustischen Federung - realisiert durch ein Luftvolumen (24) - mit einer akustischen Masse, die durch die in einem Hals (17) schwingende Luft gegeben wird,
wobei diesem Parallelkreis ein weiteres Luftvolumen (28) vorgeschaltet ist, dessen Masse mit einer weiteren seriellen akustischen Feder gekoppelt ist, die durch ein Luftvolumen (26) am Boden des Systems gegeben ist.
3. Absorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der akustische Serienkreis (4) und der akustische Parallelkreis (6) auf die gleiche Resonanzfrequenz abgestimmt sind.
4. Absorber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (30) zwischen den Eingängen (32, 34) der beiden Resonatoren (4, 6) kleiner oder gleich 1/3 der kleinsten auftretenden Wellenlänge λmin ist.
5. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der reelle Widerstand des Absorbers (2) durch Anbringen von Dämpfungsmaterial (22) am Eingang (32) des Serienresonators (Helmholtzresonators) (4) realisiert wird.
DE1995133623 1995-09-12 1995-09-12 Absorber zur Absorption von Luftschall Expired - Fee Related DE19533623B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133623 DE19533623B4 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Absorber zur Absorption von Luftschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133623 DE19533623B4 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Absorber zur Absorption von Luftschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533623A1 true DE19533623A1 (de) 1997-03-13
DE19533623B4 DE19533623B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=7771871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133623 Expired - Fee Related DE19533623B4 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Absorber zur Absorption von Luftschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533623B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227732A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallschutzvorrichtung mit vibroakustischen metamaterialien und lärmschutzwand umfassend mindestens eine dieser schallschutzvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000645B3 (de) 2009-02-05 2010-07-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schalldämpfer mit mindestens einem mittels helikaler Einbauten aufgebauten Helmholtz-Resonator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376994A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Snecma Perfectionnements aux dispositifs a cavites resonnantes pour la reduction du bruit dans un conduit en presence d'un flux gazeux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227732A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallschutzvorrichtung mit vibroakustischen metamaterialien und lärmschutzwand umfassend mindestens eine dieser schallschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533623B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632290C3 (de) Schallreduktion durch mitschwingende Resonatoren
DE19720410B4 (de) Schalldämpfer
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE2920278A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien
DE2401925C3 (de) Trichterlautsprecher
DE2515127C2 (de) Schallabsorbierende Platte
DE3708747A1 (de) Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE19509678C2 (de) Schallschutzwand
DE2509369A1 (de) Offenes lautsprecher-gehaeuse
DE4413894C2 (de) Biegewandler in Topfform
DE19533623A1 (de) Absorber
DE4409200A1 (de) Schallabschirmplatte und Anwendung einer Schallabschirmplatte an der Bodengruppe eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs
DE4210786C2 (de) Schalldämpfender Resonator für Rohrleitungen
CH234383A (de) Einrichtung zur Dämpfung des Schalles von Leitungen mit glattem Durchgang unter Verwendung von an die letzteren angeschlossenen Resonatoren.
DE2506472A1 (de) Schallabsorbierungsmittel mit doppeltem bereich
DE3920041C1 (de)
EP0050337A1 (de) Schalldämpfeinrichtung für Lufterzeuger
DE1199514B (de) Schalldaempfer
DE941704C (de) Schalldaempfer
DE10327633B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Schallenergie aus Schallwellen in flüssigen oder in gasförmigen Medien
DE19503193B4 (de) Feuerstätte mit Schalldämpfung, Dämpfungseinrichtung und Verwendung
DE3119499A1 (de) Koerperschalldaempfer
DE477847C (de) Verfahren zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE2341174A1 (de) Geraeuschdaempfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee