DE19533383C1 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung

Info

Publication number
DE19533383C1
DE19533383C1 DE1995133383 DE19533383A DE19533383C1 DE 19533383 C1 DE19533383 C1 DE 19533383C1 DE 1995133383 DE1995133383 DE 1995133383 DE 19533383 A DE19533383 A DE 19533383A DE 19533383 C1 DE19533383 C1 DE 19533383C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic flux
magnetic
flux guide
ring
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133383
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1995133383 priority Critical patent/DE19533383C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533383C1 publication Critical patent/DE19533383C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Sensoreinrichtung aus.
Solche Sensoreinrichtungen sind dafür vorgesehen, um ein von der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit eines Objektes abhängiges analoges Spannungssignal zu erzeugen. Dieses erzeugte elektrische Signal kann für die verschiedensten Zwecke, wie z. B. zur Steuerung eines Tachometers und/oder zur Regelung der Drehzahl, insbesondere auch zur Regelung des Fahrverhaltens bzw. zur Beeinflussung einer Antiblockier- oder Bremsschlupfanlage verwendet werden.
Durch die US-PS 4,988,220 ist eine zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, bei der ein konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter Magnetring vorhanden ist, dem eine ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und der Magnetring an dem das Bauteil aufnehmenden Gehäuse befestigt sind und wobei die Ringspule und der Magnetring partiell von einer ringförmig ausgebildeten metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Magnetfluß-Leitstücke aufweist.
Außerdem ist durch EP 0 438 624 B1 eine zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, bei der ein konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter Magnetring vorhanden ist, der Segmente alternierender Polarität aufweist, wobei dem Magnetring eine ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und der Magnetring mit einer der Bauteil-Drehzahl entsprechenden Relativgeschwindigkeit gegeneinander verdrehbar sind und wobei die Ringspule partiell von einer ringförmig ausgebildeten metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilte lappenförmige Magnetfluß-Leitstücke aufweist.
Weiterhin ist durch die DE-OS 22 00 326 eine ebenfalls zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, die mit einem konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneten, eine mehrpolige Magnetisierung aufweisenden Magnetring versehen ist. Dabei ist dem Magnetring eine ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet, wobei die Ringspule und der Magnetring mit einer der Bauteil-Drehzahl entsprechenden Relativgeschwindigkeit gegeneinander verdrehbar sind. Die Ringspule ist hierbei von einer metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben, die aus zwei jeweils auf einer Seite der Ringspule vorhandenen, rotationssymetrisch ausgebildeten Blechteilen besteht, welche mehrere gleichmäßig über ihren Umfang verteilte, rechtwinklig abgebogene lappenförmige Magnetfluß-Leitstücke aufweisen. Die Magnetfluß-Leitstücke der beiden Blechteile sind dabei so ausgerichtet, daß die abgewinkelten freien Enden derselben hinsichtlich des Umfangs der Ringspule alternierend nebeneinander angeordnet sind.
Schließlich ist durch die DE 29 34 085 A1 eine wiederum zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, die mit einem konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneten, alternierend magnetisierten Magnetring versehen ist. Dabei sind dem ortsfest gehaltenen Magnetring zwei ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete, parallel liegende elektrische Ringspulen zugeordnet. Zwischen den beiden ebenfalls ortsfest gehaltenen, gegensinnig gewickelten Ringspulen befindet sich der Randbereich einer kreisscheibenförmig ausgebildeten, mit dem sich drehenden Bauteil verbundenen Magnetfluß-Leitanordnung, die mit ihrem äußeren Umfang den mittleren Bereich des inneren Umfangs des Magnetrings mit geringem Abstand zugeordnet ist. Der Randbereich der kreisscheibenförmig ausgebildeten Magnetfluß-Leitanordnung ist hierbei auch mit lappenförmigen Magnetfluß-Leitstücken versehen, die vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilt sind.
Bei diesen vorbekannten Ausführungsformen besteht das Problem, daß das damit erzeugbare analoge Spannungssignal aufgrund seines nicht besonders (hoch) ausgeprägten Pegels durch Störsignale leicht zu beeinflussen ist.
Aus diesem Grunde liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruches vorausgesetzten Art derart weiterzubilden, daß mit relativ einfachen Mitteln eine optimale Energieausbeute bei der Signalerzeugung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einem solchen Aufbau einer solchen Sensoreinrichtung ist, daß mit recht einfach herzustellenden und anzuordnenden Bauelementen ein drehzahlabhängiges analoges Spannungssignal mit relativ hohem Spannungspegel erzeugt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine vom zugehörigen rotierenden Bauteil getrennte, mit einer Magnetfluß-Leitanordnung versehene Sensoreinrichtung
Fig. 2 die Sensoreinrichtung nach Fig. 1 in Ansicht bei ihrer Zuordnung zum rotierenden Bauteil
Fig. 3a das eine der beiden paarweise die Magnetfluß-Leitanordnung bildenden Blechteile nach den Fig. 1 und 2 in Ansicht
Fig. 3b das eine Blechteil nach Fig. 3a in Seitenansicht
Fig. 4a das andere der beiden paarweise die Magnetfluß-Leitanordnung bildenden Blechteile nach den Fig. 1 und 2 in Ansicht
Fig. 4b das andere Blechteil nach Fig. 4a in Seitenansicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist auf einer der Einfachheit halber nicht dargestellten, in einem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebswelle ein zahnradartiges Bauteil 1 gehalten, das über die Antriebswelle um die Drehachse A bewegbar ist. Das zahnradartige Bauteil ist umlaufend mit einer Vielzahl von zahnartigen Gebilden 1a versehen, deren Kopfzonen 1a mit Magnetfluß-Leitstücken 21a, 21b und 31a, 31b einer konzentrisch zur Drehachse vorhandenen Magnetfluß-Leitanordnung kooperieren, die einem Magnetring 4 und einer Ringspule 5 zugeordnet ist, welche ebenfalls die Drehachse konzentrisch umgeben. Der dauermagnetisch ausgeführte Magnetring 4 ist mit einer gradzahligen Anzahl von in Umfangsrichtung hintereinanderliegenden Segmenten alternierender Polarität N, S, N usw. versehen und umgibt mit seinem inneren Oberflächenbereich 4 den äußeren Oberflächenbereich 5 der elektrischen Ringspule 5. Die Ringspule ist in einem ringförmigen Spulenkörper 5a gehalten, wobei der Spulenkörper mit einer von seinem äußeren Oberflächenbereich ausgehenden, umlaufend vorhandenen nutartigen Ausnehmung 5a zur Aufnahme der Spulenwicklung versehen ist.
Gegenüber der vorzugsweise bei 32 liegenden Anzahl von Magnetring-Segmenten ist das zahnradartige Bauteil 1 mit einer um 50% erhöhten, d. h. vorzugsweise bei 48 liegenden Anzahl von zahnartigen Gebilden 1a versehen, die mit der dem Magnetring 4 und der Ringspule 5 zugeordneten Magnetfluß-Leitanordnung kooperieren.
Diese Magnetfluß-Leitanordnung wird durch vier profilierte, gestanzte Blechringe 2, 3 gebildet, wovon jeweils zwei gleich ausgebildet sind. Dabei werden zwei unterschiedliche Blechringe dem einen Seitenbereich und die beiden anderen Blechringe dem anderen Seitenbereich der Magnet/Spulen-Anordnung zugeordnet. Der eine der beiden einem Seitenbereich zugeordneten Blechringe ist mit Blechabschnitten 21 versehen, die einem Magnetpol S zugeordnet sind, während der andere Blechring Blechabschnitte 31 aufweist, die dem anderen Magnetpol N zugeordnet sind. Die Blechabschnitte 21 bzw. 31 sind dabei jeweils mit einem Magnetfluß-Leitstückpaar 21a, 21b bzw. 31a, 31b und jeweils einem die Magnetfluß-Leitstücke verbindenden Magnetfluß-Leitjoch 21c, 31c versehen, wobei jedes Magnetfluß-Leitjoch an dem jeweils zugehörigen Magnetring-Segment anliegt. Der den Magnetring-Segmenten mit der einen Polarität S zugeordnete Blechring 2 ist mit oberhalb des äußeren Oberflächenbereiches des Magnetrings verlaufenden und damit einen magnetischen Kurzschluß vermeidenden Verbindungsstegen 22 versehen, während der den Magnetring-Segmenten mit der anderen Polarität N zugeordnete Blechring 3 Verbindungsstege 32 aufweist, die zwecks Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses zweifach abgewinkelt und somit vom Seitenbereich des Magnetrings und zwar im Bereich des der einen Polarität S zugeordneten Magnetring-Segmente beabstandet sind.
Bei einem so ausgeführten Aufbau von Magnetring und Ringspule sowie bei der vorerwähnten Ausführung der Magnetfluß-Leitanordnung ist es ohne weiteres möglich, daß gesamte Aggregat partiell mit Kunststoff zu umspritzen und anschließend die Verbindungsstege 22 bzw. 32 herauszutrennen, womit dann auf jeden Fall unbeeinflußte und damit optimale Verhältnisse bezüglich des Magnetflusses gegeben sind.
Der Magnetfluß erfolgt dabei im wesentlichen über die jeweils den Blechabschnitten 21 bzw. 31 zugehörigen, paarweise vorhandenen Magnetfluß-Leitstücke 21a, 21b und 31a, 31b, deren jeweiliger Mittenabstand dem Mittenabstand von zwei benachbarten zahnartigen Gebilden 1a entspricht. Der Mittenabstand zwischen einem dem einen Magnetpol S zugeordneten Magnetfluß-Leitstück 21a eines Blechabschnitts 21 und dem benachbarten Magnetfluß-Leitstück 31b des benachbarten, dem anderen Magnetpol N zugeordneten Blechabschnitts 31 entspricht dagegen dem halben Mittenabstand zwischen zwei zahnartigen Gebilden. Die vom Magnetfluß-Leitjoch 21c, 31c ausgehenden Magnetfluß-Leitstücke erstrecken sich mit einem ersten Abschnitt 21a, 21b bzw. 31a, 31 parallel zu den Seitenbereichen der Magnet/Spulen-Segmente und weisen einen gegenüber dem ersten Abschnitt rechtwinklig abgewinkelten, etwa gleichlang ausgeführten Endabschnitt 21a′′, 21b′′ bzw. 31a′′, 31b′′ auf, der sich parallel und in geringem Abstand zu den Kopfzonen 1a′ der zahnartigen Gebilde 1a des Bauteils 1 erstreckt. Die freien Enden der Endabschnitte der paarweise einem Magnet/Spulen-Segment zugeordneten Magnetfluß-Leitstücke sind aufeinander ausgerichtet und im Abstand a voneinander angeordnet. Um den Magnetfluß in diesem Zusammenhang zu verbessern, können die zahnartigen Gebilde 1a an ihren Kopfzonen 1a′ mit einem vorspringenden Ansatz versehen werden, der mit geringem Spiel in den durch den Abstand a bedingten Zwischenraum eingreift.

Claims (9)

1. Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten zahnradartigen Bauteils, wobei ein konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter, dauermagnetisch ausgebildeter Magnetring vorgesehen ist, der umlaufend Segmente alternierender Polarität aufweist, wobei dem Magnetring eine gleichermaßen konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und der Magnetring an dem das Bauteil aufnehmenden Gehäuse befestigt sind und wobei der Ringspule und dem Magnetring eine ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse vorhandene metallische Magnetfluß-Leitanordnung zugeordnet ist, die mehrere über den Umfang des Bauteils verteilt vorgesehene lappenförmige Magnetfluß-Leitstücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ringspule (5) mit ihrem äußeren Oberflächenbereich (5) dem inneren Oberflächenbereich (4) des Magnetrings (4) umlaufend zugeordnet ist, daß das zahnradartige Bauteil (1) 50% mehr zahnartige Gebilde (Ia) aufweist, wie Magnetring-Segmente vorhanden sind, daß jedem Magnetring-Segment zwei Magnetfluß-Leitstückpaare (21a, 21b; 31a,31b zugeordnet sind, daß eines der beiden Magnetfluß-Leitstückpaare an dem einen Seitenbereich und das andere an dem anderen Seitenbereich des jeweiligen Magnetring-Segmentes vorhanden und mit den Endabschnitten seiner Magnetfluß-Leitstäcke in geringem Abstand von den Kopfzonen (1a) der zahnartigen Gebilde (1a) gehalten ist, daß der Mittenabstand zwischen den beiden Magnetfluß-Leitstücken jeweils eines Magnetfluß-Leitstückpaares dem Mittenabstand zwischen zwei zahnartigen Gebilden (1a) entspricht und daß die Mittenabstände zwischen den beiden Magnetfluß-Leitstücken eines Magnetfluß-Leitstückpaares und den benachbarten Magnetfluß-Leitstücken der beiden auf dem gleichen Seitenbereich des Magnetrings (4) benachbarten Magnetfluß-Leitstückpaare jeweils der Hälfte des zwischen zwei zahnartigen Gebilden (1a) vorhandenen Mittenabstandes entsprechen.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Leitstückpaare (21a, 21b; 31a, 31b) jeweils aus einem zwei lappenförmige Magnetfluß-Leitstücke und ein dieselben miteinander verbindendes Magnetfluß-Leitjoch (21c, 31c ) aufweisenden Blechabschnitt (21, 31) bestehen und partiell an den beiden Seitenbereichen jedes Magnetring-Segmentes anliegen, daß die einerseits den Magnetring-Segmenten der einen Polarität (N) zugeordneten Blechabschnitte (31) von den der anderen Polarität (S) zugeordneten Blechabschnitten (21) getrennt angeordnet sind, daß die von dem Magnetfluß-Leitjoch (21c, 31c ) eines Blechabschnitts ausgehenden lappenförmigen Magnetfluß-Leitstücke etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung rechtwinklig abgebogen und jeweils mit ihrem abgebogenen Endabschnitt (21a′′, 21b′′; 31a′′, 31b′′) in dem zwischen dem zahnradartigen Bauteil (1) und der Ringspule (5) vorhandenen Zwischenraum angeordnet sind und daß die freien Enden der Endabschnitte der an den beiden Seitenbereichen eines Magnetring-Segments vorhandenen Magnetfluß-Leitstücke aufeinander ausgerichtet und im Abstand (a) voneinander angeordnet sind.
3. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Seitenbereichen der Magnetring-Segmente vorhandenen, einer Polarität (N oder S) zugehörigen Blechabschnitte (21, 31) über Verbindungsstege (22, 32) jeweils zu einem ringförmigen Blechteil zusammengefaßt sind.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Magnetring-Segmente der jeweils anderen Polarität überbrückenden, die Blechabschnitte (21, 31) zu einem ringförmigen Blechteil zusammenfassenden Verbindungsstege (22, 32) so ausgebildet oder derart angeordnet sind, daß ein magnetischer Kurzschluß unterbunden ist.
5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechabschnitte (21, 31) so ausgebildet sind, daß sie durch im Spritzwerkzeug zugeführten Kunststoff an der Magnet/Spulen-Anordnung gehalten sind und daß die Verbindungsstege (22, 32) zwischen den einzelnen Blechabschnitten anschließend herausgetrennt sind.
6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ringspule (5) in einem aus Isolierstoff hergestellten ringförmigen Spulenkörper (5a) angeordnet ist.
7. Sensoreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ringspule (5) in einer im Spulenkörper (5a) umlaufend vorhandenen, nutartig ausgeführten, in Richtung auf den äußeren Oberflächenbereich hin offenen Ausnehmung (5a) angeordnet ist.
8. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Länge der abgebogenen Endabschnitte (21a′′, 21b′′; 31a′′,31b′′) und den zwischen den freien Enden derselben befindlichen Zwischenraum (a) bestimmte Gesamtmaß dem Breitenmaß der zahnartigen Gebilde (1a) des Bauteils (1) entspricht und daß die den zahnartigen Gebilden (1a) zugewandten Oberflächen der Endabschnitte in relativ geringem Abstand von den damit kooperierenden Kopfzonen (1a′) der zahnartigen Gebilde (1a) angeordnet sind.
9. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den freien Enden der Endabschnitte befindlichen Zwischenraum (a) ein mittig an jeder Kopfzone (1a′) der zahnartigen Gebilde (1a) des zahnradartigen Bauteils (1) vorgesehener vorspringender Ansatz eingreift.
DE1995133383 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung Expired - Fee Related DE19533383C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133383 DE19533383C1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133383 DE19533383C1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533383C1 true DE19533383C1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7771712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133383 Expired - Fee Related DE19533383C1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533383C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200326A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-27 Crouzet Sa Elektromagnetischer Impulsgenerator
DE2934085A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Papst Licensing Gmbh, 78549 Spaichingen Tachogenerator
US4988220A (en) * 1990-05-14 1991-01-29 General Motors Corporation Servicable wheel speed sensor assembly
EP0438624B1 (de) * 1989-12-15 1994-05-18 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehgeschwindigkeit zweier Laufringe eines Kugellagers für die Befestigung eines Fahrzeugrades

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200326A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-27 Crouzet Sa Elektromagnetischer Impulsgenerator
DE2934085A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Papst Licensing Gmbh, 78549 Spaichingen Tachogenerator
EP0438624B1 (de) * 1989-12-15 1994-05-18 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehgeschwindigkeit zweier Laufringe eines Kugellagers für die Befestigung eines Fahrzeugrades
US4988220A (en) * 1990-05-14 1991-01-29 General Motors Corporation Servicable wheel speed sensor assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026006C2 (de)
DE2620301C2 (de)
DE10325085B3 (de) Transversalflussmaschine
DE10020949A1 (de) Kontaktloser Transformator sowie eine mit diesem Transformator ausgestattete Fahrzeug-Signalrelaisanordnung
DE3710658A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE19861024A1 (de) Elektromotor
EP3837518A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE2931685C2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP1717935A2 (de) Elektrische Maschine
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE2505802A1 (de) Drehzahlgeber
DE19533383C1 (de) Sensoreinrichtung
DE3633705A1 (de) Polrad fuer eine einrichtung mit sensor
DE4001273C2 (de)
DE2811746C2 (de)
DE4232993C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion und/oder einer relativen Winkelbewegung
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE3604980C2 (de) Vorrichtung zur zugentlasteten Unterbringung der Litzenanschlüsse bei Elektro-Kleinmotoren
DE1638203A1 (de) Stromwender
DE19533393C2 (de) Sensoreinrichtung
EP3457529B1 (de) Scheibenläufermotor
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE102006018693B4 (de) Elektrische Maschine
DE2853832A1 (de) Elektromagnetische kupplung
EP2339718A2 (de) Drehmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee