DE19533050A1 - Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität

Info

Publication number
DE19533050A1
DE19533050A1 DE1995133050 DE19533050A DE19533050A1 DE 19533050 A1 DE19533050 A1 DE 19533050A1 DE 1995133050 DE1995133050 DE 1995133050 DE 19533050 A DE19533050 A DE 19533050A DE 19533050 A1 DE19533050 A1 DE 19533050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
mass
magnetic field
magnetically conductive
solidifiable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995133050
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Ing Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE1995133050 priority Critical patent/DE19533050A1/de
Publication of DE19533050A1 publication Critical patent/DE19533050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/045Trimming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/08Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by varying the permeability of the core, e.g. by varying magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für verschiedenste Aufgaben in der Elektrotechnik werden Spulen - meist mit einem weichmagnetischen Kern ausge­ stattet - als Induktivitäten eingesetzt. Bei bestimmten Anwendungen, wie z. B. in Filtern oder in Schwingkreisen werden sehr genau definierte Werte der Induktivität L der Spulen gefordert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Spule gleichzeitig zum Frequenzabgleich eines Filters oder eines Schwingkreises dient. Eine genaue Einstellung der In­ duktivität bzw. anderer Kenngrößen einer Drossel oder eines induktiven Bauelementes mit mehreren Wicklungen erfordert - bedingt durch unvermeidliche Fertigungstoleranzen - eine Möglichkeit des Abgleichs, so daß durch Änderung bestimmter Abmessungen des magnetischen Kreises eine Anpassung bzw. ein Abgleich der Induktivität individuell für jedes einzelne induktive Bauelement erfolgen kann.
So ist beispielsweise in dem Buch "Magnetische Werkstoffe und ihre technische Anwendung" von Dr. Ing. K. Heck, 1975, Seite 431, Abschn. 2.7.6 "Ferrite" beschrieben, daß es ver­ schiedene Möglichkeiten gibt, Spulenkerne abgleichbar zu gestalten. Hierzu kann man wahlweise die magnetische Weg­ länge einer Spule, den magnetisch wirksamen Querschnitt oder den Luftspalt eines Magnetkreises verändern, vorausge­ setzt, daß ein Kreis aus magnetisch hochpermeablem Material mit einem Luftspalt vorgesehen ist. Bei geschlossenen magnetischen Kreisen, wie dies z. B. bei Ringkernen der Fall ist, hat man zwar wegen der geringen magnetischen Streuung und der hohen erreichbaren Permeabilität deutliche Vorteile gegenüber anderen Kernformen, aber ein Abgleich ist erschwert. Wenn man derartige induktive Bauelemente mit Ringkernen für Anwendungen einsetzt, die eine besonders genaue Einstellung der Induktivität erfordern, so wird dies üblicherweise durch Anpassung der Windungszahl oder durch Vorsortierung und Gruppierung der Kerne durchgeführt.
Für den Fall, daß Ringkerne zur Funkentstörung eingesetzt werden und eine einstellbare Streuinduktivität besitzen sollen, ist es aus EP-B 057 832 bekannt, den Ringkern mit den aufgebrachten Spulen in eine Vergußmasse einzugießen, die magnetisch leitfähiges Pulver enthält. Hier erreicht man, daß abhängig von der Menge und der Anordnung der Vergußmasse mit dem magnetisch leitenden Pulver die Streu­ induktivität variiert werden kann, die bei Funkentstör­ drosseln vor allem bei Auftreten von solchen Strömen erforderlich ist, die im Ringkern entgegengesetzte Flußrichtungen zur Folge haben.
Weiterhin ist es aus der DE-A 30 08 447 bekannt, induktive Bauelemente herzustellen, die entweder keinen Magnetkern enthalten oder deren Magnetkern keinen geschlossenen Kreis ergibt, indem man die Spulen mit dem eventuell vorhandenen Magnetkern in eine Masse mit magnetisch leitenden Partikeln einbettet. Als magnetisch leitende Partikel können Ferrit­ teilchen, Flocken aus amorphem Metall und dünnen Streifen eines Bandes aus amorphem Metall verwendet werden. Die Kunststoffmatrix, in der die Partikel eingebettet sind, kann vorzugsweise aus Silikonen oder Epoxidkunststoffen bestehen. Zur Einstellung der Kenngrößen der Induktivität ist angegeben, daß eine Regulierung dadurch erfolgen kann, daß man für den zur Einkapselung dienenden Körper, der die magnetischen Teilchen enthält, eine geeignete Dicke wählt. Eine Abgleichmöglichkeit, um eine sehr genaue Einstellung der Induktivität vorzunehmen, ist damit jedoch nicht gegeben, da wiederum Fertigungstoleranzen nicht vermieden werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes anzugeben, bei dem - unabhängig von der Kernform und vom Vorhandensein eines Luftspaltes - unter Verwendung einer verfestigbaren Masse wie z. B. Kunststoff oder Gießharz mit eingelagerten Partikeln aus magnetisch leitfähigem Material eine einfache Möglichkeit zum individuellen Abgleich der Induktivität in bestimmten Bereichen anzugeben. Die Lösung besteht erfindungsgemäß in den im Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert:
Fig. 1 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Masse vor und nach der Ausrichtung anhand eines E-Kernes;
Fig. 2 das Gleiche bei Verwendung einer Induktivität mit Ringbandkern;
Fig. 3 ist die Verwendung der Erfindung an einer Planar­ induktivität, beispielsweise auf einer Chip-Platine, dargestellt;
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Herstellung bei Verwen­ dung einer Luftspule, die keinen Weicheisenkern besitzt.
In Fig. 1 ist ein E-Kern, bestehend aus den Kernhälften 1 und 2, dargestellt, dessen Schenkel mit Wicklungen 3, 4 und 5 bewickelt sind. In dem Mittelschenkel der Kernhälften 1 und 2 ist ein Luftspalt angeordnet, der vergrößert in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist.
Hierbei zeigt Fig. 1a die im Bereich des Luftspaltes angebrachte Masse 6, die beispielsweise aus Kunststoff, härtbarem Harz, Silikonen, mineralisch gefüllten Harzen oder aus thixotroper Gießmasse besteht, wobei unter thixotropen Gießmassen solche verstanden werden, die beim Fließen dünnflüssig und im Ruhezustand dickflüssig sind. In der Masse 6 sind Partikel 7 aus magnetisch leitendem Material verteilt. Diese Partikel 7 sind in Fig. 1a in Stäbchenform dargestellt. Es können allerdings auch Pulver aus runden Partikeln verwendet werden, da magnetisch leitendes Material auch in Pulverform eine Vorzugsrichtung (magnetischer Dipol) besitzt. Der Ausrichtungseffekt ist aber größer, wenn es sich um längliche Partikel, wie bei­ spielsweise Flocken oder Bandstücke aus amorphem, nano­ kristallinem oder nickelhaltigem weichmagnetischem Material, hergestellt z. B. aus Bandstücken von zerkleiner­ ten amorphen oder nanokristallinen Bändern oder Flocken handelt. Besonders vorteilhaft sind Partikel aus magneto­ striktionsarmen Legierungen, wobei amorphe Metalle mit der kleinsten erreichbaren Magnetostriktion optimal sind.
Nach Anlegen eines Magnetfeldes, das beispielsweise durch einen Gleichstrom oder Impulsstrom in der Wicklung 4 aufgebracht werden kann, richten sich die magnetisch leitfähigen Partikel 7 mehr oder weniger aus. Der Zustand nach Anlegen des magnetischen Feldes ist in Fig. 1b dargestellt. Dabei ist es nicht erforderlich, daß eine vollständige Ausrichtung der Partikel durch das Magnetfeld erfolgt. Dargestellt ist die Anordnung nach einer maximalen Änderung der Induktivität durch das erfindungsgemäße Verfahren. Zum Abgleich wird ein Magnetfeld von zunächst kleinerer Stärke angelegt, um eine leichte Ausrichtung der magnetisch leitfähigen Partikel zu erreichen. Hierbei verringert sich der magnetische Widerstand in dem Luftspalt und bewirkt damit eine Erhöhung der Induktivität der Gesamtanordnung, bestehend aus den Kernhälften 1 und 2 und den Wicklungen 3 bis 5. Sobald durch einmaliges oder mehrmaliges Anlegen von Feldern ein Ausrichtungsgrad inner­ halb der magnetisch leitfähigen Partikel erreicht wird, der die gewünschte Induktivität des gesamten induktiven Bau­ elementes ergibt, wird die Masse 6 ausgehärtet. Dies geschieht beispielsweise durch Wärmeeinwirkung, durch einfaches Lagern oder mit besonderem Vorteil durch UV-Strahlung, da durch Einwirkung von UV-Strahlung bei manchen Massen eine sehr schnelle Aushärtung erfolgt. Hierdurch wird die Gefahr, daß sich die Teilchen vor der vollständigen Aushärtung aus ihrer Lage bewegen, vermindert. Bei Anwendung von thixotropen Gießmassen wird das Magnetfeld angelegt, während die Masse in den Luftspalt gebracht wird. Wenn die Masse dann zur Ruhe kommt, ist eine abhängig von der Größe des Magnetfeldes mehr oder weniger gute Ausrichtung der Partikel gegeben. Eine weitere Mög­ lichkeit, nach Verfestigung der Masse eine Bewegung der Partikel zu minimieren, besteht in der Verwendung von Massen, die zusätzlich auch mineralische Partikel enthalten.
Fig. 2a zeigt eine Anordnung mit einem Ringkern 8 ohne Luftspalt, der eine Spule 9 als Bewicklung enthält. Die Masse 6 ist sowohl außen als auch innen und sowohl zwischen Ringbandkern 8 und Spule 9 als auch außerhalb der Spule angebracht. Auch hier sind die Partikel 7 innerhalb der Masse 6 zunächst vollständig ungeordnet. Nach Anlegen eines Magnetfeldes, das wahlweise durch Bestromung der Spule 9 oder auch durch einen Stromstoß in einem nicht dargestell­ ten Leiter, der durch die Mittelöffnung 10 gesteckt sein kann, erfolgt, richten sich die Partikel 7 mehr oder weni­ ger in Richtung der vom Magnetfeld vorgegebenen Feldlinien aus. Da in der Nachbarschaft des Ringbandkerns 8 ein starker Feldstärkegradient vorhanden ist, werden die Partikel auch vorzugsweise in die Nähe des Ringbandkerns wandern.
Da der Ringbandkern 8 ein sehr geringes Streufeld besitzt (kein Luftspalt), sind relativ hohe Ströme zur Ausrichtung der Partikel 7 in der Masse 6 erforderlich. Der Ringband­ kern 8 muß zunächst gesättigt sein, um ein ausreichend großes Streufeld außerhalb zuzulassen. Vorzugsweise ver­ wendet man deshalb einen Leiter mit starkem Querschnitt, der beispielsweise durch die Öffnung 10 gesteckt sein kann und verwendet außerdem Impulsströme, die keine zu große Erwärmung des induktiven Bauelementes zur Folge haben. In extremen Fällen läßt sich das induktive Bauelement auch durch Gas- und oder Flüssigkeitskühlung auf einer niedri­ geren Temperatur halten, um während des Abgleichs mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes keine Überhitzung zu erleiden.
Fig. 3 zeigt in der Aufsicht eine Spule 11, die aus einer wendelförmigen Leiterbahn besteht und beispielsweise auf eine Platine 12, die zusätzlich noch eine elektronische Schaltung enthält, durch galvanisches Abscheiden bzw. anderweitig befestigt ist. Die Spule 11 kann dabei mit einer Isolierschicht versehen sein, um Isolationsprobleme zwischen den Windungen der Spule 11 und der Masse 6 mit den Partikeln 7 zu vermeiden. Fig. 3b zeigt einen Tropfen, bestehend aus der Masse 6 mit den Partikeln 7, der auf die Spule 11 aufgebracht ist. Auch hier sind die Partikel 7 wieder weitgehend ungeordnet, während in Fig. 3c die Anord­ nung nach Anlegen eines Magnetfeldes bei noch flüssiger bzw. pastöser Masse 6 dargestellt wird. Die Masse 6 wird auch hier nach dem Anlegen des Magnetfeldes und der Erzielung der gewünschten Induktivität der Anordnung ausgehärtet oder anderweitig verfestigt, so daß keine weitere Ausrichtung oder Desorientierung der Partikel 7 erfolgt.
Fig. 4 zeigt die Erfindung am Beispiel einer Luftspule. Hier genügt es, die Masse auf einem Teil der Windungen, beispielsweise durch Eintropfen, aufzubringen. Von der Luftspule ohne Kern sind einige Windungen 13 dargestellt. Die Masse ist wieder mit 6 und die darin enthaltenden Partikel sind mit 7 bezeichnet. Die sich nach der Behand­ lung mit einem Magnetfeld einstellende Induktivitätsände­ rung hängt dabei weniger von der Menge der mit Partikeln gefüllten Masse ab, die in den Bereich des Magnetfeldes der Spule gebracht werden, sondern ist maßgebend von dem ange­ legten Magnetfeld und der Dauer der Einwirkung des Magnet­ feldes während der flüssigen oder pastösen Phase der Masse 6 vorgegeben. Für diese Anordnung kann man anstatt hoch­ permeabler niederpermeable Partikel 7 einsetzen, deren Permeabilität nur wenig höher als Luft ist. Man kann also ohne Einhaltung enger Toleranzen hinsichtlich der Ab­ messungen der Masse 6 mit den Partikeln 7 in ausreichend weiten Bereichen die Induktivität ändern und so gezielt den Induktivitätswert einstellen, der für den jeweiligen Anwendungszweck am besten geeignet ist.
Vor der Verfestigung der Masse ist es für den Fall, daß ein zu starkes Magnetfeld angelegt wurde oder dieses Magnetfeld zu lange eingewirkt hat, auch möglich, bereits geordnete Partikel wieder in eine mehr oder weniger große Unordnung zu bringen. Hierzu kann man entweder ein Wechselfeld anwenden oder ein Fremdfeld auf die Anordnung einwirken lassen, dessen Richtung beispielsweise senkrecht oder in einem anderen Winkel zu dem vorher einwirkenden Magnetfeld verläuft.
Zusammenfassung Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität
Das Verfahren zur Herstellung von Induktivitäten verwendet Massen aus Kunststoff oder Gießharz, die verfestigbar sind und die magnetisch leitfähige Partikel (7) enthalten. Die Induktivitäten können entweder mit Kernen (Ringbandkern 8) oder ohne einen solchen ausgeführt sein. Zum Abgleich der Induktivität bzw. zur Einstellung von anderen gewünschten Kenngrößen ohne Veränderung der Abmessungen des jeweiligen induktiven Bauelementes werden im weichen Zustand der Masse (6) die Partikel innerhalb der Masse durch ein Magnetfeld mehr oder weniger ausgerichtet und so die magnetische Leitfähigkeit des gesamten magnetischen Kreises verändert.
(Fig. 2a + 2b).

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit mindestens einer Wicklung (3, 4, 5, 9), bei der im Bereich des durch die Wicklung erzeugten Magnetfeldes eine sich verfestigbare Masse angeordnet wird, die Partikel aus magnetisch leitfähigem Material enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Feineinstellung der Induktivität oder anderer magnetischer Kenngrößen des induktiven Bauelementes die Masse (6) vor der Verfestigung einem Magnetfeld zur mindestens teilweisen Ausrichtung der Partikel (7) in der Masse ausgesetzt und erst anschließend verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld zur mindestens teilweisen Ausrichtung der Partikel (7) in der Masse (6) durch Bestromung mindestens einer Wicklung (4) des induktiven Bauelementes erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzeugung des Magnetfeldes zur Aus­ richtung der Partikel (7) in der Masse (6) ein impuls­ förmiger Strom verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Bauelement einen magnetisch leitfähigen Kern (1, 2) enthält und daß die sich verfestigbare Masse (6) mit den magnetisch leitfähigen Partikeln (7) nur an Teilen des den Fluß führenden Magnetkernes vorhanden ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes nach Anspruch 1, mit mindestens einer Wicklung und einem einen Luftspalt aufweisenden weichmagnetischen Kern, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verfestigbare Masse (6) mit den Partikeln (7) aus magnetisch leitfähigem Material vorwiegend im Bereich des Luftspaltes des weichmagnetischen Kerns angeordnet ist (Fig. 1a, Fig. 1b).
6. Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes nach Anspruch 1 mit mindestens einer Wicklung und einem Ringkern (8) ohne Luftspalt, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verfestigbare Masse (6) in der Nähe des Ringkerns (8) angeordnet ist und daß zur Erzeugung eines zur teil­ weisen Ausrichtung der Partikel in der Masse (6) aus­ reichenden Magnetfeldes ein so hoher Strom gewählt wird, daß der Ringkern (8) in Sättigung gerät.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Magnetisierung das Bauelement gekühlt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes nach Anspruch 1, das zwei Wicklungen enthält, deren Magnetfelder im magnetischen Kreis entgegengesetzt gerichtet sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (6) mit dem magnetisch leitfähigen Material (7) im Bereich des sich ausbildenden Streufeldes angeordnet ist und daß das zur Ausrichtung der Partikel dienende Magnet­ feld zur Einstellung der Streuinduktivität herangezogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung der Induktivität von Luftspulen, die keinen magnetisch leitfähigen Kern aufweisen, eine sich verfestigbare Masse (6) mit niederpermeablen Partikeln (7) verwendet wird, deren Permeabilität nur wenig höher als Luft ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verfestigbare Masse (6) zwischen die Windungen (13) der Luftspule eingebracht wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verfestigbare Masse (6) gleichzeitig zur Fixierung der Luftspule in einem Gehäuse oder auf einer Platine dient.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als verfestigbare Masse (6) ein flüssiges mit permeablen Partikeln (7) gefülltes Harz verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisch leitfähige Partikel (7) solche verwendet werden, die von der Kugelform abweichen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (7) aus Bruchstücken amorpher oder nano­ kristalliner Bänder bestehen.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung der Partikel (7) mehrmals ein Magnetfeld unterschiedlicher Größe angelegt wird, und daß durch dazwischenliegende Messungen die Induktivität bestimmt wird, um eine besonders genaue Einstellung der Induktivität zu erzielen.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (6) auf Induktivitäten aufgebracht wird, die zusammen mit einer elektronischen Schaltung bereits auf einer Platine (12) oder einem anderen Träger aufgebracht ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen einer Spule (11), die auf eine Platine (12) bereits aufgebracht sind, mit einer isolierenden Beschichtung versehen werden, bevor die verfestigbare Masse (6) mit den Partikeln (7) aus magnetisch leitfähigem Material aufgebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verfestigbare Masse (6) eine durch UV-Licht härtbare Masse verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verfestigbare Masse (6) ein Kunststoff verwendet wird, der außer den magnetisch leitfähigen Partikeln (7) mit mineralischen Partikeln gefüllt ist, um das eigenständige Verändern der Partikelausrichtung nach der Magnetfeld­ behandlung und Verfestigung der Masse (6) weitgehend auszuschließen.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus magnetostriktionsarmen, amorphen oder nanokristallinen Legierungen bestehen.
DE1995133050 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität Withdrawn DE19533050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133050 DE19533050A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133050 DE19533050A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533050A1 true DE19533050A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133050 Withdrawn DE19533050A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533050A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031760A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-02 Robert Bosch Gmbh Induktives bauelement mit planarer leitungsstruktur und verfahren zur herstellung desselben
EP1542261A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Freescale Semiconductor, Inc. Verfahren um ein Element herzustellen welches einen von magnetischem Material umgebenen elektrischen Leiter enthält
DE102006034258A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Spulenanordnung
WO2017220178A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-28 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur herstellung einer spulenbaugruppe für einen elektromagneten
DE102020207860A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Induktives Bauelement mit einem partikelgefüllten Spulenkern
EP3449493B1 (de) * 2016-07-04 2023-09-06 ENRX IPT GmbH Herstellung einer anordnung zur energieübertragung von einer leiteranordnung eines hauptaggregats durch ein magnetisches oder elektromagnetisches feld an eine leiteranordnung eines nebenaggregats

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031760A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-02 Robert Bosch Gmbh Induktives bauelement mit planarer leitungsstruktur und verfahren zur herstellung desselben
EP1542261A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Freescale Semiconductor, Inc. Verfahren um ein Element herzustellen welches einen von magnetischem Material umgebenen elektrischen Leiter enthält
WO2005093789A1 (en) * 2003-12-10 2005-10-06 Freescale Semiconductor, Inc. Method of producing an element comprising an electrical conductor encircled by magnetic material
DE102006034258A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Spulenanordnung
WO2017220178A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-28 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur herstellung einer spulenbaugruppe für einen elektromagneten
EP3449493B1 (de) * 2016-07-04 2023-09-06 ENRX IPT GmbH Herstellung einer anordnung zur energieübertragung von einer leiteranordnung eines hauptaggregats durch ein magnetisches oder elektromagnetisches feld an eine leiteranordnung eines nebenaggregats
DE102020207860A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Induktives Bauelement mit einem partikelgefüllten Spulenkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922122B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Induktoren
DE112015003006B4 (de) Kernelement, Drossel und Verfahren zum Herstellen des Kernelements
DE69500246T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Spule auf einem toroidalen Magnetkreis
EP2463869B2 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE2424131A1 (de) Drossel und verfahren zur herstellung derselben
DE19628897A1 (de) Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Induktors
DE10212930A1 (de) Induktorkomponente mit einem Permanentmagnet für magnetische Vorspannung und Herstellungsverfahren derselben
DE3008447A1 (de) Induktives bauteil zur bildung eines magnetischen kreises, verfahren zu dessen herstellung und material fuer die einkapselung von komponenten fuer die bildung eines magnetischen kreises
DE102015101230A1 (de) Drosselspule
DE112016002430T5 (de) Magnetisches Element
DE3931628C2 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Luftspalt
EP2924697A1 (de) Plattenförmiger Streukörper als Einsatz im Magnetkern eines induktiven Bauelements, Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE19533050A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität
DE3415435A1 (de) Drosselspule und amorpher wickelkern
DE1901812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einlagigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen auf einem Kern aus magnetisierbarem Material
DE3719306A1 (de) Magnet fuer nmr-tomographen und verfahren zu seiner herstellung
DE19860691A1 (de) Magnetpaste
EP2561520A1 (de) Induktives bauelement mit variablen kerneigenschaften und verfahren zu deren einstellung
CH263410A (de) Induktives Schaltungselement, das mindestens eine Wicklung aufweist, die auf einem Kern aus gesintertem, ferromagnetischem Material angebracht ist.
DE102007007117A1 (de) Induktives Bauelement mit Umhüllung
DE669078C (de) Eisenkernspule veraenderlicher Induktivitaet fuer Fernmeldegeraete, vorzugsweise fuer Hochfrequenzempfaenger
DE102005003002A1 (de) Magnetischer Ringkern und Verfahren zur Herstellung von magnetischen Ringkernen
DE4030124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung
DE3110251A1 (de) "elektromagnet"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee