DE19532744A1 - Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19532744A1
DE19532744A1 DE1995132744 DE19532744A DE19532744A1 DE 19532744 A1 DE19532744 A1 DE 19532744A1 DE 1995132744 DE1995132744 DE 1995132744 DE 19532744 A DE19532744 A DE 19532744A DE 19532744 A1 DE19532744 A1 DE 19532744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
secret code
control unit
dependent
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995132744
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532744C2 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Phys Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE1995132744 priority Critical patent/DE19532744C2/de
Publication of DE19532744A1 publication Critical patent/DE19532744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532744C2 publication Critical patent/DE19532744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die stetig wachsende Zahl der Diebstähle motorangetriebener Kraftfahrzeuge - insbesondere von Personenkraftfahrzeugen - bereitet (nicht nur der Versicherungs­ wirtschaft) in zunehmendem Maße ernsthafte Probleme.
Mit der Zahl der Diebstähle wächst auch das Bedürfnis nach geeignetem und effizientem Diebstahl­ schutz. Zur Diebstahlsicherung werden neben mechanischen Vorrichtungen (Lenkradsperren etc.) und mittels mechanischer oder elektronischer Schlüssel (Fernbedienung) betätigbaren Alarmanlagen zur Überwachung von Türkontakten, Stromschleifen oder Innenräumen heutzutage auch elektronische Wegfahrsperren für Kraftfahrzeuge mit vernetzten Steuergeräten angeboten, bei denen der Motor­ start erst dann erfolgen kann, wenn ein zum Betrieb des Kraftfahrzeugs notwendi­ ges Steuergerät (beispielsweise die Motorelektronik) ein "Freigabesignal" erhalten hat - beispielsweise wird dieses Freigabesignal nur dann erzeugt, wenn ein elek­ tronischer Schlüsselcode zwischen dem autorisierten Benutzer und einem Emp­ fangsgerät mittels eines elektronischen Schlüssels ausgetauscht wurde (dies kann beispielsweise durch eine Fernbedienung oder durch kurzreichweitige Signale eines Transponders erfolgen).
Da ein derartiges elektronisches Diebstahlsicherungssystem die Zugangsberechti­ gung zum Kraftfahrzeug (Schließvorgang, Inbetriebnahme) allein aufgrund der Kommunikation mit dem elektronischen Schlüssel überprüft, nicht aber die Recht­ mäßigkeit des Schlüsselbesitzers erkennt, ist der Besitz eines elektronischen Schlüssels demnach gleichbedeutend mit der Möglichkeit ein Kraftfahrzeug ord­ nungsgemäß zu benutzen. Als Konsequenz hieraus kann davon ausgegangen wer­ den, daß sich in Zukunft gewaltsame Angriffe gegen die rechtmäßigen Besitzer elektronischer Schlüssel häufen ("carnapping"), um so die Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug zu erlangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge anzugeben, das mit einer Erhöhung der Si­ cherheit verbunden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beim vorgestellten Verfahren wird eine mehrstufige Zugangsberechtigung zum je­ weiligen Kraftfahrzeug durchgeführt: der Besitz eines berechtigten elektronischen Schlüssels bzw. die Kenntnis des Schlüsselcodes allein reicht nicht auf Dauer aus, um eine Zugangsberechtigung (Schließvorgang, Inbetriebnahme) zum Kraft­ fahrzeug zu erlangen; mittelfristig muß aus Sicherheitsgründen mindestens eine weitere Bedingung erfüllt werden, um das Kraftfahrzeug ordnungsgemäß benut­ zen zu können. Die Erfüllung dieser die Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug bzw. die Zugriffsmöglichkeit aufs Kraftfahrzeug limitierenden weiteren Bedin­ gung(en) wird in Abhängigkeit von mindestens einer die Benutzung des Kraftfahr­ zeugs charakterisierenden Größe (benutzungsabhängigen Größe) erforderlich - beispielsweise zeitabhängig und/oder betätigungsabhängig und/oder wegstrecken­ abhängig. Für die benutzungsabhängige(n) Größe(n) des Kraftfahrzeugs werden Grenzwerte definiert, bei deren Erreichen - beispielsweise nach einem (vom Benutzer oder vom Hersteller) festgelegten Zeitintervall und/oder einer maximalen Bedienhäufigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder einer maximalen zu­ rückgelegten Kilometeranzahl des Kraftfahrzeugs - die Verfügbarkeit über das Kraftfahrzeug zunächst nicht mehr gegeben ist; vom momentanen Fahrer des Kraftfahrzeugs muß eine zusätzliche Berechtigungsbedingung nachgewiesen und hierdurch die Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug verlängert werden.
Die benutzungsabhängigen Größen können entweder alternativ oder gemeinsam vorgegeben werden und werden von einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs über­ wacht, vorzugsweise von dem die Wegfahrsperrenfunktion enthaltenden und die "übliche" Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug gewährleistenden Steuergerät. Dieses Steuergerät "Wegfahrsperre" enthält je nach vorgesehenen benutzungsab­ hängigen Größen mindestens eine der folgenden Komponenten:
  • - ein Zeitglied zur Speicherung der zeitlichen Betätigungsdauer des Kraft­ fahrzeugs und zur Vorgabe mindestens eines zeitlichen Grenzwerts (Maxi­ malwerts): hierzu wird die aktuelle Uhrzeit entweder über eine interne (batteriebetriebene und nicht abschaltbare) Uhr oder eine externe, zentrale Uhr (bsp. Zeitzeichensender) abgefragt und in kurzen Abständen (bei­ spielsweise einmal pro Minute) in einem nicht-flüchtigen, von außen nicht direkt zugänglichen und nicht direkt veränderbaren Zeitglied abgelegt (das Zeitglied kann auch als in kurzen Abständen inkrementierter Zeitzähler ausgebildet sein); nur solange keiner der vorgegebenen zeitlichen Grenzwerte erreicht ist, kann das die Wegfahrsperrenfunktion enthaltende Steuergerät freigeschaltet werden,
  • - einen Betätigungszähler zur Speicherung der aktuellen Bedienhäufigkeit des Kraftfahrzeugs und zur Vorgabe mindestens eines Grenzwerts (Maxi­ malwerts) für die Bedienhäufigkeit: der Wert des Betätigungszählers wird in einem nicht-flüchtigen, von außen nicht direkt zugänglichen und nicht direkt veränderbaren Speicher abgelegt und bei jeder "Betätigung" des Kraftfahrzeugs (bsp. nach jeder erfolgreichen Authentifikation eines recht­ mäßigen Schlüssels) um eine Stelle inkrementiert; nur solange keiner der vorgegebenen Grenzwerte für die Bedienhäufigkeit erreicht ist, kann das die Wegfahrsperrenfunktion enthaltende Steuergerät freigeschaltet werden,
  • - einen Wegstreckenzähler zur Speicherung des aktuellen Kilometerstands des Kraftfahrzeugs und zur Vorgabe mindestens eines Grenzwerts (Maxi­ malwerts) für die zurückgelegte Entfernung: der Wert des Wegstrecken­ zählers wird in einem nicht-flüchtigen, von außen nicht direkt zugängli­ chen und nicht direkt veränderbaren Speicher ablegt; nur solange keiner der vorgegebenen Grenzwerte für die Kilometerleistung erreicht ist, kann das die Wegfahrsperrenfunktion enthaltende Steuergerät freigeschaltet werden.
Der Nachweis der Berechtigung zur Verlängerung der Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug wird spätestens nach Erreichen eines der vorgegebenen Grenzwerte der benutzungsabhängigen Größen (beispielsweise Zeitdauer oder Betätigungen oder Kilometerleistung) erforderlich, kann aber je nach Bedienerwunsch bereits vor Erreichen der Grenzwerte vorgelegt werden; diese Verlängerung kann - bsp. mittels einer kryptologischen Kommunikation - entweder dezentral vom Besitzer/Eigentümer/Halter des Kraftfahrzeugs oder von einer Zentralstelle ("Schlüsselzentrale" bei der Versicherung, beim Kfz-Hersteller o. ä.) vorgenom­ men werden. Beispielsweise muß eine Verlängerung der Zugangsberechtigung für unterschiedliche benutzungsabhängige Größen und/oder unterschiedlichen Grenz­ werten der gleichen benutzungsabhängigen Größe jeweils von unterschiedlichen Stellen durchgeführt werden. Vor der Verlängerung der Zugangsberechtigung muß sich die den Verlängerungswunsch äußernde Person gegenüber dem diebstahlrelevanten Steuergerät des Kraftfahrzeugs und/oder der Zentralstelle authentifizieren; bei erfolgreicher Authentifizierung werden die Grenzwerte der be­ nutzungsabhängigen Größen des Kraftfahrzeugs (beispielsweise Zeitintervall und/oder Betätigungen und/oder Kilometerleistung) neu festgelegt. Eine Überprü­ fung der autorisierten Person kann bsp. mittels eines dem Besitzer des Kraftfahr­ zeugs zur Verfügung gestellten "elektronischen Fahrzeugbriefs" oder mittels einer nur dem Besitzer bekannten (persönlichen) Geheimzahl erfolgen:
  • - der dem Besitzer des Kraftfahrzeugs zusätzlich zu den zum Führen des Kraftfahrzeugs erforderlichen Schlüsseln zur Verfügung gestellte elektro­ nische Fahrzeugbrief kann als (Prozessor-)Chipkarte, als Transponder oder als Fernbedienung ausgebildet sein und ist entweder direkt über eine im Kraftfahrzeug eingebaute Schnittstelle (Lesegerät) mit einer oder mehreren Systemkomponenten des Diebstahlsicherungssystems oder indirekt über eine Schnittstelle mit einem Werkstattrechner verbunden, der über einen Diagnosestecker an das Diebstahlsicherungssystem angeschlossen ist,
  • - die persönliche Geheimzahl (PIN-Code) kann beispielsweise über eine Ta­ statur oder über eine Zusatzfunktion eines diebstahlrelevanten Steuergeräts (beispielsweise der Wegfahrsperre) dem Diebstahlsicherungssystem zu­ geführt werden.
Desweiteren kann eine Notfunktion vorgesehen werden, durch die in einer Notsi­ tuation (beispielsweise bei einem Überfall) die vorgegebenen Grenzwerte dra­ stisch reduziert werden; die Notfunktion kann bsp. durch Betätigung eines Schal­ ters ausgeführt werden. Dem Fahrer des Kraftfahrzeugs können der aktuelle Stand der jeweils vorliegenden benutzungsabhängigen Größen und ggf. deren Grenzwer­ te mittels einer geeigneten Anzeigevorrichtung akustisch und/oder optisch ange­ zeigt werden, insbesondere das baldige Erreichen eines der vorgegebenen Grenzwerte.
Vorteilhafterweise wird durch das vorgestellte Verfahren die Diebstahlsicherheit erhöht, da unabhängig vom Vorhandensein eines rechtmäßigen elektronischen Schlüssels in regelmäßigen Abständen der rechtmäßige Besitz des Fahrzeugs überprüft wird und sich somit ein direkter Angriff gegen den Fahrer als nicht mehr lohnend erweist: eine Verfügung über das Kraftfahrzeug ist nur noch kurzfri­ stig/mittelfristig möglich, wodurch auch eine Veräußerung des Kraftfahrzeugs nach einem Raub/Diebstahl des Kraftfahrzeugs weitgehend unterbunden wird.
Als Grenzwerte der benutzungsabhängigen Größen des Kraftfahrzeugs werden bsp. 6 Monate Zeitintervall für die Zeitdauer, 1500 Betätigungen für die Bedien­ häufigkeit und 10 000 km Fahrtstrecke für die Kilometerleistung definiert. In der dezentralen Variante muß beim Erreichen eines der Grenzwerte bsp. in einem kryptologischen Protokoll zwischen einer als elektronischer Fahrzeugbrief ausge­ bildeten elektronischen Scheckkarte und dem Steuergerät Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs das Vorhandensein des gültigen elektronischen Fahrzeugbriefs nachgewiesen werden und das Diebstahlsicherungssystem für die nächste Berech­ tigungsperiode (bis zum Erreichen des nächsten jeweiligen Grenzwerts) freige­ schaltet werden. Bei der zentralen Variante wird die Verlängerung der Zugangsbe­ rechtigung beispielsweise beim turnusmäßigen Kundendienst für das Kraftfahr­ zeug von einer autorisierten Werkstatt (unter Kommunikation mit einer Zentral­ stelle) vorgenommen; für den rechtmäßigen Besitzer des Kraftfahrzeugs ergibt sich hieraus also kein Mehraufwand, jedoch ist die Sicherheit und die Beweisbar­ keit des Verlängerungsvorgangs gewährleistet.
In einem Ausführungsbeispiel wird eine 3-stufige Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug unter Zugrundelegung der Zeitdauer als benutzungsabhängige Größe des Kraftfahrzeugs vorgenommen: mittels einer Fernbedienung als "elek­ tronischem Schlüssel" wird die "normale" Zugangsberechtigung durch Übertragung eines Schlüsselcodes an das Türschloß und das Steuergerät Wegfahrsperre sichergestellt; spätestens nach einer Zeitdauer von 3 Monaten muß mittels einer elektronischen Scheckkarte (Hauptschlüssel) vom Eigentümer des Kraftfahrzeugs dezentral dessen Berechtigung dem Steuergerät Wegfahrsperre nachgewiesen wer­ den, spätestens nach einer Zeitdauer von 12 Monaten muß in einer autorisierten Werkstatt (beispielsweise im Rahmen des fälligen Kundendienstes) über eine Ver­ bindung zur Zentralstelle des Kfz-Herstellers mittels eines an das Kraftfahrzeug angeschlossenen Diagnosesteckers ein weiterer fahrzeugspezifischer Geheimcode an das Steuergerät Wegfahrsperre übertragen werden. Der Hauptschlüssel sollte vorzugsweise nicht für den "normalen" Zugang benutzt werden, um ein Fehlverhalten des Besitzers auszuschließen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge, bei dem die Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug mittels der Übertragung von Schlüs­ selcodes zwischen einem elektronischen Schlüssel und einem die Wegfahrsperren­ funktion enthaltenden Steuergerät des Kraftfahrzeugs überprüft wird, dadurch ge­ kennzeichnet:
  • - es wird mindestens eine benutzungsabhängige Größe des Kraftfahrzeugs definiert und dieser jeweils mindestens ein Grenzwert zugeordnet,
  • - die aktuellen Werte der benutzungsabhängigen Größe des Kraftfahrzeugs werden ermittelt und mit dem (den) dieser Größe zugeordneten Grenz­ wert(en) verglichen,
  • - zur zusätzlichen Überprüfung der Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug muß spätestens beim Erreichen eines der Grenzwerte ein den rechtmäßigen Eigentümer des Kraftfahrzeugs legitimierender Geheimcode an ein dieb­ stahlrelevantes Steuergerät des Kraftfahrzeugs übertragen werden,
  • - bei einer ordnungsgemäßen Verifizierung des Geheimcodes werden der (die) Grenzwert(e) der benutzungsabhangigen Größen des Kraftfahrzeugs neu festgelegt und die Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug verlängert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzungsab­ hängigen Größen des Kraftfahrzeugs als Zeitintervall und/oder Bedienhäufigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder zurückgelegte Wegstrecke des Kraftfahrzeugs defi­ niert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertra­ gung des Geheimcodes an das diebstahlrelevante Steuergerät des Kraftfahrzeugs entweder dezentral vom Besitzer des Kraftfahrzeugs oder von einer autorisierten Zentralstelle vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Art der Übertra­ gung des Geheimcodes abhängig von der benutzungsabhängigen Größe des Kraftfahrzeugs und/oder abhängig vom jeweils erreichten Grenzwert vorgenom­ men wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Geheimcodes mittels kryptologischer Protokolle erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Geheimcodes mittels einer Eingabeeinheit erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geheimcode in einer nicht-flüchtigen, extern nicht-zugänglichen Speichereinheit eines elektronischen Hauptschlüssels abgelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Geheimcode, die Grenzwerte und die aktuellen Werte der benutzungsabhängigen Größen des Kraftfahrzeugs in einer nicht-flüchtigen, extern nicht-zugänglichen Speichereinheit des diebstahlrelevanten Steuergeräts abgelegt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als diebstahlrelevantes Steuergerät das die Wegfahrsperrenfunktion enthaltenden Steuergerät des Kraftfahrzeugs gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Notfunktion eine starke Reduzierung der vorgegebenen Grenzwerte der benutzungsabhängigen Größen des Kraftfahrzeugs vorgenommen werden kann.
DE1995132744 1995-09-05 1995-09-05 Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19532744C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132744 DE19532744C2 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132744 DE19532744C2 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532744A1 true DE19532744A1 (de) 1997-03-06
DE19532744C2 DE19532744C2 (de) 2000-08-03

Family

ID=7771311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132744 Expired - Fee Related DE19532744C2 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532744C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759959A1 (fr) 1997-02-21 1998-08-28 Siemens Ag Systeme de protection contre le vol pour un vehicule automobile
FR2774961A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-20 Siemens Ag Systeme de fermeture a cle electronique, notamment pour la serrure de contact d'un vehicule automobile, et cle electronique
EP0976626A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Elser S.p.A. Fahrzeug-Diebstahlsicherung
DE19834687A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen einer beschränkten Nutzungsmöglichkeit eines Fahrzeugs
WO2000073106A1 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Berislav Brekalo Theft protection device
DE102007012332B4 (de) * 2006-03-23 2012-06-14 Denso Corporation Fahrzeug-Sicherheitssteuersystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255805A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Adam Opel Ag Verfahren zur Änderung der Programmierung eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges
DE102004024387B3 (de) * 2004-05-17 2006-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung von Fehlauslösungen eines passiven Zugangssystems im Kraftfahrzeugbereich
DE102005055757A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-31 Siemens Ag Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016142A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung fuer den betrieb eines kraftfahrzeugs
DE4310098A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Paul Anthony Willums Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit gegen Diebstahl von als Leihwagen dienenden Kraftfahrzeugen
DE4227969C2 (de) * 1992-08-22 1994-10-13 Deutsche Aerospace Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
DE4326514A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ben Hamaduo Abdeljelil Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE4411450C1 (de) * 1994-04-01 1995-03-30 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016142A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung fuer den betrieb eines kraftfahrzeugs
DE4227969C2 (de) * 1992-08-22 1994-10-13 Deutsche Aerospace Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
DE4310098A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Paul Anthony Willums Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit gegen Diebstahl von als Leihwagen dienenden Kraftfahrzeugen
DE4326514A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ben Hamaduo Abdeljelil Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE4411450C1 (de) * 1994-04-01 1995-03-30 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759959A1 (fr) 1997-02-21 1998-08-28 Siemens Ag Systeme de protection contre le vol pour un vehicule automobile
DE19707058C1 (de) * 1997-02-21 1998-09-24 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
FR2774961A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-20 Siemens Ag Systeme de fermeture a cle electronique, notamment pour la serrure de contact d'un vehicule automobile, et cle electronique
EP0976626A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Elser S.p.A. Fahrzeug-Diebstahlsicherung
DE19834687A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen einer beschränkten Nutzungsmöglichkeit eines Fahrzeugs
DE19834687B4 (de) * 1998-07-31 2007-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen einer beschränkten Nutzungsmöglichkeit eines Fahrzeugs
WO2000073106A1 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Berislav Brekalo Theft protection device
DE102007012332B4 (de) * 2006-03-23 2012-06-14 Denso Corporation Fahrzeug-Sicherheitssteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532744C2 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723896B1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
DE19721286C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE68925471T2 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuge
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE102014017573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
DE3613605A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
WO1999047393A2 (de) Berechtigungskontrollsystem für fahrzeuge
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
EP0653338B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Diebstahlsicherungssystems für motorangetriebene Fahrzeuge
DE4317119C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE19532744C2 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
DE4317114C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP1656289A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
EP1045777B1 (de) Transponder-system
DE4326514A1 (de) Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE69817889T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Lernverfahren dafür
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19924081A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19606265C2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Diebstahlsicherung
DE102007005068B3 (de) Diebstahlsicherungssystem
DE19852018C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines elektronisch codierten Schlüssels, insbesondere Fahrzeugschlüssels, vor unbefugter Benutzung, sowie elektronisch codierter Schlüssel
DE10337424B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
DE19805945C2 (de) Schließsystem mit einem elektronischen Schlüssel, insbesondere für das Zündschloß eines Kraftfahrzeugs, sowie elektronischer Schlüssel
DE19752217A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1738962A1 (de) Verfahren zur elektronischen Sicherung eines entnehmbaren Zubebhörteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403