DE19531794C1 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat

Info

Publication number
DE19531794C1
DE19531794C1 DE19531794A DE19531794A DE19531794C1 DE 19531794 C1 DE19531794 C1 DE 19531794C1 DE 19531794 A DE19531794 A DE 19531794A DE 19531794 A DE19531794 A DE 19531794A DE 19531794 C1 DE19531794 C1 DE 19531794C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
parts
cylinder unit
unit according
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531794A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Beck
Werner Kuchheuser
Wilhelm Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19531794A priority Critical patent/DE19531794C1/de
Priority to JP8226917A priority patent/JPH09119470A/ja
Priority to US08/697,872 priority patent/US5848677A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19531794C1 publication Critical patent/DE19531794C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/366Special sealings, including sealings or guides for piston-rods functioning as guide only, e.g. bushings
    • F16F9/367Special sealings, including sealings or guides for piston-rods functioning as guide only, e.g. bushings allowing misalignment of the piston rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolben-Zylinder-Aggregat bestehend aus ei­ nem Arbeitszylinder, einem Kolben und einer, den Kolben tragenden, aus dem Arbeitszylinder abgedichtet nach außen heraustretenden Kolbenstange und mindestens einem ringförmigen, von zwei zylindrischen Rohren gebildeten Ausgleichsraum, der durch einen Trennkolben in zwei Teilräume getrennt ist.
Es sind bereits hydropneumatische Kolben-Zylinder-Anordnungen bekannt (z. B. DE 39 35 107 A1, EP 0.224.825 B1, EP 0.041.342 A2), bei denen ein Aus­ gleichsraum oder eine mit einem hydraulischen Medium gefüllte Ringkammer jeweils einen Trennkolben aufweist. Derartige Ring-Trennkolben sind in ring­ förmigen Kammern angeordnet und dichten die Innenwandung als auch die Au­ ßenwandung gegenüber den zu beiden Seiten des Ring-Trennkolben angeord­ neten Teilkammern gegeneinander ab. Da der Ring-Trennkolben mit einem einteiligen Hauptkörper versehen ist, besteht das Problem darin, daß das Innen­ rohr zum Außenrohr exakt fluchten muß, um ein Klemmen des Ring-Trennkolbens während der axialen Verschiebung innerhalb der Ausgleichs­ kammer vermieden wird. Bei Serienanwendungen sind bereits aus Kostengrün­ den entsprechende Toleranzen vorgegeben, so daß hierbei ein derartiger Trennkolben nicht ohne weiteres anwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trennkolben eines Ausgleichsraumes eines Kolben-Zylinder-Aggregates derart auszubilden, daß Fertigungstoleranzen der Führungsflächen keine nachteilige Beeinträchtigung der Dichtheit und der axia­ len Verschiebbarkeit hervorrufen.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Trenn­ kolben je ein Teil aufweist, welches auf der diesem Teil zugewandten Wandung des jeweiligen Rohres des Ausgleichsraumes axial beweglich, dichtend geführt ist und daß die beiden Teile des Trennkolbens zueinander radial beweglich und gegeneinander abgedichtet angeordnet sind.
Bei einer derartigen Lösung ist von Vorteil, daß ein kostengünstiger und aus wenigen Teilen bestehender Ring-Trennkolben geschaffen wird, der auch bei Toleranzen in der Koaxialität der einzelnen Rohre zueinander ausreichend ab­ dichtet und bei axialer Verschiebung nicht zum Klemmen neigt, denn die einzel­ nen Teile sind relativ zueinander radial beweglich angeordnet.
Nach einer Ausführungsform sind die beiden Teile fest miteinander verbunden. Die beiden Teile lassen sich auch einteilig ausbilden, wobei dann über entspre­ chende Vorkehrungen die Teile zueinander radial beweglich gehalten werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die Teile des Trennkolbens über einen flexiblen Bereich miteinander verbunden. Mit Vorteil ist hierbei der flexible Be­ reich als gummielastische Membran bzw. gummielastisches, rohrförmiges Ele­ ment ausgebildet.
Darüber hinaus läßt sich der flexible Bereich als dünnwandiger Balg aus Metall, Kunststoff oder dergleichen ausbilden.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Teile des Trennkolbens durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Diese Nut-Feder-Ver­ bindung kann dabei problemlos mit einer Dichtung versehen werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Dichtung der Nut-Feder- Verbindung gleichzeitig gegenüber der inneren und äußeren Wandung abdich­ tet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen sche­ matisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schwingungsdämpfer, bzw. hydropneumatisches Federbein, teils geschnitten mit einem Ausgleichsraum und einem Ring-Trennkolben
Fig. 2 bis 9 einzelne Ausführungen von verschiedenen Ring-Trennkolben.
Aus der Fig. 1 ist ein Kolben-Zylinder-Aggregat dargestellt, bei dem es sich hier um ein hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung han­ delt, es sind allerdings auch Schwingungsdämpfer oder ähnliche Kolben- Zylinder-Einheiten denkbar. Das in Fig. 1 dargestellte Aggregat besteht im we­ sentlichen aus einem mit Öl und/oder Gas gefüllten Behälter, bei dem im, als Rohr 2 ausgebildeten, Arbeitszylinder ein Kolben (nicht dargestellt) an einer Kolbenstange 9 befestigt ist. Koaxial um das Rohr 2 ist ein weiteres Rohr 3 an­ geordnet, welches einen Ausgleichsraum 4 bildet und in dem ein Trennkolben 1 den Ausgleichsraum 4 in zwei Teilräume unterteilt. Die Teilräume des Aus­ gleichsraumes 4 können dabei jeweils mit einem Dämpfungsmittel, einem Hy­ draulikfluid und/oder einem Gas gefüllt sein. Die Befüllung des Aggregates ist abhängig von der Funktion des Kolben-Zylinder-Aggregates und ist von der Ausführung des Trennkolbens 1 unabhängig.
Der Trennkolben 1 besteht aus einem Teil 1a, welches an der Außenwandung des inneren Rohres 2 geführt ist und aus einem Teil 1b, welches an der Innen­ wandung des äußeren Rohres 3 axial beweglich geführt ist. Die beiden Teile 1a und 1b sind über einen flexiblen Bereich 5 miteinander verbunden, so daß über diesen flexiblen Bereich 5 eine radiale Beweglichkeit des Teiles 1a gegenüber dem Teil 1b möglich ist. Zur einwandfreien Abdichtung der Teile 1a und 1b ist jeweils eine Dichtung 10 bzw. 11 innerhalb einer Ausnehmung der Teile 1a und 1b vorgesehen. Die Dichtung 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Teil 1a in einem Ansatz angeordnet, wobei ein Element 12 über eine Schnappverbin­ dung die Dichtung 11 in der Ausnehmung des Teiles 1a fixiert.
Durch die Teilung der Dichtungskammer ist bei der formgebundenen Herstel­ lung des Trennkolbens 1 ein Ausformen in axialer Richtung möglich. Das radiale Ausformen einer geschlossenen Dichtungskammer bedeutet werkzeugtechni­ schen Aufwand verbunden mit einer schlechteren Oberfläche.
In den Fig. 2 bis 9 sind einzelne Ausführungsbeispiele von Ring- Trennkolben 1 dargestellt, welche jeweils gegenüber der Außenwandung des inneren Rohres 2 und der Innenwandung des äußeren Rohres 3 abgedichtet geführt sind.
In der Fig. 2 ist dabei das Teil 1a über einen dünnwandigen, in Axialrichtung verlaufenden elastischen Bereich 5 mit dem Teil 1b verbunden. In der Fig. 3 handelt es sich um einen Trennkolben 1 aus dünnwandigem Metall, wobei der flexible Bereich als in Axialrichtung angeordnete Falte ausgebildet ist, so daß die Teile 1a und 1b ständig vorgespannt gegenüber der jeweiligen Wandung der Rohre 2 und 3 anliegen. Die Dichtungen 10 bzw. 11 befinden sich in entspre­ chend ausgeformten ringförmigen Nuten.
Fig. 4 zeigt einen Ring-Trennkolben 1, bei dem das Teil 1a gegenüber dem Teil 1b wiederum über einen flexiblen Bereich 5 miteinander verbunden ist. Sämtliche Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2, 3 und 4 sind einteilig ausgebil­ det.
In den Fig. 5 bis 8 sind jeweils Trennkolben 1 dargestellt, welche mehrteilig ausgebildet sind und wobei die Teile 1a und 1b über eine Nut-Feder-Verbindung 6, wie beispielsweise in den Fig. 5, 6 und 7 oder über ein z. B. rohrförmiges, gummielastisches Element 13 (Fig. 8) miteinander verbunden sind. In der Nut- und Feder-Verbindung 6 der Fig. 5 und 6 ist zusätzlich jeweils noch eine Dichtung 8 vorgesehen, die eine entsprechende Abdichtung gewährleistet, wäh­ rend die radiale Verschiebbarkeit des Teiles 1a gegenüber dem Teil 1b nicht beeinträchtigt wird.
Aus der Fig. 7 ist das Teil 1a gegenüber dem Teil 1b wiederum über eine Nut- Feder-Verbindung 6 radial beweglich angeordnet, während die Abdichtung so­ wohl der Nut-Feder-Verbindung 6 als auch der Teile 1a bzw. 1b gegenüber dem jeweiligen Rohr 2 oder 3 über einen dünnwandigen Balg 7 erfolgt. Der dünn­ wandige Balg 7 ist dabei als gummielastische Membran ausgebildet.
Aus der Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform zu entnehmen, die im Prinzip der Fig. 2 entspricht, wobei jedoch als Material ein Kunststoff vorgesehen wer­ den kann, während im übrigen die Teile 1a und 1b wiederum mit den Dichtun­ gen 10 und 11 versehen werden können und der radiale Ausgleich über den flexiblen Bereich 5 in Form eines axial verlaufenden Bereiches erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 - Trennkolben
2 - Rohr
3 - Rohr
4 - Ausgleichsraum
5 - flexibler Bereich
6 - Nut-Feder-Verbindung
7 - dünnwandiger Balg
8 - Dichtung
9 - Kolbenstange
10 - Dichtung
11 - Dichtung
12 - Element
13 - gummielastisches, rohrförmiges Element

Claims (10)

1. Kolben-Zylinder-Aggregat bestehend aus einem Arbeitszylinder, einem Kol­ ben und einer, den Kolben tragenden, aus dem Arbeitszylinder abgedichtet nach außen heraustretenden Kolbenstange und mindestens einem ringförmi­ gen, von zwei zylindrischen Rohren gebildeten Ausgleichsraum, der durch ei­ nen Trennkolben in zwei Teilräume getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (1) je ein Teil (1a und 1b) aufweist, welches auf der die­ sem Teil (1a bzw. 1b) zugewandten Wandung des jeweiligen Rohres (2, 3) des Ausgleichsraumes (4) axial beweglich, dichtend geführt ist und daß die beiden Teile des Trennkolbens (1) zueinander radial beweglich und gegen­ einander abgedichtet angeordnet sind.
2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1a, 1b) fest miteinander verbunden sind.
3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1a, 1b) des Trennkolbens (1) über einen flexiblen Bereich (5) miteinander verbunden sind.
4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Bereich (5) als gummielastische Membran bzw. gummielasti­ sches, rohrförmiges Element (13) ausgebildet ist.
5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Bereich (5) als dünnwandiger Balg (7) aus Metall, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist.
6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1a, 1b) einteilig ausgebildet sind.
7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1a, 1b) des Trennkolbens durch eine Nut-Feder-Verbindung (6) miteinander verbunden sind.
8. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut-Feder-Verbindung (6) mit einer Dichtung (8) versehen ist.
9. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8) der Nut-Feder-Verbindung (6) gleichzeitig gegenüber der inneren und äußeren Wandung abdichtet.
10. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1a, 1b) radial federnd gegeneinander vorgespannt sind.
DE19531794A 1995-08-30 1995-08-30 Kolben-Zylinder-Aggregat Expired - Fee Related DE19531794C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531794A DE19531794C1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Kolben-Zylinder-Aggregat
JP8226917A JPH09119470A (ja) 1995-08-30 1996-08-28 ピストン・シリンダ集成装置
US08/697,872 US5848677A (en) 1995-08-30 1996-08-29 Vibration damper for a motor vehicle and a piston cylinder assembly; such as for a vibration damper for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531794A DE19531794C1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Kolben-Zylinder-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531794C1 true DE19531794C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7770688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531794A Expired - Fee Related DE19531794C1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Kolben-Zylinder-Aggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5848677A (de)
JP (1) JPH09119470A (de)
DE (1) DE19531794C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753506A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
WO2007124923A1 (de) * 2006-04-29 2007-11-08 Daimler Ag Federdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102010014568A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
EP3112720A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 Carl Freudenberg KG Trennkolben und einrohr-gasdruckstossdämpfer mit einem solchen trennkolben
DE102018220628A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
DE102018220630A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756443C1 (de) 1997-12-18 1999-02-11 Mannesmann Sachs Ag Trennkolben für ein Schwingungsdämpfungssystem
US20040012132A1 (en) * 2001-02-14 2004-01-22 Ralph Roper Soft-start, soft-return gas spring
DE102006038523A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102008060515B4 (de) * 2007-12-05 2015-08-06 Mando Corporation Schwingungsdämpfer
US8886402B1 (en) 2010-04-22 2014-11-11 Armorworks Enterprises LLC Actively variable shock absorbing strut and system
US8424657B2 (en) * 2010-12-27 2013-04-23 Jung Yu Hsu Cylinder assembly
FR3036655B1 (fr) * 2015-05-26 2018-11-02 Olivier Bossard Systeme de suspension pneumatique
US11668364B2 (en) * 2020-11-25 2023-06-06 Beijingwest Industries Co., Ltd Gas cup for a damper assembly and a damper assembly
US11904647B2 (en) * 2021-12-03 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Vehicle suspension damper including floating piston

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041342A2 (de) * 1980-06-03 1981-12-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeugfederbeine
EP0224825B1 (de) * 1985-12-03 1990-07-25 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Hydraulische Blockierfeder
DE3935107A1 (de) * 1989-08-02 1991-04-25 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung mit doppelter gasfeder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551873A (de) * 1966-06-10 1969-01-03
DE2408052C3 (de) * 1974-02-20 1978-04-13 Suspa-Federungstechnik Fritz Bauer & Soehne Ohg, 8503 Altdorf Längenverstellbare Gasfeder
US4789192A (en) * 1985-12-20 1988-12-06 General Motors Corporation Two-stage variable orifice energy absorber with cylinder cap having radially fixed blow out orifice
DE3901449C1 (de) * 1989-01-19 1990-02-01 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
US5085412A (en) * 1990-05-14 1992-02-04 Simula, Inc. Shock strut
GB9312866D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Oleo Int Holdings Ltd Energy absorbers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041342A2 (de) * 1980-06-03 1981-12-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeugfederbeine
EP0224825B1 (de) * 1985-12-03 1990-07-25 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Hydraulische Blockierfeder
DE3935107A1 (de) * 1989-08-02 1991-04-25 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung mit doppelter gasfeder

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753506A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE19753506C2 (de) * 1997-12-03 2003-04-10 Zf Sachs Ag Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
WO2007124923A1 (de) * 2006-04-29 2007-11-08 Daimler Ag Federdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102010014568A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
EP3112720A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 Carl Freudenberg KG Trennkolben und einrohr-gasdruckstossdämpfer mit einem solchen trennkolben
DE102018220628A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
DE102018220630A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer
CN111237375A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 蒂森克虏伯比尔斯坦有限公司 减振器和车辆
US11320016B2 (en) 2018-11-29 2022-05-03 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Vibration damper and vehicle
CN111237375B (zh) * 2018-11-29 2022-05-17 蒂森克虏伯比尔斯坦有限公司 减振器和车辆
US11391337B2 (en) 2018-11-29 2022-07-19 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Adjustable vibration damper and vehicle having such a vibration damper
DE102018220628B4 (de) 2018-11-29 2022-08-18 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
DE102018220630B4 (de) 2018-11-29 2024-01-11 Thyssenkrupp Ag Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5848677A (en) 1998-12-15
JPH09119470A (ja) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531794C1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3831718C2 (de) Dämpfkraftveränderbarer Einrohrschwingungsdämpfer
DE3216865A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE19800373A1 (de) Dämpfer
DE4041829A1 (de) Hydraulischer, regelbarer schwingungsdaempfer
DE3324165C2 (de)
DE4342883C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4029490A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102017222232A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP0027163B1 (de) Ölgefüllter Zweirohr-Teleskopschwingungsdämpfer
EP2148111A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE2165435C3 (de) Stoßdämpfer fur Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE3935107C2 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung mit doppelter Gasfeder
DE19934878A1 (de) Schwingungsdämpfer mit durchgehender Kolbenstange
DE3942106A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
EP0458008B1 (de) Federbeinstützlager
DE4130870C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
DE4408405B4 (de) Schwingungsdämpfer mit mechanischem Zuganschlag
DE3037179A1 (de) Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE7837029U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
DE102010033869B4 (de) Mit Fluid betriebene Lineareinheit
DE19532510A1 (de) Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3933624C2 (de)
DE10031975A1 (de) Kolben für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee