DE19531698A1 - Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen - Google Patents

Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen

Info

Publication number
DE19531698A1
DE19531698A1 DE19531698A DE19531698A DE19531698A1 DE 19531698 A1 DE19531698 A1 DE 19531698A1 DE 19531698 A DE19531698 A DE 19531698A DE 19531698 A DE19531698 A DE 19531698A DE 19531698 A1 DE19531698 A1 DE 19531698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
front panel
locking
edge
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19531698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531698B4 (de
Inventor
Horst Lautenschlaeger
Gerhard Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority to DE19531698A priority Critical patent/DE19531698B4/de
Priority to AT96109140T priority patent/ATE214891T1/de
Priority to ES96109140T priority patent/ES2171576T3/es
Priority to EP96109140A priority patent/EP0761130B1/de
Priority to US08/681,287 priority patent/US5664857A/en
Publication of DE19531698A1 publication Critical patent/DE19531698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531698B4 publication Critical patent/DE19531698B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Halterung der Frontblende einer Schublade an deren Seitenwänden mit einem an der schubladeninneren Fläche der Frontblende zu befesti­ genden Halteteil und einem an oder in der Schubladen-Sei­ tenwand zu befestigenden Aufnahmeteil an jeder Seitenwand der Schublade, wobei ein von der frontblendenabgewandten Seite des Halteteils vortretender langgestreckter laschen­ artiger Ansatz in den Aufnahmeteil einführbar und durch ein durch eine unter Vorspannung stehende Feder beaufschlagtes, zwischen zwei stabilen Endstellungen verschwenkbares Rie­ gelelement im Halteteil lösbar verriegelbar ist.
Schubladen werden heute an ihrer sichtbaren Vorderseite überwiegend mit Frontblenden versehen, welche den eigentli­ chen Schubladenkasten in der Höhen- und Breitenabmessung überragen und somit in der ganz in den zugehörigen Möbel­ korpus eingeschobenen Stellung - entsprechend aufschlagen­ den Türflügeln - seitlich und bei der obersten und unter­ sten Schublade eines Schubladenschranks auch mit dem über­ stehenden oberen bzw. unteren Randbereich auf den Stirn­ flächen der Korpuswände aufliegen. Dabei entsteht das Pro­ blem, daß die Frontblenden zu in Frontblenden-Höhenrichtung oder seitlich benachbarten Schubladen und/oder den Schrank­ seitenwänden oder benachbarten Türflügeln so ausgerichtet werden müssen, daß sie in geschlossenem Zustand eine ästhe­ tisch befriedigende exakte Ausrichtung haben. Solange die Frontblenden auf der eigentlichen Schubladen-Vorderwand aufgesetzt und mit dieser verschraubt wurden, war eine sol­ che Ausrichtung relativ einfach dadurch möglich, daß die Rohrung für die von der Schubladen-Innenseite aus durch die Schubladen-Vorderwand eingeschraubten Befestigungsschrauben in der Vorderwand größer als der Schaftdurchmesser der Befestigungsschrauben bemessen wurden, so daß ein allseiti­ ges Verschieben der Frontblende in dem durch das Übermaß der Bohrungen vorgegebenen Rahmen bei gelockerten Befesti­ gungsschrauben möglich war. Durch Anziehen der Befesti­ gungsschrauben nach der erfolgten Ausrichtung wurden die Frontblenden dann auf der Schubladen-Vorderwand fixiert. In neuerer Zeit werden Schubladen aber zunehmend ohne feste Vorderwand hergestellt, d. h. die Frontblenden stellen gleichzeitig die Vorderwand dar und müssen deshalb mit dem Schubladenkasten starr verbindbar sein, um die Schublade in ihrem vorderen Bereich zu stabilisieren. Andererseits muß aber trotzdem die geschilderte Ausrichtung möglich sein. Hierfür sind Halterungsbeschläge entwickelt worden, die z. B. zusätzlich die Aufgabe der Halterung des Vorderendes der Laufschiene der die Schublade ausziehbar am Schrankkor­ pus lagernden Ausziehführung übernehmen (DE-OS 36 32 442). Diese Halterungsbeschläge sind unter dem Schubladenboden auf der Innenfläche der den Boden nach unten überragenden Seitenwände angeordnet. Zur hinreichend starren Befestigung der Frontblende an den Seitenwänden müssen dann aber - zu­ mindest bei Schubladen in großer senkrechter Höhe - noch zusätzliche Befestigungsmittel nach Art von Eckverbindern oberhalb des Bodenniveaus vorgesehen werden, welche eben­ falls eine Einstellung der Frontblende erlauben müssen und außerdem optisch möglichst wenig in Erscheinung treten sol­ len. Bei in neuerer Zeit für bestimmte Anwendungsfälle ver­ wendeten Schubladen mit Seitenwänden aus Kunststoff- oder Metall-Hohlkammerprofilen wurden deshalb im Innern der Sei­ tenwand-Hohlprofile angeordnete Befestigungsbeschläge für Frontblenden entwickelt (DE-OS 39 31 155), bei denen an der Frontblende ein Halteteil befestigbar ist, der in einen im Hohlraum der Seitenwände verstellbar befestigbaren Aufnah­ meteil einführbar und dort verriegelbar ist. Die Verriege­ lung erfolgt dabei beispielsweise durch einen Drehriegel mit einer spiralig oder exzentrisch verlaufenden Riegel­ fläche, der mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers, so verdreht werden kann, daß er von einer das Einschieben der vorstehenden Lasche des Halteteils er­ möglichenden Stellung in einer Verriegelungsstellung ver­ dreht werden kann, in welcher die spiralige Riegel fläche einen Vorsprung an der Halteteil-Lasche umgreift. Durch den exzentrischen bzw. spiralförmigen Verlauf der Riegelfläche wird beim Drehen des Drehriegels ein Anzug erzeugt, durch den die Frontblende fest gegen die vorderen Stirnseiten der Schubladen-Seitenwände angezogen wird, wobei auch gewisse Toleranzunterschiede ausgeglichen werden können, zumal der Aufnahmeteil seinerseits in Querrichtung und in Schubladen- Ausziehrichtung sowie in senkrechter Richtung verstellbar in der Schubladen-Seitenwand angeordnet ist. Der bekannte Frontblenden-Halterungsbeschlag hat sich durchaus bewährt. Aufgrund seines komplexen Aufbaus ist der Beschlag in der Herstellung relativ teuer. Außerdem birgt die Verriegelung des Halteteils im Aufnahmeteil durch Betätigung des Riegel­ elements mittels eines Werkzeugs die Gefahr, daß bei Mon­ tage durch ungeschultes Personal oder bei nachträglicher Verstellung durch eine Privatperson der Riegel nicht hin­ reichend fest angezogen wird und die Frontblende dann lose werden und sich wieder verstellen kann. Diese Gefahr besteht nicht, wenn der Halterungs-Beschlag in der eingangs erwähnten Weise (EP-OS 0 636 327) so ausgebildet wird, daß das eigentliche Riegelelement zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, wobei es durch eine unter Vorspannung stehende Feder beaufschlagt wird, deren Anordnung so er­ folgt, daß das Riegelelement bistabil ist, d. h. von der einen stabilen Endstellung, in welche der Halteteil in den Aufnahmeteil einführbar ist, beim Einführen das Riegel­ element verschwenkt und dieses dann nach Durchlaufen einer Totpunktstellung selbsttätig in die Verriegelungsstellung schnappt und dabei einen am Halteteil vorgesehenen, in einer Aussparung im Riegelelement eingreifenden Haken mit­ nimmt. Die Anpressung der Frontblende an die vorderen Stirnseiten der Seitenwände erfolgt dabei durch die Vor­ spannung der Feder. Durch Ausüben einer Zugkraft auf die Frontblende, die größer als die Vorspannung der Feder ist, kann der Halteteil aber aus dem Aufnahmeteil zurückgezogen werden. D.h. die Feder muß mit hoher Vorspannung eingebaut werden, damit es nicht zu einem versehentlichen Abspringen der Frontblende kommt, wenn die Schublade beispielsweise mit Schwung geschlossen wird und die Frontblende stoßartig am Schrankkorpus anschlägt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Halterungs-Beschlag für Frontblenden an Schubladen zu schaffen, der eine selbsttätige Verriegelung des in den Aufnahmeteil eingeführten Halteteils ermöglicht, wobei aber nach erfolgter Verriegelung eine Demontage der Frontblende durch Abziehen von den Seitenwänden nicht möglich ist, d. h. ein starre stoß- und erschütterungssichere Verbindung er­ halten wird.
Ausgehend von einem Beschlag der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Riegelelement in seinem frontblendenzugewandten Bereich derart um eine ober- oder unterhalb der horizontalen Begrenzung des laschenartigen Ansatzes des Halteteils ange­ ordnete, quer zur Einschubrichtung des Ansatzes verlaufende Achse im Aufnahmeteil verschwenkbar gelagert und in seinem halteteilabgewandten Endbereich mit wenigstens einer Rie­ gelkante versehen ist, die infolge der Vorspannung in die erste Endstellung in der bestimmungsgemäßen Halterungs­ stellung der Frontblende an den Schubladen-Seitenwänden hinter eine im Bereich des vorderen Endes des laschenförmi­ gen Ansatzes gebildete, nach rückwärts zur Frontblende weisende Haltekante eingeschwenkt ist, daß das Riegelele­ ment eine an einem Ende der Riegelkante anschließende in der ersten Endstellung des Riegelelements in den Einschub­ weg des laschenförmigen Ansatzes ragende, schräg zur Ein­ schubrichtung verlaufende Begrenzungskante aufweist, an welcher das freie Ende des laschenförmigen Ansatzes beim Einführen in den Aufnahmeteil anfährt und das Riegelelement entgegen der vorspannenden Feder in Richtung der zweiten stabilen Endstellung verschwenkt, und daß die Riegelkante des Riegelelements einen beim Einschwenken hinter die Hal­ tekante des laschenförmigen Ansatzes im Bereich der Anlage an der Haltekante zunehmend größeren Abstand von der Schwenkachse des Riegelelements hat. Die Verriegelung er­ folgt hier also nicht durch die das Riegelelement weiter zu verschwenken suchende Feder sondern durch Anlage der Rie­ gelkante des Riegelelements an der Haltekante des laschen­ förmigen Ansatzes, d. h. durch einen Formschluß.
In bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung hat die Riegel­ kante des Riegelelements einen bogenförmigen Verlauf, wobei der von der Schwenkachse des Riegelelements zur Riegelkante gemessene Radius von dem beim Verriegelungsvorgang die Hal­ tekante zunächst hintergreifende Ende aus in Richtung auf ihr anderes Ende allmählich zunimmt. Dadurch wird ein Anzug erreicht, durch den auch Ungenauigkeiten beim Einbau des Beschlags bzw. Toleranzen in den Beschlagteilen selbst aus­ geglichen werden.
Der laschenartige Ansatz kann an seinem frontblendenabge­ wandten Ende beidseitig in entgegengesetzte Richtungen vor­ tretende Haltelappen aufweisen, an denen jeweils Haltekan­ ten für das Riegelelement ausgebildet sind, wobei dann das Riegelelement zwei in parallelem Abstand voneinander ange­ ordnete plattenförmige Riegelelementhälften mit gleicher äußerer Begrenzung und somit zwei Riegelkanten gleichen Verlaufs aufweist, deren lichter Abstand voneinander min­ destens gleich, vorzugsweise etwas größer als die Dicke des laschenförmigen Ansatzes jedoch kleiner als der über die gegenüberliegenden freien Begrenzungskanten der Haltelappen gemessene Abstand ist. Die Verriegelungskraft wird also - auf zwei Riegelelementhälften verteilt - symmetrisch beid­ seitig in den laschenartigen Ansatz übertragen.
Der Aufnahmeteil weist dann in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung in seinem frontblendenseitigen Endbereich zwei in parallelem Abstand voneinander angeordnete platten­ förmige Wände auf, deren lichter Abstand voneinander minde­ stens gleich oder etwas größer als der über die gegenüber­ liegenden freien Begrenzungskanten der Haltelappen des lap­ penförmigen Ansatzes gemessene Abstand, wobei die platten­ förmigen Wände an ihrer Unterseite durch eine zur Führung des plattenförmigen Ansatzes vorgesehene Querwand miteinan­ der verbunden sind und das Riegelelement durch einen fluchtende Bohrungen in den parallelen Wänden und den Rie­ gelelementhälften durchsetzenden Lagerstift verschwenkbar im Zwischenraum zwischen den parallelen Wänden gelagert ist.
Dabei kann die Ausgestaltung dann vorteilhaft so getroffen sein, daß die Riegelelementhälften in einem von den Lager­ stift-Bohrungen beabstandeten Bereich mit kurzen nach außen umgekanteten Ansätzen versehen sind, die in kreisbogenför­ mige Durchbrechungen in den parallelen plattenförmigen Wän­ den des Aufnahmeteils eingreifen, wobei der vom Mittelpunkt der in den parallelen Wänden vorgesehenen Bohrungen für den Lagerstift zu den Durchbrechungen gemessene Radius gleich dem von den Mittelpunkten der Bohrungen in den Riegel­ elementhälften zu den nach außen umgekanteten Ansätzen ge­ messene Abstand ist. Das Bogenmaß der kreisbogenförmigen Durchbrechung gibt also den maximalen Schwenkwinkel des Riegelelements bzw. der Riegelelementhälften vor, d. h. die Ansätze liegen in den beiden Endstellungen jeweils an einem der Enden der kreisbogenförmigen Durchbrechung an.
Die in den parallelen Wänden des Aufnahmeteils vorgesehenen Bohrungen zur Aufnahme des Lagerstifts für das Riegel­ element sind mit Vorteil in einem Abstand oberhalb der die parallelen Wände verbindenden Querwand vorgesehen, der größer als die zwischen der oberen und unteren Begrenzungs­ kante gemessene Breite des lappenförmigen Ansatzes ist. Da­ mit wird sichergestellt, daß der lappenförmige Ansatz auf der unteren Querwand geführt in den Aufnahmeteil einschieb­ bar ist und unter dem Lagerstift hindurchtritt.
Die plattenförmigen Riegelelementhälften können ihrerseits ebenfalls durch eine Querwand miteinander verbunden sein.
Am Aufnahmeteil ist dann mit Abstand oberhalb der Bohrung für den Lagerstift des Riegelelements das eine Ende eines unter Druckvorspannung stehenden Federelements schwenkbar angelenkt, dessen anderes Ende am Riegelelement angreift, wobei die vom Federelement auf das in der ersten Endstel­ lung stehende Riegelelement ausgeübte Druckkraft das Rie­ gelelement in die erste Endstellung drängt, während die Druckkraft bei dem in der zweiten Endstellung stehende Rie­ gelelement so gerichtet ist, daß das Riegelelement in die zweite Endstellung gedrängt wird.
Riegelelementseitig greift das Federelement dann zweckmäßig an der frontblendenabgewandten Begrenzung der die Riegel­ elementhälften verbindenden Querwand an.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an der frontblendenzugewandten Begrenzung der Querwand ein abge­ winkelter Ansatz vorgesehen, der so gerichtet ist, daß er in der ersten Endstellung des Riegelelements zwischen die parallelen plattenförmigen Wände des Aufnahmeteils einge­ schwenkt ist, in der zweiten Endstellung mit seiner freien Begrenzungskante jedoch vor die frontblendenseitige Begren­ zung der plattenförmigen Wände vorsteht. Wenn dann bei der Montage einer Frontblende der lappenartige Ansatz des Hal­ teteils in den Aufnahmeteil eingesteckt wird, in welchem das Riegelelement in der zweiten Endstellung steht, trifft der Halteteil in einer Stellung, in welcher die Frontblende noch Abstand von den Stirnflächen der Seitenwände hat, auf die vorstehende Begrenzungskante des abgewinkelten Ansatzes und verschwenkt beim weiteren Eindrücken das Riegelelement in Richtung der ersten Endstellung. Dabei wird das Riegel­ element durch eine Totpunktstellung geschwenkt und die Vor­ spannung des Federelements wird dann im Sinne einer Ver­ schwenkung des Riegelelements in die erste Endstellung wirksam, wobei die Riegelkante(n) des Riegelelements die Haltekante(n) des lappenartigen Ansatzes hintergreift bzw. hintergreifen und so die Frontblende in fester Anlage an den Schubladen-Seitenwänden verriegeln.
Um die Frontblenden möglichst einfach von den Schubladen­ seitenwänden demontieren zu können, empfiehlt es sich, im Riegelelement bzw. - gegebenenfalls - in wenigstens einer der Riegelelementhälften des Riegelelements eine Werkzeug- Ansetzausnehmung vorzusehen und in dem das Riegelelement im Bereich der Werkzeug-Ansetzausnehmung überdeckenden Bereich der Wände des Aufnahmeteils eine Durchgangsöffnung vorzuse­ hen, welche während des gesamten Schwenkvorgangs des Rie­ gelelements von der ersten in die zweite Endstellung die Werkzeug-Ansetzausnehmung für einen Zugriff freigibt. Zum Entriegeln wird dann lediglich das Werkzeug, beispielsweise die Schneide eines Schraubenziehers durch die Durchgangs­ öffnung hindurch in die Werkzeug-Ansetzausnehmung des Rie­ gelelements gesteckt und das Riegelelement im Sinne einer Verschwenkung in die zweite Endstellung geschwenkt. Nach Durchlaufen der Totpunktstellung drängt die Vorspannung des Federelements das Riegelelement dann selbsttätig in die zweite Endstellung.
Der Aufnahmeteil seinerseits kann in an sich bekannter Weise lösbar und in wenigstens zwei Koordinatenrichtungen verstellbar auf einem Montagebauteil gehaltert sein, wel­ cher seinerseits an oder in der zugeordneten Schubladen-Sei­ tenwand befestigbar ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert und zwar zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Halte­ rungs-Beschlages in einer Stellung, in welcher der Halteteil mit Abstand vor dem Aufnahmeteil steht;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des Aufnahmeteils des erfindungsge­ mäßen Halterungsbeschlages ohne einge­ setztes Riegelelement;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Aufnahmeteil gesehen in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Halteteils des Halterungsbeschlages;
Fig. 5 eine Ansicht des Halteteils gesehen in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht durch den Halte­ teil gesehen in Richtung der Pfeile 6 in Fig. 4;
Fig. 7 eine in der Blickrichtung der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des eigentlichen, verstellbar auf einem zweiteiligen Montagebauteil gehalterte Aufnahmeteils;
Fig. 8 eine Draufsicht gesehen in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines der Teile des zweiteiligen Montagebauteils für den Aufnahmeteil;
Fig. 10 eine Draufsicht gesehen in Richtung des Pfeils 10 in Fig. 9;
Fig. 11 eine Seitenansicht des zweiten Teils des Montagebauteils;
Fig. 12 eine Draufsicht gesehen in Richtung des Pfeils 12 in Fig. 11;
Fig. 13 eine speziell ausgestaltete Verstell­ schraube, mittels derer der Aufnahme­ teil und somit die Frontblende relativ zum Montagebauteil und somit zur zuge­ drückten Schubladen-Seitenwand in Horizontalrichtung quer verstellbar ist;
Fig. 14 eine Schnittansicht durch das im Auf­ nahmeteil verschwenkbar angeordnete Riegelelement gesehen in Richtung der Pfeile 14-14 in Fig. 15;
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Riegelelement gesehen in Richtung des Pfeils 15 in Fig. 14; und
Fig. 16 eine Ansicht des Riegelelements gese­ hen in Richtung des Pfeils 16 in Fig. 14.
Der in Fig. 1 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Halterungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden besteht aus zwei miteinander verriegelbaren Teilen, nämlich einem an der Innenfläche einer - in der Zeichnung nur strichpunktiert angedeuteten - Frontblende 12 anbringbaren Halteteil 14 und einem in einer - ebenfalls nur strichpunk­ tiert dargestellten - Seitenwand 16 einer Schublade zu mon­ tierenden Aufnahmeteil 18. Der Halteteil ist in den Fig. 4 bis 6 gesondert dargestellt, während der Aufnahmeteil in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wobei allerdings in diesen Figuren ein in den Fig. 14 bis 16 gesondert dargestelltes Riegelelement weggelassen ist.
Der im speziellen Fall als Druckgußteil aus Metall herge­ stellte Halteteil 14 weist einen langgestreckten schmalen leistenartigen Befestigungsflansch 20 auf, dessen der Frontblende 12 zugewandte, als Befestigungsfläche dienende flache Unterseite durch in die Frontblende einschraubbare und Befestigungsbohrungen 22 durchsetzende - nicht gezeigte - Befestigungsschrauben oder auch durch - ebenfalls nicht gezeigte - in zugeordneten Sackbohrungen in der Frontblende einführbare und dort durch Durchmesservergrößerungen festlegbare Spreizzapfen auf der Innenseite der Frontblende festlegbar ist. Etwa mittig springt von der frontblendenabgewandten Seite des Befestigungsflanschs 20 ein integral angegossener, über den größeren Teil seiner Länge laschenartiger flacher Ansatz 24 vor, der sich in seinem freien Endbereich in der Seitenansicht etwas ver­ jüngt und am freien Ende beidseitig in entgegengesetzte Richtungen vortretende Haltelappen 26 aufweist, die an ihren über den flachen Teil des Ansatzes seitlich vortre­ tenden rückwärtigen zum Befestigungsflansch 20 weisenden Begrenzungskanten Haltekanten 28 bilden, deren Zusammen­ wirken mit dem obenerwähnten Riegelelement des Aufnahme­ teils 18 im folgenden noch beschrieben wird.
Der an bzw. - bei von Hohlprofilen gebildeten Schubladen- Seitenwänden - im hohlen Innern der Schubladen-Seitenwand anzuordnende Aufnahmeteil 18 (Fig. 2 und 3) setzt sich aus dem eigentlichen, mit dem laschenartigen Ansatz zu verbin­ dende Aufnahmebauteil 30 (Fig. 7 und 8) und einem zweitei­ ligen Montagebauteil 32 (Fig. 9 und 10 bzw. Fig. 11 und 12) zusammen. Der zweiteilige Montagebauteil 32 seinerseits be­ steht aus dem mit seinem Befestigungsflansch 34 auf einem Befestigungsflansch 16a der Schubladen-Seitenwand 16 befe­ stigbaren unteren Montagebock 32a und einem mit seinem Befestigungsflansch 36 auf dem Befestigungsflansch 34 auf­ sitzend befestigbaren oberen Montagebock 32b. Beide Monta­ geböcke 32a und 32b weisen von den jeweiligen Befestigungs­ flanschen 34 bzw. 36 rechtwinklig umgekantete Montagewände 38 bzw. 40 auf. Der eigentliche Aufnahmebauteil 30 ist in senkrechter Richtung verstellbar an der Montagewand 40 des oberen Montagebocks 32b befestigt und mittels der in Fig. 13 gezeigten speziellen Verstellschraube 42 so mit der Mon­ tagewand 38 des unteren Montagebocks 32a verbunden, daß durch Drehen der Verstellschraube 42 eine elastische Ver­ formung des Aufnahmebauteils 30 in horizontaler Richtung und somit eine Verstellung einer mittels des erfindungs­ gemäßen Halterungsbeschlages 10 an einem Schubladenkasten befestigten Frontblende 12 möglich ist.
Der Aufnahmebauteil 30 ist ein aus ursprünglich ebenflächi­ gem Blechmaterial ausgestanzter und dann in die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Form gekanteter weitgehend entlang der senkrechten Mittelebene spiegelsymmetrischer Teil, der in seinem frontblendenseitigen Endbereich zwei parallel beab­ standete plattenförmige Wände 44a und 44b aufweist, die entlang ihrer unteren Begrenzungskante durch eine integrale Querwand 44c miteinander verbunden sind. Der lichte Abstand zwischen den Wänden 44a, 44b ist etwa gleich der über die gegenüberliegenden freien Begrenzungskanten der Haltelappen 26 gemessenen Breite des laschenartigen Ansatzes 24. Der laschenartige Ansatz 24 ist also zwischen die Wände 44a und 44b einführbar, wobei er an der Unterseite auf der Querwand 44c und beidseitig an den Innenflächen der Wände 44a und 44b geführt ist.
Im Zwischenraum zwischen den Wänden 44a und 44b ist mit Ab­ stand oberhalb der Querwand 44c das in den Fig. 14 bis 16 gesondert dargestellte Riegelelement 46 zwischen zwei End­ stellung verschwenkbar gelagert, von denen die erste End­ stellung in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt und die zweite Endstellung zusätzlich strichpunktiert angedeu­ tet ist. Das Riegelelement 46 besteht aus zwei in paral­ lelem Abstand angeordneten plattenförmigen Riegelelement­ hälften 46a und 46b, deren sektorähnliche äußere Begrenzun­ gen sich insbesondere aus Fig. 14 entnehmen lassen. An der Oberseite sind die Riegelelementhälften 46a, 46b durch eine Querwand 46c zu einem integralen Bauteil verbunden. An dem in Fig. 1 links liegenden Endbereich sind in den Riegel­ elementhälften 46a, 46b fluchtende Bohrungen 48 vorgesehen, durch welche ein Lagerstift 50 hindurchgreift, dessen Enden seinerseits in fluchtenden Bohrungen 52 in den Wänden 44a und 44b gehalten sind. Die Bohrungen 52 sind in bezug auf die Querwand 44c so weit nach oben versetzt angeordnet, daß der lappenartige Ansatz 24 des Halteteils 14 bei der Mon­ tage der Frontblende 12 an die jeweils zugeordneten Schubladen-Seitenwand 16 zwischen der Querwand 44c und dem Lagerstift 50 hindurchgeführt werden kann, wobei das in der ersten Endstellung stehende und in den Einführweg des lap­ penartigen Ansatzes 24 ragende Riegelelement 46 von den Haltelappen 26 des lappenartigen Ansatzes 24 um den Lager­ stift 50 nach oben verschwenkt wird, und zwar entgegen der Druckvorspannung eines Federelements, welches selbst nicht dargestellt ist. In Fig. 1 sind jedoch die Wirkungsrichtun­ gen der Federkraft des Federelements in der ersten und zweiten Endstellung in Form von strichpunktierten Linien 54a, 54b veranschaulicht. Es ist erkennbar, daß diese Federkräfte vom Mittelpunkt von in den Wänden 44a und 44b nach oben versetzt vorgesehenen fluchtenden Bohrungen 56a, 56b ausgehen und zu einer Aufkantung 46d an der frontblen­ denabgewandten Begrenzungskante der Querwand 46c des Rie­ elelements 46 führen. Das Federelement kann also als mit ihren Enden auf einem in den Bohrungen 56a, 56b angeordne­ ten Querstift 58 einerseits und der Aufkantung 46d anderer­ seits angreifende, unter Druckvorspannung stehende Schrau­ benfeder gedacht werden, die durch ein umschließendes Teleskop-Gehäuse gegen Ausknicken geführt und am Querstift 58 und der Aufkantung 46d verschwenkbar angreift. Die Rie­ gelelementhälften 46a, 46b sind im Bereich ihres frontblen­ denabgewandten, d. h. ins Schubladeninnere weisende Ende mit Begrenzungskanten 60a, 60b versehen, die von einer in der ersten Endstellung schräg nach unten verlaufenden und in den Einschubweg des lappenartigen Ansatzes 24 ragende Begrenzungskante 60c ausgehend derart verlaufen, daß sie beim Überfahren des Endes der schrägen Begrenzungskante 60c hinter die Haltekanten 28 der Haltelappen 26 greifen, wo­ durch das beim Einführen des lappenartigen Ansatzes 24 zunächst im Gegenuhrzeigersinn ausgelenkte Riegelelement durch die Vorspannung des erwähnten Federelements wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Begrenzungskanten 60a, 60b sind Riegelkanten und haben einen solchen Verlauf, daß sie bei zunehmender Verschwenkung im Uhrzeigersinn einen Anzug auf die Haltekante und somit den lappenartigen Ansatz 24 und damit auch den Halteteil 14 und die Frontblende 12 ausüben. D.h. die Frontblende wird nach dem Übertritt der Haltelappen 24 von der schrägen Begrenzungskante 60c auf die jeweils anschließende Riegel- bzw. Begrenzungskante 60a, 60b in spielfreie Anlage an die zugewandte Stirnkante der Schubladen-Seitenwand angezogen und - auch bei Erschütterungen und Einwirkung von hohen in Schubladen- Ausziehrichtung gerichteten Kräfte - nicht gelockert, da die Verriegelung der Begrenzungskanten 60a, 60b an den Haltekanten 28 der Haltelappen 26 selbsthemmend ist. Der Verlauf der Begrenzungskanten 60a, 60b des Riegelelements 46 ist im speziellen Ausführungsbeispiel kreisbogenförmig dargestellt, wobei aber darauf hinzuweisen ist, daß der Radienmittelpunkt dieser Kreisbögen nicht auf der Längsmittelachse des Lagerstifts 50 liegt, sondern diesem gegenüber weit nach oben versetzt zu denken ist, wodurch der geschilderte Anzug beim Verriegeln des lappenartigen Ansatzes erreicht wird.
In den Wänden 44a, 44b des Aufnahmebauteils 30 sind kreis­ bogenförmige Durchbrechungen 62a, 62b vorgesehen, in welche an den Riegelelementhälften 46a, 46b vorgesehene, nach außen umgekantete Ansätze 64a, 64b eingreifen. Der Radien­ mittelpunkt der kreisbogenförmigen Durchbrechungen 62a, 62b fällt mit der Längsmittelachse des Lagerstifts 50 zusammen, so daß das Riegelelement 46 also im Rahmen der Bogenlänge der kreisbogenförmigen Durchbrechungen verschwenkbar ist. Die Ansätze 64a, 64b begrenzen den Verschwenkungsweg des Riegelelements 46 auf ein dem Bogenmaß der kreisbogen­ förmigen Durchbrechungen entsprechendes Bogenmaß, wobei dann die Ansätze am jeweiligen Ende der kreisbogenförmigen Durchbrechung anliegen und eine weitere Verschwenkung ver­ hindern. Aufgrund der vorstehenden Beschreibung und in Ver­ bindung mit der Darstellung des Riegelelements 46 in den beiden Endstellungen in Fig. 1 ist nunmehr erkennbar, daß das Riegelelement 46 vom Federelement so beaufschlagt wird, daß es bistabil ist, d. h. in der ersten Endstellung die Ansätze 64a, 64b jeweils am unteren Ende der kreisbogen­ förmigen Durchbrechung 62a, 62b anliegen, während sie in der zweiten Endstellung am oberen Ende der Durchbrechung anliegen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Wirkungsrich­ tungen 54a, 54b des Federelements sich bei der Verschwen­ kung des Riegelelements von der ersten in die zweite End­ stellung sich so verändern, daß sie auf verschiedenen Seiten der Verbindungslinie des Lagerstifts 50 mit dem Querstift 58 liegen. Somit ist es also möglich, das Riegelelement 46 durch bewußtes Hochschwenken in die zweite Endstellung in eine stabile Entriegelungsstellung zu überführen, was erforderlich ist, wenn die Frontblende 12 wieder von den Schubladen-Seitenwänden 16 abgenommen werden soll. Um dieses Hochschwenken zu ermöglichen, ist in den Riegelelementhälften 46a, 46b jeweils eine - im dargestellten Fall als durchgehender Kreuzschlitz 66a, 66b ausgebildete - Werkzeugansetzausnehmung vorgesehen, und in den Wänden 44a, 44b ist der über diesen Kreuzschlitzen 66a, 66b liegende Wandungsbereich durch entsprechend geformte Durchgangsöffnungen 68a, 68b freigelegt. Es ist also möglich, das Ende eines Kreuzschlitzschraubenziehers in einen der Kreuzschlitze 66a, 66b einzuführen und dann mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher das Riegelelement in die zweite stabile Endstellung hochzuschwenken.
An der frontblendenzugewandten Begrenzung der Querwand 46c des Riegelelements 46 ist ein abgewinkelter Ansatz 70 vor­ gesehen, welcher in der ersten Endstellung zwischen den Wänden 44a, 44b liegt, in der zweiten Endstellung jedoch die in Fig. 1 strichpunktiert erkennbare Lage hat, in wel­ cher er aus der vorderen Begrenzung der Wände 44a, 44b vor­ steht. Das freie Ende dieses abgekanteten Ansatzes kommt beim Einführen des lappenartigen Ansatzes 24 in den Aufnah­ mebauteil 30 in einer bestimmten - vor der eigentlichen Verriegelungsstellung liegenden Lage am Befestigungsflansch 20 des Halteteils 14 zur Anlage. Beim weiteren Einschieben des lappenartigen Ansatzes 24 wird zwangsläufig der abge­ kantete Ansatz zwischen die Wände 44a, 44b zurückgedrängt, wodurch das Riegelelement 46 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Nach Durchlaufen einer Totpunktstellung wirkt die Druckvorspannung des Federelements dann im Sinne einer Ver­ schwenkung des Riegelelements im Uhrzeigersinn und die Ver­ riegelung der Begrenzungskanten 60a, 60b an den Haltekanten 28 der Haltelappen 26 erfolgt selbsttätig in dem Augen­ blick, in welchem die Haltekanten über das untere Ende der Begrenzungskanten 60c der Riegelelementhälften 46a, 46b hinwegtreten.
Zur verstellbaren Halterung am Montagebauteil 32 sind die Wände 44a, 44b an ihren frontblendenabgewandten Enden zu einem Montageansatz 72 verlängert, welcher sich aus an den Wänden angeschnittene bis in Anlage aneinander schräg ge­ führten Übergangsabschnitten 72a und hieran anschließenden, im wesentlichen aneinander anliegende und miteinander ver­ bundenen Befestigungsabschnitten 72b zusammensetzt. Im vor­ deren, unmittelbar an die schrägen Übergangsabschnitte 72a anschließenden Bereich des Befestigungsabschnitts 72b ist eine Gewindebohrung 74 vorgesehen, in welche der Gewinde­ schaft der bereits erwähnten Verstellschraube 42 einge­ schraubt wird. Weiter ins Innere einer zugeordneten Schubladen-Seitenwand 16 versetzt ist durch entsprechende mehrfache senkrechte Kantung in den Befestigungsabschnitten ein beidseitig vom Montageansatz vortretender leistenarti­ ger Führungsabschnitt 72c gebildet, in welchem ein in senk­ rechter Richtung verlaufender langlochartiger Durchbruch 76 vorgesehen ist, der eine senkrechte Verstellung des Aufnah­ meteils relativ zum Montagebauteil erlaubt, wenn der Monta­ geansatz 72 auf der Montagewand 40 des oberen Montagebocks 32b aufgeschraubt ist. In der Montagewand 40 des Montage­ bocks 32 ist hierfür eine Gewindebohrung 78 vorgesehen, in welche der Gewindeschaft einer - nicht gezeigten - Befesti­ gungsschraube eingeschraubt werden kann, deren Kopf den Montageansatz 72 in klemmende Anlage an die Montagewand 40 anpreßt. Durch eine komplementär zum vortretenden Führungs­ abschnitt 72c geformte rinnenartige Vertiefung 18 in der Montagewand 40 wird dabei sichergestellt, daß die senk­ rechte Ausrichtung des Montageansatzes 72 auf der Montage­ wand 40 sichergestellt ist. Der Befestigungsflansch 36 des oberen Montagebocks 32b ist dabei auf dem Befestigungs­ flansch 34 des unteren Montagebocks 32a aufsitzend angeord­ net und beide Befestigungsflansche 34, 36 sind auf der Befestigungsfläche 16a in der Schubladen-Seitenwand befe­ stigt, wobei eine Befestigung derart, daß der Aufnahmeteil insgesamt in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Innen­ fläche der Frontblende 12 verstellbar ist, verwirklicht sein kann.
Von einer Längskante des Befestigungsflanschs 34 des unte­ ren Montagebocks tritt in parallelem Abstand zur Montage­ wand 40 eine Montagewand 38 vor, welche an der Oberseite offene, senkrechte schlitzartige Aussparungen 82 in beiden Endbereichen aufweist. In der bestimmungsgemäßen Montage­ stellung des Aufnahmebauteils auf dem Montagebauteil 32 ist die frontblendennähere schlitzartige Aussparung 82 zur Gewindebohrung 74 im Befestigungsabschnitt 72b ausgerich­ tet. Der Kopf, der mit ihrem Gewindeschaft in die Gewinde­ bohrung 74 eingeschraubten Verstellschraube 42 ist in sei­ nem Durchmesser größer als die Breite der schlitzartigen Aussparung 32 bemessen, wobei in die Umfangsfläche dieses Kopfs eine umlaufende Nut 84 eingestochen ist, deren Breite etwa gleich der Materialstärke des Befestigungsflanschs 38 entspricht bzw. geringfügig größer ist. Der Kopf der Befe­ stigungsschraube kann also durch das oben offene Ende in die schlitzartige Aussparung eingeführt werden, wobei die die Nut bildenden gegenüberliegenden Wände beidseitig an den Begrenzungen der schlitzartigen Aussparung des Befesti­ gungsflanschs 38 anliegen. Wenn nun die Verstellschraube 32 gedreht wird, verändert sich die Einschraubtiefe ihres Gewindeschafts in die Gewindebohrung 74. Da der Kopf aber in seiner Lage in der schlitzartigen Aussparung 82 des Befestigungsflanschs 38 festgelegt ist, wird zwangsläufig der Montageansatz 72 - je nach Drehrichtung der Verstell­ schraube - in Richtung auf den Befestigungsflansch 38 gezo­ gen bzw. von ihm abgedrückt. Auf diese Weise ist die er­ wähnte horizontale Verstellung der Frontblende 12 verwirklichbar.

Claims (12)

1. Beschlag zur Halterung der Frontblende (12) einer Schublade an deren Seitenwänden (16) mit einem an der schubladeninneren Fläche der Frontblende (12) zu befesti­ genden Halteteil (14) und einem an oder in der Schubladen­ seitenwand (16) zu befestigenden Aufnahmeteil (18) an jeder Seitenwand der Schublade, wobei ein von der frontblendenab­ gewandten Seite des Halteteils (14) vortretender langge­ streckter laschenartiger Ansatz (24) in den Aufnahmeteil (18) einführbar und durch ein durch eine unter Vorspannung stehende Feder beaufschlagtes, zwischen zwei stabilen End­ stellungen verschwenkbares Riegelelement (46) im Halteteil lösbar verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Riegelelement (46) in seinem frontblendenzuge­ wandten Bereich derart um eine ober- oder unterhalb der horizontalen Begrenzung des laschenartigen Ansatzes (24) des Halteteils (14) angeordnete, quer zur Einschubrichtung des Ansatzes (24) verlaufende Achse im Aufnahmeteil (18) verschwenkbar gelagert und in seinem halteteilabgewandten Endbereich mit wenigstens einer Riegelkante (60a; 60b) versehen ist, die infolge der Vorspannung in die erste Endstellung in der bestimmungsgemäßen Halterungsstellung der Frontblende (12) an den Schubladen-Seitenwänden (16) hinter eine im Bereich des vorderen Endes des laschenförmigen Ansatzes (24) gebildete, nach rückwärts zur Frontblende weisende Haltekante (28) eingeschwenkt ist, daß das Riegelelement (46) eine an einem Ende der Rie­ gelkante (60a; 60b) anschließende in der ersten Endstellung des Riegelelements in den Einschubweg des laschenförmigen Ansatzes (24) ragende, schräg zur Einschubrichtung verlau­ fende Begrenzungskante (60c) aufweist, an welcher das freie Ende des laschenförmigen Ansatzes (24) beim Einführen in den Aufnahmeteil (18) anfährt und das Riegelelement (46) entgegen der vorspannenden Feder in Richtung der zweiten stabilen Endstellung verschwenkt, und
daß die Riegelkante (60a; 60b) des Riegelelements (46) einen beim Einschwenken hinter die Haltekante (28) des laschenförmigen Ansatzes (24) im Bereich der Anlage an der Haltekante (28) zunehmend größeren Abstand von der Schwenkachse des Riegelelements (46) hat.
2. Halterungs-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Riegelkante (60a; 60b) des Riegelelements (46) einen bogenförmigen Verlauf hat, und daß der von der Schwenkachse des Riegelelements (46) zur Riegelkante (60a; 60b) gemessene Radius von dem beim Verriegelungsvorgang die Haltekante (28) zunächst hintergreifenden Ende aus in Rich­ tung auf ihr anderes Ende allmählich zunimmt.
3. Halterungs-Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der laschenartige Ansatz (24) an seinem frontblendenabgewandten Ende beidseitig in entgegengesetzte Richtungen vortretende Haltelappen (26) aufweist, an denen jeweils Haltekanten (28) für das Riegelelement (46) ausge­ bildet sind, und daß das Riegelelement (46) zwei in paral­ lelem Abstand voneinander angeordnete plattenförmige Rie­ gelelementhälften (46a; 46b) mit gleicher äußerer Begren­ zung und somit zwei Riegelkanten (60a, 60b) gleichen Verlaufs aufweist, deren lichter Abstand voneinander mindestens gleich, vorzugsweise etwas größer als die Dicke des laschenförmigen Ansatzes (24) jedoch kleiner als der über die gegenüberliegenden freien Begrenzungskanten der Haltelappen (26) gemessene Abstand ist.
4. Halterungs-Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmeteil (28) in seinem frontblenden­ seitigen Endbereich zwei in parallelem Abstand voneinander angeordnete plattenförmige Wände (44a; 44b) aufweist, deren lichter Abstand voneinander mindestens gleich oder etwas größer als der über die gegenüberliegenden freien Begren­ zungskanten der Haltelappen (26) des lappenförmigen Ansatzes (24) gemessene Abstand ist, daß die parallelen plattenförmigen Wände (44a; 44b) an ihrer Unterseite durch eine zur Führung des laschenförmigen Ansatzes (24) vorge­ sehene Querwand (44c) miteinander verbunden sind, und daß das Riegelelement (46) durch einen fluchtende Bohrungen (52; 48) in den parallelen Wänden (44a; 44b) und den Rie­ gelelementhälften (46a; 46b) durchsetzenden Lagerstift (50) verschwenkbar im Zwischenraum zwischen den parallelen Wän­ den (44a; 44b) gelagert ist.
5. Halterungs-Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Riegelelementhälften (46a; 46b) in einem von den Lagerstift-Bohrungen (48) beabstandeten Bereich mit kurzen nach außen umgekanteten Ansätzen (64a; 64b) versehen sind, die in kreisbogenförmige Durchbrechungen (62a; 62b) in den parallelen plattenförmigen Wänden (44a; 44b) des Aufnahmeteils (18) eingreifen, wobei der vom Mittelpunkt der in den parallelen Wänden (44a; 44b) vorgesehenen Boh­ rungen (52) für den Lagerstift (50) zu den Durchbrechungen (62a; 62b) gemessene Radius gleich dem von den Mittelpunk­ ten der Bohrungen (48) in den Riegelelementhälften (46a; 46b) zu den nach außen umgekanteten Ansätzen (64a; 64b) gemessenen Abstand ist.
6. Halterungs-Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den parallelen Wänden (44a; 44b) des Aufnahmeteils (18) vorgesehenen Bohrungen (52) zur Auf­ nahme des Lagerstifts (50) für das Riegelelement (46) in einem Abstand oberhalb der die parallelen Wände (44a; 44b) verbindenden Querwand (44c) vorgesehen ist, der größer als die zwischen der oberen und unteren Begrenzungskante gemes­ sene Breite des lappenförmigen Ansatzes (24) ist.
7. Halterungs-Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Riegel­ elementhälften (46a; 46b) durch eine Querwand (46c) mitein­ ander verbunden sind.
8. Halterungs-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeteil (18) mit Ab­ stand oberhalb der Bohrungen (52) für den Lagerstift (50) des Riegelelements (46) das eine Ende eines unter Druckvor­ spannung stehenden Federelements schwenkbar angelenkt ist, dessen anderes Ende am Riegelelement (46) angreift, wobei die vom Federelement auf das in der ersten Endstellung ste­ hende Riegelelement (46) ausgeübte Druckkraft das Riegel­ element (46) in die erste Endstellung drängt, während die Druckkraft bei in der zweiten Endstellung stehendem Riegel­ element (46) so gerichtet ist, daß das Riegelelement in die zweite Endstellung gedrängt wird.
9. Halterungs-Beschlag nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement an der frontblendenab­ gewandten Begrenzung der die Riegelelementhälften (46a; 46b) verbindenden Querwand (46c) angreift.
10. Halterungs-Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der frontblendenzugewandten Begrenzung der Querwand (46c) ein abgewinkelter Ansatz (70) vorgesehen ist, der so gerichtet ist, daß er in der ersten Endstellung des Riegelelements (46) zwischen die parallelen plattenförmigen Wände (44a; 44b) des Aufnahmeteils (18) eingeschwenkt ist, in der zweiten Endstellung mit seiner freien Begrenzungskante jedoch vor die frontblendenseitigen Begrenzungen der plattenförmigen Wände (44a; 44b) vorsteht.
11. Halterungs-Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Riegel­ elementhälften (46a; 46b) des Riegelelements (46) eine Werkzeug-Ansetzausnehmung (66a; 66b) vorgesehen ist, und daß in dem das Riegelelement (46) im Bereich der Werkzeug- Ansetzausnehmung überdeckenden Bereich der Wände des Auf­ nahmeteils (18) eine Durchgangsöffnung (68a; 68b) vorgese­ hen ist, welche während des gesamten Schwenkvorgangs des Riegelelements (46) von der ersten in die zweite Endstel­ lung die Werkzeug-Ansetzausnehmung (66a; 66b) für einen Zu­ griff freigibt.
12. Halterungs-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (18) in an sich bekannter Weise lösbar und in wenigstens zwei Koordi­ natenrichtungen verstellbar auf einem Montagebauteil (32) gehaltert ist, welcher seinerseits an oder in der zugeord­ neten Schubladen-Seitenwand (16) befestigbar ist.
DE19531698A 1995-08-29 1995-08-29 Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen Expired - Lifetime DE19531698B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531698A DE19531698B4 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
AT96109140T ATE214891T1 (de) 1995-08-29 1996-06-07 Halterungs-beschlag für frontblenden von schubladen
ES96109140T ES2171576T3 (es) 1995-08-29 1996-06-07 Herraje de sujecion para paneles frontales de cajones.
EP96109140A EP0761130B1 (de) 1995-08-29 1996-06-07 Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
US08/681,287 US5664857A (en) 1995-08-29 1996-07-22 Metal fitting holder for front faces of drawers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531698A DE19531698B4 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531698A1 true DE19531698A1 (de) 1997-03-06
DE19531698B4 DE19531698B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7770637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531698A Expired - Lifetime DE19531698B4 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5664857A (de)
EP (1) EP0761130B1 (de)
AT (1) ATE214891T1 (de)
DE (1) DE19531698B4 (de)
ES (1) ES2171576T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927378A1 (fr) * 2008-02-13 2009-08-14 Snecma Propulsion Solide Sa Dispositif de maintien de deux elements dans une position relative precise avec compensation de dilatations differentielles.
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende
AT511062B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511538A1 (de) * 2011-05-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE202012010758U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE202012010755U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-14 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
CN105201968A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 潘晟 一种抽屉前面板和侧面板单卡扣连接结构
EP3335592A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Paul Hettich GmbH & Co. KG Arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge und zarge mit einem arretierbeschlag

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862873B1 (de) * 1997-03-03 2001-10-31 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
AT405361B (de) * 1997-04-29 1999-07-26 Alfit Ag Vorrichtung zum befestigen der frontblende einer schublade
EP0875176B1 (de) 1997-04-29 2003-05-07 Alfit Aktiengesellschaft Schublade
US6390576B1 (en) 2000-11-16 2002-05-21 William L. Walburn Front face mounting apparatus and process
MY135151A (en) * 2002-05-17 2008-02-29 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer fitting arrangement
MY134353A (en) * 2002-05-20 2007-12-31 Harn Marketing Sdn Bhd An improved front panel mounting device for a drawer
US6775930B2 (en) 2003-01-28 2004-08-17 Rofu Design Key hole midsole
US6948788B1 (en) * 2003-02-28 2005-09-27 Hirsh Industries, Inc. Removable drawer front, method of attachment and cabinet
MY140924A (en) * 2003-05-22 2010-02-12 Harn Marketing Sdn Bhd A drawer stabilizing arrangement for double walled drawer
US7207637B2 (en) * 2004-04-07 2007-04-24 King Slide Works Co., Ltd. Coupling apparatus for a side panel and a face panel of drawers
US20060082269A1 (en) * 2004-09-03 2006-04-20 Decurtis John Mechanism for adjustment
AT503418B1 (de) * 2006-03-28 2007-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
AT505432B1 (de) 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
MY142138A (en) * 2007-08-06 2010-09-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
CN201403824Y (zh) * 2009-04-08 2010-02-17 世塑有限公司 抽屉面板结合构件
MY147242A (en) * 2009-06-01 2012-11-14 Q Fit Sdn Bhd Drawer fitting mechanism
US20110095667A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Jamie Toland Desk drawer face converter module
CN102058253B (zh) * 2010-10-27 2012-12-26 东莞世巨五金塑胶制品有限公司 抽屉面板角度调整结构
AT510714B1 (de) * 2011-01-05 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
AT511091B1 (de) * 2011-04-19 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit neigungsverstellung
AT510954B1 (de) * 2011-05-24 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Rastgesperre für möbelstücke
CN103584528B (zh) * 2013-10-31 2016-04-20 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板的拆装锁紧机构
DE202013003393U1 (de) 2013-04-11 2014-07-14 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
CN203302661U (zh) * 2013-04-23 2013-11-27 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板调节装置
US9185976B2 (en) * 2014-04-08 2015-11-17 King Slide Works Co., Ltd. Adjusting device
CN105201967B (zh) * 2015-10-20 2017-07-11 广东库博精密科技有限公司 一种抽屉前面板和侧面板多卡扣连接结构
US20230173361A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-08 Implus Footcare, Llc Stowable basketball rim

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801103C2 (de) * 1987-02-04 1994-07-21 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
EP0636327A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
DE9419610U1 (de) * 1994-01-17 1995-02-16 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388650B (de) * 1985-10-03 1989-08-10 Blum Gmbh Julius Schublade mit doppelwandigen schubladenzargen
DE3632442A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung
AT393203B (de) * 1987-12-07 1991-09-10 Alfit Gmbh Schublade mit auszugsgarnitur
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
IT219343Z2 (it) * 1990-03-26 1993-02-22 Dispositivo per il fissaggio ed il posizionamento del frontalino, rispetto alle fiancate dei cassetti di cucine e mobili in genere
US5281022A (en) * 1991-04-02 1994-01-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Front panel mounting for drawers
IT229906Y1 (it) * 1993-05-13 1999-02-05 Ferrari Franco Dispositivo di fissaggio e regolazione del frontale di un cassetto rispetto al fianco

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801103C2 (de) * 1987-02-04 1994-07-21 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
EP0636327A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
DE9419610U1 (de) * 1994-01-17 1995-02-16 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927378A1 (fr) * 2008-02-13 2009-08-14 Snecma Propulsion Solide Sa Dispositif de maintien de deux elements dans une position relative precise avec compensation de dilatations differentielles.
EP2090189A3 (de) * 2008-02-13 2010-09-22 Snecma Propulsion Solide Geräte zur Aufrechterhaltung von zwei Elementen in einer relativ präzisen Position mit Ausgleich der Differentialdehnungen
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende
AT511538B1 (de) * 2011-05-24 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511062A4 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511538A1 (de) * 2011-05-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511062B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
US9028019B2 (en) 2011-05-24 2015-05-12 Julius Blum Gmbh Fastening device for mounting a front cover on a drawer
US9033436B2 (en) 2011-05-24 2015-05-19 Julius Blum Gmbh Fastening device for mounting a front cover on a drawer
DE202012010758U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE202012010755U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-14 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
CN105201968A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 潘晟 一种抽屉前面板和侧面板单卡扣连接结构
EP3335592A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Paul Hettich GmbH & Co. KG Arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge und zarge mit einem arretierbeschlag
DE102016124616A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge und Zarge mit einem Arretierbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE214891T1 (de) 2002-04-15
EP0761130A2 (de) 1997-03-12
ES2171576T3 (es) 2002-09-16
EP0761130B1 (de) 2002-03-27
DE19531698B4 (de) 2005-08-11
US5664857A (en) 1997-09-09
EP0761130A3 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531698A1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP1054168B1 (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP0644976B1 (de) Scharnier
DE3820338C2 (de)
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE3127151C2 (de)
EP0637213B1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
AT401664B (de) Möbelscharnier
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE202005013460U1 (de) Lagerbock
DE20319267U1 (de) Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
CH626683A5 (en) Hinge for a window or door
DE102014004643A1 (de) Bandaufnahmeelement
DE102017125609B3 (de) Bandteil
EP0898919A1 (de) Duschvorrichtung mit Verstellelement
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE10335113B4 (de) Scharnier für stumpf anschlagende Türen
DE2946882A1 (de) Beschlag
DE2929405A1 (de) Beschlag zum anbringen von haengeschraenken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right