DE19531435A1 - Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen - Google Patents

Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen

Info

Publication number
DE19531435A1
DE19531435A1 DE19531435A DE19531435A DE19531435A1 DE 19531435 A1 DE19531435 A1 DE 19531435A1 DE 19531435 A DE19531435 A DE 19531435A DE 19531435 A DE19531435 A DE 19531435A DE 19531435 A1 DE19531435 A1 DE 19531435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
electromagnet
control
normal operation
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19531435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531435B4 (de
Inventor
Ekkehard Dr Ing Schrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19531435A priority Critical patent/DE19531435B4/de
Priority to US08/694,423 priority patent/US5781397A/en
Publication of DE19531435A1 publication Critical patent/DE19531435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531435B4 publication Critical patent/DE19531435B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1861Monitoring or fail-safe circuits using derivative of measured variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

An einem elektromagnetischen Aktuator, der wenigstens einen Elektromagneten und einen von diesem gegen die Kraft wenig­ stens einer Rückstellfeder bewegbaren Anker aufweist, der ein Stellmittel für ein Aggregat betätigt, insbesondere an einem elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gas­ wechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, stellt die erforderliche Zeitgenauigkeit der Steuerung des Aktuators ein wesentliches Problem dar.
Werden derartige elektromagnetische Aktuatoren beispiels­ weise eingesetzt zur Steuerung der Gaswechselventile an Kolbenbrennkraftmaschinen, wobei jedes Gaswechselventil mit einem eigenen Aktuator versehen ist, so daß hier eine anpassungsfähige Steuerung für das Ein- und Ausströmen des Arbeitsmediums bewirkt werden kann, so ist hier eine Möglichkeit gegeben, den Arbeitsprozeß nach den jeweils erforderlichen Gesichtspunkten optimal zu beeinflussen. Der Ablauf der Steuerung hat dabei großen Einfluß auf die unterschiedlichen Parameter, beispielsweise die Zustände des Arbeitsmediums im Einlaßbereich, im Arbeitsraum und im Auslaßbereich sowie auf die Vorgänge im Arbeitsraum selbst. Da derartige Kolbenbrennkraftmaschinen bei sehr unterschiedlichen Betriebszuständen instationär arbeiten, ist ein entsprechend variable Steuerung der Gaswechselven­ tile wünschenswert. Die Anwendung elektromagnetischer Aktua­ toren für Gaswechselventile ist beispielsweise aus DE- C-30 24 109 bekannt.
Eine genaue Steuerung der Zeiten wird jedoch durch ferti­ gungsbedingte Toleranzen, mehr noch durch im Laufe des Betriebes auftretende Verschleißerscheinungen, aber auch durch unterschiedliche Betriebszustände, beispielsweise wechselnde Lastanforderungen und Arbeitsfrequenzen erschwert, da diese äußeren Einflüsse zeitrelevante Parameter des aus Aktuator und Gaswechselventil gebildeten Systems beein­ flussen können.
Werden derartige elektromagnetische Aktuatoren an Fahrzeug­ motoren im Serieneinsatz angewendet, muß über lange Zeit eine einwandfreie Funktion des Aktuators mit der geforderten Zeitgenauigkeit gewährleistet sein, ohne daß es einer manuel­ len Nachstellung des Aktuators und seiner Ansteuerung bedarf.
Für den Normalbetrieb ist dem Aggregat, beispielsweise einer Kolbenbrennkraftmaschine, eine Steuereinrichtung zugeordnet, die die jeweiligen Betriebsdaten des Aggregates einschließlich der Lastanforderung erfaßt und hieraus dann die erforderlichen Steuersignale zur Betätigung des Aktuators ableitet. Durch Veränderungen infolge Verschleiß, äußerer Temperatureinflüsse etc. kann es jedoch geschehen, daß die durch die Ansteuerung vorgegebenen zeitabhängigen Signale mit den tatsächlichen Reaktionszeiten des anzusteuernden elektromagnetischen Aktuators nicht übereinstimmen bzw. nicht so umgesetzt werden, daß sie dem gewünschten Steuerungs­ zustand entsprechen.
Um nun hier aufwendige Anpassungen der Steuerung über ein Diagnoseverfahren zu vermeiden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Anpassung zu schaffen, das während oder zumindest in Verbindung mit dem Betrieb des betreffenden Aggregates durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Erfassung der für einen sicheren Betrieb erforderli­ chen Betriebsbedingungen, insbesondere der tatsächlichen Reaktionszeiten während Leerlaufphasen des Aggregates der Elektromagnet mit einem vom Normalbetrieb abweichenden Stromverlauf angesteuert wird als im Normalbetrieb und der hierbei erfaßte zeitliche Verlauf des Stroms zumindest über Teilbereiche des Verlaufs erfaßt wird, mit einem Soll- Verlauf verglichen und bei Abweichungen über ein Korrektur­ signal die Steuerung für den Normalbetrieb entsprechend angepaßt wird.
Im "Normalbetrieb" eines derartigen elektromagneten Aktuators, beispielsweise eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrenn­ kraftmaschine, wird die Strombeaufschlagung des jeweils "fangenden" Elektromagneten so gesteuert, daß der Anker an der Polfläche des Elektromagneten gerade gefangen wird. Hierbei wird nicht nur der Energieaufwand reduziert, sondern es werden auch nachteilige Einflüsse während des Fangvorgan­ ges, beispielsweise das Prellen des Ankers auf der Polfläche vermieden. Diese Betriebsweise hat jedoch zur Folge, daß aufgrund der reduzierten Energieeinkopplung während der Fangphase zwangsläufig die Strombeaufschlagung des fangenden Elektromagneten reduziert wird, mit der Konsequenz, daß der zeitliche Verlauf des Stroms während der Fangphase keine signifikanten Veränderungen erfährt, wenn der Anker tatsächlich an der Polfläche zur Anlage kommt. Hieraus ist zu erkennen, daß die erforderlichen Betriebsbedingungen für einen sicheren Betrieb, insbesondere durch zeitliche Parameter aber auch energetische Parameter, insbesondere Strom und Spannung beeinflußt werden, denen betriebsbedingte Veränderungen in der Steuerung auskorrigiert werden müssen.
Wird nun, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, während sogenann­ ter "Leerlaufphasen" des Aggregates der jeweils fangende Elektromagnet mit einem vom Normalbetrieb abweichenden Stromverlauf, insbesondere einem höheren Strom angesteuert, dann macht sich das Auftreffen des Ankers auf der Polfläche in einem signifikanten Abfall der Stromstärke bemerkbar. Damit ist eine Möglichkeit zur Erfassung des Auftreffzeit­ punktes gegeben und damit auch eine Möglichkeit zur Erfassung der tatsächlichen Betätigungszeit eines Ventils gegeben, die sich aus der sogenannten Klebzeit und der Bewegungszeit zusammensetzt. Durch die erhöhte Strombeaufschlagung wird zwar die Bewegungszeit geringfügig beeinflußt, es ergibt sich jedoch eine signifikante Änderung im zeitlichen Verlauf des Stroms zum Zeitpunkt des Auftreffens des Ankers auf der Polfläche des Elektromagneten, die dann als Signal ausgewertet Werden kann. Vergleicht man nun die tatsächlich erfaßte Betätigungszeit des jeweiligen Ventils mit einer vorgegebenen Sollzeit, dann ergibt sich bei Abweichungen in dem einen oder anderen Sinne, d. h. das Ventil erreicht zu früh seine Öffnungs- oder Schließstellung bzw. das Ventil erreicht zu spät seine Öffnungs- oder Schließstellung, die Möglichkeit, über ein entsprechendes Steuersignal auf die Steuerung des Aggregates selbst einzuwirken und hier eine Verschiebung der Ansteuerungszeitpunkte in dem einen oder anderen Sinn zu bewirken, so daß die Steuerung an die tatsächlichen Verhältnisse, also auch an betriebsbedingte Veränderungen in der Funktion des Aktuators angepaßt werden kann.
Anstelle einer Ansteuerung des jeweils fangenden Elektromagne­ ten mit einem höheren Strom ist es in einer anderen Ausgestal­ tung der Erfindung auch möglich, daß während Leerlaufphasen des Aggregates der Elektromagnet zum Erkennen des Ankeraus­ falls mit fortschreitend geringerem Strom angesteuert wird und daß gegenüber dem hierbei erfaßten Stromverlauf in der Steuerung der Stromverlauf für den Normalbetrieb um ein vorgebbares Maß erhöht wird. "Ankerausfall" bedeutet hierbei, daß der Elektromagnet mit Strom in einer Höhe beaufschlagt wird, die gerade eben nicht mehr ausreicht, den Anker zu fangen, der Anker als gerade nicht mehr an der Polfläche zur Anlage kommt. Erfaßt man hierbei den Stromverlauf über die volle Zeitlänge oder auch nur über einen Teil der Zeitlänge oder aber erfaßt man nur die Strom­ höhe für den Zeitbereich, in dem der Anker zur Anlage kommen müßte und leitet hieraus ein entsprechendes Stellsignal ab, dann kann man unter Zugabe eines vorgegebenen Maßes für eine Erhöhung des Stromes, beispielweise je nach den Bedingungen zwischen 3 und 10% oder auch mehr, die Steuerung hinsichtlich des Stromverlaufs für den Normalbetrieb entspre­ chend korrigieren, so daß hier die Betriebsbedingungen für einen sicheren Betrieb eingehalten werden können.
In der Regel ist es nicht erforderlich, derartige Anpassungen laufend während des "Normalbetriebs" eines Aggregates vorzu­ nehmen. Es genügt, wenn die Überprüfung des Ist-Zustandes der Betätigungszeit des elektromagnetischen Aktuators während solcher Betriebsphasen des Aggregates durchgeführt wird, in denen der "normale" Betrieb des Aggregates nicht beeinträchtigt wird. Bei einer Kolbenbrennkraftmaschine kann dies beispielsweise dann geschehen, wenn der Motor im Schubbetrieb arbeitet. Das Verfahren kann auch dann eingesetzt werden, wenn von dem betreffenden Aggregat, beispielsweise einer Kolbenbrennkraftmaschine keine Lei­ stungsabgabe gefordert wird. Dies kann bei einer Kolben­ brennkraftmaschine beispielsweise während tatsächlicher Leerlaufphasen erfolgen aber auch dann, wenn zum Still­ setzen des Motors die Zündung abgeschaltet wird, der Motor jedoch noch einige Umdrehungen über das Schwungmoment vollführt. Eine andere Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß während des Motorstillstandes unabhängig von der Drehung der Kurbelwelle die elektromagnetischen Aktuatoren mit dem vorgegebenen höheren Strom betätigt und hierbei die jeweilige Stromverlaufskurven erfaßt werden und mit den in der Steuerung eingespeicherten Daten verglichen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils,
Fig. 2 den Stromverlauf beider Spulen sowie den Hubweg des Ankers in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für eine Korrektur­ steuerung.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte elektromagnetische Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils für eine Kolbenbrennkraftmaschine besteht im wesentlichen aus einem Elektromagneten 1, der als Schließmagnet dient, einem Elektro­ magneten 2, der als Öffnermagnet dient und einem Gaswechsel­ ventil 3, das mit einem Anker 4 in Verbindung steht, der gegen die Kraft der Rückstellfedern 5 und 6 zwischen den beiden Elektromagneten 1 und 2 hin- und herbewegbar ist, so daß er je nach der Ansteuerung in der Schließstellung an der Polfläche 7 des Elektromagneten 1 und in der Öffnungs­ stellung an der Polfläche 8 des Elektromagneten 2 zur Anlage kommt.
Befindet sich im Betrieb das Gaswechselventil 3 beispiels­ weise in der Schließstellung, d. h. der Anker 4 liegt an der Polfläche 7 des Elektromagneten 1 an, so wird die Öffnung des betreffenden Gaswechselventils dadurch bewirkt, daß zunächst der Haltestrom am Elektromagneten 1 abgeschaltet wird, so daß sich unter der Kraftwirkung der Rückstellfeder 5 der Anker 4 in Richtung auf die Polfläche 8 des Elektromagne­ ten 2 bewegt. Je nach der Größe des Restfeldes am Elektromag­ neten 1 ist der Zeitpunkt der Abschaltung des Haltestroms am Elektromagneten 1 nicht identisch mit dem Bewegungsbeginn des Ankers 4. Aufgrund der sogenannten Klebzeit setzt die Bewegung des Ankers 4 gegenüber dem Abschaltzeitpunkt des Haltestroms etwas zeitverzögert ein.
Unter dem Einfluß der Kraftwirkung der Feder 5 schwingt der Anker 4 durch die sich aus der Gleichgewichtslage der Kraftwirkung der beiden Rückstellfedern 5 und 6 vorgegebenen Mittellage hindurch, so daß zu einem entsprechenden Zeitpunkt am Elektromagneten 2 der sogenannte Fangstrom eingeschaltet wird, um durch die Kraftwirkung des Magnetfeldes des Elektro­ magneten 2 der rückstellenden Kraftwirkung der Rückstell­ feder 6 entgegenzuwirken und den Anker 4 sicher an der Polfläche 8 des Elektromagneten 2 zur Anlage zu bringen, so daß das Gaswechselventil 3 über die durch die Steuerung vorgegebene Öffnungszeit offengehalten werden kann. Zum Schließen des Gaswechselventils läuft der vorstehend be­ schriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.
In Fig. 2 sind in zugeordneten Diagrammen für den vorstehend beschriebenen Öffnungsvorgang der zeitliche Verlauf des Stroms am Schließmagneten 1, des zeitlichen Verlaufs des Stroms am Öffnermagneten 2 sowie der Hubweg des Ankers 4 dargestellt. Im Diagramm a) in Fig. 2 ist der Verlauf des Stroms am Schließmagneten 1 während der Haltephase tH darge­ stellt. Der Strom wird hierbei auf einem niedrigen Niveau getaktet, so daß der Anker 4 an der Polfläche 7 des Schließ­ magneten 1 gerade gehalten wird. Um nun den Öffnungsvorgang, wie vorstehend beschrieben, zu bewirken, wird zum Zeitpunkt T₁ der Strom abgeschaltet und somit der Elektromagnet 1 stromlos gesetzt.
Geht man einmal davon aus, daß der Elektromagnet 1 keine "Klebzeit" aufweist, dann setzt sich entsprechend dem Dia­ gramm c) in Fig. 2 der Anker 4 sofort unter dem Einfluß der Kraftwirkung der Rückstellfeder 5 in Bewegung.
Etwa zu dem Zeitpunkt T₂, an dem der Anker 4 die Ruhelage zwischen den beiden Polflächen 7 und 8 durchläuft, wird am fangenden Öffnermagneten 2 der Strom eingeschaltet, so daß sich hier ein Magnetfeld mit ausreichender Stärke aufbaut, das ein sicheres Fangen des Ankers 4 am der Pol­ fläche 8 ermöglicht. Der Strom steigt hierbei entsprechend einer e-Funktion auf einen maximalen Wert an. Zum Zeitpunkt T₃ kommt hierbei der Anker 4 an der Polfläche 8 zur Anlage. Die Steuerung ist jedoch so ausgelegt, daß der Strom noch über einen gewissen Zeitraum über den vermuteten Zeitpunkt T₃ ansteigt, um hier ein sicheres Fangen zu gewährleisten. Anschließend wird dann der Strom von dem für den Fangvorgang vorgelegten Wert Imax zurückgeregelt auf den niedrigeren Wert IH.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun der fangende Elektromagnet mit einem Strom angesteuert, dessen obere Grenze IA deutlich über dem Wert Imax des Normalbetriebes liegt. Dies hat zur Folge, daß aufgrund der Änderung der Induktivität des Magnetfeldes am fangenden Elektromagneten eine von der Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers abhängige Spannung induziert wird, die einen Abfall des Stroms bewirkt. Durch die große Energiekopplung trifft der Anker mit hoher Geschwindigkeit auf der Polfläche auf, so daß die Geschwindigkeit sich plötzlich ändert und hier­ durch zum Zeitpunkt des Auftreffens des Ankers ein deutlicher "Knick" 9 im zeitlichen Verlaufs des Stroms erkennbar wird. Eine derart signifikante Abweichung im zeitlichen Verlauf des Stroms kann dann zur Auswertung und zur Erzeugung eines Stellsignals herangezogen werden.
In Kauf genommen wird hierbei, daß aufgrund der höheren Strombeaufschlagung der Spule des fangenden Elektromagne­ ten auch eine höhere Energieeinkopplung in den nahenden Anker 4 erfolgt, so daß dieser, wie in Fig. 2, Diagramm b) und c) gestrichelt dargestellt, zeitlich etwas früher als im Normalbetrieb zur Anlage kommt.
Diese geringfügige Abweichung vom Normalbetrieb kann, da für den Normalbetrieb ohnehin eine Soll-Kurve vorgegeben ist, in Verbindung mit der Erzeugung eines etwaigen Stell­ signales auskompensiert werden.
Zeigt nun der Vergleich mit einer vorgegebenen Soll-Kurve, daß aufgrund betriebsbedingter Veränderungen die tatsächli­ chen Bewegungszeiten nicht mit den vorgegebenen Bewegungs­ zeiten übereinstimmen, dann kann dies über eine entsprechende Anpassung der Steuerung auskorrigiert werden, sei es durch Verlegung des jeweiligen Beginns der Ansteuerung des betref­ fenden Elektromagneten, sei es auch durch eine Veränderung der Stromhöhe für das Halten und/oder das Fangen des Ankers.
In Fig. 3 ist die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockschaltbild näher dargestellt. Hierbei ist eine Kolbenbrennkraftmaschine 10, deren Gaswechselventile über elektromagnetische Aktuatoren betätigt werden, die hier in Form eines Blockschaltbildes mit dem Bezugszeichen 11 versehen sind, mit einer Steuereinrichtung 12 verbunden, über die die Gaswechselventile entsprechend den Lastanforde­ rungen des Betriebes angesteuert werden können. Die entspre­ chenden Steuerbefehle werden beispielsweise über ein Gas­ pedal 13 vorgegeben, wobei zusätzliche Korrekturen der Steuerbefehle über weitere an der Kolbenbrennkraftmaschine erfaßte Betriebsparameter noch verändert werden können, so beispielsweise eine Veränderung der Öffnungszeiten bzw. Schließzeiten der Gaswechselventile, um hier den Füllungs­ grad, den Restgasgehalt oder auch das Luftverhältnis durch eine entsprechende Steuerung der Gaswechselventile betriebs­ abhängig ansteuern zu können.
Der Steuereinrichtung 12 ist hierbei ein Normalprogramm vorgegeben, daß auch die durch zu bewegende Masse, Feder­ kräfte, Klebzeiten, Reibung etc. vorgegebenen Parameter für die Bewegungszeit des Gaswechselventils berücksichtigen.
Um nun entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren die ordnungsgemäße Funktion der einzelnen Gaswechselventile überprüfen zu können, wird während einer "Leerlaufphase", d. h. während des Leerlaufs, im Schubbetrieb oder beim Stillsetzen des Motors nach Abschalten der Zündung über die Steuereinrichtung 12 und eine Endstufe 14 den Aktuatoren der Gaswechselventile 11 ein höherer Strom vorgegeben. Über eine entsprechende Messeinrichtung 15 kann nun der sich hieraus ergebende, anhand von Fig. 2 beschriebene Verlauf des Stroms und der hierbei ermittelte Auftreffzeit­ punkt des Ankers am fangenden Elektromagneten in bezug zum Zeitpunkt des Abschaltens des Stroms am haltenden Elek­ tromagneten erfaßt werden, so daß durch einen Vergleich mit der für den Normalbetrieb vorgegebenen Daten in der Steuereinheit 12 bei Abweichungen eine entsprechende auto­ matische Anpassung des "Steuerprogramms" vorgenommen werden kann.
Diese Verfahrensweise kann nun als gesonderte Maßnahme während des Stillstandes des Motors im Rahmen einer Motor­ diagnose vorgenommen werden. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht jedoch darin, daß die Überprüfung der tatsächlichen Reaktionszeiten des je­ weiligen elektromagnetischen Aktuators automatisch fort­ laufend im Zusammenhang mit dem Betrieb vorgenommen werden kann, beispielsweise jeweils beim Stillsetzen der Kolben­ brennkraftmaschine noch im betriebswarmen Zustand. Wie vorstehend angegeben, ist eine Überprüfung und Anpassung bei entsprechender Einrichtung der Steuereinheit 12 auch während des Betriebes möglich, nämlich immer in sogenannten "Leerlaufphasen", beispielsweise im Leerlauf oder aber auch bei Schubbetrieb oder ähnlichen Betriebszuständen.
Zum Zwecke der Auswertung des Soll-Ist-Vergleichs ist es nicht erforderlich, den Verlauf der Stromkurve insgesamt zu erfassen und zu vergleichen. Es genügt hierbei, wenn der Abschaltzeitpunkt T₁ am haltenden Magneten erfaßt wird und dann der über den Zeitpunkt T₄ bei erhöhter Strombeauf­ schlagung festgestellte "Knick" 9 in der Stromverlaufskurve festgestellt wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagne­ tischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen am Aktuator, der wenigstens einen Elektromagneten und einen von diesem gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder bewegbaren Anker aufweist, der ein Stellmittel für ein Aggregat betätigt, insbesondere eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der für einen sicheren Betrieb erforderlichen Betriebsbedingungen, insbesondere der tatsächlichen Reaktions­ zeiten während Leerlaufphasen des Aggregates der Elektro­ magnet mit einem vom Normalstrom abweichenden Stromverlauf angesteuert als im Normalbetrieb und der hierbei erfaßte zeitliche Verlauf des Stroms zumindest über Teilbereiche des Verlaufs erfaßt und mit einem Soll-Verlauf verglichen und bei Abweichungen über ein Korrektursignal die Steuerung für den Normalbetrieb entsprechend angepaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet während Leerlaufphasen des Aggregates mit einem höheren Strom als im Normalbetrieb angesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Leerlaufphasen des Aggregates der Elektromagnet zum Erkennen des Ankerausfalls mit fortschreitend geringerem Strom angesteuert wird und daß gegenüber dem hierbei erfaßten Stromverlauf in der Steuerung der Stromverlauf für den Normalbetrieb um ein vorgebbares Maß erhöhte wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator beim Stillsetzen des Aggregates in der Auslaufphase mit einem erhöhten Strom angesteuert wird.
DE19531435A 1995-08-26 1995-08-26 Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen Expired - Fee Related DE19531435B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531435A DE19531435B4 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
US08/694,423 US5781397A (en) 1995-08-26 1996-08-12 Method for adapting the control of an electromagnetic actuator to operation-dictated changes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531435A DE19531435B4 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531435A1 true DE19531435A1 (de) 1997-02-27
DE19531435B4 DE19531435B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7770465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531435A Expired - Fee Related DE19531435B4 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5781397A (de)
DE (1) DE19531435B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038656A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
DE19712057A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb E 7
DE19714518A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Stromsteuerverfahren für ein elektromagnetisch betätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE19731381A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19806619A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Lsp Innovative Automotive Sys Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19813395A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Lsp Innovative Automotive Sys Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19834213A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE10011577A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Heinz Leiber Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE10315584A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
EP2407745A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Suchkopf für einen Flugkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364281B1 (en) * 2000-03-22 2002-04-02 Eaton Corporation Method of energizing solenoid operated valves
JP2002242708A (ja) * 2001-02-14 2002-08-28 Mikuni Corp 内燃機関用直動弁の駆動装置
US7857281B2 (en) * 2006-06-26 2010-12-28 Incova Technologies, Inc. Electrohydraulic valve control circuit with magnetic hysteresis compensation
EP2869145B1 (de) * 2013-10-29 2016-04-27 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren zur Beeinflussung eines Steuerprogramms eines Steuergerätes
CN110686904B (zh) * 2019-09-12 2021-07-09 潍坊内燃机质量检验中心有限公司 机动车的继电器被改装的检测方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725747A (en) * 1972-01-17 1973-04-03 Laval Turbine Proportioning solenoid
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3611220A1 (de) * 1985-04-25 1987-01-02 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3733704A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Meyer Hans Wilhelm Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
US4720761A (en) * 1987-02-19 1988-01-19 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic contactor with current regulated electromagnetic coil for holding the contacts closed
US5546268A (en) * 1994-07-28 1996-08-13 Eaton Corporation Electromagnetic device with current regulated closure characteristic

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111741A (en) * 1997-02-28 2000-08-29 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Motion recognition process, in particular for regulating the impact speed of an armature on an electromagnetic actuator, and actuator for carrying out the process
WO1998038656A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
DE19712057A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb E 7
DE19714518A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Stromsteuerverfahren für ein elektromagnetisch betätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE19731381A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19806619A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Lsp Innovative Automotive Sys Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19813395A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Lsp Innovative Automotive Sys Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19834213A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19834213B4 (de) * 1998-07-29 2005-05-12 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE10011577A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Heinz Leiber Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE10315584A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE10315584B4 (de) * 2003-04-05 2015-01-08 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2407745A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Suchkopf für einen Flugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531435B4 (de) 2006-11-16
US5781397A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
DE19531435A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
WO1998010175A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit aufschlagdämpfung
DE19529155B4 (de) Verfahren zur Messung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
DE102008041528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
EP2386021A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2010072536A1 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
WO2001081745A1 (de) Verfahren zur beeinflussung von gemischbildung und ladungsbewegung in einem zylinder einer fremdgezündeten kolbenbrennkraftmaschine
EP1212519B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektromechanischen stellantriebes
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19530394B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines über einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE102004016724B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2501916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102008040222A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors und Steuergerät hierfür
DE19860197A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10360799B4 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromagnetischen Aktuators
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102008041531A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005059176A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Ankerprellens in einem Magnetventil
WO2015052061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee