DE19530596C2 - Chipkarten-Steuereinheit für die Gebäudesystemtechnik - Google Patents
Chipkarten-Steuereinheit für die GebäudesystemtechnikInfo
- Publication number
- DE19530596C2 DE19530596C2 DE19530596A DE19530596A DE19530596C2 DE 19530596 C2 DE19530596 C2 DE 19530596C2 DE 19530596 A DE19530596 A DE 19530596A DE 19530596 A DE19530596 A DE 19530596A DE 19530596 C2 DE19530596 C2 DE 19530596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- control unit
- bus
- data
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00001—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the display of information or by user interaction, e.g. supervisory control and data acquisition systems [SCADA] or graphical user interfaces [GUI]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00004—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00016—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/12—The local stationary network supplying a household or a building
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/124—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Kommunika
tion eines Bussystems der Gebäudesystemtechnik.
In der Gebäudesystemtechnik sind Geräte, auch Busteilnehmer
genannt, über eine Zweidrahtleitung, die Busleitung, verbun
den. Die Funktion der Teilnehmer ist in Datenbanken abgelegt
und wird üblicherweise von einem Personal-Computer mit einer
Projektierungs- und Inbetriebnahmesoftware in die Teilnehmer
geladen. Mit Hilfe dieser Software werden die Datensätze er
stellt, die in jeden Busteilnehmer geladen werden. Jeder
Datensatz besteht aus einem Anwendungsprogramm, den Funk
tionsparametern, der physikalischen Adresse und den zuge
ordneten Gruppenadressen. Dieses Laden der Datensätze wird
als Parametrierung bezeichnet und in der Regel vom Installa
teur vorgenommen, und die Inbetriebnahmedaten werden mit
einem PC gespeichert. Nach dem Laden der Datensätze kann
das Gebäude von dem Bauherrn benutzt werden. Bei der heuti
gen Projektierung und Inbetriebnahme des Bussystems ist es
zwingend, daß der Installateur nach Übergabe und Fertig
stellung der Installation für Änderungsfälle zu Rate ge
zogen werden muß.
Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Einrichtung für die
Kommunikation eines Bussystems der Gebäudesystemtechnik ist durch die
DE 42 12 200 A1 bekannt geworden. Bei dieser Einrichtung ist ein System zum
Fernbedienen von Haushaltsgeräten beschrieben, wobei dieses eine Chipkarten-
Steuereinheit aufweist, welche die Daten von einem Chipkartenspeicher lesen kann,
diese verarbeitet und mit den Haushaltsgeräten austauscht. Der Chipkartenspeicher
kann mittels eines im Haus installierten Telefon beschrieben werden, so dass das
Telefon als Schreib-/Leseeinheit für den Chipkartenspeicher anzusehen ist. Die
Haushaltsgeräte sind zum Zwecke ihrer Steuerung über ein Heimterminal und das
öffentliche Telefonnetz mit der Chipkarten-Steuereinheit verbunden.
Außerdem ist es durch die Druckschrift KLINKER, Wolfgang "Mit der EIB-Technik zu
mehr Komfort" in Zeitschrift de Nr. 1995 Nr. 6, S. 355-360 bekannt, dass
Haushaltsgeräte unter Verwendung des Installationsbussystems EIB gesteuert
werden können.
Der Benutzer findet also eine äußerst komplexe Installation vor, deren Bedienung er
nur schwer erlernen kann. Dazu muss er die notwendige Bedienfolge oder Funktion
der Teilnehmer kennen. In besonderem Maße ist dies der Fall, wenn
Teilnehmerfunktionen gesperrt, freigegeben und zeitliche Abläufe der gesamten
Installation gestartet werden oder Informationen gegeben werden sollen. Nach einer
ersten Eingewöhnungsphase besteht häufig der Wunsch, hier und da geringfügige
Änderungen vorzunehmen.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu entwickeln, die es
ermöglicht, von einer oder mehreren Stellen des Bussystems die Funktionen der
Busteilnehmer zu verändern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungsfiguren werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Chipkarten-Steuereinheit in
Verbindung mit einem Bussystem;
Fig. 2 einen schematischen Aufbau mit Geräten des Bussystems in
Verbindung mit einer Chipkarten-Steuereinheit;
Fig. 3 das Lesen und Beschreiben einer Chipkarte mit einem PC über eine
Datenschnittstelle und über das Bussystem;
Fig. 4 das Lesen und Beschreiben einer Chipkarte mit einem PC direkt an
dem Datenanschluß der Chipkarten-Steuereinheit;
Fig. 5 das Lesen und Beschreiben einer Chipkarte
mit einem PC an einer separaten Schreib-/
Leseeinheit;
Fig. 6 in einer Seitenansicht eine zweigeteilte
Chipkarten-Steuereinheit, bestehend aus
einem Unterteil mit aufgestecktem Ober
teil als Bedienaufsatz nach einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 7 eine Seitenansicht gemäß Fig. 6, jedoch
mit abgenommenem Oberteil bzw. Bedien
aufsatz;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Unterteil gemäß
Fig. 7;
Fig. 9 in einer Seitenansicht eine zweigeteilte
Chipkarten-Steuereinheit mit angelenktem,
drehbeweglichem Oberteil bzw. Bedienauf
satz nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 eine Seitenansicht gemäß Fig. 9 mit auf
gestelltem Oberteil bzw. Bedienaufsatz;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Unterteil gemäß
Fig. 9;
Fig. 12 die Vorderseite einer unbeschrifteten
Chipkarte;
Fig. 13 die Rückseite einer unbeschrifteten Chip
karte gemäß Fig. 12;
Fig. 14 die Vorderseite einer durch den Benutzer
beschrifteten Chipkarte;
Fig. 15 die Rückseite einer durch den Benutzer
beschrifteten Chipkarte;
Fig. 16 eine zweigeteilte Chipkarten-Steuerein
heit als Unterputzinstallationsgerät,
installiert in einer Installationsdose,
eingesetzt in eine Wand, mit aufgesetz
tem Oberteil bzw. Bedienaufsatz, jedoch
ohne eingesteckte Chipkarte, nach einer
dritten Ausführungsform;
Fig. 17 die Seitenansicht einer Chipkarte mit
integriertem Modul;
Fig. 18 die zweigeteilte Chipkarten-Steuereinheit
gemäß Fig. 16, jedoch mit eingesteckter
Chipkarte im Oberteil bzw. Bedienaufsatz;
Fig. 19 eine zweigeteilte Chipkarten-Steuerein
heit als Unterputzinstallationsgerät,
installiert in einer Installationsdose,
eingesetzt in eine Wand, mit aufgesetz
tem Oberteil bzw. Bedienaufsatz, geeig
net für die Aufnahme eines Moduls auf
einen Träger nach einer vierten Ausfüh
rungsform;
Fig. 20 eine Seitenansicht eines Modulträgers
mit Modul;
Fig. 21 eine zweigeteilte Chipkarten-Steuerein
heit gemäß Fig. 19, jedoch mit einge
stecktem Modulträger gemäß Fig. 20 mit
Modul im Oberteil bzw. Bedienaufsatz.
Fig. 1 zeigt eine Chipkarten-Steuereinheit 10, in die eine
Chipkarte 3 eingeführt werden kann und die ein Modul 2 ent
hält. Das Modul 2 kann einen Speicher oder auch einen Mikro
controller enthalten. Auf diesen Modulen 2 sind Daten gespeichert,
die das Bussystem 11 steuern, oder die Chipkar
ten-Steuereinheit 10 kann Daten in die Module schreiben, die
aus dem Bussystem 11 von der Chipkarten-Steuereinheit 10
übernommen werden können. Die Einführung der Chipkarte 3
geschieht über eine mechanische und elektrische Anpassung 4
in der Chipkarten-Steuereinheit 10. Der Mikrocontroller 1
erkennt das Vorhandensein der Chipkarte 3 und führt unter
schiedliche Funktionen aus, die noch im weiteren näher be
schrieben werden. Zur Bedienung und Anzeige von bestimmten
Funktionen kann der Mikrocontroller 1 durch die Tasten 5
Bedienungen auswerten oder mit einer Anzeige 6 Ereignisse
darstellen. Die Weiterleitung der Daten an das Bussystem 11
oder die Übernahme von Daten von dem Bussystem 11 erfolgt
durch eine mechanische und elektrische Anpassung 9 an das
Bussystem 11. Ergänzend kann ein PC 8 an einen Datenanschluß
7 der Steuereinheit 10 angeschlossen werden. Hiermit können
Daten aus dem PC 8 in die Module 2 der Chipkarte 3 einge
schrieben werden oder es können Daten aus den Modulen 2 der
Chipkarte 3 in den PC 8 eingelesen werden.
Aus Fig. 2 wird das Zusammenwirken der Busteilnehmer mit der
Chipkarten-Steuereinheit 10 ersichtlich. Die Busteilnehmer
Zeitgeber 12, Sensoren 13, Aktoren 14, Anzeigen 15, oder
weitere, nicht dargestellte Busteilnehmer und die Chipkar
ten-Steuereinheit 10 kommunizieren über das Bussystem 11
miteinander. In der Chipkarten-Steuereinheit 10 ist eine
Chipkarte 3 eingesteckt, so daß das Modul 2 der Chipkarte 3
ebenfalls Daten des Bussystems 11 aufnehmen oder in das Bus
system 11 geben kann.
Die Chipkarten-Steuereinheit 10 kann mit verschiedenen Chip
karten 3 arbeiten, die unterschiedliche Funktionen im Bussystem
11 und den mit dem Bussystem 11 verbundenen Teil
nehmern auslösen.
Die Chipkarten-Steuereinheit 1 kann Daten von der Chipkarte
3 lesen, die Daten prüfen und bei Übereinstimmung mit in der
Chipkarten-Steuereinheit 10 vorhandenen Vergleichsdaten Bus
telegramme in das Bussystem 11 geben. Die Bustelegramme
können dabei unterschiedliche Werte enthalten, und diese
Werte entnimmt die Chipkarten-Steuereinheit 10 der Chip
karte 3 und sendet diese Werte in das Bussystem 11. Mit der
Chipkarte 3 können so einzelne Werte, aber auch viele Werte
in das Bussystem 11 gesendet werden. So werden nach diesem
Verfahren gemäß Fig. 2 Werte an Aktoren 14, Sensoren 13
und Anzeigen 15 gesendet, wodurch in diesen Teilnehmern
spezielle Vorgänge ausgelöst werden. Die Chipkarten-Steuer
einheit 10 kann auch Daten in das Bussystem 11 senden, ohne
eine Prüfung von Vergleichsdaten vorzunehmen. Die Chipkar
ten-Steuereinheit 10 kann Daten vom Bussystem 11 empfangen,
mit auf der Chipkarte 3 vorhandenen Vergleichsdaten prüfen,
und bei Übereinstimmung dieser Daten sendet die Chipkarten-
Steuereinheit 10 einzelne oder auch mehrere Werte in das
Bussystem 11. Ein Zeitgeber 12 sendet in gleichmäßigen Zeit
abständen die aktuelle Uhrzeit in einem Bustelegramm in das
Bussystem 11. Die Chipkarten-Steuereinheit 10 empfängt die
aktuelle Uhrzeit und vergleicht sie mit den gespeicherten
Werten der Uhrzeit auf der Chipkarte 3. Bei Übereinstimmung
der aktuellen Uhrzeit mit der gespeicherten Uhrzeit werden
von der Chipkarten-Steuereinheit 10 der Uhrzeit zugeordnete
Werte für die Teilnehmer im Bussystem 11 ausgesendet. Auf
unterschiedlichen Chipkarten 3 können damit Uhrzeiten zum
Senden und die zur Uhrzeit zugeordneten Daten vorhanden
sein. In den Teilnehmern 12, 13, 14, 15 der Fig. 2 sind
Anwendungsprogramme und Funktionsparameter gespeichert,
die von der Chipkarten-Steuereinheit 10 verändert werden
können. Um dieses durchführen zu können, sind in der Chip
karte 3 entweder eine Adresse, z. B. 12', oder mehrere
Adressen, z. B. 12', 13', 14' und 15', gespeichert. Dazu
liest die Chipkarten-Steuereinheit 10 die auf der Chip
karte 3 gespeicherten Adressen der Busteilnehmer und das
Anwendungsprogramm oder die Funktionsparameter von der Chip
karte 3 und sendet diese zu dem adressierten Busteilnehmer.
Die Busteilnehmer gemäß Fig. 2 kommunizieren untereinander
mit Bustelegrammen. Die Chipkarten-Steuereinheit 10 nimmt
diese Bustelegramme auf und kann sie auf einer eingesteck
ten Chipkarte 3 speichern.
Aus den Fig. 3, 4, 5 ist ersichtlich, wie die Daten der
Chipkarte 3 von dem Benutzer verändert werden können, so
daß der Benutzer jederzeit die vielfältigen Funktionen mit
der Chipkarte 3 im Bussystem 11 auslösen kann. So zeigt bei
spielsweise die Fig. 3 einen PC 8, mit dem der Benutzer im
Klartext seine Funktionswünsche eingibt. Dabei werden die
Daten der Funktionswünsche über ein Verbindungskabel 16 an
eine Datenschnittstelle 17 übertragen, die die Daten in das
Bussystem 11 sendet. Die Daten der Funktionswünsche werden
von der Chipkarten-Steuereinheit 10 aufgenommen und auf der
Chipkarte 3 gespeichert. Der Benutzer kann damit verschie
dene Chipkarten 3 mit unterschiedlichen Funktionswünschen
erstellen. In Fig. 4 ist der PC 8, mit dem der Benutzer
seine Funktionswünsche im Klartext eingibt, über ein Ver
bindungskabel 16 mit der Chipkarten-Steuereinheit 10 direkt
verbunden, die, wie in Fig. 1 dargestellt, einen Datenan
schluß 7 enthält, und wodurch die Daten der Funktionswünsche
von der Chipkarten-Steuereinheit 10 auf der Chipkarte 3 ge
speichert werden.
Fig. 5 zeigt wiederum einen PC 8, mit dem der Benutzer seine
Funktionswünsche im Klartext eingibt, der über ein Verbin
dungskabel 16 mit einer Schreib-/Leseeinheit 18 verbunden
ist, aber nicht an das Bussystem 11 angeschlossen ist. Der
Benutzer kann sich mit einer solchen separaten Schreib-/
Leseeinheit verschiedene Chipkarten 3 mit unterschiedlichen
Funktionswünschen erstellen, indem er die Chipkarte 3 für
die Chipkarten-Steuereinheit 10 an Orten beschreibt oder
liest, an denen kein Bussystem 11 notwendig oder vorhanden
ist. Der Benutzer kann auch unabhängig von der augenblick
lichen Nutzung des Bussystems 11 durch andere Teilnehmer
die Funktionswünsche auf die Chipkarte 3 schreiben oder
Daten von der Chipkarte 3 lesen.
Die Fig. 6, 7, 8 zeigen eine erste Ausführungsform der Chip
karten-Steuereinheit 10, in die ein Modul 2 einer Chipkarte
eingelegt wird, das nicht auf einer Chipkarte angeordnet
ist. Das Oberteil 19 mit den Bedienelementen 21 und Anzeige
elementen 22 wird mit dem Unterteil 20 durch Zusammenstecken
zu einer funktionsfähigen Chipkarten-Steuereinheit 10 mit
dem Oberteil 19 als Bedienaufsatz verbunden. Der Benutzer
kann somit unterschiedliche Module 2 in die Chipkarten-
Steuereinheit 10 einlegen und die Funktionen der Bedien
elemente 21 und der Anzeigeelemente 22 verändern.
Aus den Fig. 9, 10, 11 ist eine zweite Ausführungsform der
Chipkarten-Steuereinheit 10 ersichtlich, in die ein Modul 2
einer Chipkarte 3 eingelegt wird. Dabei ist das Oberteil 19
mit den Bedienelementen 21 und den Anzeigeelementen 22 mit
dem Unterteil 20 über eine Lagerstelle 23 drehbeweglich ver
bunden.
Die Fig. 12 zeigt z. B. eine Chipkarte 24, die vorderseitig
und rückseitig gemäß Fig. 13 unbeschriftet ist, während eine
andere Chipkarte 28 gemäß Fig. 14 vorderseitig und gemäß
Fig. 15 rückseitig beschriftet ist. Die unbeschriftete Chip
karte 24 besitzt Bereiche 25, die von dem Hersteller oder
Vertreiber der Chipkarte bedruckt worden sind, und Bereiche
26, die eine Beschriftung durch den Benutzer zulassen. Nach
dem Beschreiben oder Lesen der unbeschrifteten Chipkarte 24
mit Daten des Bussystems 11 kann der Benutzer auf der unbe
schrifteten Chipkarte 24 in den Bereichen 26 Beschreibungen
27, Bedienungshinweise 27, Erklärungen 27 oder andere Dar
stellungen in Wort und Bild aufbringen, so daß er eine klare
Identifikation der unbeschrifteten Chipkarte 24 erzeugen
kann. Die so beschrifteten Chipkarten 28 erklären dem Be
nutzer in einfacher Weise die unterschiedlichen Funktionen,
die von der Chipkarten-Steuereinheit 10 bearbeitet werden.
In den Fig. 16 bis 18 ist eine dritte Ausführungsform der
zweigeteilten Chipkarten-Steuereinheit 10 in ihrer Nutzung,
eingebaut in eine Wand 29, dargestellt. Die Chipkarten-
Steuereinheit 10 weist dabei wie zuvor ein Unterteil 20 und
ein Oberteil 19 auf, wobei das Unterteil 20 in Installa
tionsdosen 30 montiert ist und das Oberteil 19 dann aufge
steckt wird. Das Oberteil 19 bzw. der Bedienaufsatz enthält
außer den Bedienelementen 21 und dem Anzeigeelement 22 noch
eine Kontakteinrichtung 31 zur elektrischen Verbindung zwi
schen der Chipkarten-Steuereinheit 10 und dem Modul 2 der
Chipkarte 3.
Die vierte Ausführungsform ist in den Fig. 19, 20 und 21
dargestellt, wobei ein Modul 2, das auf einem Modulträger
32 befestigt ist und in dem Oberteil 19 eingesetzt wird,
das zur Aufnahme des Modulträgers 32 mit dem Modul 2 geeignet
ist. Die Chipkarten-Steuereinheit 10, eingebaut in
eine Wand 29, ist wie zuvor dabei in ein Unterteil 20 und
ein Oberteil 19 geteilt, wobei das Unterteil 20 jeweils in
Installationsdosen 30 montiert wird und das Oberteil 19
dann aufgesteckt wird. Das Oberteil 19 enthält außer den
Bedienelementen 21 und dem Anzeigeelement 22 noch eine
Kontakteinrichtung 31 zur elektrischen Verbindung zwischen
der Chipkarten-Steuereinheit 10 und dem Modul 2.
1
Mikrocontroller
1
' Speicher von
1
2
Modul
3
Chipkarte
4
mechanische und elektrische Anpassung an
3
5
Tasten
6
Anzeigen
7
Datenanschluß
8
Personal-Computer (PC)
9
mechanische und elektrische Anpassung an
11
10
Chipkarten-Steuereinheit
11
Bussystem
12
Zeitgeber
12
' Adresse von
12
13
Sensoren
13
' Adresse von
13
14
Aktoren
14
' Adresse von
14
15
Anzeigen
15
' Adresse von
15
16
Verbindungskabel
17
Datenschnittstelle
18
Schreib-/Leseeinheit
19
Oberteil von
10
20
Unterteil von
10
21
Bedienelemente von
19
22
Anzeigeelemente von
21
23
Lagerstelle von
19
und
20
24
unbeschriftete Chipkarte
25
Bereich mit Bedruckung
26
Bereich für Benutzerbeschriftung
27
Benutzerbeschriftung
28
beschriftete Chipkarte
29
Wand
30
Installationsdose
31
Kontaktierungseinrichtung von
19
32
Modulträger
Claims (15)
1. Einrichtung für die Kommunikation eines Bussystems der
Gebäudesystemtechnik, wobei die Einrichtung aus einer Chipkarten-Steuereinheit
(10) besteht, die Daten von einem Chipkartenspeicher (3, 2) lesen und Daten auf
ihn schreiben kann, diese verarbeitet und mit Busteilnehmern (12, 13, 14, 15) in
einem Bussystem (11) der Gebäudesystemtechnik austauscht, wobei der
Chipkartenspeicher auch mittels einer Schreib-/Leseeinheit (18) und/oder über
das Bussystem (11) mittels einer Datenschnittstelle (17) gelesen oder
beschrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarten-
Steuereinheit (10) als Busteilnehmer direkt mit dem Bussystem (11) der
Gebäudesystemtechnik verbunden ist, um Daten mit den übrigen Busteilnehmern
auszutauschen, und dass mit den Daten des Chipkartenspeichers (3, 2) die
Steuerung des Bussystems (11) vornehmbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit als
unteilbare Chipkarten-Steuereinheit (10) oder als zweigeteiltes Installationsgerät
ausgebildet ist, dessen Oberteil (19) auf das Unterteil (20) aufsteckbar ist, oder
dass beide Teile (19, 20) über eine Lagerstelle (23) drehbeweglich verbindbar
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Chipkarten-Steuereinheit (10) als zweigeteiltes Unterputzgerät ausgebildet ist,
dessen Unterteil (20) in eine Installationsdose (32) einer Wand (29) installiert ist,
worauf ein Oberteil (19) aufsteckbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Chipkarten-Steuereinheit (10) eine mecha
nische und elektrische Anpassung (4), einen Mikrocon
troller (1) mit und ohne Datenanschluß (7), Tasten (5)
und Anzeigen (6), sowie eine mechanische und elektrische
Anpassung (9) an ein Bussystem (11) umfaßt, die mit
einer Chipkarte (3) mit integriertem Modul (2), das
einen Speicher oder Mikrocontroller enthält, und/oder
über einen PC (8) steuerbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß für gewünschte Änderungen im Bussystem (11) ein
PC (8) Bustelegramme über eine Verbindungsleitung (16)
und Datenschnittstelle (17) über das Bussystem (11) in
die Steuereinheit (10) einspeist und dort in das Modul
(2) der Chipkarte (3) einschreibt oder liest (Fig. 3).
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß für gewünschte Änderungen im Bussystem (11) ein
PC (8) Bustelegramme über eine Verbindungsleitung (16)
und Datenanschluß (7) in der Steuereinheit (10) ein
speist und dort in das Modul (2) der Chipkarte (3) ein
schreibt oder liest (Fig. 4).
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Mikrocontroller (1) der Chipkarten-Steuer
einheit (10) bei eingesteckter Chipkarte (3) die Daten
aus dem Modul (2) mit den Daten seines Speichers (1')
vergleicht und bei Übereinstimmung an die Busteilnehmer
(12, 13, 14, 15) Bustelegramme sendet (Fig. 2).
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Mikrocontroller (1) der Chipkarten-Steuer
einheit (10) bei eingesteckter Chipkarte (3) die Daten
aus dem Modul (2) mit den Daten seines Speichers (1')
liest und an die Busteilnehmer (12, 13, 14, 15) Bus
telegramme sendet (Fig. 2).
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Mikrocontroller (1) Daten aus dem Bussystem
(11) von einem Zeitgeber (12) über die Anpassung (9)
empfängt und diese mit Daten des Speichers im Modul (2)
vergleicht und bei Übereinstimmung an die Busteilnehmer
(13, 14, 15) Bustelegramme sendet (Fig. 2).
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Mikrocontroller (1) der Chipkarten-Steuer
einheit (10) bei eingesteckter Chipkarte (3) Anwendungs
programme, Funktionsparameter und Adressen aus dem Modul
(2) mit den Daten seines Speichers (1') liest und an die
Busteilnehmer (12, 13, 14, 15) Bustelegramme sendet
(Fig. 2).
11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Mikrocontroller (1) der Chipkarten-Steuer
einheit (10) bei eingesteckter Chipkarte (3) Bustele
gramme von der Chipkarten-Steuereinheit (10) aufnimmt
und deren Inhalt durch die Chipkarten-Steuereinheit (10)
auf der Chipkarte abgespeichert wird (Fig. 2).
12. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Unterteil (20) der zweigeteilten Chip
karten-Steuereinheit (10, 19, 20) mit einem Modul (2)
versehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarten-
Steuereinheit (10) Daten empfangen und senden kann, durch die aus einer
unbeschrifteten Chipkarte (24) durch Beschriftung in die dafür vorgesehenen
Bereiche der Benutzerbeschriftung (26), in der Benutzerausdrucksform
entsprechend eine beschriftete Chipkarte (28) erzeugbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweigeteilte Chipkarten-Steuereinheit (10, 19, 20)
mit dem Unterteil (20) in Installationsdosen (30) eingesetzt ist, auf das das
Oberteil (19) gesteckt ist, in dem die Chipkarte (3) mit dem Modul (2) über
eine Kontaktiereinrichtung (31) elektrisch verbunden ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweigeteilte Chipkarten-Steuereinheit (10, 19, 20)
mit dem Oberteil (19) einen Modulträger (32) mit Modul (2) aufnimmt, welches
über eine Kontakteinrichtung (31) elektrisch verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530596A DE19530596C2 (de) | 1995-08-21 | 1995-08-21 | Chipkarten-Steuereinheit für die Gebäudesystemtechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530596A DE19530596C2 (de) | 1995-08-21 | 1995-08-21 | Chipkarten-Steuereinheit für die Gebäudesystemtechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530596A1 DE19530596A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19530596C2 true DE19530596C2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7769928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19530596A Expired - Fee Related DE19530596C2 (de) | 1995-08-21 | 1995-08-21 | Chipkarten-Steuereinheit für die Gebäudesystemtechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19530596C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731883A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-01-28 | Abb Patent Gmbh | Elektrogerät mit Einrichtungen für den Anschluß an ein Bussystem |
DE19850574A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-04 | Thomson Brandt Gmbh | System mit mehreren Geräten, die über eine digitale Schnittstelle miteinander in Verbindung stehen |
DE10065674A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-04 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hausgeräten und Steuerungssystem |
DE10211450A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-16 | Insta Elektro Gmbh | Elektrische/elektronische Einrichtung |
DE10244958A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Siemens Ag | Installationsgerät für einen Installationsbus und Verfahren zum Verarbeiten von Tastaturbefehlen |
DE10251804A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-07-08 | Albrecht Buchner | Elektrisches Hausinstallationssystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435697A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisches geraet, dessen funktionsmerkmale in einem internen elektronischen funktionsspeicher gespeichert sind |
DE3831762A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-06-01 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Gebaeude-management-system |
DE4008939A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Elero Antrieb Sonnenschutz | Elektronische rolladensteuerung mit steckbarem steuerteil |
DE4212200A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Fernbedienungssystem |
DE4243504A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-23 | Skt Schmelter Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten |
EP0643373A2 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Datenübertragung mittels Chipkarten |
-
1995
- 1995-08-21 DE DE19530596A patent/DE19530596C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435697A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisches geraet, dessen funktionsmerkmale in einem internen elektronischen funktionsspeicher gespeichert sind |
DE3831762A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-06-01 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Gebaeude-management-system |
DE4008939A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Elero Antrieb Sonnenschutz | Elektronische rolladensteuerung mit steckbarem steuerteil |
DE4212200A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Fernbedienungssystem |
DE4243504A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-23 | Skt Schmelter Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten |
EP0643373A2 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Datenübertragung mittels Chipkarten |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Druckschrift der Fa. Busch-Jaeger, Busch-Installationsbus EIB, 1992, S.3-15 * |
KLINKER, Wolfgang: "Mit der EIB-Technik zu mehr Komfort" in Zeitschrift de 1995, Nr. 6, S.355-360 * |
Mobiles Meßdaten-Erfassungssystem. In: Elektronik Informationen Nr.9-1993, S.40 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19530596A1 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209538T2 (de) | Automatische Konfiguration einer Einheit für koppelbare Rechner | |
DE69534127T2 (de) | Kommunikationssystem für elektronische Geräte | |
EP0730803B1 (de) | Vorrichtung zum austauschen von daten | |
DE69428538T2 (de) | Verfahren zum konfigurieren von mehreren adapterkarten auf einem bus | |
DE69627409T2 (de) | Busverbindungsschnittstelle und Energiesparungssteuerungsverfahren für diese | |
DE3938018C3 (de) | Informationsverarbeitungssystem und Verfahren zur Bestimmung von dessen Konfiguration | |
DE2831261A1 (de) | Kanaladapter-anordnung | |
DE4019519A1 (de) | Verbesserte vorrichtung und protokoll fuer ein lokales netzwerk | |
DE10029645A1 (de) | Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten | |
EP0346614B1 (de) | Verfahren zum Initialisieren eines digitalen Signalübertragungssystems | |
DE102017117128A1 (de) | Drahtlose Vergabe von Netzwerkadressen | |
DE69324323T2 (de) | Mehrstationskommunikationsbussystem, sowie eine Master-Station und eine Slave-Station für den Einsatz in einem solchen System | |
DE19614237C1 (de) | Kommunikationssystem mit einer Meisterstation und mindestens einer Sklavenstation | |
DE19614238C1 (de) | Kommunikationssystem mit einer Meisterstation und mindestens einer Sklavenstation | |
DE19530596C2 (de) | Chipkarten-Steuereinheit für die Gebäudesystemtechnik | |
DE102008048877B4 (de) | Verfahren zum Laden eines Programmmoduls in eine Netzwerkeinrichtung | |
DE69800299T2 (de) | Kommunikationsprotokoll für asynchrone Chipkarten | |
DE2360637A1 (de) | Funktionsueberwachungssystem fuer eine rechenanlage | |
DE3238826C2 (de) | ||
EP0755786A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine | |
DE29908319U1 (de) | Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk | |
EP1912343A2 (de) | Parametrierung einer intelligenten Einheit über Spannungsversorgungseinrichtung | |
EP0920683A1 (de) | Verfahren zur prorammierung eines elektrischen gerätes, chipkarte und gerät | |
DE29513363U1 (de) | Chipkarten-Steuereinheit für die Gebäudesystemtechnik | |
EP1642207A1 (de) | Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04L 12/40 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |