DE19530190A1 - Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen

Info

Publication number
DE19530190A1
DE19530190A1 DE1995130190 DE19530190A DE19530190A1 DE 19530190 A1 DE19530190 A1 DE 19530190A1 DE 1995130190 DE1995130190 DE 1995130190 DE 19530190 A DE19530190 A DE 19530190A DE 19530190 A1 DE19530190 A1 DE 19530190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
outlet
reverse osmosis
line
permeate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995130190
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWD REINSTWASSERSYSTEME CHRIST
Original Assignee
CWD REINSTWASSERSYSTEME CHRIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWD REINSTWASSERSYSTEME CHRIST filed Critical CWD REINSTWASSERSYSTEME CHRIST
Priority to DE1995130190 priority Critical patent/DE19530190A1/de
Publication of DE19530190A1 publication Critical patent/DE19530190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • B01D65/022Membrane sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/08Use of hot water or water vapor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen für die Wasseraufbereitung der im Oberbegriff der An­ sprüche 1 und 5 angegebenen Gattung.
Wasseraufbereitungsanlagen, die nach dem Prinzip der Umkehrosmose arbeiten, enthalten mindestens ein Umkehr­ osmosemodul, das einen mit einer Rohwasserzuleitung verbundenen Rohwassereinlaß, einen mit einer Permeatab­ leitung verbundenen Permeatauslaß, einen mit einer Kon­ zentratableitung verbundenen Konzentratauslaß und eine in der Rohwasserzuleitung angeordnete, als Hochdruck­ pumpe ausgebildete Arbeitspumpe aufweist. Üblicherweise enthält eine Umkehrosmoseanlage mehrere Umkehrosmosemo­ dule, die über ihre Ein- und Auslässe in Parallel- und/oder Reihenschaltung miteinander verbunden und über eine gemeinsame Arbeitspumpe mit Rohwasser beaufschlag­ bar sind. Die in den Umkehrosmosemodulen enthaltenen Entsalzungsmembranen unterliegen während des Betriebs einer allmählichen Aufkeimung. Entsprechendes gilt auch für die in der Anlage enthaltenen Rohrleitungen und Ar­ maturen. Deshalb ist es notwendig, die Umkehrosmosean­ lage von Zeit zu Zeit zu desinfizieren. Zur Desinfek­ tion werden bisher üblicherweise chemische Desinfek­ tionsmittel benutzt, wie Peressigsäure, Wasserstoffsu­ peroxid oder Formalin, die nach dem Desinfektionsvor­ gang wieder aus der Anlage entfernt werden müssen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, mit der es relativ ein­ fach möglich ist, eine Umkehrosmoseanlage ohne chemi­ sche Desinfektionsmittel zu desinfizieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vor­ geschlagen, daß die Umkehrosmoseanlage auf der Seite des Rohwassereinlasses mit Heißwasser aus einem tempe­ raturgeregelten Heißwasserreservoir unter einem niedri­ geren Druck als dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird und daß das am Permeatauslaß und am Konzentratauslaß aus­ tretende Heißwasser in das Heißwasserreservoir zurück­ geführt wird. Das zur Desinfektion verwendete Heißwas­ ser wird im Heißwasserreservoir auf eine Temperatur von 70°C bis 90°C, vorzugsweise von 75°C bis 85°C auf­ geheizt, während der Förderdruck, mit welchem das Heiß­ wasser durch die Osmoseanlage gepumpt wird, das 0,03- bis 0,3fache des Arbeitsdrucks beträgt. Um eine Verun­ reinigung der Umkehrosmosemodule während des Desinfek­ tionsvorgangs zu vermeiden, wird das Heißwasser vor Eintritt in den Rohwassereinlaß durch einen Partikel­ filter geleitet.
Die Desinfektionseinrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Desinfektionsverfahrens weist erfin­ dungsgemäß ein elektrisch beheiztes, temperaturgeregel­ tes Heißwasserreservoir auf, das einen über eine Heiß­ wasserzuleitung mit dem Rohwassereinlaß verbundenen Heißwasserauslaß, einen über eine erste Heißwasserrück­ leitung mit dem Permeatauslaß verbundenen ersten Was­ sereinlaß und einen über eine zweite Heißwasserrücklei­ tung mit dem Konzentratauslaß verbundenen zweiten Was­ sereinlaß sowie eine in der Heißwasserzuleitung ange­ ordnete Heißwasserpumpe mit einem gegenüber der Arbeits­ pumpe niedrigeren Pumpleistung aufweist. Um auch die Rohrleitungen und die Armaturen innerhalb der Umkehros­ moseanlage zu desinfizieren, ist es zweckmäßig, die Heißwasserzuleitung im Abstand vor dem Rohwassereinlaß an die Rohwasserzuleitung anzuschließen. Aus dem glei­ chen Grund sollten auch die Heißwasserrückleitungen im Abstand hinter dem Konzentratauslaß und dem Permeataus­ laß an die Konzentratableitung und die Permeatableitung angeschlossen werden. Um eine übermäßige Belastung der Membran zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die Heiß­ wasserpumpe die 0,03- bis 0,3fache Pumpleistung der Arbeitspumpe aufweist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn alle vom Heißwasser durchströmten Wasserleitungen und Armaturen aus Edelstahl bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Schema einer Umkehrosmose­ anlage, an die eine fahrbare Heißwasser-Desinfektions­ einrichtung angeschlossen ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Umkehrosmoseanlage ist für die Entsalzung von Wasser in Wasseraufberei­ tungsanlagen bestimmt. In der Zeichnung ist beispiel­ haft nur ein Umkehrosmosemodul 10 dargestellt. Die mei­ sten Umkehrosmoseanlagen enthalten eine Vielzahl derar­ tiger Module, die in Parallel- und/oder Reihenschaltung miteinander verbunden sind.
Das Umkehrosmosemodul 10 wird im Betriebszustand über eine Rohwasserleitung 12 und eine in der Rohwasserlei­ tung befindliche, elektrisch angetriebene Hochdruckpum­ pe 14 bei offenem Ventil 16 an seinem Rohwassereinlaß 18 mit Rohwasser unter einem Druck von beispielsweise 20 bar beaufschlagt. Ein Teil des Rohwassers wird dort an einer semipermeablen Membran 20 unter Bildung von Permeat entsalzt und gelangt über den Permeatausgang 22 und das offene Ventil 24 in die Permeatleitung 26. Das aufgesalzte Restwasser gelangt über den Konzentrataus­ gang 28 und das offene Konzentratventil 30 in die Kon­ zentratleitung 32.
Während des Betriebs kann es zu einer allmählichen Auf­ keimung der Entsalzungsmembran 20 und gegebenenfalls auch des Modulgehäuses 34, der Zu- und Ableitungen 12, 26, 34 und der Armaturen kommen. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Keimzahl ist daher eine Entkeimung der Um­ kehrosmoseanlage erforderlich. Dies kann mit der in der Zeichnung gezeigten Entkeimungseinrichtung 36 erfolgen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf einem Fahrgestell 38 angeordnet ist und bei Bedarf an die Um­ kehrosmoseanlage angeschlossen werden kann. Die Desin­ fektionseinrichtung enthält ein mit Wasser 40 gefülltes Heißwasserreservoir 42, in das ein elektrisches Heiz­ element 44 eintaucht. Die Wassertemperatur kann über einen Temperaturfühler 46 und einen im Netzgerät 48 an­ geordneten Temperaturregler auf eine vorgegebene Tempe­ ratur von beispielsweise 80°C eingeregelt werden.
Die Heißwasserzuleitung 50 ist über Steckkupplungen 62, 64 an den Heißwasserauslaß 66 des Desinfektionsge­ räts und einen Heißwassereinlaß 68 der Umkehrosmosean­ lage anschließbar. Entsprechend sind die beiden Rück­ leitungen 52, 54 über Steckkupplungen 70, 72 sowie 74, 76 an die Permeatleitung 26 und die Konzentratleitung 32 einerseits und die beiden Wassereinlässe 78, 80 der Des­ infektionseinrichtung 36 andererseits anschließbar. Beim Desinfektionsvorgang werden die Pumpe 14 abgeschal­ tet, die Ventile 16, 24, 30 geschlossen und die Ventile 56, 60, 82, 84 geöffnet. Dadurch kann das Heißwasser 40 aus dem Heißwasserreservoir 42 über den Partikelfilter 86 im Kreislauf durch das Membranmodul 10 und die zuge­ hörigen Leitungen hindurchgefördert werden. Nach Been­ digung des Desinfektionsvorgangs werden die Heißwasser­ pumpe 58 abgeschaltet, die Ventile 56, 60, 82, 84 geschlos­ sen und die Verbindungsleitungen 50, 52, 54 aus ihren Steckkupplungen 62, 64, 70, 72, 74, 76 entfernt. Nach einer gewissen Wartezeit, innerhalb der sich die Umkehrosmo­ seanlage auf Betriebstemperatur abkühlt, ist die Umkehr­ osmoseanlage wieder betriebsbereit.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrich­ tung zur Desinfekton von Umkehrosmoseanlagen für die Wasserentsalzung. Die Umkehrosmoseanlage weist minde­ stens ein im Betriebszustand über einen Rohwassereinlaß 18 mit Rohwasser unter Arbeitsdruck beaufschlagbares, einen Permeat- und einen Konzentratauslaß 22, 28 aufwei­ sendes Umkehrosmosemodul 10 auf. Zur Desinfektion wird die Umkehrosmoseanlage auf der Seite des Rohwasserein­ lasses 18 mit Heißwasser 40 aus einem temperaturgere­ gelten Heißwasserreservoir 42 unter einem niedrigeren Druck als der Arbeitsdruck beaufschlagt, während das am Permeatauslaß 22 und am Konzentratauslaß 28 aus tretende Heißwasser im Kreislauf in das Heißwasserreservoir 42 zurückgeführt wird. Die Temperatur des für die Desin­ fektion verwendeten Heißwassers beträgt ca. 80°C.

Claims (9)

1. Verfahren zum Desinfizieren von Umkehrosmoseanlagen mit mindestens einem im Betriebszustand über einen Rohwassereinlaß (18) mit Rohwasser unter Arbeits­ druck beaufschlagbaren, einen Permeat- und einen Konzentratauslaß (22, 28) aufweisenden Umkehrosmose­ modul (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr­ osmoseanlage auf der Seite des Rohwassereinlasses (18) mit Heißwasser (40) aus einem temperaturgere­ gelten Heißwasserreservoir (42) unter einem niedri­ geren Druck als der Arbeitsdruck beaufschlagt wird, und daß das am Permeatauslaß (22) und am Konzen­ tratauslaß (28) austretende Heißwasser in das Heiß­ wasserreservoir (42) zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißwasser im Heißwasserreservoir auf eine Temperatur von 70°C bis 90°C, vorzugsweise von 75°C bis 85°C aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Förderdruck des Heißwassers das 0,03- bis 0,3fache des Arbeitsdrucks beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißwasser vor Eintritt in den Rohwassereinlaß (18) durch einen Partikelfilter (86) geleitet wird.
5. Desinfektionseinrichtung für Umkehrosmoseanlagen mit mindestens einem Umkehrosmosemodul (10), einem mit einer Rohwasserzuleitung (12) verbundenen Roh­ wassereinlaß (18), einem mit einer Permeatableitung (26) verbundenen Permeatauslaß (22), einem mit ei­ ner Konzentratableitung (32) verbundenen Konzen­ tratauslaß (28) und einer in der Rohwasserzuleitung (12) angeordneten Arbeitspumpe (14), gekennzeichnet durch ein elektrisch beheiztes, temperaturgeregel­ tes Heißwasserreservoir (42), das einen über eine Heißwasserzuleitung (50) mit dem Rohwassereinlaß (18) verbindbaren Heißwasserauslaß (66), einen über eine erste Heißwasserrückleitung (52) mit dem Per­ meatauslaß (22) verbundenen ersten Wassereinlaß (78), einen über eine zweite Heißwasserrückleitung (54) mit dem Konzentratauslaß (28) verbundenen zweiten Wassereinlaß (80) und eine in der Heißwas­ serzuleitung (50) angeordnete Heißwasserpumpe (58) mit einem gegenüber der Arbeitspumpe (14) niedrige­ ren Pumpleistung aufweist.
6. Desinfektionsleitung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Heißwasserzuleitung (50) im Abstand vor dem Rohwassereinlaß (18) an die Rohwas­ serzuleitung (12) angeschlossen ist.
7. Desinfektionsleitung nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heißwasserrückleitun­ gen (52, 54) im Abstand hinter dem Permeatauslaß (22) und dem Konzentratauslaß (28) an die Permeat­ leitung (26) und die Konzentratleitung (32) ange­ schlossen sind.
8. Desinfektionsleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpleistung der Heißwasserpumpe (58) dem 0,03- bis 0,3fachen der Pumpleistung der Arbeitspumpe (14) entspricht.
9. Desinfektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle vom Heiß­ wasser durchströmten Wasserleitungen aus Edelstahl bestehen.
DE1995130190 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen Ceased DE19530190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130190 DE19530190A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130190 DE19530190A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530190A1 true DE19530190A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130190 Ceased DE19530190A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530190A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932795A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
DE10010739A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Karl Spiegl Gmbh Ionentauscheranlage
EP2527303A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Manfred Völker RO-(Umkehrosmose) Anlage
EP2674399A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Manfred Völker Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser nach dem Prinzip einer RO (Umkehrosmose)
CN106178964A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 浙江索纳克生物科技有限公司 一种纳滤膜清洗装置
CN106237863A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 浙江索纳克生物科技有限公司 一种环保纳滤膜清洗装置
CN106334454A (zh) * 2016-08-31 2017-01-18 浙江索纳克生物科技有限公司 一种高效纳滤膜清洗装置
CN106345305A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 浙江索纳克生物科技有限公司 一种血浆纳滤膜清洗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307678A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-15 Herco W. Herrmann & Co GmbH, 7141 Freiberg Vorrichtung zur aufbereitung von waessrigen loesungen, insbesondere wasser
DE9407373U1 (de) * 1993-08-24 1994-07-07 Sartorius Gmbh Durch Einwirkung von Hitze sterilisierbarer Wickelmodul
DE4400604C1 (de) * 1994-01-12 1995-01-26 Judo Wasseraufbereitung Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307678A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-15 Herco W. Herrmann & Co GmbH, 7141 Freiberg Vorrichtung zur aufbereitung von waessrigen loesungen, insbesondere wasser
DE9407373U1 (de) * 1993-08-24 1994-07-07 Sartorius Gmbh Durch Einwirkung von Hitze sterilisierbarer Wickelmodul
DE4400604C1 (de) * 1994-01-12 1995-01-26 Judo Wasseraufbereitung Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cross-Flow-Filtration mit Kleinanlagen. In: Weinwirtschaft Technik, Nr.6, 29. Juni 1990, S.15-21 *
DE-B.: Schneck: "Die Desinfektionstechnik im Brauereibetrieb" 1950, S.135 *
MÜLLER,W.K., POLSTER,K.-G.: Tangentialfluß- Filtration von Hefe zur Bierrückgewinnung. In: Brauwelt, Nr.29, 1991, S.1260-1263 *
RIPPERGER,Siegfried: Mikrofiltration mit Membranen, VCH, Weinheim, 1992, S.260 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932795A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
DE19932795B4 (de) * 1999-07-14 2004-07-15 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
DE10010739A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Karl Spiegl Gmbh Ionentauscheranlage
EP2527303A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Manfred Völker RO-(Umkehrosmose) Anlage
AU2012202387B2 (en) * 2011-05-27 2017-05-25 Vivonic Gmbh RO (Reverse Osmosis) System
EP2674399A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Manfred Völker Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser nach dem Prinzip einer RO (Umkehrosmose)
CN103482725A (zh) * 2012-06-13 2014-01-01 曼弗雷德·弗尔克尔 根据反渗透原理生产超纯水的装置
CN103482725B (zh) * 2012-06-13 2015-11-25 曼弗雷德·弗尔克尔 根据反渗透原理生产超纯水的装置
CN106237863A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 浙江索纳克生物科技有限公司 一种环保纳滤膜清洗装置
CN106334454A (zh) * 2016-08-31 2017-01-18 浙江索纳克生物科技有限公司 一种高效纳滤膜清洗装置
CN106345305A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 浙江索纳克生物科技有限公司 一种血浆纳滤膜清洗装置
CN106178964A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 浙江索纳克生物科技有限公司 一种纳滤膜清洗装置
CN106334454B (zh) * 2016-08-31 2019-07-05 浙江索纳克生物科技有限公司 一种高效纳滤膜清洗装置
CN106345305B (zh) * 2016-08-31 2019-07-05 浙江索纳克生物科技有限公司 一种血浆纳滤膜清洗装置
CN106178964B (zh) * 2016-08-31 2019-07-05 浙江索纳克生物科技有限公司 一种纳滤膜清洗装置
CN106237863B (zh) * 2016-08-31 2019-07-05 浙江索纳克生物科技有限公司 一种环保纳滤膜清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689790B1 (de) RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
EP2527303B1 (de) RO-(Umkehrosmose) Anlage
EP0338056B1 (de) Einrichtung zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
DE2739335B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von keim- und teilchenfreiem Wasser fur medizinische Injektionen und für technische Zwecke
EP2180908B1 (de) Anordnung zur wasserversorgung eines dialysegeräts
DE2713620A1 (de) Vorrichtung zur herstellung hochreinen wassers
DE19530190A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen
DE102010044733B4 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung für medizinische Zwecke
DE2020303C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
US5783245A (en) Method and apparatus for processing dairy product
EP1940744B1 (de) Apparatur zur herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen spüllösungen
WO2001089996A2 (de) Verfahren zum herstellen von reinstwasser und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE60004584T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteuriesieren von Flüssigkeiten.
DE1617961B2 (de) Verfahren zum reinigen einer anlage zum kontinuierlichen sterilisieren eines stoffes
EP1177841B1 (de) Verfahren zum Reinigen von UHT-Anlagen
DE102017001770B4 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung zum Betreiben einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE4021123A1 (de) Fuer den laborbetrieb bestimmte vorrichtung zur behandlung fluessiger medien
WO2007003163A1 (de) Anordnung zum anschluss eines medizintechnischen gerätes an eine wasserleitung
EP1260281A2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Wasseraufbereitungsanlagen
DE19932795B4 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE202017001649U1 (de) Zentralsteuerventil-Adapter für eine Ionenaustauscheranlage zur Behandlung eines Filtrats, insbesondere zur Enthärtung oder Entsalzung von Brauch- und Trinkwasser
DE10301376A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Entkeimung von Flüssigkeiten
EP3168195B1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten
DE3303963A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum erhitzen und anschliessendem abkuehlen eines produktes, insbesondere milch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection