DE19529969C2 - Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff - Google Patents

Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19529969C2
DE19529969C2 DE19529969A DE19529969A DE19529969C2 DE 19529969 C2 DE19529969 C2 DE 19529969C2 DE 19529969 A DE19529969 A DE 19529969A DE 19529969 A DE19529969 A DE 19529969A DE 19529969 C2 DE19529969 C2 DE 19529969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
preforms
blowing
heating
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529969A1 (de
Inventor
Gottfried Mehnert
Franz Gittner
Uwe Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekum Maschinenfabriken GmbH
Original Assignee
Bekum Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekum Maschinenfabriken GmbH filed Critical Bekum Maschinenfabriken GmbH
Priority to DE19529969A priority Critical patent/DE19529969C2/de
Priority to CA002192503A priority patent/CA2192503A1/en
Publication of DE19529969A1 publication Critical patent/DE19529969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529969C2 publication Critical patent/DE19529969C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42113Means for manipulating the objects' position or orientation
    • B29C49/42121Changing the center-center distance
    • B29C49/42122Adapting to blow-mould cavity center-center distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff im Blasverfahren einer besonderen Art, bei der im Spritzverfahren hergestellte Vorformlinge einem Vorrat entnommen und in einer Heizstrecke auf Blastemperatur erwärmt und an­ schließend in eine oder mehrere Blasformen überführt werden, in der oder denen sie zu Hohlkörpern einer durch das Formnest der Blasform vorgegebenen Gestalt und Größe aufgeblasen, anschlie­ ßend gekühlt und danach entnommen werden. Ein solches Verfahren, bei dem einem Vorrat entnommene kalte Vorformlinge bis auf die Blastemperatur wieder erwärmt werden, wird meist "Reheat-Ver­ fahren" genannt.
Damit die einzelnen Vorformlinge sowohl über ihre Länge als vor allem auch über ihren Querschnitt gleichmäßig bis auf Blastempe­ ratur erwärmt werden können, und weil die Erwärmung nur verhält­ nismäßig langsam den Querschnitt durchdringt, durchlaufen die Vorformlinge hierzu meist eine längere Heizstrecke auf einer geraden oder kreisförmigen Bahn, auf der im Abstand voneinander Heizaggregate, meist Infrarotstrahler, angeordnet sind, wobei die Streckenabschnitte zwischen den Heizaggregaten sogenannte Ausgleichs- oder Kühlabschnitte sind, in denen die von außen auf die Vorformlinge aufgebrachte Wärme Zeit hat, durch den Querschnitt zu dringen. Außerdem sollen diese Abschnitte gewährleisten, daß die Außenwand des Vorformlings nicht überhitzt wird, was bei vielen hinsichtlich des sogenann­ ten Prozeßfensters empfindlichen Kunststoffen leicht der Fall ist.
Dieses System bringt im allgemeinen keine Schwierigkei­ ten, wenn nach dem Durchlauf der Heizstrecke jeweils nur ein Vorformling in eine Blasform übergeben wird, wie dies z. B. bei einer Reheat-Blasmaschine nach der EP 0 387 737 A1 mit zwei parallel nebeneinander liegenden, geradlinig ver­ laufenden Heizstrecken der Fall ist, von denen nach Durch­ lauf derselben jeweils ein Vorformling direkt an eine un­ mittelbar neben der Heizstrecke liegende Blasform mit im rechten Winkel zur Heizstrecke liegender Trennebene zwi­ schen den Blasformhälften und mit jeweils nur einer Kavi­ tät durch Greifer übergeben wird. Wenn dagegen zur Vergrö­ ßerung des Ausstoßes und damit der Wirtschaftlichkeit einer Reheat-Anlage am Ende einer Heizstrecke Vorformlin­ ge in mehrere, auf einer besonderen Blasstrecke angeordnete Blasformen oder sogar mehrere Vorformlinge nebeneinander in eine Blasform mit mehreren Kavitäten eingebracht werden sollen, entsteht die Schwierigkeit, daß wegen einer guten Ausnutzung der emitierten Strahlung die Vorformlinge die Heizstrecke in verhältnismäßig enger Teilung durchlaufen sollen, während die Teilung der Kavitäten der Blasformen dem Volumen der aufgeblasenen Hohlkörper und damit auch der Größe der Blasformen mit ihren Kavitäten oder Formne­ stern und Kühlkanälen angepaßt sein muß, d. h. die Vorform­ linge sollen die Heizstrecke in verhältnismäßig enger Tei­ lung durchlaufen, während auf der Blasstrecke die Blasform­ kavitäten in einer demgegenüber größeren Teilung angebracht sein müssen.
Die DE 31 30 129 A1 schildert dieses Problem und schlägt als Lösung ein zwischen am Außenumfang fest angeordneten Heizkästen umlaufendes Heizrad mit enger Teilung für die Vorformlinge bzw. die diese aufnehmenden Haltedorne vor, von dem sie durch ein Übergaberad auf ein Blasrad abgege­ ben werden, auf dem eine Vielzahl von Blasformen in einer der Größe dieser Formen angepaßten Teilung angeordnet sind. Die Übergabe ist bei dem Vorschlag nach der DE 31 30 129 A1 deshalb möglich, weil aus dem Vorrat zunächst nicht jeder Haltedorn mit einem Vorformling bestückt wird, sondern z. B. nur der erste, dritte, fünfte, siebte . . . und danach nach einem vollen Umlauf des Heizrades jeder zweite, vierte, sechste, achte . . . Haltedorn und entsprechend wird ein Vor­ formling erst nach zweimaligem Umlauf in eine Blasform übergeführt. Da gleichzeitig auf jede durch Übergabe auf das Blasrad frei werdende Position auf dem Heizrad ein neuer Vorformling aufgesetzt wird, der nach zweimaligem Um­ lauf in eine Blasform auf dem Blasrad übergeben wird, arbei­ tet diese Maschine kontinuierlich, und da in fortlaufender Reihenfolge immer nur jeder zweite Vorformling vom Heizrad auf das Blasrad übergeben wird, kann die Teilung auf dem Blasrad doppelt so groß wie die auf dem Heizrad sein. Na­ türlich kann nach dieser Methode z. B. jeder Vorformling die Heizstrecke auch dreimal durchlaufen, ehe er auf das Blas­ rad übergeben wird und entsprechend die Blasformteilung eingerichtet werden.
Dieses Verfahren hat aber u. a. den Nachteil, daß auch bei diesem System nacheinander immer nur eine Blasform mit einer Kavität mit einem Vorformling gefüllt werden kann und ferner, daß jeder Vorformling bis zur Abnahme vom Heizrad und Übergabe auf das Blasrad mindestens zwei Umdrehungen des Heizrades mit der Folge durchlau­ fen muß, daß die Heizstrecke aus zwei gleichen Abschnit­ ten besteht, so daß für die Erwärmung auf Blastemperatur keine Möglichkeit der anpassenden Veränderung der Heiz­ bedingung und Ausgleichs- und/oder Kühlabschnitte zwi­ schen den Heizorganen in dem zweiten Umlauf gegenüber dem ersten besteht.
Außerdem benötigt eine nach diesem bekannten System ar­ beitende Maschine für gleiche Stückleistung merkbar mehr Platz.
Demnach lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Re­ heat-Blasmaschine zu schaffen, mit der nicht nur die Vorformlinge in enger Teilung auf der Heizstrecke an den Heizabschnitten und den dazwischen liegenden Ausgleichs- und/oder Kühlabschnitten vorbeigeführt werden können, während die Blasform- oder Blasformnestteilung auf der Blasstrecke von der Teilung der Vorformlinge auf der Heizstrecke unabhängig ist, sondern mit der auch auf der Blasstrecke mehrere Blasformen oder eine oder mehrere Blasformen mit mehreren Formnestern gleichzeitig mit Vorformlingen bestückt werden können, die gleichzeitig zu Hohlkörpern ausgeblasen werden können. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den im Patentanspruch 1 definierten Mitteln. Die Unteransprüche haben zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens zum Gegen­ stand. Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt und anhand derselben beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilaufsicht auf eine Blasmaschine nach der Erfindung unter Weglassung einiger nicht zur Er­ findung gehörender Einrichtungen, wie z. B. Ge­ triebe und Schaltschränke;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in einem gegenüber dieser Fig. vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 ein Taktzeitdiagramm.
Mit 1 ist allgemein eine Heizstrecke bezeichnet, in der ein Endlos-Förderorgan, z. B. eine Kette 2, über Umlenkrollen 3, 3' läuft. Die Kette 2 trägt nach außen abstehende Arme 4, von denen nur einige eingezeichnet sind. Die Enden der Arme 4 sind als Vorformlingshalterung, z. B. in Form während des Vorschubs in Rotation versetzter Haltedorne, ausgebildet. Auf jeden Haltedorn 5 kann ein einem Vorrat 1' entnommener Vorformling aufgesteckt werden. 6, 6', 6''. . . 6 n sind längs der Heizstrecke im Abstand voneinander angeordnete Heizeinrichtungen, z. B. Infrarotstrah­ ler, deren Strahlung die auf den Dornen 5 aufgesteckten Vor­ formlinge von außen erwärmt. In der Zeichnung sind nur längs eines Trums des Förderorgans 2 angeordnete Heizeinrichtungen bezeichnet, aber diese können nach der Darstellung auch neben dem Vor- und dem Rücklauf der Kette 2 liegen.
Jeder Heizstrecke ist mindestens eine, allgemein mit 7 bezeich­ nete Blasstrecke zugeordnet, in der im dargestellten Fall eine Blaseinrichtung 8 mit Blasform 8' mit jeweils z. B. vier Formne­ stern oder Formmulden angeordnet ist. Zu einer Blasstrecke 7 gehört ferner eine um Umlenkkettenräder 9, 9' in Pfeilrichtung umlaufende Kette 10, von der die ausgeblasenen Hohlkörper abge­ nommen werden. Im Fall der dargestellten Maschine arbeitet eine Heizstrecke 1 auf zwei Blasstrecken 7, 7a, wobei letztere mit einer der Blaseinrichtung 8 gleichen Blaseinrichtung 8a sowie Umlenkrädern 9a, 9a' und einer um die Räder 9a, 9a' umlaufenden Kette 10a ausgerüstet ist.
Zwischen das in der Zeichnung linke Ende der Heizstrecke 1 und den in der Zeichnung rechten Beginn der Blasstrecken 7, 7a, d. h. zwischen das Umlenkrad 3 der Heizstrecke 1 und die Umlenkräder 9, 9a der Blasstrecke 7 - vergrößert in Fig. 2 veranschaulicht - sind Übergabeorgane 11, 11a geschaltet, die gesteuert die auf Blastemperatur erwärmten Vorformline von dem Umlenkabschnitt der Heizstrecke abnehmen und auf die Kette 10 der Blasstrecke bzw. Ketten 10, 10a der Blasstrecken 7, 7a aufsetzen. Diese Übergabe­ organe 11, 11a sind so beschaffen, daß sie auf der Heizstrecke jeweils mehrere, z. B. gemäß der Darstellung einen Satz von vier Vorformlingen gleichzeitig ergreifen, von ihren Haltedornen abnehmen und über die Ketten 10, 10a der Blasstrecke(n) schwen­ ken. Hierzu können z. B. auf den dargestellten hebelförmigen Übergabeorganen 11 mechanisch oder pneumatisch (Unterdruck) arbeitende Greifer 12 vorgesehen sein.
Wie die Zeichnungen veranschaulichen, ergreift das eine Über­ gabeorgan, z. B. Übergabeorgan 11, mit seinen Greifern, z. B. Greifern 12, 12', 12'', 12''', einen Satz von mehreren Vorformlin­ gen, z. B. vier Vorformlinge 13, 13', 13'', 13''', immer dann, wenn diese sich in gleichen Abständen in der Umlenkposition auf dem Umlenkrad 3 der Heizstrecke 1 befinden. In dieser Position, wenn das Förderorgan 2 durch das Umlenkrad 3 umgelenkt wird, ver­ größert sich die Teilung zwischen den Vorformlingen 13 bzw. deren Haltedornen, weil der Förderorgan-Umlenkradius r des Rades 3 kleiner als der Radius R ist, den der Kreisbogen durch die Mittelachsen der auf die Enden der Arme 4 aufgesteckten Vor­ formlinge beschreibt. D.h. sowie die vorbestimmte Zahl von Vorformlingen auf ihren Armen 4 auf das Umlenkrad gelangt ist und alle, z. B. jeweils vier Vorformlinge, einen sich über einen durch die Mittelebene M gleich geteilten Winkel auf dem Umlenk­ rad 3 einnehmen, werden die Vorformlinge aus der Heizstrecke auf die Blasstrecke übergeben, wenn die Länge der Arme 4 und damit der Umlenkradius der Vorformlinge so bemessen ist, daß bei Erreichen der Abnahmeposition der Vorformlingsabstand gleich der Teilung der Formen oder Formnester in der Blasform oder den Blasformen ist.
Dabei wird zweckmäßig das Förderorgan 2 taktweise in Pfeilrich­ tung bewegt, d. h. auf jeden Vorschub folgt eine Stillstandszeit. Die Vorschub- und Stillstandszeiten in der Heizstrecke können z. B. jeweils 0,2 s betragen.
Die Vorformlinge werden also von dem Übergabeorgan 11 in einem Abstand voneinander von dem Förderorgan 2 abgenommen und auf die Kette 10 der Blasstrecke 7 übergeben, der mit dem Abstand der Blasformnester in einer oder mehrere nebeneinander angeordneten Blasformen übereinstimmt.
Auch das Förderorgan der Blasstrecke, z. B. Kette 10, wird getak­ tet bewegt, und die Vorformlinge werden von dem Förderorgan 2 auf das Förderorgan 10 dann übergeben, wenn beide gleichzeitig oder fast gleichzeitig eine Stillstandszeit haben. Die Vor­ schubs- und Stillstandszeiten der Kette 10 können aber, da sie unabhängig von der der Heizstrecke sind, innerhalb gewisser Grenzen variiert und der Blaszykluszeit, d. h. der Zeit angepaßt werden, die für die Beschickung einer Blasform mit einem oder mehreren Vorformlingen bis zur Entnahme der ausgeblasenen Hohl­ körper benötigt wird. Hierfür steht genügend Zeit zur Verfügung, weil nach jedem Ergreifen von z. B. vier Vorformlingen bei einer Vorschubs- und Stillstandszeit von je 0,2 s in der Heizstrecke 0,2 s × 4 Vorschub + 0,2 s × 4 Stillstand = 1,6 s Zeit ver­ streicht, bis wieder vier zu ergreifende Vorformlinge auf dem Abschnitt des Umlenkrades 3 für die Abnahme und die natürlich auch eine gewisse, wenn auch kurze Zeit, benötigende Verschwen­ kung der Übergabeorgane zur Verfügung stehen. Dieses Verhältnis verbessert sich noch zugunsten einem längeren Zeitspanne für das Erfassen der Vorformlinge und ihre Übergabe sowie ihre Bearbei­ tung in der Blasstrecke, wenn gemäß der Darstellung eine Heiz­ strecke 1 auf zwei Blasstrecken 7, 7a arbeitet, weil dann z. B. das Übergabeorgan 11 nach der Übergabe der Vorformlinge auf die Kette 10 nicht die nächsten vier auf die Umlenkung vorgetakteten Vorformlinge, sondern erst die übernächsten vier Vorformlinge ergreift; die vorgenannten, nach der Übergabe vorgetakteten Vorformlinge werden von dem Übergabeorgan 11a ergriffen und auf die Blasstrecke 7a gebracht.
Bei dem dargestellten Beispiel beträgt also das Taktverhältnis 4 : 1, wenn ein Takt aus einer Vorschub- und einer Stillstands­ zeit besteht. D.h. in der gleichen Zeit, in der auf der Heiz­ strecke 1 vier Takte durchlaufen werden, wird auf der Blas­ strecke ein Takt durchlaufen. Das Diagramm nach Fig. 3 versucht dies zu erläutern, wobei davon ausgegangen wird, was aber nicht zwingend ist, daß auch auf der Blasstrecke ein Takt in zwei gleichlange Abschnitte Vorschub- und Stillstandszeit aufgeteilt ist. Man erkennt, daß in der Heizstrecke 1 vier aus Vorschub (V) und Stillstand (S) bestehende Takte benötigt werden, um vier Vorformlinge auf dem Umlenkabschnitt in die Position für die Übergabe auf die Blasstrecke zu bringen. Wichtig ist, daß sich der Stillstand (S) des Förderorgans 2 der Heizstrecke 1 und der Stillstand (S') der Kette 10 der Blasstrecke 7 soweit überlap­ pen, daß beide gleichzeitig eine Stillstandszeit haben, wobei aber die Stillstandszeit der Kette 10 langer als die des Förder­ organs 2 sein kann. Während der Stillstandszeit der Kette 10 werden nämlich nicht nur die in der Heizstrecke bereit stehenden Vorformlinge, im dargestellten Fall vier Vorformlinge, von dieser abgenommen und auf der Kette 10 abgesetzt, sondern vier zwischen den geöffneten Blasformteilen stehende Vorfarmlinge von der sich schließenden Form ergriffen, aufgeblasen, gekühlt und danach als ausgeblasene Hohlkörper aus der Form entfernt. Das Förderorgan 2 der Heizstrecke 1 könnte sogar bereits weiterge­ taktet werden, nachdem ein Übergabeorgan abgehoben hat, also noch bevor sie auf dem Förderorgan 10 oder 10a der Blasstrecke 7, 7a abgesetzt wurden. Danach erfolgt auf der Blasstrecke der Vorschub (V) von vier Vorformlingen zwischen die oder in Rich­ tung auf die inzwischen geöffneten Blasformhälften und der Takt­ zyklus beginnt von neuem. Der Unterschied besteht darin, daß in dem geradlinigen Abschnitt der Heizstrecke die die Heizorgane in enger Teilung durchlaufenden Vorformlinge auf dem Umlenkab­ schnitt auf einen größeren, der Teilung der Formnester in der Blasstrecke entsprechende Abstand voneinander (=Teilung) ge­ bracht worden sind, während die Vorformlinge auf dieser Blas­ strecke ihre Teilung nicht verändern, sondern sie beibehalten, weil im Falle der Heizstrecke der Umlenkradius des Förderorgans 2 kleiner als der Radius ist, den die Vorformlinge auf den Armen 4 beschreiben, während in der Blasstrecke der Umlenkradius gleich dem ist, den die von der Kette 10 getragenen Vorformlinge beschreiben. Falls gemäß der Darstellung in Fig. 1 eine Heiz­ strecke zwei Blasstrecken bedient, erfolgt die Übergabe der Vorformlinge von der Heizstrecke 1 auf die Blasstrecke 7 nicht in der Stillstandszeit des achten Taktes, sondern erst in der des zwölften Taktes auf der Umlenkstrecke, d. h. für den Vorschub und die Übergabe der Vorformlinge in die Formnester sowie das Blasen und Kühlen steht die doppelte Zeit zur Verfügung.
Man erkennt, daß diese System sehr flexibel ist, weil, insbeson­ dere in der Blasstrecke, ein Takt nicht aus gleichlangen Vor­ schub- und Stillstandszeiten bestehen muß. Man kann z. B., um für dickwandige Hohlkörper für das Ausblasen und Abkühlen in der Blasform Zeit zu gewinnen, zwischen zwei Stillstandszeiten einen sogenannten Eilvorschub schalten, also die Stillstandszeiten verlängern, und ebenso kann man, um z. B. für die auf die Blas­ strecke übernommenen Vorformlinge eine größere Abkühl- oder Ausgleichszeit vor dem Einbringen in die Blasform zu gewinnen, den Vorschub entsprechend länger machen. Bekanntlich besteht bei dem Reheat-Verfahren eine gewisse Schwierigkeit darin, die von außen auf die Oberfläche der Vorformlinge aufgebrachte Wärme über den ganzen Vorformlingsquerschnitt bis zur Innenwand gleichmäßig zu verteilen, was umso eher gelingt, je mehr die Wärme Zeit hat, sich im Querschnitt gleichmäßig auszubreiten.
Ebenso ist die Maschine nach der Erfindung hinsichtlich der Zahl und Anordnung der Blasformen sowie der Größe der Formnester flexibel, insbesondere wenn eine Heizstrecke zwei Blas­ strecken bedient. So kann man z. B., in gewissen Grenze natürlich, aus den gleichen auf der Heizstrecke erwärmten Vorformlingen auf einer Blasstrecke kleinere dickwandigere und auf der zweiten Blasstrecke größere und entsprechend dünnwandigere Hohlkörper herstellen.

Claims (7)

1. Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff mit einer Heiz­ strecke für die Erwärmung von einem Vorrat entnommenen, kalten Vorformlingen, von der sie nach Erwärmung in einem größeren, dem Abstand der Blasformnester entsprechenden Ab­ stand (Teilung) voneinander als in der Heizstrecke an eine von dieser getrennten Blasstrecke übergeben werden, in der sie in eine oder mehrere Blasformen eingeführt und in de­ nen sie zu Hohlkörpern gewünschter Gestalt aufgeblasen, dann gekühlt und danach aus ihnen für die Aufnahme neuer Vorformlinge entnommen werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heiz- und die Blasstrecke (1, 7) geradlinig verlaufende, über Umlenkorgane (3, 9) ge­ führte Transportorgane (2, 10) für die Vorformlinge auf­ weist, wobei mindestens längs einem Trumm des Transportor­ gans (2) Heizeinrichtungen (6) und längs einem Trumm des Transportorgans (10) mindestens eine Blasform (8) mit einer in Richtung des Transportorgans liegenden Formtrennebene angeordnet sind, daß das Transportorgan (2) der Heizstrec­ ke (1) für die Aufnahme der Vorformlinge in enger Teilung derart seitlich abstehende Arme (4) aufweist, daß der Um­ lenkradius (r) des Transportorgans (2) kleiner als der Um­ lenkradius (R) der Dornaufnahme auf den Armen (4) ist, und daß für die Abnahme von der Heizstrecke und Übergabe auf die Blasstrecke von gleichzeitig mehreren, aufeinanderfol­ genden Vorformlingen zwischen einem Umlenkabschnitt der Heizstrecke und dem diesem zugewandten Umlenkabschnitt der Blasstrecke (7) ein Übergabeorgan (11) geschaltet und so gesteuert ist, daß es mehrere aufeinanderfolgende Vor­ formlinge ergreift und auf die Blasstrecke absetzt und diese auf dem Umlenkabschnitt der Heizstrecke voneinander einen dem Abstand der Blasformnester auf der Blasstrecke entsprechenden Abstand aufweisen.
2. Blasmaschine nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die die Vorformlinge auf der Heizstrecke (1) und der Blasstrecke (7) in je aus Vorschub- und Stillstandszeit (V bzw. S) bestehenden Takten bewegt, und die Abnahme von der Heizstrecke und Übergabe auf die Blasstrecke während einer Stillstandszeit (S) erfolgt, in der mehrere Vor­ formlinge in gleichen Abständen auf der Umlenkstrecke der Heiz­ strecke stehen und gleichzeitig auf der Blasstrecke das Förde­ rorgan (10) in der Position stillsteht, in der die Vorformlinge aufgenommen werden.
3. Blasmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Steuerung, durch die bei jedem Takt der Heizstrecke durch das Transportorgan (2) alle Vorformlinge um den gleichen Betrag, bei jedem Takt der Blasstrecke jedoch durch das Transportorgan (10) so viele Vorformlinge vorgeschoben werden, wie gleichzeitig von der Heizstrecke auf die Blasstrecke übergeben wurden.
4. Blasmaschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Verlängerung der Mittelebene (M) durch die Heizstrecke zwei Blasstrecken (7, 7a) mit je einem Transportorgan (10, 10a) und je einem zu­ geordneten Übergabeorgan (11, 11a) vorgesehen sind.
5. Blasmaschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportorgane (10, 10a) in gleicher Richtung umlaufen.
6. Blasmaschine nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, gekennzeichnet durch eine Steuerung, mit der jedes Übergabeorgan (11, 11a) jeden zweiten Satz von auf dem Umlenkabschnitt der Heizstrecke (1) zur Übernahme bereitstehenden Vorformlingen von diesem Abschnitt abnimmt und auf das Förderorgan (10, 10a) und der Blasstrecke (7, 7a) übergibt.
7. Blasmaschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der von Förderorgan (2) der Heizstrecke (1) seitlich abstehenden Arme (4) bzw. der Ab­ stand der Haltedorne (5) vom Förderorgan (2) durch den Abstand der Formnester auf der Blasstrecke (7, 7a) bestimmt ist.
DE19529969A 1995-08-14 1995-08-14 Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff Expired - Fee Related DE19529969C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529969A DE19529969C2 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff
CA002192503A CA2192503A1 (en) 1995-08-14 1996-12-10 Blow molding machine operating in accordance with the reheat method for producing hollow plastic articles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529969A DE19529969C2 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff
CA002192503A CA2192503A1 (en) 1995-08-14 1996-12-10 Blow molding machine operating in accordance with the reheat method for producing hollow plastic articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529969A1 DE19529969A1 (de) 1997-02-20
DE19529969C2 true DE19529969C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=25678906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529969A Expired - Fee Related DE19529969C2 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2192503A1 (de)
DE (1) DE19529969C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958435A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1762367A2 (de) 2005-09-09 2007-03-14 KOSME Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von rohrförmigen, thermoplastischen Vorformlingen in einer Streckblasmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827118A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Beloit Corp Uebergabevorrichtung zum transport von erhitzten kunststoff-vorformlingen, sogenannten kuelbeln
DE3130129A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Blasformmaschine mit drehbar angetriebenen raedern
EP0387737A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827118A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Beloit Corp Uebergabevorrichtung zum transport von erhitzten kunststoff-vorformlingen, sogenannten kuelbeln
DE3130129A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Blasformmaschine mit drehbar angetriebenen raedern
EP0387737A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958435A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1762367A2 (de) 2005-09-09 2007-03-14 KOSME Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von rohrförmigen, thermoplastischen Vorformlingen in einer Streckblasmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529969A1 (de) 1997-02-20
CA2192503A1 (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211788C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2856132C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern
DE102016004405B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
EP2429795B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung sowie zum befüllen von behältern
EP0846544A1 (de) Blasmaschine mit Transportvorrichtung, die auch den Abstand zwischen den Vorformen ändert
EP0565874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformling aus teilkristallinen Kunststoffen
DE10325693B4 (de) Transfervorrichtung für Gegenstände
EP2135726A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Vorformlings in und zur Entnahme einer Flasche aus einer Blasmaschine
DE60313117T2 (de) Transportsternrad mit veränderbarem Achsabstand zwischen den Gegenständen für eine Rotationsblasformmaschine
DE60019715T2 (de) Rotations-Blasformmaschine und Werkzeugformen dafür
EP3416803A1 (de) Zangenanordnung für die handhabung von vorformlingen und transferrad und behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen zangenanordnung
EP3878626B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von kunststoffvorformlingen mit integrierter vorformlingzuführung
DE19737697B4 (de) Spritzblasmaschine
DE19529969C2 (de) Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP1343626B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern durch blasformung
DE2165816B2 (de) Verfahren zum ausformen von kunststoffbehaeltern aus blasformen
DE2218852B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
EP1035961B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
EP2628584B1 (de) Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine
DE102012101239A1 (de) Blasmaschine, transporteinrichtung und verfahren zum blasformen eines behälters mit der blasmaschine
DE102005046508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
DE2204395C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
WO2018001778A1 (de) Heizvorrichtung für eine blasmaschine mit faltbarer förderkette
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
DE10037382C2 (de) Reheat-Blasmaschine und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit der Reheat-Blasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee