DE19529845C2 - Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern - Google Patents

Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern

Info

Publication number
DE19529845C2
DE19529845C2 DE19529845A DE19529845A DE19529845C2 DE 19529845 C2 DE19529845 C2 DE 19529845C2 DE 19529845 A DE19529845 A DE 19529845A DE 19529845 A DE19529845 A DE 19529845A DE 19529845 C2 DE19529845 C2 DE 19529845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
waves
glow starter
wave
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529845A1 (de
Inventor
Christoph Paul Kalmer
Karlheinz Hammelsbacher
Edgar Vom Schlos
Gerhard Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19529845A priority Critical patent/DE19529845C2/de
Priority to DE59602233T priority patent/DE59602233D1/de
Priority to EP96112501A priority patent/EP0762058B1/de
Priority to ES96112501T priority patent/ES2135825T3/es
Publication of DE19529845A1 publication Critical patent/DE19529845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529845C2 publication Critical patent/DE19529845C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/06Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
    • F24C3/067Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern, wobei jedes Kochfeld einen Gasstrahlungsbrenner und einen Glühzünder aufweist, der mittels einer Steuerschaltung an das Wechselstromnetz anschaltbar ist.
Der einem der Kochfelder zugeordnete Glühzünder wird von der Steuerschaltung dann eingeschaltet, wenn das betreffende Kochfeld vom Benutzer in Betrieb genommen wird. Mittels des Glühzünders wird der Gasstrahlungsbrenner gezündet. Nach erfolgtem Zünden wird der Glühzünder abgeschaltet.
Der eingeschaltete Glühzünder bildet für das Wechselstromnetz eine beträchtliche Strombelastung, beispielsweise 3 A bis 4 A, die sich noch entsprechend vergrößert, wenn zwei oder mehrere Kochfelder gleichzeitig in Betrieb genommen werden. In der DE 40 03 799 C1 und in der DE 41 04 966 C2 ist deshalb eine Folgesteuerung vorgesehen, die die Glühzünder der Kochfelder so steuert, daß sie nur nacheinander unter Strom kommen. Dieses versetzte Zünden ist für den Benutzer bemerkbar und kann ihn stören.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kochapparat der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Glühzünder praktisch gleichzeitig einschaltbar sind und trotzdem nur die einem einzigen Glühzünder entsprechende Strombelastung des Netzes besteht.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Kochapparat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß beim Einschalten jeder Glühzünder zyklisch mit Netzhalbwellen beaufschlagt ist, wobei jede Netzhalbwelle immer nur einen Glühzünder beaufschlagt.
Dadurch ist erreicht, daß auch dann, wenn mehrere Kochfelder gleichzeitig in Betrieb genommen werden, diese für den Benutzer gleichzeitig einschalten. Da jede Netzhalbwelle nur an einen der Glühzünder gelegt ist, besteht insgesamt für das Netz nur die einem einzigen Glühzünder entsprechende Strombelastung.
Zur Leistungssteuerung der Kochfelder läßt sich die Gaszufuhr zu den Gasstrahlungsbrennern takten. Bei jedem dem Takt entsprechenden Wiedereinschalten der Gaszufuhr muß der Glühzünder aktiviert werden. Auch in diesem Fall ist durch die Zuordnung bestimmter, verschiedener Netzhalbwellen zu jedem Glühzünder gewährleistet, daß das Zünden einerseits schnell und andererseits ohne zu hohe Strom-Netzbelastung erfolgt.
Vorzugsweise ist zyklisch nur eine einzige Halbwelle dem einen Glühzünder zugeordnet und die jeweils folgenden Halbwellen sind den anderen Glühzündern zugeordnet. Diese Maßnahme führt dazu, daß beispielsweise innerhalb einer Netzvollwelle zwei Glühzünder aktiviert werden. Die Unterbrechung, bis der erste aktivierte Glühzünder von der nächsten ihm zugeordneten Netzhalbwelle beaufschlagt wird, ist also sehr kurz, so daß die Unterbrechung sich nicht nachteilig auswirkt. Es ist jedoch auch möglich, jeweils aufeinanderfolgende Netzvollwellen den verschiedenen Glühzündern zuzuordnen.
Wird ein Glühzünder ständig nur mit positiven oder negativen Halbwellen beaufschlagt, dann führt dies wegen des damit im Glühdraht erfolgenden Materialtransports zu einer Verkürzung der Lebensdauer. Um dies zu vermeiden, sind zyklisch jeweils abwechselnd positive und negative Halbwellen an die Glühzünder gelegt.
Bei der beschriebenen Netzhalbwellen-Ansteuerung der Glühzünder ist es auch möglich, Glühzünder einzusetzen, die auf eine niedrigere Spannung, beispielsweise 120 V, als die Netzspannung, beispielsweise 230 V, ausgelegt sind. Zur Anpassung sind zwischen den Aktivierungszyklen Pausen vorgesehen, in denen keiner der Glühzünder mit Netzhalbwellen beaufschlagt ist. Es kann damit der Kochapparat durch entsprechende Programmierung der Steuerschaltung bezüglich der Pausendauern an die verschiedenen Netzspannungen unterschiedlicher Länder angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Kochapparats mit drei Kochfeldern und
Fig. 2 aufeinanderfolgende Halbwellen der Netzwechselspannung.
Bei einem Kochapparat sind beispielsweise drei Kochfelder (A,B, C) vorgesehen. Jedes Kochfeld weist einen Glühzünder (1, 2, 3) und einen Gasstrahlungsbrenner (4, 5, 6) auf. Die Gaszufuhr zu den Gasstrahlungsbrennern (4, 5, 6) ist mittels Magnetventilen (7, 8, 9) schaltbar.
Zündüberwachungseinrichtungen der Gasstrahlungsbrenner und die die Kochfelder (A, B, C) oben abdeckende Glaskeramikplatte sind in der Figur nicht dargestellt.
Zur Steuerung der Glühzünder (1, 2, 3) und der Magnetventile (7, 8, 9) ist eine elektronische Steuerschaltung (10), beispielsweise ein Mikroprozessor, vorgesehen.
Die Glühzünder (1, 2, 3) sind parallel an das Wechselspannungsnetz (PN) (230 V/50 Hz) angeschlossen. Jedem Glühzünder (1, 2, 3) ist eine Leistungsstufe (11, 12, 13) vorgeschaltet, die beispielsweise mit einem Triac arbeitet. Die Leistungsstufen (11, 12, 13) sind über galvanische Trennschaltungen (14), beispielsweise Optokoppler, einzeln von der Steuerschaltung (10) schaltbar.
An der Steuerschaltung (10) liegt eine Einstelleinrichtung (15) mit drei Einstellknebeln (16) für die drei Kochfelder (A, B, C).
Die Steuerschaltung (10) ist über eine galvanische Trennschaltung (17) und einen Transformator (18) an das Netz (PN) angeschlossen. Die Steuerschaltung (10) erhält dadurch die Netzfrequenz.
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist im wesentlichen folgende:
Die Steuerschaltung (10) ordnet die Leistungsstufen (11, 12, 13) und damit den Glühzündern (1, 2, 3) verschiedene Halbwellen zu. Dem Glühzünder (1) ist jeweils die 1. Halbwelle (1.), dem Glühzünder (2) jeweils die 2. Halbwelle (2.) und dem Glühzünder (3) jeweils die 3. Halbwelle (3.) von Aktivierungszyklen (a, b, c . . .) zugeordnet (vgl. Fig. 2). Die erste Leistungsstufe schaltet also nur - wenn der erste Glühzünder eingeschaltet werden soll - bei der jeweils 1. Halbwelle durch und ist während der 2. und 3. Halbwelle gesperrt, so daß nur die jeweils 1. Halbwellen an den Glühzünder (1) gelegt werden, wobei zwischen diesen ersten Halbwellen Unterbrechungen von 20 ms bestehen. Entsprechendes gilt für die beiden anderen Leistungsstufen (12, 13).
Um den jeweiligen Glühzünder (1, 2, 3) auf die Zündtemperatur zu bringen, sind mehrere Aktivierungszyklen (a, b, c . . .) nötig.
Ist durch entsprechende Einstellung der drei Schaltknebel (16) ein Zünden aller drei Kochstellen (A, B, C) eingeleitet, dann werden die Halbwellen zyklisch nacheinander auf die drei Glühzünder durchgeschaltet. Die drei Glühzünder zünden also quasi gleichzeitig die Gasstrahlungsbrenner (4, 5, 6).
Die Strombelastung des Netzes (PN) entspricht dabei der Stromaufnahme nur eines einzigen Glühzünders, da während jeder Halbwelle nur ein einziger Glühzünder bestromt ist.
Die Steuerschaltung (10) öffnet das betreffende Magnetventil zeit- oder temperaturgesteuert, wenn die Glühtemperatur erreicht ist.
Wird beispielsweise eine der drei Kochstellen (A, B, C) mittels des betreffenden Schaltknebels (16) abgeschaltet, dann schaltet die Steuerschaltung (10) die betreffende Halbwelle nicht durch und der jeweilige Glühzünder wird nicht bestromt.
Da im Ausführungsbeispiel drei Glühzünder vorgesehen sind, sind die 1., 2. und 3. Halbwellen der Aktivierungszyklen (a, b, c . . .) wechselweise positiv und negativ (vgl. Fig. 2), was die Lebensdauer der Glühzünder erhöht. Dies kann auch bei der Verwendung von vier Kochstellen bzw. Glühzündern erreicht werden. Es wird dann zwischen die Aktivierungszyklen (a, b, c . . .), die in diesem Fall vier Halbwellen umfassen, eine Halbwelle vorgesehen, in der keiner der Glühzünder aktiviert wird.
Zwischen die Aktivierungszyklen (a, b, c . . .) können in der Steuerschaltung (10) programmierte Pausen gelegt werden, in denen keiner der Glühzünder von Netzhalbwellen beaufschlagt wird. Dadurch ist es möglich, einen beispielsweise auf 120 V ausgelegten Glühzünder auch an einem 230 V-Netz zu betreiben.

Claims (4)

1. Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern, wobei jedes Kochfeld einen Gasstrahlungsbrenner und einen Glühzünder aufweist, der mittels einer Steuerschaltung an das Wechselstromnetz anschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalen jeder Glühzünder (1, 2, 3) zyklisch mit Netzhalbwellen (1., 2., 3.) beaufschlagt ist, wobei jede Netzhalbwelle immer nur einen Glühzünder (1, 2, 3) beaufschlagt.
2. Kochapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zyklisch nur eine einzige Halbwelle (1.) dem einen Glühzünder (1) zugeordnet ist und die jeweils folgenden Halbwellen (2., 3.) den anderen Glühzündern (2, 3) zugeordnet sind.
3. Kochapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zyklisch jeweils abwechselnd positive und negative Halbwellen an die Glühzünder (1, 2, 3) gelegt sind.
4. Kochapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Aktivierungszyklen (a, b, c . . .) Pausen vorgesehen sind, in denen keiner der Glühzünder von Netzhalbwellen beaufschlagt ist.
DE19529845A 1995-08-12 1995-08-12 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern Expired - Fee Related DE19529845C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529845A DE19529845C2 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
DE59602233T DE59602233D1 (de) 1995-08-12 1996-08-02 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
EP96112501A EP0762058B1 (de) 1995-08-12 1996-08-02 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
ES96112501T ES2135825T3 (es) 1995-08-12 1996-08-02 Aparato de coccion con varios campos de coccion de vitroceramica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529845A DE19529845C2 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529845A1 DE19529845A1 (de) 1997-02-13
DE19529845C2 true DE19529845C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=7769429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529845A Expired - Fee Related DE19529845C2 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
DE59602233T Expired - Fee Related DE59602233D1 (de) 1995-08-12 1996-08-02 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602233T Expired - Fee Related DE59602233D1 (de) 1995-08-12 1996-08-02 Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0762058B1 (de)
DE (2) DE19529845C2 (de)
ES (1) ES2135825T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003799C1 (de) * 1990-02-08 1991-04-18 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
DE4104966A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
DE4307073C2 (de) * 1993-03-06 2003-12-24 Dometic Gmbh Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0762058B1 (de) 1999-06-16
EP0762058A3 (de) 1997-05-21
DE19529845A1 (de) 1997-02-13
ES2135825T3 (es) 1999-11-01
DE59602233D1 (de) 1999-07-22
EP0762058A2 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003799C1 (de)
DE3844082A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
EP1792523A1 (de) Zündgerät
EP1376280A2 (de) Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten
EP0213442B1 (de) Anordnung zum Ansteuern von Herden mit Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie
DE19529845C2 (de) Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
EP0614052A2 (de) Feuerungsautomat
DE69308397T2 (de) Kochfeld ausgestattet mit elektronischer Regelungsvorrichtung für mehrere elektrische Kochplatten
DE4002597A1 (de) Schalteinrichtung
CA2495606C (en) Device for controlling power by phase control, and method for reducing harmonic waves
DE3204518A1 (de) Schaltungsanordnung in backoefen
US2853654A (en) Lighting circuit current regulator
DE4224666C2 (de) Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
EP0104397B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
WO2021244860A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE3610196A1 (de) Kochstelle mit induktiv geheizten kochplatten
DE4407741A1 (de) Sensorschalter-Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE4104966C2 (de)
DE19620567A1 (de) Regelelektronik mit einem Strahlungsheizkörper
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE19704017A1 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
DE4041958A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum definierten starten und betreiben einer und/oder mehrerer niederspannungs-leuchtstofflampen bzw. gas- und/oder dampfentladungslampen in parallel- und/oder serienschaltung
DE3736324A1 (de) Schaltungsanordnung zur energieeinsparung durch induktive netzspannungsabsenkung fuer nieder- und hochdruckentladungslampen sowie quecksilberdampflampen
EP0694738B1 (de) Feuerungsautomat
EP2797392B1 (de) Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels gemäß dem Phasenanschnittsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 1 SPALTE 3, ZEILE 36 "EINSCHALEN" AENDERN IN "EINSCHALTEN"

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee