DE19529569A1 - Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen zylinderförmigen Behältern - Google Patents

Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen zylinderförmigen Behältern

Info

Publication number
DE19529569A1
DE19529569A1 DE1995129569 DE19529569A DE19529569A1 DE 19529569 A1 DE19529569 A1 DE 19529569A1 DE 1995129569 DE1995129569 DE 1995129569 DE 19529569 A DE19529569 A DE 19529569A DE 19529569 A1 DE19529569 A1 DE 19529569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
thin walled
welding connection
connection flanges
walled vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995129569
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Prof Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1995129569 priority Critical patent/DE19529569A1/de
Publication of DE19529569A1 publication Critical patent/DE19529569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/12Vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen, zylinderför­ migen Behältern gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers.
Wenn dünnwandige Behälter für Komponenten von elektrischen Hochspannungs­ schaltanlagen zusammengefügt werden, dann werden die einzelnen Teile miteinander verschweißt, was normalerweise dadurch erfolgt, daß die Behälter stumpf aneinander angestoßen und an den Stoßstellen mit einer Schweißnaht versehen werden.
Die Zuordnung der Stoßkanten zueinander insbesondere bei zylinderförmig ausgebil­ deten Bauteilen erfordert eine hohe Genauigkeit, insbesondere erfordert sie eine hohe Genauigkeit bei der Einstellung und der anschließenden auf Maßhaltung für die Durch­ führung des Schweißvorganges.
Aufgabe der Erfindung ist es, dünnwandige Behälter so miteinander zu verbinden, daß der exakten Einhaltung von Toleranzen keine besondere Aufmerksamkeit gewährt wer­ den muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den zu verbindenden Behältern oder daran anschließenden Stutzen radial nach außen gezogene Randborde gleicher Abmessungen angeformt sind, die gegeneinander angelegt und an ihren um­ laufenden Außenkanten miteinander verschweißt sind.
Aufgrund der Ausbördelung nach außen liegen die miteinander zu verbindenden Teile nicht mit ihren Randkanten, sondern mit den flanschartigen Randborden flächig anein­ ander an und können auf diese Weise einfacher verschweißt werden; eine exakte Aus­ richtung von Kanten gegeneinander ist nicht mehr erforderlich.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, sollen die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines zylinderförmigen Behälters mit einem daran anschließenden weiteren zylinderförmigen Behälter, und
Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen metallgekapselten gasisolierten Hochspannungsleiter im Bereich eines Schottisolators.
Ein zylinderförmiger dünnwandiger Körper 10 ist an seinen beiden Enden mittels eines Deckels 11 und 12 verschlossen, wobei beide Deckel als tiefgezogene, napfförmige Elemente ausgebildet sind, deren Randbord senkrecht oder quer zu dem flachen mitt­ leren Bereich ausgerichtet ist. Mit diesem umlaufenden Randbord 13 und 14 werden die beiden Deckel 12 und 13 innerhalb des Behälters 10 an die Stirnkante angelegt und dann die etwa parallel zueinander verlaufenden Kanten mittels Schweißnähten 15 und 16 miteinander verbunden.
Der Behälter ist mit einem quer dazu verlaufenden Stutzen 17 versehen, an dessen freiem Ende ein radial nach außen aufgebogener Randbord 18 angeformt ist; an den Stutzen 17 soll ein Stutzen 19 eines weiteren Behälters 20 angeschlossen werden. Auch dieser Stutzen besitzt an seinem freien Ende einen Randbord 21. Die beiden flanschartigen radialen Randborde 18 und 21 werden gegeneinandergelegt, wobei die außen umlaufenden Kanten den gleichen Außendurchmesser aufweisen, und mit einer umlaufenden Schweißnaht miteinander verbunden.
Der Stutzen 19 befindet sich an einem zylindrischen ebenen Deckel 23 und der Behäl­ ter 20 weist an seinem dem Deckel 23 zugewandten Stirnende nach außen aufgewei­ tete Ausbördelungen 24 auf, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Deckels 23 entspricht, so daß nach Anlegen des Deckels 23 an die Aufbördelung 24 die parallel verlaufenden Kanten mittels einer Schweißnaht 25 miteinander verschweißt werden können.
Die Fig. 2 zeigt eine elektrische Hochspannungsleitung 30 mit einem Außenleiter 31 und einem Innenleiter 32, die beide mittels eines Schottisolators oder Tragisolators 33 voneinander getrennt sind.
Der Außenleiter 31 ist geteilt und besitzt zwei Abschnitte 31a und 31b, die an ihren Enden mit einer Z-förmigen Aufweitung 34 und 35 versehen sind. Die Z-förmigen Auf­ weitungen besitzen anschließend an die Abschnitte 31a und 31b etwa radial verlau­ fende Abschnitte 36 und 37, an die sich axial verlaufende Abschnitte 38 und 39 an­ schließen. An diese axial verlaufenden Abschnitte 38 und 39 schließen radial verlau­ fende Randborde 40 und 41 an, die beispielsweise den Randborden 18 und 21 ent­ sprechen. Die Form der Aufweitungen 34 und 35 ist der Außenkontur des Schottisola­ tors 33 angepaßt, so daß die radialen Abschnitte 36 und 37 dicht gegen die radialen Außenflächen 42 und 43 zum Anliegen kommen. Besitzen die Außenflächen 42 und 43 eine Neigung bezogen auf eine senkrechte Ebene durch den Leiter 32, erhalten die beiden Abschnitte 36 und 37 die gleiche Neigung.
Die Außendurchmesser der beiden Randborde 40 und 41 sind gleich, so daß nach Ge­ geneinanderlegen der beiden Randborde die außen umlaufenden Kanten auf gleichem Durchmesser liegen und demgemäß mit einer Schweißnaht 44 miteinander ver­ schweißt werden können.

Claims (1)

  1. Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen, zylinderförmigen Behältern glei­ chen oder unterschiedlichen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu verbindenden Behältern (10, 20) oder daran anschließenden Stutzen (17, 19) radial nach außen gezogene Randborde (18, 21) gleichen Außendurchmessers angeformt sind, die gegeneinandergelegt und an ihren umlaufenden Außenkanten miteinander verschweißt sind.
DE1995129569 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen zylinderförmigen Behältern Withdrawn DE19529569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129569 DE19529569A1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen zylinderförmigen Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129569 DE19529569A1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen zylinderförmigen Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529569A1 true DE19529569A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7769262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129569 Withdrawn DE19529569A1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen zylinderförmigen Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232524A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verschweißen zweier Blechteile und Werkzeugmaschine zum Verschweißen zweier Blechteile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718871C (de) * 1940-12-14 1942-03-23 J A Schmalbach Blechwarenwerke Verfahren zur Herstellung einer geschweissten Rundnaht fuer Blechbehaelter, insbesondere Konservendosen
DE1168218B (de) * 1961-09-25 1964-04-16 Csf Ausbildung der zum Schmelzschweissen ohne Zusatzwerkstoff abgebogenen Raender von Duennblechen
DE3233048A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schweissverbindung fuer karosseriebleche
DE3546458C2 (de) * 1985-04-22 1988-09-08 Karl Huber Verpackungswerke Gmbh & Co, 7110 Oehringen, De
DE3813433A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Bernd Buedenbender Behaelter, insbesondere fass
DE4023393C2 (de) * 1989-07-31 1992-10-22 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
DE4209959A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung eines gas- und flüssigkeitsdichten Schweißverfahrens
DE4240824A1 (de) * 1992-12-04 1994-01-13 Daimler Benz Ag Schweiß-Verbindung eines Stahlblech-Bauteiles mit einem Aluminiumblech-Bauteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718871C (de) * 1940-12-14 1942-03-23 J A Schmalbach Blechwarenwerke Verfahren zur Herstellung einer geschweissten Rundnaht fuer Blechbehaelter, insbesondere Konservendosen
DE1168218B (de) * 1961-09-25 1964-04-16 Csf Ausbildung der zum Schmelzschweissen ohne Zusatzwerkstoff abgebogenen Raender von Duennblechen
DE3233048A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schweissverbindung fuer karosseriebleche
DE3546458C2 (de) * 1985-04-22 1988-09-08 Karl Huber Verpackungswerke Gmbh & Co, 7110 Oehringen, De
DE3813433A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Bernd Buedenbender Behaelter, insbesondere fass
DE4023393C2 (de) * 1989-07-31 1992-10-22 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
DE4209959A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung eines gas- und flüssigkeitsdichten Schweißverfahrens
DE4240824A1 (de) * 1992-12-04 1994-01-13 Daimler Benz Ag Schweiß-Verbindung eines Stahlblech-Bauteiles mit einem Aluminiumblech-Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232524A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verschweißen zweier Blechteile und Werkzeugmaschine zum Verschweißen zweier Blechteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213364A2 (de) Flanschverbindung
DE4401827A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Rohren einer Abgasanlage
DE2443918A1 (de) Verbindung von ringfoermigen teilen
DE19529569A1 (de) Anordnung zum Verbinden von dünnwandigen zylinderförmigen Behältern
DE2922403A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE19605979C2 (de) Strom-tragfähiges Verbindungselement für Rohrleitungen einer gasisolierten Schaltanlage
DE2614477A1 (de) Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE19615553A1 (de) Sammelschienenkupplung durch die benachbarten Wände zweier nebeneinanderstehender Schaltfelder
EP0236460B1 (de) Drucklufthorn
DE2429494A1 (de) Verbindung zwischen zwei ineinandergreifenden elementen
EP0718857B1 (de) Schaltanlage mit einer eingebauten Stromwandleranordnung
DE2330585C3 (de) Koaxiale HF-Mehrfachdrehkupplung
DE4106314A1 (de) Verschlussteil, insbesondere fuer einen rohrstutzen an einer wasserumwaelzpumpe fuer ein kraftfahrzeug
DE2806287A1 (de) Verfahren zur verbindung eines aufschweissflansches am ende eines rohres
EP0328094B1 (de) Doppelrohr sowie Verbindung koaxialer Doppelrohrschüsse mittels eines aus einem solchen Doppelrohr bestehenden Verbindungsstückes
DE202004010645U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3121073A1 (de) Aussenzentriervorrichtung
EP0263787A1 (de) Spule für ein Wickelgut, insbesondere für ein isoliertes Kabel
EP0338503A1 (de) Dachrinnenablaufrohrbogen
DE2923259C2 (de) Schutzvorrichtung gegen aus einer undichten Rohrleitungsflanschverbindung austretende Medien
EP2511581B1 (de) Anordnung mit einem metallischen Rohr und einem Verbindungselement sowie Verfahren zur Montage des Verbindungselements
DE19758489B4 (de) Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen eines Motorkühlers und einem Kühlwasserrohr
DE60315315T2 (de) Spannband, rohrendverbindung und abgasanlage
DE2543601A1 (de) Verfahren zum beflanschen von hohlleitern
DE3030021A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrleitungen mit kugelfoermigem verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee