DE2543601A1 - Verfahren zum beflanschen von hohlleitern - Google Patents

Verfahren zum beflanschen von hohlleitern

Info

Publication number
DE2543601A1
DE2543601A1 DE19752543601 DE2543601A DE2543601A1 DE 2543601 A1 DE2543601 A1 DE 2543601A1 DE 19752543601 DE19752543601 DE 19752543601 DE 2543601 A DE2543601 A DE 2543601A DE 2543601 A1 DE2543601 A1 DE 2543601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
collar
electron beam
weld
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543601
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Edinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752543601 priority Critical patent/DE2543601A1/de
Publication of DE2543601A1 publication Critical patent/DE2543601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Description

  • Verfahren zum Beflanschen von Hohlleitern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beflanschen von Hohlleitern mit Kreisquerschnitt.
  • Weitverkehrs-Hohlleiter mit Kreisquerschnitt werden in Grundlängen von beispielsweise 5 m gefertigt, an beiden Enden mit Flanschen versehen und durch Verschraubung der Flanschen zur gewünschten Übertragungsstrecke zusammengefügt. Die Flansche sind hierbei mit hoher Fertigungsgenauigkeit an den Hohlleitern ZU befestigen, so daß der Durchmesserversatz an den Verbindungsstellen und die Krilrnraung der Übertragungsstrecke ein Minimum ergeben. Diese hohe Fertigungsgenauigkeit ist erforderlich, da jede Inhomogenität der Übertragungsstrecke eine mehr oder weniger große Beeinflussung der ankommenden Welle darstellt, wobei die Möglichkeit der teilweisen Umformung in andere Wellentypen die gefährlichste ist. Außerdem müssen die Plansche genügend fest mit den Hohlleitern verbunden sein, damit sie die großen Kräfte beim Einziehen längerer Streckenabschnitte aufnehmen können. Weiterhin muß die Verbindung zwischen Flansch und Hohlleiter gasdicht sein, da die Übertragungssträcke unter Schutzgas betrieben wird.
  • Bisher wurden die Enden der Hohlleiter auf einer Spezialmaschine mit umlaufendem-Werkzeug vorgedreht und anschließend mit einem Außengewinde versehen. Auf jedes Außengewinde wurde daun der mit einem Innengewinde versehene Bund eines losen Flansches aufgeschraubt. Wegen der Bichtigkeitsanforderung und um eine nicht lösbare Verbindung zu erhalten, wurde das Gewinde vor dem Aufschrauben mit einem Kleber bestrichen und der Kleber nach dem Aufschrauben in einem Ofen ausgehärtet. Danach wurden die Flansche mit Hilfe der bereits erwahnten Spezialmaschine mit umlaufendem Werkzeug auf die gewünschten Endmaße fertiggedreht.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde bisher als die einzige Möglichkeit angesehen, um die Hohlleiter zu beflanschen, ohne daß die sehr genaue Geometrie der Hohlleiter in Mitleidenschaft gezogen wird. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und teuer.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und billiges Verfahren zum Beflanschen von Hohlleitern zu schaffen, bei welchem die für eine störungsfreie Wellenleitung erforderlichen Toleranzen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf das Ende des Hohlleiters ein loser Flansch mit Anschweißbund aufgeschoben und sodann der Anschweißbund mittels Elektronenstrahlschweißung mit mindestens einer ringförinig geschloss-enen und in radialer Richtung durch dcn Anschweißbund geführten Schweißnaht mit dem Hohlleiter verbunden wird. Bei einer derartigen Verbindung von TIohlleiter und Anschweißbund in einer Elektronenstrahl-Schweißanlage wird der für Elektronenstrahlschweißungen typische Tiefschweißeffekt ausgenützt, wobei die Schweißtiefe so eingestellt werden kann, daß die NtTurzel der Schweißnaht die Innenwand des Hohlleiters nicht beeinflußt. Da die Schweißnaht ringförmig geschlossen ist, entsteht eine vakuumdichte Schweißverbindung, welche etwa die Festigkeit des Grundwerkstoffes besitzt. Beim Elektronenstrahl schweißen ist die thermische Belastung des Hohlleiters und des Anschweißbundes so gering, daß der Schweißverzug innerhalb der zulässigen Toleranzen liegt. )3ei einen bevorzugten AUS-führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Anschweißbund auf das unbearbeitete Ende des Hohlleiters aufgeschoben und nach dem Elektronenstrahlschweißen die stirnseitigen Enden von Anschweißbund und Hohlleiter plan zur Achse des Hohlleiters bearbeitet. Hierdurch wird bei geringem Aufwand eine hohe Genauigkeit und insbesondere eine genaue Pluchtung der aneinandergeschraubten Hohlleiter erzielt.
  • Bei einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten die Enden des Hohlleiters eine zur Achse des Hohlleiters plane Stirnfläche und einen zylindrischen Ansatz, wobei der Anschweißbund auf den zylindrischen Ansatz aufgeschoben wird. Die Passung zwischen dem Anschweißbund und dem zylindrischen Ansatz kann hierbei so genau gewählt werden, daß eine Bearbeitung nach dem Elektronenstrahlschweißen vollständig entfallen kann. Die für eine genaue Pluchtung der Hohlleiter erforderliche Zuordnung von Innendurchmesser des Hohlleiters zum Außendurchmesser des Anschweißbundes erreicht bei diesem Ausführungsbeispiel eine besonders hohe Präzision, welche weit innerhalb der erforderlichen Toleranzen liegt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt Figur 1 und Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel zum Beflanschen eines Hohlleiters, Figur 3 und Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel zum Beflanschen eines Hohlleiters und Figur 5 eine fertiggestellte Planschverbindung als Ausschnitt einer Übertragungsstrecke.
  • Figur 1 zeigt das Ende eines rohrförmigen Hohlleiters 1, auf welches ein loser Flansch 2 mit Arischweißbund 3 aufgeschoben ist. Da der Anschweißbund 3 auf das unbearbeitete Ende des Hohlleiters 1 aufgeschoben wird, muß sein Kleinst-Innendurchmesser größer als der RohrAußendurchmesser des Hohlleiters 1 sein. Die genaue Zuordnung bzw. gegenseitige Zentrierung von Außendurchmesser des Anschweißbundes 3 und Innendurchmesser des Hohlleiters 1 erfolgt durch eine Vorrichtung 4, welche eine ringförmige Nut mit einer äußeren zylindrischen Zentrierfläche 41 und einer inneren zylindrischen Zentrierfläche 42 besitzt. Am Nutgrund ist eine Dichtung 43 vorgesehen, gegen welche die Stirnseiten des Anschweißbundes 3 und des Hohlleiters 1 gedrückt werden. Diese Abdichtung ist erforderlich, da das nachfolgende Verbinden des Hohlleiters t mit dem Anschweißbund 2 in einer Elektronenstrahl-Schweißanlage unter Vakuum vorgenommen wird. Die Abdichtung des Außendurchmessers des Hohlleiters 1 erfolgt durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte flexible Dichtungsmallschette der Elektronenstrahl-Schweißanlage Gemäß Figur 2 wird die Verbindung des Anschweißbrnides 3 mit dem Hohlleiter 1 durch zwei ringförmig geschlossene und in radialer Richtung durch den Anschweißbund 3 geführte Schweißnahte 5 und 6 hergestellt. Die zugeführte Schweiße}lergie wird bei der Elektronenstrahl-Schweißung so genau dosiert, daß die Wurzeln der Schweißnähte 5 und 6 vor dem Innendurchnlesser des Hohlleiters 1 enden und keine Inhomogenitäteii, welche die ankommenden Wellen beeinflussen könnten, entstehen. Dic so hergestellte Schweißverbindung ist vakuumdicht und besitzt etwa die Festigkeit des Grundwerkstoffes. Geeignete WerlRstoffe für den Hohlleiter 1, den losen Flansch 2 und den Anschaveißbund 3 sind beispielsweise Aluminium-Knetlegierungen, wie AlMgSi 1.
  • Das andere Ende des Hohlleiters 1 wird in gleicher Weise beflanecht. Hierbei ist spätestens beim Aufschieben des zweiten Anschweißbundes 3 darauf zu achten, daß die beiden loser Flansche 2 bereits auf den Hohlleiter 1 aufgeschoben sind.
  • Nach dem Elektronenstrahl-Schweißen werden an beiden Enden die Stirnflächen des Hohlleiters 1 und des Anschweißbundes) plan zur Achse des Hohlleiters 1 bearbeitet.
  • Figur 3 zeigt das Ende eines Hohlleiters 10, welches einen durch Drehen hergestellten zylindrischen Ansatz 101 besitzt.
  • Das stirnseitige Ende 102 des Hohlleiters 10 ist ebenfalls durch Drehen plan zur Achse des Hohlleiters 10 bearbeitet. Auf den Hohlleiter 10 wird ein loser Flansch 11 und auf den zylindrischen Ansatz 101 ein auf einem Drehautomaten auf die genauen Endmaße bearbeiteter Anschweißbund 13 aufgeschoben. Die Passung zwischen Anschweißbund 13 und dem zylindrischen Ansatz 101 ist so gewählt, daß der Außendurchmesser des Anschweißbundes 13 und der Innendurchmesser des Hohlleiters 10 genau zueinander zentriert sind. Wird für die Zentrierung eine Vorrichtung 14 verwendet, wie es in der Figur dargestellt ist, so können die Toleranzen der Passung erweitert werden. Eine nähere Beschreibung dieser Vorrichtung 14 kann entfallen, da sie hinsichtlich Aufbau und Punktion der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 4 entsprieht.
  • Gemäß Figur 4 wird die Verbindung zwischen dem Hohlleiter 10 und dem Anschweißbund 13 durch zwei mittels Elektronenstrahl-Schweißung hergestellte, ringförmig geschlossene und in radialer Richtung durch den Anschweißbund 13 geführte Schweißnähte 15 und 16 hergestellt. Die Schweißenergie wird bei der Elektronenstrahl-Schweißung so dosiert, daß die Wurzeln der Schweißnähte 15 und 16 nicht bis zum Innendurchmesser des Hohlleiters 10 durchgehen. Inhomogenitäten, welche die ankommenden Wellen beeinflussen könnten, werden somit vermieden.
  • Das andere Ende des Hohlleiters 10 wird in gleicher Weise bearbeitet und beflanseht. Hierbei ist wieder darauf zu achten, daß die beiden losen Flansche 12 spätestens vor dem Aufschieben des zweiten Anschweißbundes 13 auf den Hohlleiter 10 aufgeschoben werden.
  • Nach dem Elektronenstrahl-Schweißen brauchen die Hohlleiter 10 nicht weiter bearbeitet zu werden und können gemäß Figur 5 zu einer Übertragungsstrecke zusammengefügt werden. Vor dem -Verschrauben der losen Flansche 11 wird auf jeweils zwei aneinanderstoßende Anschweißbunde 13 eine gemeinsame Zentrierhülse 17 aufgesteckt. ueber diese Zentrierhülse 17 werden die Außendurchmesser der Anschweißbunde 13 und damit auch die Innendurchmesser der Hohlleiter 10 genau zueinander ausgerichtet, so daß an den Stoßstellen kein lurchmesserversatz auftreten kann. D= Verschraubung der losen Flansche 11 erfolgt mit Hilfe von Schrauben 18 und Muttern 19.
  • 3 Patentansprüche 5 Figuren L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Beflanschen von Hohlleitern mit Kreisquerschnitt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf @ das Ende des Hohlleiters (1, 10) ein loser Flansch (2, 11) mit Anschweißbund (3, 13) aufgeschoben und sodann der heschweißbund (3, 13) mittels Elektronenstrahl-Schweis--sung mit mindestens einer ringfbrmig geschlossenen und in radialer Richtung durch den Anschweißbund (3, 13) geführten Schweißnaht (5, 6, 15, 16) mit dem Hohlleiter (1, 10) verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Anschweißbund (3) auf das unbearbeitete Ende des IiohliLeiters (1) aufgeschoben wird und daß nach dem Elektronenstrahl-Schweißen die stirnseitigen Enden von Anschweißbund (3) und Hohlleiter (1) plan zur Achse des Hohlleiters (1) bearbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n S e i c h -n e t daß die Enden des Hohlleiters (io) eine zur achse des Uohlleiters (10) plane Stirnfläche (102) und einen zylindrischen Ansatz (101) erhalten und daß der Anschweißbund 913) auf den zylindrischen Ansatz (101) aufgeschoben wird
DE19752543601 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zum beflanschen von hohlleitern Pending DE2543601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543601 DE2543601A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zum beflanschen von hohlleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543601 DE2543601A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zum beflanschen von hohlleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543601A1 true DE2543601A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5957843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543601 Pending DE2543601A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zum beflanschen von hohlleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366708A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Paradi Laszlo Procedes d'assemblage d'elements composants conducteurs d'elements de guides d'ondes et de fabrication de tels elements de guides d'ondes
FR2472850A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede de realisation par soudage de guide d'ondes pour transmission de puissances radioelectriques elevees
CN106159383A (zh) * 2016-06-29 2016-11-23 中国电子科技集团公司第三十八研究所 保证无法兰波导与有法兰波导高精度连接的控制方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366708A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Paradi Laszlo Procedes d'assemblage d'elements composants conducteurs d'elements de guides d'ondes et de fabrication de tels elements de guides d'ondes
FR2472850A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede de realisation par soudage de guide d'ondes pour transmission de puissances radioelectriques elevees
CN106159383A (zh) * 2016-06-29 2016-11-23 中国电子科技集团公司第三十八研究所 保证无法兰波导与有法兰波导高精度连接的控制方法
CN106159383B (zh) * 2016-06-29 2018-09-11 中国电子科技集团公司第三十八研究所 保证无法兰波导与有法兰波导高精度连接的控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272511A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen für Hochdruckhydraulikleitungen
DE3604677C2 (de)
DE2812884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere rohrfoermiger teile
DE2941847A1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3834080C2 (de)
EP0243623B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren zwischen Rohrplatten
CH661334A5 (de) Vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung und verwendung der vorrichtung.
EP0202481A2 (de) Endpartie eines Metallschlauches
DE2543601A1 (de) Verfahren zum beflanschen von hohlleitern
DE3202429A1 (de) Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung
DE102006031365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres
DE2456841A1 (de) Verfahren zum anschweissen eines flansches an ein gusseisenrohr und gusseisenrohr mit einem angeschweissten flansch
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0104325B1 (de) Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE10258381B3 (de) Antriebswelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3730826B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres mit verbindungsflansch
EP1506834A1 (de) Verfahren, Schweissvorrichtung bzw. Schweisszusatzstoff zum Schweissen einer Schweissnaht zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zum Herstellen eines Füllstandmessgeräts
DD259662A1 (de) Fuegestelle an rohren aus stahl
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
EP0010332A1 (de) Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2164929B2 (de) Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane
EP0857905A1 (de) Flexible Gasleitung
DE4206309A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen verbinden von rohrfoermigen teilen
DE2508966A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kesselrohren
DE102019115771A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlussbaugruppe, insbesondere an einer Abgasanlagenkomponente einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, und Abgasanlagenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee