DE19529544C2 - Anordnung zum Messen von Volumenströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft und anderer Gase - Google Patents

Anordnung zum Messen von Volumenströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft und anderer Gase

Info

Publication number
DE19529544C2
DE19529544C2 DE1995129544 DE19529544A DE19529544C2 DE 19529544 C2 DE19529544 C2 DE 19529544C2 DE 1995129544 DE1995129544 DE 1995129544 DE 19529544 A DE19529544 A DE 19529544A DE 19529544 C2 DE19529544 C2 DE 19529544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tube
measuring
measuring tube
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995129544
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529544A1 (de
Inventor
Ruediger Prof Dipl Ing Detzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESSLER + LUCH ENTWICKLUNGS- UND INGENIEURGESE, DE
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Priority to DE1995129544 priority Critical patent/DE19529544C2/de
Publication of DE19529544A1 publication Critical patent/DE19529544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529544C2 publication Critical patent/DE19529544C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/14Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
    • G01P5/16Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid using Pitot tubes, e.g. Machmeter
    • G01P5/165Arrangements or constructions of Pitot tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen von Druck oder Volu­ menströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft oder anderer Gase mit mindestens einem in das die Strömung führende Lei­ tungsrohr eingesetzten Sondenträgerrohr mit angesetztem Meßrohr.
Das Messen von Drücken oder von aus Druckmessungen abgeleiteten Vo­ lumenströmen ist hinreichend bekannt; vorzugsweise werden Norm-Ven­ turi-Rohre, Kurz-Venturies oder Staurohre nach Prandtl eingesetzt, um aus der Differenz von Gesamtdruck und statischem Druck den dynami­ schen Druck und damit die Geschwindigkeit des strömenden Mediums ab­ zuleiten. Diese Art der Messung wird bei gasförmigen Medien bevor­ zugt. Dabei bereiten jedoch die im zu messenden Gas enthaltenen Ver­ unreinigungen erhebliche Schwierigkeiten, da sie die Druckentnahme- Öffnungen verstopfen und so eine gesicherte Ableitung der zu messen­ den Druckwerte vereiteln.
Zur Druckentnahme sind Anordnungen, die gegen Verstopfen geschützt werden sollen, bekannt: Die DE-16 48 649 B2 beschreibt eine Anordnung zum Anschluß eines Druckmessers, mit dem der statische Druck in einem Kohlenrußreaktor geregelt werden soll. Hier wird die Druckentnahme über eine wandständige Druckentnahmeöffnung vorgenommen und der dort abgegriffene Druck über eine Druckübertragungseinrichtung als Signal an einen Regler weitergeben. Die DD 263 124 A1 beschreibt eine Anord­ nung zur Vermeidung von Verstopfungen an einer Unterdruckmeßeinrich­ tung in Fördereinrichtungen für Staub-Gas-Förderungen, insbesondere für pneumatische Förderanlagen durch eine ständige Spülung. Die GB 2 009 408 A beschreibt eine Druckmeß-Vorrichtung für Öfen; dazu ist die Druckentnahme-Sonde durch die Wandung in den Ofen eingeführt. Schließlich beschreibt die DE 39 40 474 C1 eine Doppel-Sonde zur Druckmessung eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids. Dabei sind durch die Wand der Rohrleitung geführte, ableitende Sondenträgerrohre vorgesehen, die in zwei gekreuzte. Über den gesamten Querschnitt reichende, quer durch die strömungführende Leitung geführte Sonden­ rohre übergehen. Das eine der Sondenrohre ist längs des anström­ seitigen Scheitels, das andere längs des abströmseitigen Scheitels mit einer schlitzförmigen Druckentnahmeöffnung versehen, wobei diese beiden von den Entnahmeschlitzen gebildeten Räume mit den Eingängen des Druckmessers verbunden sind.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine An­ ordnung zum Erfassen von Druckwerten und zum Meßen von Drücken und Volumenströmen so weiterzubilden, daß sie in der Lage ist, in mit Verunreinigungen beladenen Abgasen störungsfrei eingesetzt zu werden, daß sie einfach zu kalibrieren und daß sie einfach und wirt­ schaftlich einsetzbar sowie herstellbar ist.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß der Druck hinter einem umströmten Körper in dessen abströmseitigen Totwassergebiet dem sta­ tischen Druck der Strömung bis auf einen Geometriefaktor entspricht.
Um nun den statischen Druck in einer Strömung eines verunreinigten Gases zu messen, ist es demnach hinreichend, wenn ein Meßrohr in die Strömung eingebracht wird, das so geformt ist, daß dessen Umströmung eine schlichte Umströmung ist. Das abströmseitige Ende des Meßrohres ist über den gesamten Querschnitt offen, so daß sich der im Totwas­ sergebiet herrschende Druck in das Innere des Meßrohres hinein fort­ setzt. Dieser Druck wird nun mit einer Sonde entnommen, die den In­ nenraum des Meßrohres abfühlt. Vorteilhaft ist diese Sonde als Haken­ sonde ausgebildet, deren Haken vom offenen Ende des Meßrohres weg­ gerichtet ist, um gegen eindringende Verunreinigungen noch besser geschützt zu sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den im Hauptanspruch wiedergegebenen Merk­ malen gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausfüh­ rungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Zur Messung wird mindestens ein in Anströmrichtung geschlossenes Meß­ rohr eingesetzt, dessen abströmseitiges Ende offen ist, und an das eine Drucksonde zur Entnahme des Innendruckes angeschlossen ist. Mit diesem Meßrohr ist ein Verstopfen der Druckentnahmeöffnung nicht mög­ lich, da die Öffnung zur Abströmseite hingerichtet ist und im Meßrohr selbst keine Luftbewegung für einen Transport der Verunreinigungen sorgt. Dabei kann die Druckentnahme beispielsweise an der inneren Wandung des Meßrohr erfolgen. Vorteilhaft ist jedoch die Drucksonde als Pitotrohr ausgebildet, deren Druckentnahmeöffnung zum geschlossenen Ende des Meßrohres hin gerichtet ist. Damit ist eine Druckentnahmeöffnung vorgegeben, die gegenüber der Öffnung des Meß­ rohres geschützt in deren Inneren liegend von dieser Öffnung weg ge­ richtet ist.
Um eine schlichte Umströmung zu erreichen, weist nach der Erfindung das an sich zylindrisch ausgebildete Meßrohr anströmseitig ein strö­ mungsgerechtes, tropfenförmig ausgebildetes Profil auf. Dieses Profil kann dabei als entsprechend geformter Einsatz in das Zylinderrohr des Meßrohres eingesetzt werden, wobei dieser Einsatz auch ein Kunst­ stoff-Einsatz sein kann, wenn die Umgebung den Einsatz dieses Kunst­ stoffes erlaubt. Unter anderen Bedingungen wird dieser Einsatz auch aus Metall hergestellt, wobei der Werkstoff entsprechend den Erfor­ dernissen oder Verhältnissen gewählt wird. Die Länge des Meßrohres einschließlich des anströmseitig angeordneten Strömungsprofils ist dabei vorteilhaft mindestens 5 × D, wobei D sein Durchmesser ist.
Zur Messung des Volumenstromes ist das Meßrohr in einer Meßstrecke mit eingeengtem Querschnitt im eingeengten Bereich angeordnet. Durch die Einengung erfolgt eine Beschleunigung der Strömung und mit dieser Geschwindigkeitserhöhung eine Absenkung des statischen Druckes. Diese Absenkung ist proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit, so daß auf die Geschwindigkeit geschlossen werden kann, und - über den Quer­ schnitt der Einengung - auch auf den Volumenstrom. Dabei wird davon ausgegangen, daß der statische Druck vor der Verengung gegenüber dem statischen Druck in der Verengung vernachlässigt oder korrigiert werden kann. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn dem im eingeengten Bereich der Meßstrecke angeordneten ersten Meßrohr ein weiteres, zweites Meßrohr in deren nicht eingeengten Bereich vor- oder nach­ geschaltet ist. Mit diesem zweiten Meßrohr kann der statische Druck vor der Verengung gemessen und entsprechend berücksichtigt werden. Aus der Differenz ergibt sich die Änderung des dynamischen Druckes und somit die Geschwindigkeitsänderung durch die (bekannte) Eineng­ ung; in Verbindung mit dem bekannten Querschnitt des eingeengten Bereichs der Meßstrecke kann so mit größerer Sicherheit auf den Volu­ menstrom geschlossen werden.
Um die Druckwerte aufnehmen zu können, ist der Ausgang der Drucksonde mit einem mechanisch/elektrischen Druckwandler verbunden, der das mechanische Drucksignal in ein elektrisches Ausgangssignal umsetzt, das dann elektronisch weiter verarbeitet werden kann, etwa durch Ra­ dizieren, Bildung der Differenz, Multiplikation mit dem Querschnitt usw. Bei dem Einsatz zweier Meßrohre in einer Meßstrecke ist es vor­ teilhaft, wenn die beiden Ausgänge der Drucksonden gegeneinander geschaltet auf einen mechanisch/elektrischen Druckwandler geführt sind.
Vorteilhaft ist zur Sicherung der Druckübertragung in der Verbin­ dungsleitung von dem Meßrohr zu dem Druckwandler ein Umschaltventil vorgesehen, das eine Umschaltung zum Spülen der Anschlußleitung mit Meßrohr gestattet. Vorteilhaft ist auch, wenn - um einen Volumenstrom eines stark verschmutzten Abgases mit Kondensatanfall messen zu kön­ nen - in der Leitung von der Drucksonde zum Druckwandler eine Konden­ satfalle vorgesehen ist, die entleert werden kann.
Um einen Volumenstrom eines stark verunreinigten Abgases messen zu können, wird in der das zu messende Abgas führenden Leitung eine Verengung vorgesehen, die durch ein eingezogenes Teilstück des Ab­ gasrohres realisiert sein kann. In diese so gebildete Meßstrecke werden je ein Meßrohr in den im Querschnitt eingeengten Bereich und ein Meßrohr in dem ungestörten Bereich von der Einengung eingebracht, wobei deren geschlossene Enden gegen die Strömung und deren offene Enden der Meßrohre zum Abströmbereich hin gerichtet sind. Die als Pitot-Rohre ausgebildeten Druckentnahmesonden werden an ein An­ schlußgerät angeschlossen, das die Druckwerte umsetzt und die Diffe­ renz dieser umgesetzten Werte als elektrisches Signal ausgibt. Dieses Signal ist dem dynamischen Druck und somit dem Quadrat der Ge­ schwindigkeit proportional; die Geometriefehler beider Sonden heben sich dabei (zumindest nahezu) auf. Durch Radizieren und Multiplika­ tion mit dem Querschnitt kann somit ohne weiteres der Volumenstrom abgeleitet werden. Eine Kalibrierung der Meßstrecke ist dabei - etwa mit einem Norm-Venturi-Rohr - ohne weiteres möglich. Verunreinigungen dringen kaum in das abströmseitige offene Meßrohr ein; sollten doch Verunreinigungen eindringen, können sie jedoch die Druckentnahme durch das Pitot-Rohr nicht stören, da innerhalb des Meßrohres kaum Luftbewegungen vorhanden sind, die die Verunreinigungen in den Be­ reich der Druckentnahme-Öffnung des Pitot-Rohres bringen.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der in den Fig. 1 bis 2 dar­ gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 01: Schnitt durch ein Meßrohr;
Fig. 02: Anordnung zweier Meßrohre in einem querschnittsver­ engtem Rohrstück.
Die Fig. 1 zeigt ein Meßrohr 1 in seinen Einzelheiten. Das Außenrohr 2 ist mit dem tropfenförmigen Profil-Stopfen 3 abgeschlossen, so daß der Anströmpunkt vor der Nase dieses Profil-Stopfens 3 liegt. Das Ende 4 des über seine gesamte Länge zylindrischen Außenrohres 2 ist zur Entnahme des Druckes aus dem Totwassergebiet des Meßrohres 1 offen. In das Außenrohr 2 ist die Drucksonde 5 eingesetzt, die von dem Außenrohr voll überfangen als Hakensonde ausgebildet ist, deren Druckentnahme-Öffnung 6 gegen den Profilstopfen 3 gerichtet ist, so daß die freie (und gegen Verstopfung empfindliche) Öffnung 6 der Ha­ kensonde geschützt ist. Ein ableitendes Sondenträgerrohr 7 hält das Meßrohr 1, dessen äußeres Ende als Anschluß 8 zur Druckübertragung ausgebildet ist. In der Darstellung ist dieses Sondenträgerrohr 7 in einen Revisionsdeckel 14 eingesetzt, der seinerseits an ein Rohr 10, in dem Druck oder Volumenstrom gemessen werden soll, angeflanscht ist.
In der Fig. 2 ist eine Anwendung zur Volumenstrom-Messung gezeigt:
Ein den zu messenden, in Richtung der offenen Pfeile strömenden Gasstrom führendes Rohr 10 weist ein zwischengeschaltetes Rohrstück 11 auf, dessen Querschnitt verringert ist, wobei je ein strömungs­ gerecht gebildeter Konfusor 12 und Diffusor 13 den Übergang bilden. In beiden Rohrbereichen ist je ein (zur besseren Verdeutlichung maß­ stäblich vergrößert dargestelltes) Meßrohr 1 und 1' angeordnet, wobei es sich von selbst versteht, daß die Meßrohre 1 und 1' im Abstand vor bzw. hinter der Querschnitts-Verengung anzuordnen sind. Vorteilhaft ist das im größeren Durchmesser D1 angeordnete Meßrohr 1 etwa 1 × D1 und das im Rohreinsatz 11 mit verkleinerten Durchmesser D2 angeordne­ te Meßrohr 1' etwa 2 × D2 vor bzw. hinter der Verengungsstelle vor­ gesehen. Jedes der Meßrohre 1 und 1' ist mit seinem Profil-Stopfen 3 gegen die Strömungsrichtung ausgerichtet und weist abströmseitig das offene Ende 4 auf, das den im Totwassergebiet herrschenden Druck auf­ nimmt und in das Innere der Meßrohre 1 bzw. 1' überträgt. Die Meßroh­ re werden von den Strömungssondenträgerrohren 7 etwa in der Rohrachse gehalten und sind dabei vorteilhaft mittels Revisionsdeckel 14 (Fig. 1) an die Rohrwandung angeflanscht, so daß sie in einfacher Weise etwa zur Überprüfung entnommen werden können. Die den abgenommenen Druck übertragenden Druckübertragungsleitungen 15 bzw. 15' sind an einen mechanisch/elektrischen Wandler 16 angeschlossen, dabei über­ trägt die Druckübertragungsleitung 15 einen höheren statischen Druck als die Druckübertragungsleitung 15', da das dieser zugeordnete Meß­ rohr 1' wegen der erhöhten Strömungs-Geschwindigkeit und des damit erhöhten dynamischen Druckes bei im wesentlichen konstantem Gesamt­ druck einen verringerten statischen Druck entnimmt. Diese Drücke wer­ den auf den +- bzw. auf den -Druck eingang des mechanisch/elektri­ schen Wandler 16 gegeben, der die eingehenden Drucksignale in elek­ trische Signale umwandelt, die am elektrischen Ausgang 18 abgenommen werden können. Die Energieversorgung des Wandlers erfolgt - sofern kein Netzanschluß vorgesehen ist - zweckmäßig von einem dafür einge­ richteten Versorgungsnetz über den Spannungseingang 19.

Claims (10)

  1. 01. Anordnung zum Messen von Druck oder Volumenströmen von ins­ besondere mit Verunreinigungen beladener Luft oder anderer Gase mit mindestens einem in das die Strömung führende Lei­ tungsrohr eingesetzten Sondenträgerrohr mit angesetztem Meßrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (1) achsparallel ausgerichtet ist, mit einem anströmseitig geschlossenen Ende und einem abströmseitigen offenen Ende und eine als Hakensonde oder als Pitot-Rohr ausgebildete Drucksonde (5) zur Entnahme des Innendruckes aufweist, deren Druckentnahmeöffnung (6) zum geschlossenen Ende des Meßrohres (1) hin gerichtet ist.
  2. 02. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich zylindrisch ausgebildete Meßrohr (1) anströmseitig ein strömungsgerechtes, tropfenförmig ausgebildetes Profil (3) aufweist.
  3. 03. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (1) ein Außenrohr (2) aufweist, das an­ strömseitig mit einem Profilstopfen (4) verschlossen ist.
  4. 04. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das die Länge des Meßrohres (1) bzw. des Außen­ rohres (2) mit Profilstopfen (4) 6 × D ist, wobei D der Durchmesser von Meßrohr (1) bzw. Außenrohr (2) ist.
  5. 05. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Messung des Volumenstromes eines strömenden Gases, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Meßrohre (1, 1') in einer Meßstrecke (10) mit eingeengtem Querschnitt (11) so angeordnet sind, daß ein Meßrohr (1) im Bereich des größeren und ein Meßrohr (1) im Bereich des verkleinerten Durchmessers angeordnet ist.
  6. 06. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Meßstrecke (19) mit größerem Duchmesser angeordnete Meßrohr (1) im Abstand von mindestens 1 × D1 und das im Bereich mit verringertem Durchmesser angeordnete zweite Meßrohr (1') im Abstand von mindestens 2 × D2 der Quer­ schnitts-Verengung vor- bzw. nachgeschaltet ist, wobei D1 der Durchmesser des Rohres (10) mit größerem und D2 der des Rohres (11) mit verringertem Durchmesser ist.
  7. 07. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausgang der Drucksonde (5) über eine Druckübertragungsleitung (15; 15') mit einem mechanisch/ elektrischen Druckwandler (16) verbunden ist.
  8. 08. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgänge der Drucksonden (5) gegeneinander ge­ schaltet auf den Druckwandler (16) geführt sind.
  9. 09. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Druckübertragungsleitung (15; 15) von der Drucksonde (5) zu dem Druckwandler (16) ein Umschalt­ ventil vorgesehen ist, das eine Umschaltung zum Spülen der Anschlußleitung (15; 15') mit der Drucksonde (5) gestattet.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Druckübertragungsleitung (15; 15') von der Drucksonde (5) zu dem Druckwandler (16) eine entleer­ bare Kondensatfalle vorgesehen ist.
DE1995129544 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Messen von Volumenströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft und anderer Gase Expired - Fee Related DE19529544C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129544 DE19529544C2 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Messen von Volumenströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft und anderer Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129544 DE19529544C2 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Messen von Volumenströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft und anderer Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529544A1 DE19529544A1 (de) 1997-02-13
DE19529544C2 true DE19529544C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=7769246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129544 Expired - Fee Related DE19529544C2 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Anordnung zum Messen von Volumenströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft und anderer Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529544C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050254C1 (de) * 2000-10-11 2002-10-24 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Zünden eines Gasgebläsebrenners und Gasgebläsebrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE10018506B4 (de) * 2000-04-14 2005-10-06 Roßmann, Thomas, Dr.-Ing. Einrichtung zur sensorischen Erfassung und Berechnung bzw. Simulation der Ausbreitung von Gerüchen
DE102015000629A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Turboverdichter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648588C1 (de) * 1996-11-23 1998-02-19 Tavira Holdings Ltd Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
DE19729144C2 (de) * 1997-07-08 2001-02-22 Foedisch Umweltmestechnik Gmbh Verfahren und Gerätesystem zur kontinuierlichen Ermittlung der Staubkonzentration in strömenden Gasen
FR2910357B1 (fr) * 2006-12-20 2009-03-06 Thales Sa Dispositif de nettoyage de parois internes d'un conduit vehiculant un fluide porteur d'impuretes
DE102017205838A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
NL1043512B1 (nl) * 2019-12-19 2021-09-02 Acin Instr B V Luchtdebietmeter voor meting aan ruimteventilatiesystemen, omvattende een luchtspreidingslichaam

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648649B2 (de) * 1966-05-02 1975-06-05 Phillips Petroleum Co., Bartlesville, Okla. (V.St.A.) Vorrichtung zum Anschluß eines Druckmessers für die Regelung des statischen Druckes in einem Kohlenrußreaktor
GB2009408A (en) * 1977-11-28 1979-06-13 Zink Co John Apparatus for inducating true furnace draft
DD263124A1 (de) * 1986-09-26 1988-12-21 Luebbenau Vetschau Kraftwerke Anordnung zur vermeidung von verstopfungen an einer unterdruckmesseinrichtung
DE3940474C1 (de) * 1989-12-07 1991-06-20 Iwk Regler Und Kompensatoren Gmbh, 7513 Stutensee, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648649B2 (de) * 1966-05-02 1975-06-05 Phillips Petroleum Co., Bartlesville, Okla. (V.St.A.) Vorrichtung zum Anschluß eines Druckmessers für die Regelung des statischen Druckes in einem Kohlenrußreaktor
GB2009408A (en) * 1977-11-28 1979-06-13 Zink Co John Apparatus for inducating true furnace draft
DD263124A1 (de) * 1986-09-26 1988-12-21 Luebbenau Vetschau Kraftwerke Anordnung zur vermeidung von verstopfungen an einer unterdruckmesseinrichtung
DE3940474C1 (de) * 1989-12-07 1991-06-20 Iwk Regler Und Kompensatoren Gmbh, 7513 Stutensee, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018506B4 (de) * 2000-04-14 2005-10-06 Roßmann, Thomas, Dr.-Ing. Einrichtung zur sensorischen Erfassung und Berechnung bzw. Simulation der Ausbreitung von Gerüchen
DE10050254C1 (de) * 2000-10-11 2002-10-24 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Zünden eines Gasgebläsebrenners und Gasgebläsebrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE102015000629A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Turboverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529544A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529544C2 (de) Anordnung zum Messen von Volumenströmen von insbesondere mit Verunreinigungen beladener Luft und anderer Gase
DE2138348A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömung eines Fluidums durch eine Rohrleitung
DE2426169B2 (de) Wirbelstroemungsmesser
EP3762686B1 (de) Fluiddurchflussmesser
EP2553413B1 (de) Messfühler mit einem gehäuse
EP1904812A1 (de) Staudrucksonde
DE102010053261B4 (de) Messkapsel zur Durchflussmessung
DE102017001049A1 (de) Wirkdruckgeber
EP0777109B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
DE2838023C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien
DE3636930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden
EP0431345B1 (de) Sonde zur Druckmessung eines in einem Rohr strömenden Fluids
DE3527425C2 (de)
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
EP0887626A1 (de) Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer
DE4129697A1 (de) Filterkopfsonde zur gravimetrischen bestimmung des staubgehaltes in stroemenden gasen, insbesondere fuer die beurteilung staubfoermiger emissionen
DE19648588C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
WO2002084225A1 (de) Wirbelfrequenz-strömungsmesser
EP0813043A1 (de) Differenzdruckdurchflussmesser
DE1528903C3 (de) Anordnung zur Messung der Durchsatzmenge einer Strahlpumpe
DE112017000314T5 (de) Anzeigendes Wafersieb
DE102010055115B4 (de) Durchflusssensor zum Einsetzen in eine Messstrecke
DE102016117478A1 (de) Fluidzähler
DE1648173B2 (de) Venturidurchflußmesser
DE3000410A1 (de) Messeinrichtung zur gaskonzentrationsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESSLER + LUCH GMBH & CO. KG, 35394 GIESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP HISERV GMBH, 46047 OBERHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESSLER + LUCH ENTWICKLUNGS- UND INGENIEURGESE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301