DE19529271C1 - Phasenumschalter - Google Patents

Phasenumschalter

Info

Publication number
DE19529271C1
DE19529271C1 DE1995129271 DE19529271A DE19529271C1 DE 19529271 C1 DE19529271 C1 DE 19529271C1 DE 1995129271 DE1995129271 DE 1995129271 DE 19529271 A DE19529271 A DE 19529271A DE 19529271 C1 DE19529271 C1 DE 19529271C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
switch
change
operational amplifier
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995129271
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Muehlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE1995129271 priority Critical patent/DE19529271C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529271C1 publication Critical patent/DE19529271C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • H03H7/20Two-port phase shifters providing an adjustable phase shift

Description

Die Erfindung betrifft einen in vier Schaltstellungen zwischen 0°, 90°, 180° und 270° Phasenverschiebung schaltbaren Phasenumschalter laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein Phasenumschalter dieser Art ist bekannt (DE 29 18 857). Dabei ist es auch schon bekannt, einen 3dB-90°-Hybridkoppler und einen 3dB-180°-Hybridkoppler über zwei Phasenschieber in Reihe zu schalten, wobei jeder dieser Phasenschieber eine relative Phasenverschiebung von entweder 0° oder 180° erzeugt. Dadurch können Ausgangssignalphasen von 45°, 135°, 225° oder 315° erzeugt werden. Es ist auch schon bekannt, in Kette zu diesem einen kontinuierlich veränderbaren Phasenschieber anzuordnen. Dieser bekannte Phasenumschalter ist schaltungstechnisch sehr aufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen im Aufbau einfacheren und damit preiswerteren Phasenumschalter dieser Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Phasenumschalter laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Ein erfindungsgemäßer Phasenumschalter ist im Aufbau sehr einfach und preiswert. Er besitzt außerdem die vorteilhafte Eigenschaft, daß die 90°-Phasenverschiebung durch Parallelverschiebung des Phasenverlaufes und nicht durch Verdrehen um den Frequenz-Nullpunkt (Phasen­ steilheitsänderung) erzeugt wird und zwar in einem breiten Frequenzbereich einer Oktave. Als Richtkoppler ist jeder Koppler geeignet, der die Eigenschaft besitzt, an seinen beiden Signalausgängen 90° phasenverschobene Signale mit gleicher Amplitude zu liefern.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, in Kette mit einem solchen erfindungsgemäßen Phasenum­ schalter in an sich bekannter Weise einen kontinuierlich einstellbaren Phasenschieber anzuordnen und diesen als kontinuierlich einstellbaren Allpaß auszubilden. Ein solcher zwischen +45° und -45° Phasenverschiebung einstellbarer Allpaß besitzt ebenfalls die vorteilhafte Eigenschaft, daß die Phasenverschiebung durch Parallel­ verschiebung des Phasenverlaufes und nicht durch Verdrehen um den Frequenz-Nullpunkt erzeugt wird. Bei einem Allpaß kann in einem bestimmten Arbeitsfrequenzbereich, der abhängig ist von der benötigten Phasensteilheit, durch Verändern der Mittenfrequenz eine parallele Verschiebung des Phasenverlaufes eingestellt werden und in diesem Arbeitsfrequenzbereich bleibt also für jede Frequenz der Abstand zur Grundphase gleich. Durch die Kombination eines Phasenumschalters mit einem solchen kontinuierlich einstellbaren Allpaß ist beispiels­ weise im Fernseh-ZF-Bereich bei einer Mittenfrequenz von 36 MHz eine beliebige Phaseneinstellung zwischen 0° und 360° in einer Bandbreite von ca. 10 MHz möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Einstellverhalten eines Allpasses bezüglich der Phase ϕ in Abhängigkeit von der Betriebs­ frequenz f, durch Verändern der Mittenfrequenz fo kann die Phase ϕ in einer vorgegebenen Systembandbreite B zwischen ϕ1 und ϕ2 kontinuierlich eingestellt werden und zwar jeweils durch Parallelverschieben der Phasenkennlinie.
Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen breitbandig zwischen 0° und 360° kontinuierlich einstell­ baren Phasenschiebers bestehend aus einem in vier Schaltstellungen zwischen 0°, 90°, 180° und 270° Phasen­ verschiebung umschaltbaren Phasenumschalter 1 und einem nachgeschalteten mindestens zwischen +45° und -45° Phasenverschiebung kontinuierlich einstellbaren Allpaß 2. Der Phasenumschalter 1 besteht aus einem 3-dB-Koppler 3, dem das in der Phase zu verschiebende Eingangssignal 4 am Eingang 5 über einen Abschlußwiderstand Z zugeführt wird. Der direkte Ausgang 6 des Durchgangspfades des Richtkopplers ist mit einem Umschalter 7 verbunden, der gekoppelte Ausgang 8 des Koppelpfades des Richtkopplers mit einem zweiten Umschalter 9, der isolierte Ausgang 10 ist mit einem Abschlußwiderstand Z abgeschlossen. Ein 3-dB-Richtkoppler besitzt die Eigenschaft, daß zwischen dem Durchgangspfad und dem Koppelpfad, also dem direkten Ausgang 6 und dem gekoppelten Ausgang 8, denen jeweils die Eingangsleistung zur Hälfte zugeführt wird, eine Phasendifferenz von 90° besteht und zwar in einem großen Frequenzbereich bis zur doppelten Mittenfrequenz des 3-dB-Kopplers, also über eine Oktav (bei reflexionsfreiem Abschluß seiner Tore durch Abschluß­ widerstände Z). Mit den Umschaltern 7 und 9 können die jeweils 90° Phasendifferenz aufweisenden Signale der Ausgänge 6 und 8 wahlweise an einen Abschlußwiderstand Z oder an den Anschluß 11 eines weiteren Umschalters 12 angeschaltet werden. Die beiden Umschalter 7 und 9 werden über die Steuereinrichtung 18 gemeinsam so angesteuert, daß dann, wenn der eine Ausgang 8 am Anschluß 11 angeschaltet ist, der direkte Ausgang 6 am Abschlußwiderstand Z liegt und umgekehrt. Über den Umschalter 12 wird in der einen Schaltstellung das Signal vom Anschluß 11 dem nichtinvertierenden Eingang 13 eines über die Widerstände 14 und 15 rückge­ koppelten und mit einem Abschlußwiderstand Z abgeschlossenen Operationsverstärkers 16 bzw. in der anderen Schaltstellung über einen Abschlußwiderstand Z dem invertierenden Eingang 17 dieses Operationsverstärkers zugeführt. Damit ist über den invertierenden Zweig des Operations­ verstarkers eine 180° Phasenverschiebung und über den nichtinvertierenden Zweig eine 0° Phasenverschiebung wählbar. Die Widerstände 14 und 15 sind in Bezug auf Z so dimensioniert, daß für jede eingestellte Phase eine konstante Amplitude gewährleistet ist. Die Umschalter 7, 9 und 12 sind über eine Steuereinrichtung 18 derart schaltbar, daß am Ausgang 19 des Operationsverstärkers 16 eine Phasenverschiebung des Eingangssignales von 0°, 90°, 180° oder 270° entsteht und zwar im gesamten Frequenzbereich jeweils mit gleicher Amplitude. Über den nachfolgenden zwischen ±45° Phasenverschiebung kontinuierlich einstellbaren Allpaß 2 kann in Kombination mit dem vorausgehenden Phasenumschalter 1 damit jeder beliebige Phasenwinkel zwischen 0° und 360° eingestellt werden.

Claims (2)

1. In vier Schaltstellungen zwischen 0°, 90°, 180° und 270° Phasenverschiebung schaltbarer Phasenumschalter, gekennzeichnet durch einen Richtkoppler (3), dem das zu verschiebende Signal zuführbar ist, dessen direkter und gekoppelter Ausgang (6, 8) jeweils über Umschalter (7, 9) wahlweise mit einem Abschlußwiderstand (Z), oder über einen weiteren Umschalter (12) mit dem invertierenden Eingang (17) oder dem nichtinvertierenden Eingang (13) eines Operationsverstärkers (16) verbindbar ist, an dessen Ausgang (19) das phasenverschobene Signal abgreifbar ist.
2. Breitbandiger 360°-Phasenschieber, gekennzeichnet durch die Kettenschaltung eines in vier Schaltstellungen zwischen 0°, 90°, 180° und 270° Phasenverschiebung schaltbaren Phasen­ umschalters (1) nach Anspruch 1 mit einem mindestens zwischen +45° und -45° Phasenverschiebung kontinuierlich einstellbaren Allpaß (2).
DE1995129271 1995-08-09 1995-08-09 Phasenumschalter Expired - Lifetime DE19529271C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129271 DE19529271C1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Phasenumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129271 DE19529271C1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Phasenumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529271C1 true DE19529271C1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129271 Expired - Lifetime DE19529271C1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Phasenumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529271C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215863A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phasenschieber
WO2005010550A1 (en) 2003-07-12 2005-02-03 Qinetiq Limited Direction finding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621406A (en) * 1969-12-09 1971-11-16 Nasa Continuously variable voltage-controlled phase shifter
DE2918857C2 (de) * 1978-05-12 1988-09-29 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
JPH05266351A (ja) * 1992-03-16 1993-10-15 Tokyo Electric Co Ltd 電子キャッシュレジスタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621406A (en) * 1969-12-09 1971-11-16 Nasa Continuously variable voltage-controlled phase shifter
DE2918857C2 (de) * 1978-05-12 1988-09-29 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
JPH05266351A (ja) * 1992-03-16 1993-10-15 Tokyo Electric Co Ltd 電子キャッシュレジスタ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215863A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phasenschieber
EP1215863A3 (de) * 2000-12-18 2005-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phasenschieber
WO2005010550A1 (en) 2003-07-12 2005-02-03 Qinetiq Limited Direction finding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108029C2 (de) FM-Empfänger für ein Kraftfahrzeug
DE2748077A1 (de) Verzerrungskompensationsschaltung
DE1541384B2 (de) Diskriminatorschaltung
DE19529271C1 (de) Phasenumschalter
DE2629701A1 (de) Verstaerker mit steuerbarem uebertragungsmass und umschaltbarer steuerkennlinie
DE2924447A1 (de) Parametrisches klang-regelnetzwerk
DE69730600T2 (de) Anordnung und verfahren in einem fernmeldesystem
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE10063999B4 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE2856044C2 (de)
DE3523876C1 (de) Antennenumschalteinrichtung
DE2608939A1 (de) Mischer
DE3338007A1 (de) Optische uebertragungsstrecke
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE19900624C1 (de) Abgleichbares Dämpfungsglied
EP0344437A1 (de) Hybrid-Leistungsteiler, insbesondere dreitoriger Hybrid
EP0316611B1 (de) UKW-Hörfunk-Senderanlage bestehend aus mindestens zwei Sendern unterschiedlicher Frequenz
DE2546067C2 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE3525201A1 (de) Aktive tiefpassfilterschaltung
DE727559C (de) Anordnung zur Modulation bzw. Tastung von sehr schnellen elektrischen Schwingungen
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE3244674C2 (de) Schaltung für die Erzeugung von gegenseitig um 90° phasenverschobenen Hochfrequenzsignalen
DE750127C (de) UEbertragungsanlage fuer veraenderlichen Phasenverzerrungen unterworfene Wellen eines Frequenzbereiches von etwa 100 bis 1000 kHz
DE2639972C3 (de) Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen
DE4031535C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right