DE1952907C - Anzeigevorrichtung fur die maximal zulassige Geschwindigkeit eines Flug zeuges - Google Patents

Anzeigevorrichtung fur die maximal zulassige Geschwindigkeit eines Flug zeuges

Info

Publication number
DE1952907C
DE1952907C DE19691952907 DE1952907A DE1952907C DE 1952907 C DE1952907 C DE 1952907C DE 19691952907 DE19691952907 DE 19691952907 DE 1952907 A DE1952907 A DE 1952907A DE 1952907 C DE1952907 C DE 1952907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
flight
potentiometer
speed
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691952907
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952907B2 (de
DE1952907A1 (de
Inventor
John H Hewitt NJ Andresen jun (V St A )
Original Assignee
Intercontinental Dynamics Corp , Englewood, NJ (V St A )
Filing date
Publication date
Application filed by Intercontinental Dynamics Corp , Englewood, NJ (V St A ) filed Critical Intercontinental Dynamics Corp , Englewood, NJ (V St A )
Priority to DE19691952907 priority Critical patent/DE1952907C/de
Publication of DE1952907A1 publication Critical patent/DE1952907A1/de
Publication of DE1952907B2 publication Critical patent/DE1952907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952907C publication Critical patent/DE1952907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50 der Erfindung,
F i g. 3 ein Schaltbild, das gewisse Bauteile in F i g. 2 genauer wiedergibt.
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung Vor einer Erläuterung des Ausführungsbeispiels für die maximal zulässige Geschwindigkeit eines dürfte eine kurze Untersuchung des in F i g. 1 gezeig-Flugzeuges in Abhängigkeit von seiner Flughöhe mit 55 ten Diagramms zweckmäßig sein, folgenden Merkmalen: Zwischen dem Erdboden bis zu einer Höhe von eine Flughöhe-Meßeinrichtung treibt ein erstes etwa 10000 Fuß (etwa 3000 m) bleibt die maximal Eingabeglied an; zulässige Fluggeschwindigkeit eines typischen Flugeine Fluggeschwindigkeit-Meßeinrichtung zeugs annähernd konstant mit 300 Knoten (etwa treibt ein zweites Eingabeglied an; 60 55Okm/Std.). Zwischen etwa 10000 und 15000 Fuß abhängig von der Lage der Eingabeglieder (etwa 4600 m) steigt die maximal zulässige Gewird ein elektrischer Kreis betätigt, der eine schvvindigkeit allmählich an. Dieser Anstieg setzt Warneinrichtung ansteuert. sich, wenn auch langsamer, bis zu einem Punkt zwi-Bekannte Einrichtungen dieser Art arbeiten inso- sehen 20000 Fuß (6100 m) und 25 000 Fuß fern mechanisch, als die Grenzlinie zwischen dem zu- 65 (7600 m) fort. An diesem Punkt gleichen andere lässigen Flugbereich und dem unzulässigen Flugbe- Faktoren die mit zunehmender Höhe immer dünner reich durch mechanische Mittel verkörpert wird. So werdende Luft aus, und wenn das Flugzeug immer ist es bekannt (USA.-Patentschrift 3271542), die größere Flughöhen erreicht, nimmt die zulässige
FluggeschwindiBkeit kontinuierlich bis zur Gipfelhöhe ab. Entsprechend Fig. 1 läßt sich die diskontinuierliche Funktion am testen durch eine Anzahl von miteinander verbundenen geraden Linien darstellen. Je mehr Bezugspunkte für die Aufzeichnung dieser Linien zur Verfugung stehen, um so genauer läßt sich die diskontinuierliche Funktion annähern.
Nach dieser Erläuterung sei jetzt auf die schemaf,-sehe Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in F i ε.2 eingegangen. Das allgemein mit 10 bezeichnete Gerät besteht grob gesehen aus einer ersten und zweiten Potenüometercinheit 11 bzw. 12, einer Diskriminaioreinrichtung 13, einem Verstärker !4 und einer Warneinrichtung 15.
Die erste Potentiometereinheit 1« wird wie auch die zweite Potentiometereinheit 12 über einen Transformator 18 durch eine Wechselspannungsquelle 17 gespeist, und zwar vorzugsweise mit einer Frequenz von 40OHz. Eine solche Spannung steht :, den meisicn größeren Rugzeugen zur Speisung e·.frischer Geräte /ur Verfugung. Die Sekundärwicklung des Widerst™dswicklung 52 auf die ^1^1=11. dll*Sp C^ tungen 20 und 21 g«cha!tet .st und von d„ bpan nungsquelle 17 gespeist «'^^^^""i der Wicklung 52 wird von ^ ben, deren Drehstellung _ (Winkelage)
blick.ichen ^^fAf
nangt, so daß sicn aer au
Punkt 51 kiemer "«SSeschu.nd.gkut
Punkt 56 »«her Ruggeschjindigkut .ο AnschluBle.tung 55 des Schle, er5st^bcn.alls
der Diskrim.natore.nrichtung 13 undcn In F i g. 3 .st cm typ.sches Au ^J™^
eine Kombinaten der .P'^
(F i g. 1) und des V erstarkers 14 ,5 se.bstverstüL„d^^»^
loren und \ e
ersten '·«£
sen ussen d
Jer Basis 58 ernes »
Fs können Ls kunn«.
J^Td«
denbeiden An^nes KoppeltranstorusgangswTk.ung mi,
59 verbunden ist. Der etriebs.
jewe Is ersten und zweiten Anschlüssen 32 bzw. 33. iedes Potentiometer 22 bis 31 ist mit einem von Hand einstellbaren Schleifer 34 versehen, de.cn An-Schlußleitungen 35 je mit einer von einer Vielza.il von Anzapfungen 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43. 44 und 44 a der Widerstandswicklung 45 der Potentiometereinheit 11 verbunden ist. Der Schleifer 46 auf der Widerstandswicklung 45 wird durch eine Welle
47 angetneben, deren Drehstellung (Winkellage) von der augenblicklichen Flughöhe des Flugzeugs abhangt, so daß der Schleifer 46 zwischen einem Punkt
48 für kleine Flughöhe und einem Punkt 49 für eroße Flughöhe verschoben wird. Die Anschlußleilung 50 des Schleifers 46 ist direkt mit der Diskriminatoreinrichtung 13 verbunden. Vor Betriebsbeginn werden die einzelnen Schleifer 34 von Hand so eingestellt, daß die jeweiligen Wid.rstandswerte den in Lr grafischen Darstellung nach Fig. 1 aufgetrage-
12 weist eine über eint. Leitung «" ^" c,rrin5i„R „her die Warngleichrichter 65, dereinen StromHuß " bcrd^Wari
einrichtung 15 ermöglicht. Ben dieser W™ tung kann es sich um e.ne Ton oder Licntan*.^
handeln. .... .,llf ...enn dic .on dem
Ein Warnsignal tritt dann au χν enn die von dem
geschw.ndigkeitsabhar.g.ge» J^ ^J
Spannung, die vom hoheabha"P
gelieferte Spannung α\"^η^^^
ter von der 8le'c.he" SPa""""^"^
den, beeinflußt die Versorgu"^Pa""u"|de" ™e punkt nicht. D.eser Punkt wird fur £de gegebuie Höhe durch die.Phasenumkehr der Spannung z«i sehen den Potentiometers^^ emto-
Abhäng.g von der «Jf^
so viele Potentiometer 22 bis Ma P?
werden, als nötig sind. Jedes zusatz iche
ter ergibt einen ^-/^^^^Α
^ der^tmtriichen Funken erreichen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 ... Grenzlinie mittels eines entsprechend ausgebildeten Patentansprüche: Kontaktes zu verkörpern, während der Flugzustand
1. Anzeigevorrichtung für die maximal zuläs- durch einen Punkt im Koordinatensystem wiedergesiee Geschwindigkeit eines Flugzeuges in Abhän- geben wird, der durch einen Kontaktnadel realisiert gigkeit von seiner Flughöhe mit folgenden Merk- 5 wird. Wenn die Kontaktnadel auf den kurvenrormimalen: gen Kontakt auf trifft, zieht ein Relais an und steuert
eine Fluehöhe-Mcßcinrichtunt; treibt ein die Warneinrichtung an.
erstes Eingabeglied an; " Bei einer anderen Einrichtung der eingangs angeeine Fhüigeschvvindigkeit-Meßeinriclmina gebenen Art (USA.-Patenischnften 3 104 546 und treibt ein zweites Eingabeglied an; ~ io 3 132 323) werden die Eingabewerte als Drehwinkel abhängig \on der Laue der Einuabeulieder zugeführt und die Grenzlinie wird als dreidimensu.-wird ein elektrischer Kreis betätigt, der nafer Anschlag verwirklicht, indem zwei kammartige eine Warneinrichtune ansteuert; ~ Kontakte rechtwinklig zueinander gedreht werden, gekennzeichnet durch folgende Merk- Es ist schließlich auch bekannt (USA.-Patentmale: " i5 schrift 3 302 167). den Flugzustand durch die Wmdas erste Eineabeglied enthält einen ' kellage von Schwenkhebeln darzustellen, die bei Er-Sehlcifer (46). der mit einer Petem'm- reichen des unzulässigen Flugbereiciies Kontakt mete- chaltung (10, II) zusammenarbeitet, macht, wodurch wiederum der elektrische Kreis betadie aus einer Schleifer-Widerstandsbahn tigtwird.
(45) mit Anzapfungen (36 bis 44 a) und 20 Ferner ist die Verwendung von Potentiometer in
einstellbaren Schleifern (34) sowie ans flugtechnischen Geräten nicht mehr neu (USA-Pi
einer Vielzahl parallelgeschü'eter, mit tentschrift 3 077 575).
den einstellbaren Schleifern /usammenar- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ow.o
heilenden Potentiometer (22 bis 3!) bc- Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art ο
steht; i5 auszubilden, daT die Zuverlässigkeit und Genami-
das zweite Eingabeglied enthält einen keit erhöht und der Aufwand zur Herstellung Js
zweiten Schleifer (53), der mit einer Gerätes erniedrigt wird. Die gestellte Aufgabe wi.ii
Widerstandsbahn (52) einer Potentio- auf Grund der im Anspruch I gekennzeichne!,
metercinheit (12) zusammenarbeitet; Merkmale gelöst.
der elektrische Krer besteht aus einem 30 Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigern-
Diskriminator ('3), der mit der Potentio- richtung besteht darin, daß im Vergleich zu bekam -
meterschahung und d. r Potentiometerein- ten Geräten der ausnutzbare Bereich von Flugbedii
heit verbunden ist. gungen größer ist und daß sie eine bessere Ann.is-
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, da- sungsfähigkeit für die Einstellung auf andere FIi!; durch gekennzeichnet, daß die Schleifer (34, 53) 35 grenzwerte ergibt.
jeweils durch Wellen (47, 54) der zugehörigen Ein weiterer Vorteil besieht darin, daß ein Gn ί·
Meßeinrichtungen für Flughöhe und Flügge- teil der mechanischen Verbindungsglieder bekann.,
schvvindigkeit antreibbar sind. Geräte durch elektrische Bauteile ersetzt ist. Schlicj-
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 odor lieh ist bei dem nachfolgend beschriebenen Ausfu 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentio- 40 rungsbeispiel die Betriebsgenauigkeit unabhäni-hmeterschaltung (10, 11) bzw. die Potentiometer- von Spannungsschwankungen einer einzigen Strorieinheit (P) durch eine gemeinsame Spannungs- quelle.
quelle (17,18) gespeist werden. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel de·
Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, da- Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschr;c-
durch gekennzeichnet, daß die Diskriminatorein- 45 ben. Es zeigt
richtung (13) und die Warneinrichtung (15) noch Fig. 1 eine grafische Darstellung der maximal zuzusätzlich von der gemeinsamen Spannungsquelle lässigen Fluggeschwindigkeit als typische diskontinu-(17,18) gespeist werden. ierliche Funktion der Flughöhe,
Fig.2 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels
DE19691952907 1969-10-21 Anzeigevorrichtung fur die maximal zulassige Geschwindigkeit eines Flug zeuges Expired DE1952907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952907 DE1952907C (de) 1969-10-21 Anzeigevorrichtung fur die maximal zulassige Geschwindigkeit eines Flug zeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952907 DE1952907C (de) 1969-10-21 Anzeigevorrichtung fur die maximal zulassige Geschwindigkeit eines Flug zeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952907A1 DE1952907A1 (de) 1971-05-06
DE1952907B2 DE1952907B2 (de) 1973-01-04
DE1952907C true DE1952907C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935585C2 (de) Schaltungsanordnung zur mit Gleichspannung durchführbaren Durchgangsprüfung
DE10337282A1 (de) Meßgeräteeinheit mit einem Magnetzeiger-Positionsdetektor
DE2156670C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen einer Abweichung in der qualitativen Maschinenleistung eines Gasturbinen-Triebwerkes
DE2620279A1 (de) Praezisions-pruefsignalerzeuger
DE3522775A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers
DE3727549A1 (de) Stoerungsdiagnosesystem fuer elektronische vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE2903809A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigeschaltung
DE1952907C (de) Anzeigevorrichtung fur die maximal zulassige Geschwindigkeit eines Flug zeuges
DE102013013950A1 (de) Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE2032578C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschlüssen
DE2051510B2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Startanlaufs von Flugzeugen
DE1952907B2 (de) Anzeigevorrichtung für die maximal zulässige Geschwindigkeit eines Flugzeuges
DE2941747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der abstandsaenderungen von messpunkten
DE2010311C3 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Ungleichmäßigkeit von bewegtem Textilgut
DE3418279A1 (de) Motor-regel-schaltungsanordnung
DE1531443A1 (de) Hoehensteuerung-Leitgeraet
DE1556433A1 (de) Integrierte Anordnung zur Anzeige von Flugzeugdaten
EP0276268A1 (de) Elektrooptische vorrichtung für die dauerüberwachung der gegenseitigen räumlichen lage zweier maschinen oder maschinenteile.
DE1588301A1 (de) Verfahren zum optimalen Trennen fehlerbehafteter Materialbahnen in nutzbare Abschnitte vorbestimmter Laenge und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3314233C2 (de)
DE3831947A1 (de) Blink-einrichtung zum pruefen der wachsamkeit einer person
DE2140028C (de) Oberflachenmeßgerat
DE516897C (de) Abstimmungseinrichtung zur Feststellung der benoetigten Anzapfung einer Erdschlussspule
DE2507525C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entfernungsbestimmung gegenüber einer VOR-Sendestation
DE2812470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen zaehlung von blutkoerperchen o.dgl.