DE19528888A1 - Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen - Google Patents

Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen

Info

Publication number
DE19528888A1
DE19528888A1 DE19528888A DE19528888A DE19528888A1 DE 19528888 A1 DE19528888 A1 DE 19528888A1 DE 19528888 A DE19528888 A DE 19528888A DE 19528888 A DE19528888 A DE 19528888A DE 19528888 A1 DE19528888 A1 DE 19528888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
exhaust pipe
cover
channel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19528888A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Geisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Priority to DE19528888A priority Critical patent/DE19528888A1/de
Priority to DE59609740T priority patent/DE59609740D1/de
Priority to AT96110883T priority patent/ATE225552T1/de
Priority to EP96110883A priority patent/EP0755045B1/de
Priority to US08/683,253 priority patent/US5703337A/en
Priority to JP8192504A priority patent/JPH09106288A/ja
Publication of DE19528888A1 publication Critical patent/DE19528888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0333Noise absorbers by means of an active system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Anordnungen zur Auslöschung von Schallwellen, insbesondere mit solchen Anordnungen, die in Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren zur Schallauslöschung eingesetzt werden.
Stand der Technik
Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, Schallemissionen dadurch zu beseitigen, daß die Schallwellen einer Schallemissionsquelle mit Schallwellen beaufschlagt werden, die bezogen auf die Schallwellen der Schallemissionsquelle um 180° phasenverschoben sind. Diese - die Schallwellen der Schallemission auslöschenden - Schallwellen werden allgemein von elektroakustischen Wandlern erzeugt, denen ein im Emissionsstrom ermitteltes und aufbereitetes Signal zugeführt wird.
Anordnungen, welche auf dem Prinzip des Antischalls basieren und im Zusammenhang mit Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren betrieben werden, werfen eine Reihe von Problemen auf. Zum einen muß der Wandler, damit eine ausreichend gute Schallauslöschung stattfinden kann, entweder eine hohe Leistung haben oder aber in enger räumlicher Beziehung zu dem Bereich stehen, in welchem die Schallwellen der Schallemissionsquelle auf die vom Wandler erzeugten Schallwellen treffen. Da die Schallwellen in Abgasströmen von beispielsweise Verbrennungsmotoren temperatur- und schadstoffbelastet sind, führt eine enge räumliche Beziehung von Abgas und Wandler zu Haltbarkeitsproblemen, weil die Wandler/Lautsprecher nur über kurze Zeit den gegebenen Bedingungen Stand halten. Diese Probleme sind durch den Einsatz von verbesserten Materialien und Herstellungsverfahren nur bedingt lösbar. Ähnliche Probleme treten auf, wenn die Lautsprecher nicht wie etwa in DE 43 42 133.4 (Fig. 2) direkt auf den Abgasstrom wirken, sondern - wie etwa in DE 43 17 403.5 (Fig. 1) gezeigt - die Lautsprecher in einem separaten Boxengehäuse angeordnet sind und das Baßreflexrohr der Box mit dem Abgasrohr zusammengeführt ist. Durch die räumliche Trennung der Lautsprecher vom Abgasstrom wird zwar der Einfluß der Abgase auf die Lautsprecher gemindert, jedoch erfordert der Schallwegkanal zwischen dem Lautsprecher bzw. der Lautsprechermembran und der Verbindungsstelle vom Baßreflexrohr und Abgasrohr hohe Dauerleistungen des Lautsprechers, welche wiederum den Lautsprecher ähnlich wie die heißen Abgase erwärmen. Eine Kompromißanordnung ist in DE 43 42 133.4 (Fig. 1) gezeigt bei welcher das Abgasrohr in der Box mündet und die Lautsprecherachse einen vorbestimmten Winkel zum Übergangsbereich von Abgasrohr und Baßreflexrohr/Auspuffendstück hat.
Neben diesen - im Zusammenhang mit dieser Anmeldung als geschlossene Anordnungen bezeichneten - Ausbildungen sind auch offene Ausbildungen bekannt. Diese offenen Ausbildungen zeichnen sich dadurch aus, daß die Schallauslöschung außerhalb der Abgasanlage, d. h. in der Umwelt stattfindet. Dazu sind am Ende des Abgasrohres, also an der Stelle, an welcher die Abgase normalerweise an die Umwelt abgegeben werden, Lautsprecher oder mit Lautsprechern verbundene Schallwegleitungen vorgesehen, welche dem Ende des Abgasrohres beispielsweise nebengeordnet sind und dort auf die ausströmende Abgassäule einwirken. Eine offene Anordnung, welcher der Oberbegriff der Anmeldung entnommen ist, ist in DE 43 22 627 beschrieben. Gemäß dieser bekannten Anordnung ist das Magnetsystem, des ansonsten konventionell ausgebildeten Lautsprechers mit einem Kanal versehen, durch welchen das Ende des Abgasrohres, an welchem die schallbelasteten Abgase das Abgasrohr verlassen, geführt ist. Diese Anordnung vermeidet zwar die in der Schrift Automobiltechnische Zeitschrift, 1992, Seite 93 beschriebene Dipolwirkung von offenen Systemen, jedoch haben Versuche der Anmelderin gezeigt daß eine solche Anordnung zum einen immer noch hohe Lautsprecherleistungen erfordert und zum weiteren in Bezug auf das Auslöschverhalten noch nicht als optimal angesehen werden kann.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine offene Anordnung zur Schallauslöschung anzugeben, welche die Nachteile gemäß dem Stand der Technik vermeidet.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Abdeckung vorhanden ist, welche gasdicht ausgebildet und mit der Membran und dem Abgasrohr verbunden ist und dabei den zwischen der Membran und dem durch den Kanal geführten Ende des Abgasrohres bestehenden Radialabstand nahe dem Magnetsystem überspannt.
Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß zum einen die im Abgas befindlichen Partikel nicht in den Luftspalt des Magnetsystems eindringen können und zum weiteren akustische Kurzschlüsse zwischen den von der Membran Vorder- bzw. Membranrückseite abgestrahlten Schallwellen ausgeschlossen werden.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2-7 entnehmbar.
Durch die wellenförmige Kontur der Abdeckung wird sichergestellt, daß der Hub des Schwingsystems nicht behindert wird. Außerdem wird durch diese Formung der Abdeckung die sonst gemäß dem Stand der Technik erforderliche und auch von DE 43 22 627 vorausgesetzte Zentriermembran überflüssig.
Eine besonders einfache Art der Herstellung der Verbindung von Abdeckung und Membran ist dann gegeben, wenn die Abdeckung aus einem spritzfähigen Elastomer gebildet wird und mit der Membran durch Anspritzen verbunden ist. In diesem Fall kann das schon für die Membran-/Sickenkombination aus DE 43 43 334 bekannte Herstell- und Verbindungsverfahren zur zeitgleichen Herstellung einer Membran-/Abdeckungskombination genutzt werden.
Durch einen mehrlagigen Aufbau der Abdeckung, insbesondere durch die Verwendung einer Verstärkungseinlage wird eine verbesserte Zentrierwirkung quer zur Hubbewegung des Magnetsystems erzielt.
Ist zumindest eine Öffnung vorhanden, welche den von der Abdeckung, dem Ende des Abgasrohres und dem Magnetsystem gebildeten Raum R1 mit dem Raum R2 verbindet, welcher mit der Oberfläche der Membran in Verbindung steht, die dem Abgasrohr abgewandt ist, werden Dämpfungseinflüsse durch das im Raum R1 eingeschlossene Luftvolumen weitgehend vermieden.
Letzteres ist auch die Folge, wenn das Abgasrohr einen radialen Abstand A zur Wandung des Kanals aufweist. Da aber die im Abstand zwischen Wandung und Abgasrohr stehende Luft durch den Hub der Membran durch den Abstand A gepumpt wird, wird durch diese Maßnahme eine zusätzliche Kühlung, dem Magnetsystems erzielt.
Hat die Stirnfläche des Abgasrohres einen axialen Abstand B zu der vom großen Durchmesser der kegelförmigen Membran gebildeten Ebene, kann die Leistung des Lautsprechers weiter reduziert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die enge räumliche Beabstandung von Membranoberfläche und Stirnfläche des Abgasrohres die Schallauslöschung weitgehend im Membrankegel stattfindet und somit der von der Membran abgegebenen Schalldruck keine Reduzierung über den Laufweg erfährt.
Darstellung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Lautsprecher im Bereich des Magnetsystem;
Fig. 2 einen weiteren Schnitt durch einen Lautsprecher;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Befestigungsbereich zwischen Abdeckung und Membran; und
Fig. 4 eine weitere Darstellung gemäß Fig. 1.
Wege zum Ausführung der Erfindung
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Lautsprecher, wobei die links der Mittellinie gezeigte Darstellung eine Anordnung gemäß dem Stand der Technik und die rechts der Mittellinie gezeigte Darstellung eine Anordnung gemäß der Erfindung zeigt.
Der in Fig. 1 gezeigte Lautsprecher 10 wird im wesentlichen von einem Magnetsystem 11, einem Schwingsystem 12 und einem Lautsprecherkorb 13 gebildet. Das Schwingsystem 12 besteht aus einer Membran 14 und einer Schwingspule 15, welche mittels eines Schwingspulenträgers 16 mit der Membran 14 verbunden ist. Das Magnetsystem 11 ist von einem Dauermagnetring 17, einer oberen Polplatte 18 und einem mit der unteren Polplatte 19 verbundenen Polkern 20 gebildet, wobei zwischen dem Polkern 20 und der oberen Polplatte 18 der Luftspalt 21 des Magnetsystems 11 steht. Die Membran 14 ist in den Lautsprecherkorb 13 eingesetzt, wobei das obere Ende der Membran 14 mit dem oberen Rand des Lautsprecherkorbes 13 verbunden ist (in Fig. 1 nicht dargestellt). In diesem verbundenen Zustand von Membran 14 und Lautsprecherkorb 13 taucht der Schwingspulenträger 16 mit samt der Schwingspule 15 in den Luftspalt 21 des Magnetsystems 11 ein. Der Polkern 20 des Magnetsystems 11 ist nicht massiv ausgebildet, sondern wird von einem Kanal 22 in axialer Richtung des Lautsprechers 10 vollständig durchzogen. Durch diesen Kanal 22 ist das Abgasrohr 23 geführt und endet dort mit axialem Abstand zur Membran 14 zugewandten Seite das Polkerns 20.
Gemäß der linken Darstellung von Fig. 1 ist der Schwingspulenträger 16 mittels einer Zentriermembran 24 mit dem Korb 13 verbunden. Die mittels dieser Zentriermembran 24 wird der Schwingspulenträger 16 und somit auch die Schwingspule 15 in jedem Betriebszustand des Lautsprechers 10 zentrisch im Luftspalt 21 gehalten. Durchströmen die Abgase das Abgasrohr 23 in Pfeilrichtung, so findet im Raum 25 die Schallauslöschung statt, indem die von der Vorderseite 26 der Membran 14 abgestrahlten Schallwellen auf die Schallwellen treffen, die aus dem durch den Kanal 22 geführten Ende (in der linken Darstellung von Fig. 1 nicht gezeigt) des Abgasrohres 23 austreten.
Die rechte Darstellung der Fig. 1 unterscheidet sich von der linken Darstellung dadurch, daß die Vorderseite 26 der Membran 14 mit einer Abdeckung 27 verbunden ist. Diese Abdeckung 27, welche gasdicht ausgebildet ist und eine gewellte Kontur besitzt ist zum Abgasrohr 23′ geführt und mit diesem verbunden. Durch diese Abdeckung 27 wird sichergestellt, daß die von der Rückseite 28 der Membran 14 abgestrahlten Schallwellen nicht zur Vorderseite 26 der Membran 14 gelangen können. Die hierdurch bewirkte Behinderung von akustischen Kurzschlüssen kann durch eine in der linken Darstellung von Fig. 1 gezeigten Zentriermembran 24 selbst dann nicht realisiert werden, selbst wenn diese Zentriermembran gasdicht ausgebildet wäre, denn das unter der Zentriermembran 24 (linke Darstellung von Fig. 1) befindliche Luftvolumen würde in jedem Fall über den Luftspalt 21 mit der Vorderseite 26 der Membran 14 in Austausch stehen.
Ferner ist in der rechten Darstellung gemäß Fig. 1 die Zentriermembran 24 nur gestrichelt dargestellt. Dies bedeutet, daß eine solche Zentriermembran 24 bei Vorhandensein einer Abdeckung 27 nicht zwingend notwendig ist. Schon allein die gewellte Kontur der Abdeckung 27 stellt sicher, daß Schwingspule 15 in jedem Betriebszustand des Lautsprechers 10 zentrisch zum Polkern 20 gehalten wird.
Außerdem durchdringt in der rechten Darstellung gemäß Fig. 1 das Abgasrohr 23 den Kanal 22 nicht vollständig. Wie der rechten Darstellung von Fig. 1 entnehmbar ist, ist das der Schallquelle (nicht dargestellte) abgewandte Ende des Abgasrohres 23 nicht vollständig durch den Kanal geführt, sondern nur einige Zentimeter in den Kanal eingeschoben. Die Abgase verlassen den Kanal 22 durch ein weiteres Abgasrohr 23′ welches mit dem membranseitigen Ende des Kanals 22 verbunden ist. Ein solcher Aufbau des Lautsprechers 10 hat den Vorteil, daß ein nur mit dem Abgasrohr 23′ versehener Lautsprecher 10 ohne große Änderungen auf Produktionslinien gefertigt werden kann, die auch für Lautsprecher verwendet werden, welche mit einem massiven Polkern 20 ausgestattet sind.
Mit Fig. 4 ist ein Lautsprecher 10 gemäß der rechten Darstellung von Fig. 1 gezeigt. Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Abgasrohr 23 mit radialem Abstand A zur Wandung 29 des Kanals 22 in diesem angeordnet. Dieser Abstand A gewährleistet, daß durch die Hubbewegung der Membran 14 die im Raum R1 befindliche Luft durch den Abstand A gepumpt wird, wodurch eine Kühlung des Magnetsystems 11 bewirkt wird. Um das Abgasrohr 23 im Kanal 22 mit Abstand A anzuordnen, sind an der Wandung 29 des Kanals 22 entsprechende und den Abstand A ausfüllende Vorsprünge 30 vorgesehen.
Weitere Einzelheiten zur Abdeckung 27 sind der Fig. 2 entnehmbar. Die dort gezeigte Ausbildung zeigt eine Abdeckung 27, welche ebenso wie die Sicke 31, mit welcher die Membran 14 mit dem oberen Rand mit dem Lautsprecherkorbes 13 verbunden ist, aus einem spritzfähigen Elastomer gebildet. Ein Material, welches zu diesem Zweck geeignet ist, ist etwa Silopren HV 2 von BASF. Um eine feste Verbindung der Membran 14 zur Aufhängung 27 bzw. zur Sicke 31 herzustellen, sind die Bereiche, in welchen die Teile 27, 31 mit der Membran 14 verbunden sind, mit Durchbrüchen 32 versehen. Wird eine solche Membran 14 in ein Spritzgießwerkzeug (nicht dargestellt) eingelegt, lassen sich die Sicke 31 und die Abdeckung 27 sehr leicht an die Membran 14 anvulkanisieren. Die Verbindungsfestigkeit der anvulkanisierten Teile 27, 31 wird dadurch sichergestellt, daß die Materialien, aus welchen die Teile 27, 31 gebildet sind, die Durchbrüche 32 in der Membran 14 durchdringen. Die Verbindung zwischen der Abdeckung 27 und dem Abgasrohr 23, (23′) ist mittels eines Spannbandes 33, welches die Aufhängung 27 gegen das Auspuffrohr 23, (23′) preßt, realisiert. Die Verbindung zwischen Aufhängung 27 und Membran 14 bzw. dem Abgasrohr 23, (23′) ist nicht auf die erwähnten Verbindungsverfahren beschränkt. Vielmehr kann einem anderen - nicht dargestellten Ausführungsbeispiel - die Aufhängung 27 mit der Membran 14 und/oder mit dem Auspuffrohr 23, (23′) als Ultraschallschweißverbindung ausgeführt sein, denn durch die in Fig. 2 gezeigte Anordnung sind die Befestigungspunkte zwischen der Aufhängung 27 und den mit ihr verbundenen Teilen 14, 23, (23′) für Ultraschallschweißwerkzeuge frei zugänglich.
Auch ist der Darstellung gemäß Fig. 2 entnehmbar, daß das obere Ende 34 des Abgasrohres 23 einen axialen Abstand B zu dem oberen Ende der Membran 14 einnimmt. Dieser axiale Abstand B, welcher nicht maßstäblich wiedergegeben ist, gewährleistet, daß das in den Raum 25 ragende Ende 34 des Abgasrohres 23 nicht als sogenannter Phasenkegel wirkt.
Um die Dämpfung der Hubbewegung des Schwingsystems 12 durch die luftdichte Abdeckung 27 nicht zu behindern, ist in Fig. 2 eine Öffnung 35 gezeigt, welche eine nicht über den Luftspalt 21 vollzogenen Luftaustausch zwischen dem eingeschlossenen Raum R1 und dem Raum R2 erlaubt.
Auf einer Zentriermembran 24 kann - wie in Fig. 1 (rechte Seite) durch die Strichelung angedeutet - bei Vorhandensein einer Abdeckung 27 dann verzichtet werden, wenn diese Abdeckung 27 beispielsweise mit einer Verstärkungseinlage 36 versehen ist. In Fig. 3 ist die so realisiert, daß die Verstärkungseinlage 36 von dem benannten Elastomermaterial ummandelt ist, aus welchem die Abdeckung 27 gemäß der Darstellung nach Fig. 2 gebildet ist.

Claims (7)

1. Anordnung zum Auslöschen von Schallwellen in Abgasströmen
  • - mit einem Lautsprecher (10), welcher im wesentlichen von einem Magnetsystem (11), einem aus einer Membran (14) und einer Schwingspule (15) gebildeten Schwingsystem (12) und einem Korb (13) gebildet ist, wobei das Magnetsystem (11) in Längsrichtung des Lautsprechers (10) mit einem Kanal (22) versehen ist, und
  • - mit einem Abgasrohr (23, 23′), dessen eines Ende, an welchem die schallbelasteten Abgase aus dem Abgasrohr (23, 23′) austreten, so durch den Kanal (22) geführt ist, daß die Stirnseite dieses Endes einen axialen Abstand zum Magnetsystem (11) hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (27) vorhanden ist, welche gasdicht ausgebildet ist und welche mit der Membran (14) und dem Abgasrohr (23, 23′) verbunden ist und den zwischen der Membran (14) und dem durch den Kanal (22) geführten Ende des Abgasrohres (23, 23′) bestehenden Radialabstand überspannt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27) wellenförmig ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27) aus einem spritzfähigem Elastomer gebildet ist und
daß die Abdeckung zumindest mit der Membran (14) durch Anspritzen verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27) mehrlagig aufgebaut ist.
5. Anordnung nach jedem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Öffnung (36) vorhanden ist, welche den von der Abdeckung (27), dem Ende des Abgasrohres (23, 23′) und dem Magnetsystem (11) gebildeten Raum R1 mit dem Raum R2 verbindet, welcher der Oberfläche (28) der Membran (14) in Kontakt steht, die dem Abgasrohr (23, 23′) abgewandt ist.
6. Anordnung nach jedem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (27) mit radialem Abstand A zu den Wandungen (29) des Kanals (22) angeordnet ist.
7. Anordnung nach jedem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (14) kegelförmig ausgebildet ist und
daß ein axialer Abstand B zwischen der Stirnfläche des Endes des Abgasrohres (23, 23′) und der durch den großen Durchmesser des Membrankegels gebildeten Ebene besteht.
DE19528888A 1995-07-20 1995-08-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen Withdrawn DE19528888A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528888A DE19528888A1 (de) 1995-07-20 1995-08-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
DE59609740T DE59609740D1 (de) 1995-07-20 1996-07-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
AT96110883T ATE225552T1 (de) 1995-07-20 1996-07-05 Anordnung zur auslöschung von schallwellen
EP96110883A EP0755045B1 (de) 1995-07-20 1996-07-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
US08/683,253 US5703337A (en) 1995-07-20 1996-07-18 System for cancelling sound waves
JP8192504A JPH09106288A (ja) 1995-07-20 1996-07-22 音波消去システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526456 1995-07-20
DE19528888A DE19528888A1 (de) 1995-07-20 1995-08-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528888A1 true DE19528888A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528888A Withdrawn DE19528888A1 (de) 1995-07-20 1995-08-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
DE59609740T Expired - Fee Related DE59609740D1 (de) 1995-07-20 1996-07-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609740T Expired - Fee Related DE59609740D1 (de) 1995-07-20 1996-07-05 Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19528888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727657C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Inst Neurobiologie Direktor Pr Antischallautsprecher
DE10018032C1 (de) * 2000-04-04 2001-08-16 Leibniz Inst Fuer Neurobiologi Akustischer Wandler für Kopfhörer
DE10018033C1 (de) * 2000-04-04 2001-11-29 Leibniz Inst Fuer Neurobiologi Breitband-Lautsprecher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002238A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Leistritz Ag & Co. Abgastechnik Aktiver schalldämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002238A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Leistritz Ag & Co. Abgastechnik Aktiver schalldämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727657C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Inst Neurobiologie Direktor Pr Antischallautsprecher
DE10018032C1 (de) * 2000-04-04 2001-08-16 Leibniz Inst Fuer Neurobiologi Akustischer Wandler für Kopfhörer
DE10018033C1 (de) * 2000-04-04 2001-11-29 Leibniz Inst Fuer Neurobiologi Breitband-Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609740D1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755045B1 (de) Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
EP0657630B1 (de) Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
DE3023291C2 (de)
DE2711996C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE4446690B4 (de) Lautsprecheranordnung
EP1016317B1 (de) Breitbandlautsprecher
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
EP2884063B1 (de) Schallerzeuger für ein system zur beeinflussung von abgasgeräuschen eines kraftfahrzeugs
DE3302592C2 (de)
EP2826966B1 (de) Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
DE2401132C3 (de) Vorrichtung zur gerichteten Abstrahlung von Schallwellen
DE3508102C2 (de)
EP2801708A1 (de) Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
DE3637910C2 (de)
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
DE102016119475A1 (de) Schallabsorber, Hohlraum und Fahrzeug, sowie Verwendung eines Schallabsorbers
EP2441276A1 (de) Lautsprecher mit mittensicke
DE19528888A1 (de) Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
DE4317403A1 (de) Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
DE102010023649A1 (de) Membranversteifung durch Verrippung für die Vorrichtung zur Übertragung des Motorengeräusches
DE10149169C1 (de) Schallwandlerkopf und diesen umfassenden Schallwandler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2739523C2 (de)
DE4225854A1 (de) Mittel-/Tiefton-Lautsprecher
DE2823668C2 (de)
DE2228827C2 (de) Trompetenlautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARMAN AUDIO ELECTRONIC SYSTEMS GMBH, 94315 STRAUB

8141 Disposal/no request for examination