DE4317403A1 - Anordnung zur aktiven Schalldämpfung - Google Patents

Anordnung zur aktiven Schalldämpfung

Info

Publication number
DE4317403A1
DE4317403A1 DE4317403A DE4317403A DE4317403A1 DE 4317403 A1 DE4317403 A1 DE 4317403A1 DE 4317403 A DE4317403 A DE 4317403A DE 4317403 A DE4317403 A DE 4317403A DE 4317403 A1 DE4317403 A1 DE 4317403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bass reflex
exhaust pipe
loudspeaker
exhaust
reflex tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317403A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Geisenberger
Hermann Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Priority to DE4317403A priority Critical patent/DE4317403A1/de
Publication of DE4317403A1 publication Critical patent/DE4317403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12822Exhaust pipes or mufflers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3214Architectures, e.g. special constructional features or arrangements of features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3219Geometry of the configuration
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3227Resonators
    • G10K2210/32272Helmholtz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung zur aktiven Schalldämpfung, insbesondere mit einer solchen zur aktiven Schalldämpfung in thermisch und chemisch belasteten Abgasströmen
Stand der Technik
Gemäß dem Stand der Technik wird unter dem Begriff der aktiven Schalldämpfung eine Maßnahme verstanden, bei welcher das zu dämpfende Geräusch mit einem, jedoch um 180° phasenverschobenen Geräusch überlagert wird. Diese - nach dem Prinzip der Auslöschung von Schallwellen arbeitenden - Anordnungen sind allgemein so ausgebildet, daß mittels einer Anordnung das zu dämpfende Geräusch elektroakustisch erfaßt und von einer Signalverarbeitungsanordnung in einen gegenüber dem detektierten Signalverlauf um 180° phasenverschobenen Signalverlauf transferiert wird, bevor das phasenverschobene Signal zur Steuerung eines elektroakustischen Wandlers verwendet wird.
Sollen unter Anwendung dieses Prinzips beispielsweise Abgasströme, wie sie etwa in Auspuffanlagen von Verbrennungsmaschinen auftreten, behandelt werden, muß neben der Schalldämpfung auch gewährleistet bleiben, daß der Abgasstrom in der Auspuffanlage selbst durch die Beschallung mit "Antischall" nicht behindert wird. Damit diese Forderung eingehalten wird, wird nach dem Stand der Technik zumindest ein elektroakustischer Wandler in Form eines Lautsprechers so mit der Auspuffanlage verbunden, daß dessen eine Membranseite in direkten Kontakt mit dem vorbeiströmenden Abgas steht. Eine solche Anordnung ist in Fig. 6 gezeigt. Diese Prinzipdarstellung zeigt ein Abgasrohr 10, in welchem die von der Verbrennungsmaschine (nicht dargestellt) kommenden Abgase (angedeutet durch die Punktierung) in Pfeilrichtung PA strömen. Beiderseits des Abgasrohrs 10 sind zwei einander gegenüber liegende Öffnungen 11 eingelassen. In jede diese Öffnungen 11 ist ein Konuslautsprecher 12 so eingesetzt, daß die Lautsprechermembranen 13 der beiden Lautsprecher 12 einander zugewandt sind und somit mit ihren einander zugewandten Membranseiten 14 in direkten Kontakt mit dem Abgas stehen. Letzteres ist dadurch veranschaulicht, daß das Abgas auch die von den Membrankonen gebildeten Bereiche B der Lautsprecher 12 ausfüllen. Der rückwärtige Teil der Lautsprecher 12, also der Teil, welcher das Magnetsystem 15 umfaßt, ist von einem Gehäuse 16 umgeben, welches die Lautsprecher 12 gegenüber der Umwelt kapselt.
Wenngleich eine solche Anordnung, deren Lautsprecher 12 gegenüber dem Schall im Abgasrohr 10 mit um 180° phasenverschobenen Schallsignalen beaufschlagt werden, eine gute Schallauslöschung im Abgasrohr 10 bewirken, wird jedoch doch als nachteilig empfunden, daß die Lautsprechermembranen 13 derartiger Anordnungen im direkten Kontakt mit den Abgasen stehen. Dies deshalb, weil die Abgase thermisch und chemisch belastet sind und diese Belastungen zum einen die akustischen Eigenschaften der Lautsprecher 12 während des Betriebs verändern sowie zum weiteren die Lebensdauer der Membranen 13 sowie ihrer Aufhängungen (nicht dargestellt) erheblich verkürzen. Auch der Einsatz von verbesserten Materialien und hochwertigen Klebstoffen zur Bildung geeigneter Lautsprecher kann - wie Versuche der Anmelderin gezeigt haben - das Lebensdauerproblem nur unzureichend lösen, weil aus akustischen Gründen ein Rückgriff auf temperaturfeste und chemisch beständige Werkstoffe nur bedingt möglich ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur aktiven Schalldämpfung in Abgasanlagen anzugeben, die die gemäß dem Stand der Technik im Hinblick auf die Standfestigkeit solcher Anordnung bestehenden Probleme löst.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der jeweilige Lautsprecher in die Trennwand einer nach dem Doppelkammerprinzip arbeitenden Lautsprecherbox eingesetzt ist, daß in die Schallaustrittsöffnung der Lautsprecherbox mindestens ein Baßreflexrohr eingesetzt ist und daß das jeweilige Baßreflexrohr und das Abgasrohr zusammengeführt sind, wobei die gegenseitige Lage des jeweiligen Baßreflexrohres und des Abgasrohres so gewählt ist, daß die Strömungsrichtung PA der Abgase im Abgasrohr und der Strömungsrichtung PL der im jeweiligen Baßreflexrohr schwingenden Luftsäule zumindest im Mündungsbereich von Abgasrohr und jeweiligem Baßreflexrohr einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließen. Durch die angegebene Winkelbeziehung im Mündungsbereich wird sichergestellt, daß ausgehend von einem Parallellauf des Abgasrohres und des jeweiligen Baßreflexrohres (Winkel = 0°) bis zum Maximalwinkel von 90° kein Abgas in das Baßreflexrohr eindringen kann, weil selbst bei Winkelbeziehungen von deutlich größer 0° das Abgas als Abgassäule an der Mündung des Baßreflexrohres vorbeiströmt.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Eine besonders gute Schallauslöschung ist dann erreicht, wenn gemäß Anspruch 2 das Abgasrohr und das jeweilige Baßreflexrohr im Mündungsbereich abstandslos nebeneinander angeordnet sind oder gemäß Anspruch 3 beide Rohre koaxial zueinander verlaufen, weil durch diese Ausbildung eine Verwirbelung beider Gassäulen nachhaltig unterbunden wird.
In ähnlicher Weise wirkt auch die gemäß Anspruch 4 angegebene Maßnahme, wenn - wie dort angegeben - das Auspuffrohr und das jeweilige Baßreflexrohr in ein sich verjüngendes Rohr einmünden.
Ist gemäß Anspruch 5 das Baßreflexrohr an seinem Außenmantel mit Kühlrippen versehen, wird eine Erwärmung der im Baßreflexrohr schwingenden Luftsäule, welche wegen des geringen räumlichen Abstand von Abgasrohr und jeweiligem Baßreflexrohr bei längerem Betrieb nicht ausgeschlossen werden kann, ausgeschlossen.
Ist gemäß Anspruch 6 in die Doppelkammerbox ein weiter und mit dem bereits vorhandenen Lautsprecher baugleicher Lautsprecher in der Trennwand der Doppelkammerbox eingesetzt und werden beide Lautsprecher im Push-Pull-Betrieb angesteuert, wird ein sehr linearer Schalldruckverlauf sowie eine Anhebung des Schallpegels bewirkt.
Zum besseren Verständnis der Anmeldung sei darauf hingewiesen, daß, wenn im Rahmen dieser Anmeldung von einem Rohr gesprochen wird, damit auch solche Bauformen erfaßt sind, die nicht notwendig zylindrisch, sondern auch rechteckig, ellyptisch oder halbkreisförmig ausgebildet sind.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß die Funktionsweise einer Doppelkammerbox in der Schrift DE 41 21 408 hinreichend beschrieben ist und somit keiner weiteren Ergänzung an dieser Stelle mehr bedarf. Darüber hinaus sei jedoch ausgeführt, daß im Push-Pull-Betrieb zweier Lautsprecher deren Membranen einander zuweisen und der Membranantrieb so gesteuert ist, daß unter Wirkung des Tonsignals die Membran des einen Lautsprechers einen Auswärtshub und die Membran des anderen Lautsprechers zeitgleich einen Einwärtshub vollführt.
Kurze Darstellung der Figuren
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Anordnung zur akustischen Schalldämpfung;
Fig. 2 eine weitere Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Mündungsbereich;
Fig. 4 eine weitere Darstellung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen weiteren Schnitt gemäß Fig. 1 (vereinfacht) und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung zur aktiven Schalldämpfung umfaßt eine Doppelkammerbox 17 sowie ein Abgasrohr 10. In die Doppelkammerbox 17 ist eine Trennwand 18 eingesetzt, welche das Volumen der Box 17 in zwei unterschiedlich große Volumina unterteilt. In eine Öffnung 19 in der Trennwand 18 ist der Lautsprecher 12 eingesetzt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Membran 13 des Lautsprechers 12 in Richtung des Volumens der Box 17, welche mit der Schallaustrittsöffnung 20 versehen ist. In die Schallaustrittsöffnung ist das Baßreflexrohr 21 eingesetzt.
Das nicht in die Doppelkammerbox 17 eingesetzte Ende des Baßreflexrohrs 21 ist in Richtung des Abgasrohres 10 geführt. Wie der Mündungsbereich 22, in welchem beide Rohr 10, 21 in einander übergehen, ausgebildet ist, ist dieser Figur nicht entnehmbar, sondern wird im Zusammenhang mit den Fig. 3, 4 und 5 näher erläutert. Gleichwohl kann der Fig. 1 aber entnommen werden, wie die Zusammenführung beider Rohre 10, 21 ausgebildet sein muß. Die Strömungsrichtung der Abgase im Abgasrohr 10 ist durch den Pfeil PA angedeutet. Der Doppelpfeil PL veranschaulicht die Schwingungsrichtung der durch die Lautsprechermembran 13 im Baßreflexrohr 21 angeregten Luftsäule. Die durch die Pfeile PA und PL angedeuteten Bewegungsrichtungen der Gase in den Rohren 10, 21 ist im Mündungsbereich 22 durch die beiden, innerhalb der Rohrquerschnitte liegenden strichpunktierten Mittellinien angedeutet. Der Verlauf dieser Linien zueinander ist das Maß für den Winkel, mit welchem beide Rohre 10, 21 in einander übergehen. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen beide Rohr 10, 21 parallel, so daß die strichpunktierten Linien einen gegenseitigen Winkel von 0° einschließen.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zur Schalldämpfung nur dadurch, daß in die Trennwand 18 der Doppelkammerbox 17 ein weiterer Lautsprecher 12.1 eingesetzt ist. Dabei ist dieser Lautsprecher 12.1, welcher mit dem Lautsprecher 12 baugleich ist, so in die Trennwand 18 eingesetzt, daß die Symmetrieachse beider Lautsprecher 12, 12.1 den gleichen Verlauf zeigt und die Membranen 13 beider Lautsprecher 12, 12.1 einander zugewandt sind. Beiden Lautsprecher 12, 12.1 arbeiten im Push-Pull-Betrieb, so daß der aus dem Baßreflexrohr 21 austretende Schalldruckpegel gegenüber dem Schalldruckpegel gegenüber Fig. 1 erhöht ist. Ebenso wie bei Fig. 1 ist in Fig. 2 auf eine Darstellung der Ansteuerung verzichtet worden.
Der Mündungsbereich 22, in welchem das Abgasrohr 10 und das Baßreflexrohr 21 zusammengeführt sind, ist in Fig. 3 näher veranschaulicht. Deutlich erkennbar ist, daß beide Rohre 10, 21 im unmittelbaren Mündungsbereich 22 eine halbkreisförmige Ausbildung aufweisen. Hierdurch wird sichergestellt, daß Verwirbelungen zwischen Abgasstrom im Abgasrohr 10 und schwingender Luftsäule im Baßreflexrohr 21 unterbunden werden.
Eine weitere Darstellung eines Mündungsbereichs 22 ist in Fig. 4 gezeigt. Hier läuft das Baßreflexrohr 21 innerhalb des Abgasrohres 10. Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen sind nicht abschließend. Vielmehr können beide Rohre 10, 21 auch in dem Bereich, in welchem beide Rohre 10, 21 in beispielsweise ein gemeinsames Rohr übergehen, einen gegenseitigem Abstand zueinander haben.
Wie die Rohre 10, 21 nachdem sie im Mündungsbereich 22 zusammengeführt sind weitergeführt werden, ist in Fig. 5 entnehmebar. Deutlich ist aus dieser Fig. 5 ersichtlich, daß die beiden nebeneinander angeordneten Rohre 10, 21 in ein gemeinsames, konisch ausgebildetes Rohr 23 einmünden. Der Winkel, welche die im Mündungsbereich 22 von beiden Rohren 10, 21 angedeuteten strichpunktierten Linien zueinander einnehmen, beträgt etwa 30°. Zur Kühlung der im Baßreflexrohr 21 schwingenden Luftsäule sind am Außenmantel des Baßreflexrohres 21 Kühlrippen 24 angeordnet.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß bis auf die Darstellung gemäß Fig. 5 in allen anderen Ausführungsbeispielen die in den Rohren 10, 21 schwingenden und strömenden Gase durch die Wahl der Zusammenführung beider Rohre 10, 21 nahezu parallel, d. h. mit einem Winkel von 0° bzw. etwas mehr als 0° in einander übergehen. Dies heißt aber nicht, daß der Mündungsbereich beider Rohre 10, 21 zwingend auf einen Winkelbereich zwischen etwa 0 und 5° beschränkt ist. Vielmehr kann - wie bereits mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 angedeutet - durch eine geeignete Zusammenführung beider Rohre 10, 21 der Winkel zwischen den Strömungsrichtungen PA und PL im Mündungsbereich auch einen Wert von 30° bis hin zu Werten von 90° haben, da erst bei Winkelwerten oberhalb von 90° befürchtet werden muß, daß Abgase in die Baßreflexöffnung 21 hineingedrückt werden.
Bezugszeichenliste
10 Abgasrohr
11 Öffnung
12 Lautsprecher
13 Membran
14 Membranseite
15 Magnetsystem
16 Gehäuse
17 Doppelkammerbox
18 Trennwand
19 Öffnung
20 Schallaustrittsöffnung
21 Baßreflexrohr
22 Mündungsbereich
23 Rohr
24 Kühlrippe

Claims (6)

1. Aktives Schalldämpfungssystem in Abgasanlagen mit zumindest einem Lautsprecher, dessen Membran die Schallwellen in die Abgasanlage abstrahlt, dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige Lautsprecher (12) in die Trennwand (18) einer nach dem Doppelkammerprinzip arbeitenden Lautsprecherbox (17) eingesetzt ist,
daß die Schallaustrittsöffnung (20) der Lautsprecherbox (17) zumindest ein Baßreflexrohr (21) eingesetzt ist und
daß das jeweilige Baßreflexrohr (21) und das Abgasrohr (10) zusammengeführt sind, wobei die gegenseitige Lage von jeweiligem Baßreflexrohr (21) und Abgasrohr (10) so gewählt ist, daß die Strömungsrichtung PA der Abgase im Abgasrohr (10) und die Strömungsrichtung PL der im jeweiligen Baßreflexrohr (21) schwingenden Luftsäule im Mündungsbereich (22) von Abgasrohr (10) und jeweiligem Baßreflexrohr (21) einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließen.
2. Aktive Schalldämpfungssysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unmittelbaren Mündungsbereich (22) von Baßreflexrohr (21) und Abgasrohr (10) beide Rohre (10, 21) abstandslos nebeneinander angeordnet sind.
3. Aktives Schalldämpfungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich, in welchem das Abgasrohr (10) und das Baßreflexrohr (21) zusammengeführt sind, beide Rohre (10, 21) koaxial zueinander verlaufen.
4. Aktives Schalldämpfungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Baßreflexrohr (21) und das Abgasrohr (10) in ein sich verjüngendes Rohr (23) einmünden.
5. Aktives Schalldämpfungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Baßreflexrohr (21) an seinem Außenmantel mit Kühlrippen (24) versehen ist.
6. Aktives Schalldämpfungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Trennwand (18) der Doppelkammerbox (17) ein weiterer Lautsprecher (12.1) eingesetzt ist,
daß beide in die Trennwand eingesetzten Lautsprecher (12, 12.1) baugleich sind und
daß beide Lautsprecher (12, 12.1) im Push-Pull-Betrieb arbeiten.
DE4317403A 1993-05-26 1993-05-26 Anordnung zur aktiven Schalldämpfung Withdrawn DE4317403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317403A DE4317403A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Anordnung zur aktiven Schalldämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317403A DE4317403A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Anordnung zur aktiven Schalldämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317403A1 true DE4317403A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6488882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317403A Withdrawn DE4317403A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Anordnung zur aktiven Schalldämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317403A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703337A (en) * 1995-07-20 1997-12-30 Nokia Technology Gmbh System for cancelling sound waves
EP0916817A2 (de) 1997-11-18 1999-05-19 LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik Aktiver Schalldämpfer
DE19751596A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Leistritz Abgastech Aktiver Schalldämpfer
WO2003098594A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Siemens Vdo Automotive Inc. Active noise control system with an elongated transmission member
EP1832725A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102009031848A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
DE102009032553A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
CN103726905A (zh) * 2012-10-16 2014-04-16 埃贝施佩歇尔排气技术有限及两合公司 具有改进的热负载能力的扬声器
DE102013222548B3 (de) * 2013-11-06 2015-02-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktoranordnung an einem Fahrzeugaufbau
WO2016005580A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Tenneco Gmbh Soundsystem für ein kfz
EP3467276A1 (de) * 2013-02-12 2019-04-10 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Fahrzeugabgasanlage mit resonanzdämpfung
CN112901887A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 哈尔滨工程大学 一种基于电声耦合的管道低频噪声控制装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU836652A1 (ru) * 1979-07-18 1981-06-07 Научно-Исследовательский Институтстроительной Физики Госстроя Cccp Устройство дл подавлени шума
DE3342928A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Lord Corp., 16512 Erie, Pa. Aktive akustische daempfungseinrichtung
WO1989007701A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active sound attenuation system for engine exhaust systems and the like
SU1566060A1 (ru) * 1954-03-17 1990-05-23 Ф.И.Труханов Способ заглушени выхлопа отработанных газов двигател внутреннего сгорани и устройство дл его осуществлени
EP0481450A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 HEINRICH GILLET GmbH & CO. KG Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren
US5119902A (en) * 1990-04-25 1992-06-09 Ford Motor Company Active muffler transducer arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1566060A1 (ru) * 1954-03-17 1990-05-23 Ф.И.Труханов Способ заглушени выхлопа отработанных газов двигател внутреннего сгорани и устройство дл его осуществлени
SU836652A1 (ru) * 1979-07-18 1981-06-07 Научно-Исследовательский Институтстроительной Физики Госстроя Cccp Устройство дл подавлени шума
DE3342928A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Lord Corp., 16512 Erie, Pa. Aktive akustische daempfungseinrichtung
WO1989007701A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active sound attenuation system for engine exhaust systems and the like
US5119902A (en) * 1990-04-25 1992-06-09 Ford Motor Company Active muffler transducer arrangement
EP0481450A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 HEINRICH GILLET GmbH & CO. KG Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703337A (en) * 1995-07-20 1997-12-30 Nokia Technology Gmbh System for cancelling sound waves
EP0916817A2 (de) 1997-11-18 1999-05-19 LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik Aktiver Schalldämpfer
DE19751596A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Leistritz Abgastech Aktiver Schalldämpfer
WO2003098594A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Siemens Vdo Automotive Inc. Active noise control system with an elongated transmission member
EP1832725A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1832725A3 (de) * 2006-03-06 2009-03-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
US8360192B2 (en) 2009-07-03 2013-01-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Exhaust system with active exhaust muffler
CN101943041B (zh) * 2009-07-03 2014-09-10 J·埃贝斯佩歇合资公司 具有主动排气消声器的排气系统
CN101943041A (zh) * 2009-07-03 2011-01-12 J·埃贝斯佩歇合资公司 具有主动排气消声器的排气系统
EP2282023A1 (de) * 2009-07-03 2011-02-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
DE102009031848A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
DE102009032553A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
EP2287451B2 (de) 2009-07-10 2017-03-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
CN103726905A (zh) * 2012-10-16 2014-04-16 埃贝施佩歇尔排气技术有限及两合公司 具有改进的热负载能力的扬声器
EP2723099A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Lautsprecher mit verbesserter thermischer Belastbarkeit
US9591387B2 (en) 2012-10-16 2017-03-07 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Loudspeaker with improved thermal load capacity
CN103726905B (zh) * 2012-10-16 2017-09-12 埃贝施佩歇尔排气技术有限及两合公司 具有改进的热负载能力的扬声器
EP3467276A1 (de) * 2013-02-12 2019-04-10 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Fahrzeugabgasanlage mit resonanzdämpfung
DE102013222548B3 (de) * 2013-11-06 2015-02-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktoranordnung an einem Fahrzeugaufbau
WO2016005580A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Tenneco Gmbh Soundsystem für ein kfz
US9881602B2 (en) 2014-07-11 2018-01-30 Tenneco Gmbh Sound system for a motor vehicle
CN112901887A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 哈尔滨工程大学 一种基于电声耦合的管道低频噪声控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657630B1 (de) Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
DE10212257B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102004007717B4 (de) Helmholtz-Resonator
EP0755045B1 (de) Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
DE4317403A1 (de) Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
DE69820927T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Lärm in einer Rohrleitung mit darin fliessendem Fluid
EP2884063B1 (de) Schallerzeuger für ein system zur beeinflussung von abgasgeräuschen eines kraftfahrzeugs
EP3165729B1 (de) Schallerzeuger zur befestigung an einem fahrzeug zur beeinflussung von geräuschen des fahrzeugs
DE2235169C3 (de) Richtmikrophon
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
EP0916817A2 (de) Aktiver Schalldämpfer
DE2742600C2 (de)
AT409911B (de) Richtmikrofon, insbesondere mit symmetrischer richtwirkung
EP2801708A1 (de) Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
EP0481450A1 (de) Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren
AT9713U1 (de) Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE4311334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Schalldämmung einer Luftströmung
EP0615398B1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
DE19751596A1 (de) Aktiver Schalldämpfer
DE2821592A1 (de) Leitung zur daempfung von schallwellen
DE102014211952A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
EP1253802A2 (de) Mikrofonkapsellagerung
DE10201494A1 (de) Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee