DE1952804C - Farbbildendes fotopolymerisierbares Gemisch - Google Patents

Farbbildendes fotopolymerisierbares Gemisch

Info

Publication number
DE1952804C
DE1952804C DE1952804C DE 1952804 C DE1952804 C DE 1952804C DE 1952804 C DE1952804 C DE 1952804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
thioketones
solution
photopolymerizable
initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roxy Ni East Brunswick N.J. Fan (V.StA.). G03c 5-54
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein farbbildendes, fotopolymerisierbares Gemisch, bestehend aus einer äthylenisch ungesättigten additionspolymerisierbaren Verbindung und einem Fotopolymerisationsinitiatorsystem aus
a) einem 2,4,5-Triarylimidazolyldimeren, das aus zwei durch eine einzige kovalente Bindung miteinander verbundenen Lophinresten besteht oder einem o-Chinoninitiator und
b) mindestens einem Coinitiator. Es ist bekannt, fotopolymerisierbare Gemische
zur Herstellung von Druckplatten für Hoch- und Flachdruck zu verwenden. Bei der Fotopolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen ist es üblich, die Polymerisationsgeschwindigkeit durch Zugabe von Initiatoren zu erhöhen. Für die Herstellung von Flachdruckplatten haben sich fotopolymerisierbare Gemische, die dimere 2,4,5-Triphenylimidazolylverhindungen als Bestandteil des Initiatorsystems enthalten, entsprechend der beigischen Patentschrift 681 944 als besonders wertvoll erwiesen.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden (vgl. Offenlegungsschrift 1924 317) in solchen fotopolymerisierbaren Gemischen die fotoinitiierenden Triaryümidazolyldimeren, die aus zwei durch eine kovalente Bindung miteinander verbundenen Lophinresten bestehen, gemeinsam mit p-Aminophenylketonen einzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist, fotopolymerisierbare Gemische anzugeben, die dimere 2,4,5-Triphenylimidazolylverbindungen als Teil eines Fotopolymerisationsinitiatorsystems enthalten, die eine erhöhte fotografische Empfindlichkeit zeigen und die farbintensivierte Polymerisatbildner liefern.
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einem farbbildenden, fotopolymerisierbaren Gemisch, bestehend aus einer äthylenisch ungesättigten, additionspolymerisierbaren Verbindung und einem Fotopolymerisationsinitiatorsystem aus
a) einem 2,4,5-Triarylimidazolyldimeren, das aus zwei durch eine einzige kovalente Bindung miteinander verbundenen Lophinresten besteht oder einem o-Chinoninitiator und
b) mindestens einem Coinitiator. Kennzeichnend ist dabei, daß das Gemisch als
Coinitiator mindestens eines der nachstehenden Thioketone A. B oder C enthält:
A. Aryl- und substituierte Arylthioketone der Formel
55
worin jedes R| und R1 fllr Wasserstoff, eine Alkyl·, Alkoxy·, AIkylamlnogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom steht.
8. Kondensierte oder heterokondensierte aromatisehe Thioketone der Formel
worin R, und R2 die vorstehende Bedeutung haben, während A eine kovalente Bindung oder die zur Ausbildung eines kondensierten Ringes erforderlichen Atome C, G, S, wiedergibt.
C. Heterocyclische Thioketone der Formeln
worin R1, R2 und A die vorstehend aufgeführte Bedeutung haben, während B und D Atome oder Atomgruppen sind, die unter Einschluß von C, O, S und N einen aromatischen, heterocyclischen, gegebenenfalls mehrringigen Rest ausbilden.
Obgleich Thioketone schwache Fotoinitiatoren sind und sich bei Einarbeitung in eine fotopolymerisierbare Schicht zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit eignen, wird das Thioketon hier einem durch Lophindimere initierten, lichtempfindlichen Gemisch mit dem Ziel zugesetzt, die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen und die Intensivierung des sichtbaren Polymerisatbildes durch eine zusätzliche Farbbildungsreaktion zu verbessern.
Durch die Erfindung wird ein fotopolymerisierbares Gemisch .erreicht, das eitle erhöhte Empfindlichkeit und eine verbesserte spektrale Empfindlich· keitsverteiluog zeigt. Darüber hinaus bilden die gemäß die Erfindung eingesetzten Thioketone, wean man sie mit einem Lophlndimeren oder eiriem o»Chinon kombiniert, ein farbbildendes, fotoakti« vierbares System aus, das farblntensMerte Bilder liefert.
Die mit Hilfe der fotopolymerisierbaren Gemische der Erfindung hergestellten fotografischen Aufteich· nungsmaterialien ieigen einen gutes Entwicklung»· Kielraum, außergewöhnlich gute Alterungsetabilitat sowie eine fange Lagerbeständigkeit.
Gemäß einer Ausgestaltung der ßrflndung besteht der Chlnoninltiator aus einem mehrringigen Chinon, das zwei intracycHsche, an intracycHiehen Kohlen·
stoffatomen in einem aus sechs Gliedern bestehenden konjugierten Ring haftende Carbonylgruppen hat, wobei mindestens ein aromatischer, carbocyclischer Ring vorliegt, der mit dem diese Carbonylgruppen tragenden Ring anelliert ist.
o-Chinone, die an Stelle der Lophindimeren eingesetzt werden können, um die gewünschte Fotografische Wirkung zu erzielen, sind beispielsweise Phenanthrenchinon, 1,2-Naphthochinon, Crysenchinon und 2,7-Di-tert.-Butylphenanthrachinon sowie die anderen mehrringigen Chinone entsprechend der USA.-Patentschrift 2 951758.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das fotopolymerisierbare Gemisch neben üem 2,4,5-Triarylimidazolyldimeren einen Leukofarbstoff und/oder ein p-Aminophenylketon.
Dementsprechend wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 4,4'-Bis-(dimethyl- ;imino)-thiobenzophenon einem fotopolymerisierbaren Gemisch zugesetzt, das 2-(ChIorphenyI)-4,5-dimethoxyphenylhnidazolyldimeres/Tris - ρ - diäthylamino - b - tolylmethan/4,4' - Bis - dimethylaminobenzophenon enthält.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das fotopolymerisierbare Gemisch neben dem o-Chinoninitiator noch ein p-Aminophenylketon.
Die Thioketone sind für sich allein schwache ί otoinitiatoren. in Kombination mit anderen Fotoinitiatoren dienen sie je-doch <^s Cofotoinitiatoren und erhöhen die katalytisch^ Wirkung. Werden Thioketone in Kombination mit eint.n Lophindimeren oder einem o-Chinon angewandt, so wird diese cofotoinitiierende Wirkung (erhöhte Fotopolymerisationsgeschwindigkeit) oft durch einen farbbildenden Effekt begleitet, der sich in der Bildung eines siehtbaren Bildes von erhöhter Intensität auswirkt.
Lophindimere, die in Kombination mit den Thioketonen der Erfindung angewandt werden können, enthalten mindestens ein 2,4,5-Triarylimidazolyldimeres, das aus zwei Lophinresten aufgebaut ist, die durch eine einzige covalente Bindung aneinanderhaften, beispielsweise 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazolyldimeres. Solche Verbindungen sind in der Offenlegungsschrift 1 924 317.5 vorgeschlagen worden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das fotopolymerisierbare Gemisch das 2,4,5-Triarylimidazolyldimere oder den o-Chinoninitiator in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,10 bis 4,00 Gewichtsprozent, und das Thioketon in Mengen von 0,02 bis 1,0 Gewichtsprozcnt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des gießfähigen Gemisches.
Die für die Ausführung der Erfindung brauchbare Konzentratiot, an Thioketon liegt bei 0,02 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemischgewicht, und ist begrenzt durch die Löslichkeit in der Beschichtungs· masse, Bin bevorzugter Bereich liegt bei 0,03 bis J,00 Gewichtsprozent. Die Erhöhung der Konzentration an Thioketon erhöht die Farbintensität des sichtbaren Bildes, jedoch geht dies auf Rosten der Lichtempfindlichkeit, die sich mit höherer Thleketonkonzentration vermindert,
Die p-Aminophenyikettme, die in dem lichtempfindlichen Gemisch nach der Erfindung ebenfalls enthalten sein können, sind gegenüber Licht empfind· 6S lieh und wirken als Cofotoinitiatoren für Fotopolymerisationsreaktionen, wenn sie zusammen mit Thio· feitonen verwendet werden. Geeignete p-Aminophenyl· ketone entsprechen der Formel
. R
Hierin bedeuten R und Rt Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, während R2 ein Alkylrest mit beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen monocarbocyclischen Arylrest, vorzugsweise den Phenylrest und vorzugsweise einen
Rest
darstellt. Zu den geeigneten p-Aminophenylketonen gehören
p-Aminobenzophenon,
p-Butylaminobenzophenon,
p-Dimethylaminoacetophenon,
p-Dimethylaminopropiophenon,
p-Diäthyiaminobutyrophenon,
p-Dibutylaminoacetophenon,
p-Dibutyrophenon,
p-Dibutylaminoacetophenon,
p-Dimethylaminobenzophenon,
p-Dimethylaminophenyl-p-toIylketon,
p-Diäthylaminobenzophenon,
p,p'-Bis-(äthylamino)-benzophenon,
p.p'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon
(Michler's Keton),
p,p'-Bis-(diäthylamino)-benzophenon und
p,p'-Bis-(dibutylamino)-b«nzophenon.
Es ist im allgemeinen vortc'Lhaft, andere Komponenten in das fotopolymerisierbare Gemisch einzuarbeiten, wie Lösungsmittel, Sensibilisierungsmittel, Weichmacher und/oder Bindemittel, um einen innigen Kontakt zwischen den Bestandteilen sicherzustellen und bei der Beschichtung ihr Aufbringen auf Unterlagen zu erleichtern. Brauchbare Sensibilisierungsmittel sind die Xanthene und Cumarine entsprechend der belgischen Patentschrift 681 944.
Eine große Zahl nicht polymerisierbar Weichmacher ist wirksam bei der Erzielung eines verbesserten Belichtungsspielraums und eines vergrößerten Spielraums der Temperatur bei der Entwicklung.
Zusätzlich können die fotopolymerisierbaren Gemische und Schichten einen Farbstoff und/oder eine farberzeugende Substanz aufweisen. Brauchbare Färbemittel, einschließlich Farbstoffe und Pigmente, sind in der USA.-Patentschrift 3 060 023 beschrieben. Geeignete farberzeugende Substanzen sind die Leukofarbstoffe. Die aminsubstituierten Leukofarbstoffe können sowohl als farbbildende Substanzen als auch als f/eie Radikale abgebende Verbindungen wirken. Besonders brauchbare Leukofarbstoffe haben mindestens eine Dialkylarninogruppe. Geeignet sind auch alle aminsubstftuierten Leukotrtphenylmethanfarbstoffe oder verschiedene Salze dieser Farbstoffe.
Die die Thioketone enthaltenden Gemische können ein thermoplastisches makromolekulares, organisches polymeres Bindemittet enthalten, beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polymethylacrylat, polymethylmethacrylat sowie Methylmethacrylat, mischpolymerisiert mit Methacrylsäure, Andere Bindemittel sind in der USA.-Patentschrift 3 353 955 beschrieben.
5 6
Zur Herstellung des fotopolymerisierbaren Ge- Beispiel 1
misches wird dem Bindemittel in einem geeigneten (Vereleichsbeispiel) Lösungsmittel ein Monomeres zugefügt, das äthyle-
nisch ungesättigter Natur ist und sich Tür eine durch Folgende Lösung wurde hergestellt:
freie Radikale initiierte, kettenförmig fortpflanzende 5
Additionspclymerisation eignet. Beispiele: Penta- Lösung A
erythrittriacrylat, Polyäthylenglykoldiacrylate Tri- Poly-imethylmethacrylat/Methacryl-
athylenglykoldiacrylat, Polyathylenglykoldimethacry- βκ,ΙΓΙ\ /ön/im 300e
e, Polymethylendiacrylat und -dimethacrylat, Tri- „ .7, \™'lu> ·' '■''''{' 114
^i^ -,rime.hacry,^. Dies= „ ^ΐΑ--'- "^
m" """** Oc,a„l„r«s,era des T,ia,h»,.„- ^
An Stelle 'der dem Bindemittel zugefügten Mono- mSthvfäthviketon '.'.'. '.'".··■ Rest zu 2700 g meren oder in Kombination mit diesen können die
additionspolymerisierbaren Polymeren entsprechend i5 Zu 90 g der beschriebenen Lösung wurden 0,076 g
der belgischen Patentschrift 680 133 und 695 396 des Thioketons 4,4'-Bis-(dimethyIamino)-thiobenzo-
eingesetzt werden. Falls gewünscht, kann eine Deck- phenon gegeben. Die Masse ν :.irde zwecks Auflösung
folie entsprechend den Angaben der USA.-Patent- der Bestandteile gerührt und nvt Methylethylketon
schrift 3 060 026 auf die fotopolymerisierbar Schicht auf eine Gesamtmenge von 120 g gebracht. Die dann
auflaminiert werden, oder die Schichi kann mit 20 vorliegende Lösung wurde durch Aufgießen auf
einer Wachsschicht überzogen werden, wie in der einen mit einer Bürste aufgerauhten Aluminiumträger
USA.-Patentschrift 3 203 805 beschrieben. Schließlich de. in der Lithografie üblichen Art durch Aufgießen
kann man auch entsprechend der französischen aufgeschichtet. Die Schicht wurde in einem Trocken-
Patentschrift 1 529 218 eine Schicht aus Polyvinyl- schrank bei 116 C 1 Minute getrocknet und dann
alkohol oder Gelatine aufbringen. 25 mit der nachstehend beschriebenen Zubereitung über-
Das Fr'vickeln eines belichteten Aufzeichnungs- schichtet: materials, welches eine Aufzeichnungsschicht aus
dem erfindungsgemäßen fotopolymerisierbaren Ge- Lösung B
misch aufweist, kann durch Auswaschen mit Lösungs- Polyvinylpyrrolidon (M.W. 30000) 90 g
mitteln, durch thermische übertragung, durch Druck- 3° Polyvinylalkohol (mittlere Viskosität:
übertragung, durch Aufbringen von Pigmenten auf gg0/ versejft) 60 g
die unpolymerisierten Schichtteile und durch Aus- 2-Äthoxyäthanoi '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.''.'.'.'.'.'.'. 45 ml
nutzung der unterschiedlichen Haftfestigkeiten be- Äthanol 45 ml
lichteter und unbelichteter Schichtteile erfolgen. Durch Oberflächenaktive Substanz (isooctL-U
übertragung laßt sich ein Relief oder ein B.ld auf 35 phenylpolyäthoxyäthanol,
einer gesonderten Bildempfangsfol.e erzielen. 10 Gewichtsprozent wäßrige Lösung) 15 ml
Die Thioketone enthaltenden fotopolymerisierbaren Gemische kann man in lithografische Druck- Nach dem Trocknen bei 116° C (2 Minuten) wurden platten und in andere fotopolymerisierbar Aufzeich- die Aluminiumplatten in einem Vakuumrahmen durch nungsmaterialien einarbeiten, wenn eine Erhöhung 40 ein Negativ belichtet unter Verwendung eines 21 ]/2-der Lichtempfindlichkeit gewünscht ist und oder Stufen aufweisenden Belichtungskeils. Btlichtet wurde das Endprodukt eine Farbe annehmen soll. 172 Sekunden mit einem Kohlebogen-Belichtungs-
Ein makromolekulares, organisches Bindemittel gerät (140 Ampere) im Abstand von 142,24 cm von braucht nicht vorzuliegen, jedoch können in der der Bogenlampe. Die Platten wurden durch AusSchicht 100 Gewichtsprozent an Bindemittel (kein 45 waschen der unexponierten Schichtteile entwickelt. Monomeres) vorhanden sein. Im allgemeinen liegen wobei eine Lösung nachstehender Zusammensetzung in der fbtoaktivierbaren Schicht 3 bis 97 Gewichts- angewandt wurde: prozcnt bzw. 97 bis 3 Gewichtsprozent an Monomerem und Bindemittel vor. Lösung C
Die fotopolymerisierbaren Gemische der vorstehend 5° Trinatrit-rnnhosphat
beschriebenen Art können durch Beschichten oder ,^a pQ . j 2 H O) 25 0 1
Autofinieren in Folien- oder Schichtform auf ver- NatriumphosphaUMonöbasisches " ' *"
schiedene Schichtträger aufgebracht werden. Alle ^a^j pQ-pj q) 44g
speziellen Schichttragermaterialien. die in den er- 2-Butoxyäthanol .'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 7o[o ml
wähnten Patentschriften aufgeführt werden, insbeson- 55 leooctvlnhenvloolväthoxväthanol
dere die in der USA.-Patentschrift 3 060 023 g* la^SSlP^iyÄS
genannten, kommen in Frage. Lösunal ...... 2,0 ml
Typische inerte, für das Aufbringen der fotopoly- Destilliertes Wasser".'. Rest zu 1,0 I
mensierbaren Gemische der Erfindung geeignete _Μ «r„M ρ!ηβ.«,Η,ΐηβ 11 η
Schichtträger umfassen die Üblicherweise im graphi- 60 pn·wen cinsie.mng n,u.
sehen Gewerbe angewandten Materialien. Beispiele: Eine Belichtung über 172 Sekunden lieferte ein
Papier aller Sorten von Seidenpapier bis Pappe, Bild mit einer ^1-Stufe. Folien aus Kunststoffen und Polymeren, wie rege*
nerierte Cellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Beispiel 2
Polyester von Glykoi und Terephthalsäure, Vinyl- 65
polymerisate und Mischpolymere, Polyäthylen, Poly- Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1 vurde
vinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, hergestellt unter Verwendung von 0,176 g des 4,4'-Bis-
Textilfiewebe. Glas. Holz und Metalle. (dimethyhminoMhiobenzophenons unter Zusatz von
0,375 g 2*(O'Chlofphetiyl)-4,5*di'metlioxyphenyl· imidazölyldirneres tat Beschichtungslösung A.
Belichtung und Entwicklung des Materials ent* äpfaeh Beispiel I1 wobei bei einer Belichtung über 52 Sekunden ein stark blaues, sichtbares Bild mit eitler /iStufe erhalten wurde.
Beispiel 3
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels I, das 0,176 g 4,4'-Bis-(dimethylaminoHhtobenzophenon und auch 0,37 g 2-(o-Chlorphenyl>-4.5-diphenyllmidäzol in der Lösung A enthielt, wurde entsprechend Beispiel 1 hergestellt, belichtet und entwickelt.
Eine Belichtung über 172 Sekunden lieferte ein kräftig blaues sichtbares Bild mit 7 \ !-Stufen.
Beispiel 4
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1. das 0,176 g an 4.4'- Bis - (dimethylamino) - thiobenzophenon und O.I3g Phenanthrenchinon in Lösung A enthielt, wurde entsprechend dem Verfahren des Beispiels I hergestellt, belichtet und entwickelt.
Bei einer Belichtung über 172 Sekunden wurde ein blaues, sichtbares Bild mit 0.5 y !-Stufen erhalten.
Beispiel S
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiel I. enthaltend 0.176 g an 4.4' - Bis - (dimethylamino)-thiobenzophenon und außerdem 0.095 g I.2-Naphthochinon in Lösung A wurde wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
Eine Belichtung über 172 Sekunden lieferte ein blaues sichtbares Bild mit einer \ 2-Stufe.
Beispiel 6
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1. hergestellt mit einer Beschichtungslösung A. die 0,176 g 4.4' - Bis - (dimethylamino) - thiobenzophenon und 0.192 g 2.7 - Di - tert. - butylphenanthrenchinon enthielt, wurde, wie im Beispiel I beschrieben, hergestellt, belichtet und entwickelt.
Eine Belichtung über 172 Sekunden lieferte ein blaues, sichtbares Bild mit 3) 2-Stufen
Bei s ρ ie I 7
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1 mit einer Beschichtungslösung A. die 0.176 g 4.4-Bis-(dimethylaminoMhiobenzophenon und 0.157 g Chrysenchinon enthielt, wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt belichtet und entwickelt.
Eine Belichtung über 172 Sekunden lieferte ein blaues, sichtbares Bild mit 0,5 ^ 2-Stufen.
Beispiel 8
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1 mit einer Beschichtungslösung A, die 0,176 g 4.4'-Bis-(dimethylaminoHhiobenzophenon und als weitere Bestandteile 0.37 g 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-dimethoxyphenylimidazolyldimeres und OJ12 g Tris-(p-diäthylamino-o-tolyl)-methan enthielt, wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, hergestellt, belichtet und ent-Eine Belichtung über 172 Sekunden lieferte ein hellblaues sichtbares Bild mit 6/iStufen,
Beispiel 9
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1 einer Besehichtufigslösutig A, die 0,176 g 4,4 (dimethylamino) - thiobenzophenon und 0.37 2 * (σ · C hlorphenyl) - 4.S · dimelhoxyphenyHmldazoly to dimeres, 0.112 g Tris-yj-diathylarninO-o-tolyf)* methan und 0.17 g 4.4'-BiMdirnethylarnlno>benzo· phenon als weitere Bestandteil« enthielt, wurde, Wie im Beispiel I angegeben, hergestellt, belichtet und entwickelt.
Eine Belichtung über 172 Sekunden lieferte ein hellblaues, sichtbares Bild mit 7yi-Stufen.
Beispiel 10
to Es wurde folgende Lösung hergestellt:
Poly-(methylmethacrytat)meth-
acrylsäure) (90/10) 300,0 g
Tris-(p-diäthylamino-o-tolyl>-
metts.w 13.5 g
Mischung von Hexan- und Octan-
säureestern des Triäthylen-
glykols 36.0 g
2-(o-C 'hlorphenylM.S-dimethoay-
phenylimidazolyldimeres 16.8 g
4.4-Bis-(dimethylamino)-ben/o-
phenon 9.0 g
C olor Index = CM. Solvent
Red 109 6.0 g
4.4 -Bis-(dimethylaminoMhio-
benzophenon 0.3 g
Trimethylolpropantriacrylat 114.0 g
2-Äthoxyathanol Rest zu 1500.0 g
Die Lösung wurde auf einen Schichtträger aus
Aluminium aufgebracht, in einem Trockenschrank 1.5 Minuten getrocknet und dann mit Lösung B entsprechend den Angaben des Beispiels 1 überschichtet. Die Aluminiumplatte wurde 4 Minuten bei 116° C getrocknet und entsprechend den Angaben des Beispiels 1 in einem Vakuumrahmen durch ein Nep^tiv belichtet. Belichtungszeit: 26 Sekunden; Abstand von der Bogenlampe: 142,24 cm. Es wurde ein scharfes, blaues, sichtbares Bild mit 6 yT-Stufen auf einem roten Hintergrund erhalten. Die Platten wurden nach dem Verfahren unter Anwendung der Lösung des Beispiels 1 entwickelt. Die belichteten Bereiche der Druckform nahmen leicht fettige oder lipophile Farbe an. die nicht belichteten Schichtteile konnten leicht mit Wasser benetzt werden. Eine Analyse der Halbtonpunkte zeigte die Anwesenheit von 2% an Punkten von guter Qualität in den hochbelichteten Bereichen und von" 98% Punkten in den Schattenbereichen. Die Druckform wurde mit einer wäßrigen Gummilösung in üblicher Weise behandelt und auf eine feuchte Offset-Druckpresse gelegt, wobei Druckerschwärze und eine Sprühlösung angewandt wurden. Es gelang erfolgreich, eine Druckserie von 250000 Abdrucken herzustellen, wobei gegen Ende der Serie keine sichtbaren Anzeichen irgendeines Verschleißes festgestellt werden konnten. Während des Ablaufs des Dnickvorganges erforderte die Druckform keine spezielle Sorgfalt.
Beispiet 11
Folgende Lösungen wurden hergestellt:
Lösung D Lösung B
PolMrriethylffletriHGfylaf/
methacrylsäure (90/10)... 5,0 g 5,0 g
Mischung von Hexan* und
Octansäureestern des Tri-
athylenglykols 2,2 g 2,2 g
4,4'-Bts-<dimethylajnino>.
thiobenzophenon OtO85g 0,085 g
2«{o-ChlerphenylH.5-dimeth-
osyphenylimidazolyl-
0,185 g
2,7-Di-tert-butylphenanthren·
chinon 0,096 g
Methyläthylketon 40,0 g 40,0 g
(py, methotypheriyliniidazolyl- diffleres
2i7*Di-tert.-butylphenarithra*
chinon
Aceton
Lösung F
0,62 ι
46,0 g
Losung O
0J9g 46,0 g
IO
Jede der vorstehenden Lösungen wurde nach dem Verfahren des Betspiels i auf einen Schichtträger aus Aluminium aufgebracht, getrocknet und belichtet.
Die Schicht entsprechend Lösung D lieferte ein sichtbares Bild bei einer Belichtungszeit von 26 Sekunden, .fahrend die Schicht entsprechend Lösung E ein sichtbares Bild bei einer Belichtungszeit von 100 Sekunden lieferte.
Beispiel 12 Folgende Lösungen wurden hergestellt:
Lösung F Lösung (i
Celluloseacetatbutyrat
(13 Gewichtsprozent Acetyl,
37% Butyryl 2% Hydroxyl) 6,0 g 6,0 g
Triäthylenglykoldiacetat ... 4.0 g 4,0 g
p-Toluolsulfonsäure 0.21 g OJIg
4,4'-Bis-<dimethylamino)-
thiobenzophenon 0,34 g 0,34 g
te Die Lösungen wurden auf Schichtträgerfolien aus Polyethylenterephthalat, wie im nachstehenden Bei· spiel 13 beschrieben, aufgebracht.
Die Schicht entsprechend Lösung F lieferte bei 30 Sekunden Belichtung ein sichtbares Bild. Die
>5 Schicht entsprechend Lösung G benötigte 100 Sekunden Belichtung für ein gut sichtbares Bild.
Beispiel 13
Es wurde die folgende Lösung hergestellt: Celluloseacetatbutyrat
(entsprechend Beispie! 12) 20 g
2-(o-ChlorphenylM.5-dimethoxy-
phenylimidazolyldtmeres 0.75 g
4,4'-Bis-(dimethylammothiobenzo-
phenon) 0,48 g
Tris-(p-diäthylamino-o-tolyl)-
methan rj.7 g
Methyläthylketon Rest zu 380.0 g
Die vorstehende Lösung wurde auf eine 0.025 mn ι dicke Schichtträgerfolie aus Polyethylenterephthalat mit Hilfe eines Abstreichers aufgebracht. Nach den Trocknen (20 C. 2 Minuten) wurde die lichtempfimi liehe Schicht mit einer Deckfolie aus Polyäthylen terephthalat laminiert. Das erhaltene Aufzeichnung material lieferte bei einer Belichtungszeit von 72 S. künden ein blaues, sichtbares Bild, wobei die Lieh ι quelle und die Arbeitsweise des Beispiels 1 angewami wurden.
Nach dem Abziehen der aus Polyäthylenterephth Iat bestehenden Deckfolie von der Schicht wurde die bildmäßig fotopolymerisierte Schicht mit C ι Pigment Red 104 bestäubt. Das Pigment haftet unter Ausbildung eines leuchtendgefärbten BiMr* nur an den unpolymerisierten Schichtteilen.
35
45
Folgende Lösungen wurden hergestellt: Beispiel
Lösung I
N-MethylbenzothiazoI-2-thion 0,11 g
2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diniethoxyphenyIimidazoIyl-
dimeres
2,7-Di-tert.-butylphenanthrachinon
Pory-imethylmelhacrylat/Methacrylsaure) 10,0 g Trimethylolpropantriacrylat 3,8 g Mischung von Hexan- und Octansäureestern des Triäthylenglykols 1,2 g Methyläthylketon Rest zu | 120,0 g
0,11g 0,37 g
10,0 g 3,8 g
Ug 120,0 g
0.11g
0,19 g 10,0 g 3,8 g
Ug 120,0 g
Die vorstehenden Lösungen wurden auf Schicht- 65 Bild mit einer /2^Stufe. Eine Belichtung von SM ^e-
träger aus Alummhim aufgebracht und entsprechend künden der Lösung I lieferte ein Bild mit 13 (ÄJ-Stufeni
Beispiel 1 belichtet und entwickelt Die Belichtung während die gleiche Belichtung der Lösung J ein
der Lösung H (344 Sekunden) lieferte ein latentes Bild mit 7 j/^Stufen ergab.
Beispiel 15 Nachstehende Lösungen wurden hergestellt:
Xäflthiofl
dimeres Poly-dnethylmethacrylat/
Methacrylsäure) (90/10) Trimethylolpropantriacrjrlat
Lösung K
0424 g
10,0 g 3.80 g
Lösung L
0,124 g
0,37 g
10,0 g 3.80 g Mischung von Hexan· und Öctansäureestern des Tri* äthylenglykols
Methyläthylketon ... Rest zu
Lösung K
1,20 g 120,0 g
Lösung L
1,20 g 120,0 g
Diese Lösungen wurden auf zwei Sehiöhtträger aus Aluminium aufgebracht und entsprechend Bei« spiel 1 belichtet und entwickelt. Die Belichtung beider Aufäeichnungsmaterialien über 344 Sekunden Iieferte ein latentes Bild mit einer
Beispiel f6 Folgende Lösungen wurden hergestellt: Thioxanthion
2-(o-ChlorphenyI)-4*5-diinethoxypheny1imidazo!yI-
dimeres
Tris-(p-diäthytammo-o-tolyl)-methan PoIy-imethylniethacrylat/MethacrvIsäure) (90/10) ... Trimethylolpropantriacrylat Mischung von Hexan· und Octansäureestem des Triät hy len glykole Methyläthylketon Rest zu
0,06 g
10.0 g 3.8 g
1.20 g 120.0 g
Lösung N
0,06 g 0,37 g
10,0 g 3,8 g
1.20 g 120.0 g
0,06 g
0,37 g 0,134 g 10,0 g 3.8 g
1.20 g 120,0 g
Jede der vorstehenden Lösungen wurde auf einen gesonderten Schichtträger aus Aluminium aufgebracht und, «ie hn Beispiel 1 beschrieben, belichtet und entwickelt 344 Sekunden Belichtung der Lösung M Iieferte ein latentes Bild mit 7 yT-Stufen. Sekunden Belichtung der Lösung N Iieferte ein Bild mit 9/I-Stufen. 344 Sekunden Belichtung der Lösung C lieferte ein Bild mit 17yT-Stufen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Farbbildendes fotopolymerisierbares Ge* misch, bestehend ans einer äthylenisch ungesättigten additionspolymerisierbaren Verbindung und einem Fotopolymerisationsinitiatorsystem aus
    a) einem 2,4^-TriarylimidazolyIdimeren, das aus zwei durch eine einzige kovaJente Bindung miteinander verbundenen Lophinresten besteht oder einem o-Chinoninitiator und
    b) mindestens einem Coinitiator,
    dadurch gekennzeichnet, daß es als Coinitiatrr mindestens eines der nachstehenden fortbildenden Thioketone A, B oder C enthält: A. Aryl- und substituierte Arylthioketone der Formel
    S
    B. Kondensierte oder heterokondensierte aromatische Thioketone der Formel
    65.
    worin R, und R2 für Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Chlor oder Brom steht
    worin Rt und R2 die vorstehende Bedeutung haben, während A eine kovalente Bindung odei die zur Ausbildung eines kondensierten Ringes erforderlichen Atome C, O, S wiedergibt C. Heterocyclische Thioketone der Formeln
    R1 R2
    worin Rj, R2 und A die vorstehende Bedeutung haben, während B und D Atome oder Atom-
    rippen sind, die unter Einschluß von C, O, und N einen aromatischen, heterocyclischen, gegebnaenfetts mehrringigen Rest ausbilden.
    2, Fotopolymerisierbares Gemisch nach Art' •prueh i, dadurch gekennzeichnet, daß der Chinoninitiator aus einem mehrringigen Chinon besteht, das zwei intracydische, an intracyelischen Kohlenstoffatomen in einem aus sechs Gliedern bestehenden konjugierten Ring haftende Carbonylgruppen hat, wobei mindestens ein aromati-
    scher, carbocyelischer Ring vorliegt, der mit dem diese Carbonylgruppen tragenden Ring anelliert ist,
    3. Fotopolyrnerisierbares Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es neben
    s dem 2,4,5'Triarylimidazolyldimeren einen Leukofarbstoff und/oder ein p-Aminophenylketon enthält.
    4. Fotopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet! daß es neben
    ίο dem o-Chlnoninitiator noch ein p-Aminophenylketon enthält.
    5. Fotopolymerisierbar«» Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das 2,4,5-TriaryIimidazolyldimere oder den o-Chinon-
    initiator in Mengen von 0,05 bis 5,00 Gewichtsprozent, insbesondere 0,10 bis 4,00 Gewichtsprozent, und das Thioketon in Mengen von 0,02 bis 1,00 Gewichtsprozent, jeweils bezogen aul das Gesamtgewicht des gießfertigen fotopoly
    to merisierbaren Gemisches, enthält.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027467C3 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE2851472C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1924317A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
EP0374705A2 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2949396A1 (de) Lichtempfindliche massen
DE2934758A1 (de) Lichtempfindliche harzmasse
EP0451561B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE1572153B2 (de) Fotopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE3506274A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
EP0243784B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2807933A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
EP0291878B1 (de) Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien sowie Photoresistschichten und Flachdruckplatten auf Basis dieser Aufzeichnungsmaterialien
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2558813A1 (de) Lichtempfindliche kopiermasse mit synergistischem initiatorsystem
DE1952804A1 (de) Fotoaktivierbare farbbildende Massen
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE1952804C (de) Farbbildendes fotopolymerisierbares Gemisch
DE2830143C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0355335B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen Verwendung und dafür geeignete neue Leukoverbindung
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
DE3938788A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen druckform
DE3717034A1 (de) Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien, sowie neue chinazolon-4-verbindungen
DE2558812A1 (de) Lichtempfindliche kopiermassen und darin enthaltene photoinitiatoren