DE19528014A1 - Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart - Google Patents

Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart

Info

Publication number
DE19528014A1
DE19528014A1 DE1995128014 DE19528014A DE19528014A1 DE 19528014 A1 DE19528014 A1 DE 19528014A1 DE 1995128014 DE1995128014 DE 1995128014 DE 19528014 A DE19528014 A DE 19528014A DE 19528014 A1 DE19528014 A1 DE 19528014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction system
intake manifold
covers
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128014
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528014B4 (de
Inventor
Klaus Froehlich
Bernhard Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19528014A priority Critical patent/DE19528014B4/de
Publication of DE19528014A1 publication Critical patent/DE19528014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528014B4 publication Critical patent/DE19528014B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V- Bauart mit mehreren Saugrohren, die von einer sich in Maschinen-Längs­ richtung erstreckenden Verteilerkammer linksseitig und rechtsseitig sowie hintereinander angeordnet abzweigen, sowie mit zwei der linksseitigen und der rechtsseitigen Gruppe von Saugrohren zugeordneten Verstellorganen zum Verändern der effektiven Saugrohrlänge.
Bekannt ist eine derartige Sauganlage aus der DE 42 28 334 A1. Mit dieser bekannten Sauganlagen-Geometrie lassen sich zwar günstige Saugrohrlän­ gen bei günstiger Saugrohrgeometrie realisieren, jedoch ist mit den dort vor­ gesehenen Verstellorganen in Form von Umschaltklappen nur eine Variation zwischen zwei effektiven Saugrohrlängen je Brennkraftmaschinen-Zylinder möglich.
Daneben sind unterschiedlichste Lösungen bekannt, mit Hilfe derer die Länge eines Saugrohres einer Brennkraftmaschinen-Sauganlage stufenlos zwischen zwei Extremwerten verändert werden kann. Ein Beispiel hierfür zeigt die DE 37 40 403 C2, wonach ein an den Wänden der Einzelsaugrohre abgestütztes Schild vorgesehen ist, welches mit seinem einen Ende am Luftsammelraum der Sauganlage angelenkt und durch Verstellmittel mehr oder weniger von den jeweiligen Einzelsaugrohren der Sauganlage abheb­ bar ist.
Da ein ähnliches Prinzip zur Variation der effektiven Saugrohrlänge bei einer Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart zwar wünschenswert, jedoch nicht so ohne weiteres realisierbar ist, ist es Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, eine vorteilhafte derartige Sauganlage aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Verstellorgane als je­ weils um eine Achse verdrehbare Abdeckungen für die abschnittsweise als Rinnen gestalteten Saugrohre ausgebildet sind. Vorteilhafte Aus- und Wei­ terbildungen der Erfindung sind Inhalt der Unteransprüche.
Der näheren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefügten Prinzipskiz­ zen, wobei jeweils ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt ist. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 das Prinzip zur Variation der Saugrohrlänge in Form eines Schnittes durch ein Einzelsaugrohr einer erfindungsgemäßen Sauganlage,
Fig. 1X den Schnitt X-X und
Fig. 1Y den Schnitt Y-Y aus Fig. 1,
Fig. 2 in einer Perspektivdarstellung einen Schnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Sauganlage für eine V-8-Brennkraftmaschine sowie
Fig. 3a-3d Beispiele für die Abdichtung zwischen dem Gehäuse der Sauganlage sowie den Verstellorganen.
In Fig. 1 ist in Form eines Querschnittes durch die Brennkraftmaschinen- Sauganlage ein Saugrohr 1 dargestellt, das mit seinem freien Ende 2 am nicht gezeigten Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeflanscht ist und hierbei in einen Einlaßkanal eines Brennkraftmaschinen-Zylinders mündet. Dieses Saugrohr 1 weist zunächst einen sogenannten geschlossenen Saug­ rohrabschnitt 1a auf, d. h. wie in einem Schnitt X-X, der in Fig. 1X verein­ facht dargestellt ist, weist dieser Saugrohrabschnitt 1a ein geschlossenes Profil auf. An den geschlossenen Saugrohrabschnitt 1a schließt sich ein rin­ nenartiger Saugrohrabschnitt 1b an, in welchem der Saugrohrquerschnitt entsprechend Schnitt Y-Y (vgl. Fig. 1Y) als einseitig offene Rinne ausgebil­ det ist.
Wird nun die offene Seite des rinnenartigen Saugrohrabschnittes 1b abge­ deckt, d. h. wird auf die obere Seite gemäß Fig. 1Y eine Abdeckung aufge­ bracht, so wirkt der abgedeckte Bereich als geschlossenes Saugrohr und trägt zur effektiven Gesamt-Saugrohrlänge bei. Wird hingegen die Abdeckung vollständig vom rinnenartigen Saugrohrabschnitt 1b entfernt, d. h. stellt der rinnenartige Saugrohrabschnitt 1b vollständig eine offene Rinne dar, so wirkt dieser Saugrohrabschnitt 1b nicht als geschlossenes Saugrohr im Sinne der Ladungswechseldynamik. Die effektive Saugrohrlänge des Saug­ rohres 1 wird dann lediglich vom geschlossenen Saugrohrabschnitt 1a be­ stimmt.
Durch Veränderung der Länge des abgedeckten Bereiches im rinnenartigen Saugrohrabschnitt 1b kann somit die effektive Saugrohrlänge stufenlos vari­ iert werden. Der Minimalwert der effektiven Saugrohrlänge des Saugrohres 1 ist dabei Lmin und entspricht dem geschlossenen Saugrohrabschnitt 1a, der Maximalwert ergibt sich durch Addition des vollständigen rinnenartigen Saugrohrabschnittes 1b und ist dementsprechend Lmax.
Ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist die Abdeckung 3 für den rinnenartigen Saugrohrabschnitt 1b. Wie ersichtlich, ist die Abdeckung 3 als Scheibe bzw. Halbscheibe mit kreisbogenförmiger Kontur ausgebildet. Eine ebensolche kreisbogenförmige Kontur weist der rinnenartige Saugrohrabschnitt 1b auf, d. h. die Rinne des Saugrohres 1 sowie die Abdeckung 3 beschreiben jeweils einen Halbkreis.
Im Bereich oberhalb der Abdeckung 3 ist die sich in Längsrichtung, d. h. senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Verteilerkammer 4 der Saugan­ lage vorgesehen. Dabei umfaßt der geschlossene Saugrohrabschnitt 1a kreisbogenförmig die Verteilerkammer 4.
Die Abdeckung 3 ist an einer Drehwelle 5 befestigt und um die sich in Längsrichtung der Sauganlage, d. h. senkrecht zur Zeichenebene er­ streckende Achse dieser Drehwelle verdrehbar. Befindet sich die Abdeckung 3 in der in Fig. 1 gezeigten Position, so ist der rinnenartige Saugrohrab­ schnitt 1b im wesentlichen vollständig abgedeckt, so daß sich im wesentli­ chen die maximale effektive Saugrohrlänge Lmax ergibt. Wird ausgehend von dieser Position die Abdeckung gemäß Pfeilrichtung 6 verdreht, so verringert sich der abgedeckte Bereich des rinnenartigen Saugrohrabschnittes 1b, da nurmehr ein Teil dieser sich an den geschlossenen Saugrohrabschnitt 1a anschließenden Rinne abgedeckt wird. Durch Verdrehen der Abdeckung um ca. 180 Winkelgrade in Pfeilrichtung 6 aus der gezeigten Position heraus ist schließlich die minimale effektive Saugrohrlänge Lmin einstellbar.
Die Fig. 2 zeigt einen Teil-Schnitt durch eine erfindungsgemäße Saugan­ lage, beispielsweise für eine V8-Brennkraftmaschine, in perspektivischer Darstellung. Explizit dargestellt sind dabei lediglich die einzelnen hinterein­ ander in Maschinen-Längsrichtung in Reihe angeordneten Abdeckungen 3, und zwar jeweils in einer Position gemäß Fig. 1. Lediglich für das vorderste Saugrohr 1 bzw. den vordersten Brennkraftmaschinen-Zylinder ist der rin­ nenartige Saugrohrabschnitt 1b gestrichelt dargestellt, ebenso ein Stück des geschlossenen Saugrohrabschnittes 1a. In gleicher Weise schließen sich die entsprechenden Saugrohrabschnitte 1a, 1b bzw. Saugrohre 1 der weite­ ren Brennkraftmaschinen-Zylinder an, wobei die jeweiligen Saugrohre 1 analog den Abdeckungen 3 linksseitig bzw. rechtsseitig versetzt hinterein­ ander angeordnet sind. Dies bedeutet, daß in der Darstellung gemäß Fig. 2 das Saugrohr 1 des vordersten Brennkraftmaschinen-Zylinders entspre­ chend Fig. 1 linksseitig abzweigt (d. h. das freie Ende 2 befindet sich in der linken Sauganlagenhälfte), während das Saugrohr 1 des sich daran an­ schließenden Zylinders mit der linksseitig versetzten Abdeckung 3 rechts­ seitig abzweigt. Das Saugrohr 1 des dritten Zylinders zweigt dann wieder linksseitig und dasjenige des vierten Zylinders wieder rechtsseitig ab.
Dementsprechend sind - wie aus Fig. 2 ersichtlich - die Abdeckungen 3-1, 3-3, 3-5, 3-7 bzgl. der Sauganlage rechtsseitig versetzt angeordnet und an einer gemeinsamen Drehwelle 5 befestigt, während die Abdeckungen 3-2, 3-4, 3-6 und 3-8 nach links versetzt sind und ebenfalls an einer gemeinsamen Drehwelle 5′ befestigt sind. Die beiden Drehwellen 5, 5′ tragen miteinander kämmende Zahnräder 7, 7′. Wird nun ausgehend von einer geeigneten Betätigungsvorrichtung beispielsweise das Zahnrad 7 und damit die Drehwelle 5 entsprechend Pfeilrichtung 6 verdreht, so wird gleichzeitig die Drehwelle 5′ entsprechend Pfeilrichtung 6′ verdreht, was eine betragsmäßig gleiche, gegengerichtete Auslenkung der Abdeckungen 3 zur Folge hat, wo­ durch sich ausgehend von der gezeigten Position der Abdeckungen 3-1,3-8 sowohl für die linksseitigen als auch für die rechtsseitigen Saugrohre 1 stets eine Verkürzung der effektiven Saugrohrlänge ergibt.
Insbesondere aus Gründen der Gewichtsreduzierung sind die die Abdeckungen 3 bildenden Scheiben als Hohlkörper ausgebildet. Dabei können die Stoßbereiche 12 zwischen den Rändern 8 der scheibenartigen Abdeckun­ gen 3 sowie den Rändern 9 der Rinnen bzw. rinnenartigen Saugrohrab­ schnitte 1b unterschiedlich ausgebildet sein, wie dies die Fig. 3a, 3b, 3c, 3d jeweils in einer Schnittdarstellung zeigen. Stets gilt es, in diesem Stoßbereich 12 eine gute Dichtwirkung zu erzeugen, wozu dieser Stoßbe­ reich 12 labyrinthdichtungsartig ausgebildet ist. Zusätzlich kann in geeigne­ ten Nuten ein Dichtring 10 eingesetzt sein, wie dies in Fig. 3a, 3b dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, ein Dichtelement 10 entsprechend Fig. 3d am Rand 8 der Abdeckung 3 zu befestigen, wobei dieses Dichtelement 10 am Rand 9 der Rinne schleift. Selbstverständlich sind eine Vielzahl weiterer Abwandlungen von den gezeigten Ausführungsbeispielen möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen erhält man somit eine kompakt bau­ ende Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart, die eine konti­ nuierliche Änderung der effektiven Saugrohrlänge ermöglicht. Dabei ist die gezeigte Konstruktion insofern vorteilhaft, als die relativ großen Krüm­ mungsradien der einzelnen Saugrohre einen geringen Strömungswiderstand verursachen und somit einen hohen Füllungsgrad der Brennkraftmaschine ermöglichen. Vorteilhafterweise ergeben sich sowohl für die rechtsseitigen als auch für die linksseitigen Saugrohre 1 der erfindungsgemäßen Saugan­ lage gleiche Geometrien. Ferner wird der V-Raum der Brennkraftmaschine durch den Einbau einer erfindungsgemäßen Sauganlage optimal ausge­ nutzt.

Claims (8)

1. Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart mit mehreren Saugrohren (1), die von einer sich in Maschinen-Längsrichtung er­ streckenden Verteilerkammer (4) linksseitig und rechtsseitig sowie hintereinander angeordnet abzweigen, sowie mit zwei der linksseitigen und der rechtsseitigen Gruppe von Saugrohren zugeordneten Ver­ stellorgangen zum Verändern der effektiven Saugrohrlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellorgane als jeweils um eine Achse (Drehwelle 5, 5′) verdrehbare Abdeckungen (3) für die ab­ schnittsweise als Rinnen (rinnenartiger Saugrohrabschnitt 1b) gestalte­ ten Saugrohre (1) ausgebildet sind.
2. Sauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartigen Saugrohrabschnitte (1b) kreisbogenförmig verlaufen und die Abdeckungen (3) als Scheiben mit kreisbogenförmiger Kontur ausgebildet sind.
3. Sauganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartigen Saugrohrabschnitte (1b) sowie die scheibenförmigen Abdeckungen (3) im wesentlichen je­ weils einen Halbkreis beschreiben.
4. Sauganlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die rinnenartigen Saugrohr­ abschnitte (1b) anschließenden geschlossenen Saugrohrabschnitte (1a) kreisbögenförmig die Verteilerkammer (4) umfassen.
5. Sauganlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartigen Abdeckungen (3) als Hohlkörper ausgebildet sind.
6. Sauganlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartigen Abdeckungen (3) für die rechtsseitige und für die linksseitige Saugrohrgruppe jeweils an einer gemeinsamen Drehwelle (5, 5′) befestigt sind, wobei die beiden Drehwellen (5, 5′) miteinander kämmende Zahnräder (7, 7′) tragen.
7. Sauganlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßbereich (12) zwischen dem Rand (8) der scheibenförmigen Abdeckung (3) sowie dem Rand (9) des rinnenförmigen Saugrohrabschnittes (1b) labyrinthdichtungsartig aus­ gebildet ist.
8. Sauganlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Stoßbereich (12) ein Dichtring (10) eingesetzt ist.
DE19528014A 1995-07-31 1995-07-31 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart Expired - Fee Related DE19528014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528014A DE19528014B4 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528014A DE19528014B4 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528014A1 true DE19528014A1 (de) 1997-02-06
DE19528014B4 DE19528014B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=7768267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528014A Expired - Fee Related DE19528014B4 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528014B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709882A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Mann & Hummel Filter Schaltwalze
DE19712680A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Mann & Hummel Filter Schaltwalze, insbesondere zur Verwendung in einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19820245A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Otto Altmann Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19853741A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Mann & Hummel Filter Saugrohr mit Schaltelement
EP1283335A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10250563A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem
DE19861217B4 (de) * 1998-05-06 2006-02-02 Altmann, Otto, Dipl.-Ing. Twin Plenum-Sauganlage
EP1630381A1 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbaren Ansaugkanälen und Verfahren zur Veränderung der Länge derartiger Ansaugkanäle
DE19756332B4 (de) * 1997-12-18 2006-05-24 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19845140B4 (de) * 1998-10-01 2007-02-22 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19849119B4 (de) * 1998-10-24 2007-05-24 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2008010589A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Intake apparatus for internal combustion engine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957802C (de) * 1954-05-07 1957-02-07 Daimler Benz Ag Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
JPS6019914A (ja) * 1983-07-14 1985-02-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
EP0177794A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Audi Ag Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
US4646689A (en) * 1983-09-13 1987-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine intake passage length varying device
DE3807193A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3740403C2 (de) * 1987-11-28 1991-11-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4228334A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957802C (de) * 1954-05-07 1957-02-07 Daimler Benz Ag Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
JPS6019914A (ja) * 1983-07-14 1985-02-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
US4646689A (en) * 1983-09-13 1987-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine intake passage length varying device
EP0177794A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Audi Ag Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3740403C2 (de) * 1987-11-28 1991-11-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3807193A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4228334A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60019914 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-387,June 14,1985,Vol.9,No.139 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709882B4 (de) * 1997-03-11 2013-08-29 Mann + Hummel Gmbh Schaltwalze
DE19709882A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Mann & Hummel Filter Schaltwalze
DE19712680A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Mann & Hummel Filter Schaltwalze, insbesondere zur Verwendung in einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19756332B4 (de) * 1997-12-18 2006-05-24 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19861217B4 (de) * 1998-05-06 2006-02-02 Altmann, Otto, Dipl.-Ing. Twin Plenum-Sauganlage
DE19820245A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Otto Altmann Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19820245C2 (de) * 1998-05-06 2003-04-17 Otto Altmann Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19845140B4 (de) * 1998-10-01 2007-02-22 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19849119B4 (de) * 1998-10-24 2007-05-24 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19853741A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Mann & Hummel Filter Saugrohr mit Schaltelement
EP1283335A3 (de) * 2001-08-09 2003-11-26 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US6598576B2 (en) 2001-08-09 2003-07-29 Pierburg, Gmbh Air intake channel system for internal combustion engines
DE10139302C1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP1283335A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10250563A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem
DE10250563B4 (de) * 2002-10-30 2006-04-20 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem
EP1630381A1 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbaren Ansaugkanälen und Verfahren zur Veränderung der Länge derartiger Ansaugkanäle
WO2008010589A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Intake apparatus for internal combustion engine
CN101490380B (zh) * 2006-07-20 2011-11-09 爱信精机株式会社 用于内燃机的进气装置
US8479699B2 (en) 2006-07-20 2013-07-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Intake apparatus for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528014B4 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528014A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
WO1991000419A1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen in v-anordnung
WO1994004803A1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4209062C1 (de)
EP0200930A1 (de) Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0023250B1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE3628230C2 (de) Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren
DE2808166C3 (de)
EP1058033A2 (de) Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle
EP0736133B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0848145B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE102010036899A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0911495A1 (de) Variable Ventilsteuerung
EP0728918B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP1178189B1 (de) Sauganlage
DE69917274T2 (de) Brennkraftmaschine
DE19701202A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4437663B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE3932293C1 (de)
DE10209180A1 (de) Ventil zum Öffnen und Verschließen eines Rohres
DE19914047B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
AT404162B (de) Schaltelement für brennkraftmaschinen
DE19841810A1 (de) Schaltbare Luftsauganlage für Brennkraftmaschinen
DE19544412C1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19801204B4 (de) Sauganlage für eine Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201