DE19526690A1 - Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie

Info

Publication number
DE19526690A1
DE19526690A1 DE19526690A DE19526690A DE19526690A1 DE 19526690 A1 DE19526690 A1 DE 19526690A1 DE 19526690 A DE19526690 A DE 19526690A DE 19526690 A DE19526690 A DE 19526690A DE 19526690 A1 DE19526690 A1 DE 19526690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
catheters
plastic
gelling
gelled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19526690A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Dr Anders
Reinhold Brathun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabe-Labortechnik 51588 Nuembrecht De GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19526690A priority Critical patent/DE19526690A1/de
Priority to EP96108068A priority patent/EP0754472A3/de
Priority to US08/679,335 priority patent/US6017482A/en
Priority to NO963025A priority patent/NO308936B1/no
Priority to JP8191068A priority patent/JPH0928788A/ja
Publication of DE19526690A1 publication Critical patent/DE19526690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1007Arrangements or means for the introduction of sources into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1007Arrangements or means for the introduction of sources into the body
    • A61N2005/1012Templates or grids for guiding the introduction of sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Für die Strahlenbehandlung von Tumoren in Körperhöhlen, z. B. im Rachen, Darm oder Vaginalbereich sowie in operativ eröffneten Körperbereichen, ist die Brachytherapie mit Kathetern eine anerkannte Methode, bei der die Strahlenquelle (-quellen), gesteuert durch ein Afterloading-Gerät, präzi­ se an den Behandlungsort im Körper gebracht und so bewegt werden kann, daß sich ein vorausberechneter Strahlendosis-Verlauf über der Behand­ lungsstelle ergibt, so beschrieben von D. E. Wazer, R. Schmidt-Ullrich, W. Chasin, A. Wu, M. Buscher in Am. J. Otolaryngology 10 (3), (1989), 173, und von R. Stepan, P. Lukas, U. Fink, P. Knetschaurek, Ir. Siewert, M. Molls in "Intraoperative Radiotherapy with High Dose Afterloading (Flabs Method) in Colorectal Carcinom" (in F. W. Schildberg, N. Willich, H.-J. Krämling, "Intraoperative Radiation Therapy", Proceedings 4th In­ ternational Symposium IORT, Munich 1992, Verlag Blaue Eule, Essen).
Um Schäden bei den Patienten zu vermeiden und eine exakte Bestrahlungs­ planung sicherzustellen, müssen die Katheter genau positioniert und am oder im Körper fixiert werden. Nur wenn dieses gewährleistet ist, kann die Programmierung des erforderlichen Isodosen-Verlaufs vorgenommen wer­ den und die geplante Bestrahlung mit der notwendigen Sicherheit und Prä­ zision erfolgen.
Übliche Praxis zur Herstellung von fixierten Katheter-Sätzen ist, Gummi­ ähnliche Standard-Flachblöcke (1 bis 3 cm hoch, Fläche: 30 × 30 cm; Be­ zugsquellen sind z. B. Quandt Medizintechnik, Hamburg, oder Mick Radio Nuclear Instruments Inc. Bronx, New York) zurechtzuscheiden und an­ schließend von Hand mit einer Hohlnadel zu durchbohren, um sie dann mit den Kathetern auszurüsten. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß auf­ grund der Reibung und Haftung der Nadelaußenwand mit dem flexiblen Mate­ rial der Gummi-artige Kunststoff-Körper sich deformiert und die Paralle­ lität der Kanäle verloren geht.
Darüber hinaus lassen sich diese sog. Flabs nicht sicher am Applika­ tionsort fixieren. Es kommt häufig zu Einrissen in den Durchstichen der Fixierfäden und so zur Verschiebung bis gänzlichen Ablösung der Flabs.
Vor diesem Hintergrund war die Erfindung eines mit Kathetern ausgerüste­ ten Flabs gemäß US-Patentschrift 4 963 128 ein Fortschritt, der aber den Praxisanforderungen noch nicht in vollem Umfang genügt.
Kneschaurek, Wehrmann, Hugo, Stepan Lukas und Molls beschreiben in Strah­ lentherapie und Onkologie 171 (1995), S. 61, einen Silikongußapplikator, bei dem mit Kunststoff-Hohlnadeln gearbeitet wird, die mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung parallel zueinander in der Mittenebene des Flabs eingestochen werden. Allerdings berichten die Verfasser über Schwierig­ keiten beim Einbringen der Nadeln, so daß häufig Silikonguß-Körper ver­ worfen werden müssen.
Zylindrische Kunststoff-Katheter-Systeme stehen ebenfalls nicht zur Ver­ fügung. Daher behilft man sich mit selbst durchbohrten Kunststoffteilen, so beschrieben in der oben zitierten Publikation von D. E. Wazer et al., S. 177.
Aufgabe dieser Erfindung war daher, ein Verfahren zur Herstellung flexib­ ler Fixationsformkörper für Katheter oder Schläuche bereitzustellen, das für die Strahlentherapie, insbesondere für die Brachytherapie, geeignete Applikationskörper mit korrekt parallel laufenden Kathetern bereitstellt. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst. Dabei war es erforderlich, daß der die Katheter umgebende Kunststoff weich und flexibel ist, das Kunststoff-Material Dichten von 0,9 bis 1,2 g/cm³ besitzt und gemessen an der Applikations­ dauer und Schwere der Indikation nicht gesundheitsschädigend ist sowie nach den üblichen Verfahren einer Sterilisation unterzogen werden kann. Weiterhin kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist die Ausrüstung dieser Kunststoff-Katheter-Systeme mit einem unter der Oberfläche einge­ arbeiteten, nicht-fasernden, körperfreundlichen Kunststoffaser-Gewebe über die gesamte Fläche oder einem koaxialen Kunststoffaser-Gewebe am unteren Teil der zylindrischen Körper, in allen Fällen auf der von der Bestrahlungsseite abgewandten Seite oder abseits von dem Bestrahlungsbe­ reich. Somit sind die erfindungsgemäßen Katheter-Kunststoff-Systeme be­ liebig zuschneidbar, und sie können in beliebiger Weise und an jeder Stelle sicher sowie reißfest fixiert werden.
Als Kunststoff-Materialien zur Führung und Fixierung von der After­ loading-Kathetern sind körperfreundliche, weiche Kunststoffe auf Basis von Polyurethanen, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyvinylchlorid, Poly­ sulfonen, Polyethern, Polyestern, Polyamiden, Polyacrylaten, Silikongummi sowie -Kautschuken und analogen Polymeren mit und ohne Weichmacher ein­ setzbar, deren Dichten im Bereich von 0,8 bis 1,5 g/cm³, eine möglichst geringe γ-Strahlenabsorption besitzen, transparent oder zumindest trans­ luzend sind und ohne Bildung schädlicher Zersetzungsprodukte nach gängi­ gen Verfahren sterilisierbar sind. Grundsätzlich sind auch Gel-artige Polymersysteme geeignet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen flachen, quadratischen oder recht­ eckigen Applikatoren werden die Katheter oder Schläuche durch die jeweils gegebenüberliegenden Bohrungen der Gieß- oder Gelierformen, die aus Glas, chemisch nicht angreifbarem oder oberflächenvergütetem Metall - wie z. B. vergütet mit polierten Gold-Platinen -, emaillierten Metallen oder gla­ sierten Keramiken oder auch hochwertigem Graphit bestehen können, hin­ durchgezogen und gespannt. Wesentlich für die Auswahl des Materials für die Gieß- oder Gelierform ist, daß es bei den Verarbeitungstemperaturen formstabil ist und weder chemische Reaktionen mit dem Gieß- und Gelier- Medium eingeht, die zu Anbackungen oder gewebeschädigenden, toxischen oder krebserzeugenden Stoffen führen, noch ebenso schädliche Stoffe aus seinem Inneren an das Kunststoff-Katheter-System abgibt. Weiterhin müssen die Gieß- und Gelierformen gut zu reinigen sein. Vorteilhaft wäre auch ihre Sterilisierbarkeit für spezielle Anforderungen.
Die Dichtflächen der Gieß- bzw. Gelierformteile (Abb. 1a, 1c) sind vor­ zugsweise schräg, rund oder konisch zu gestalten, um sicheres Zusammen­ setzen und hohe Dichtigkeit zu erreichen.
Nach Einspannen der Katheter und Zusammensetzen und gegebenenfalls Zusam­ menklammern der Form wird das lufthärtende oder Initiator härtende oder gelierende flüssige Kunststoffgut in die Form gegossen, bis die Flüssig­ keit auf einer bestimmten Höhe über den eingespannten Kathetern steht. Nach kurzem Anhärten bzw. Angelieren wird das Kunststoff-Gewebe eingelegt und die restliche Menge flüssigen Ausgangsmaterials bis zur Sollhöhe auf­ gegeben. Dem schließt sich die endgültige Aushärtung bzw. Gelierung des Kunststoff-Materials an. Die Ausgelierung der Paste erfolgt in Abhängig­ keit des verwendeten Polymers.
Im Falle großer Bohrungen für die Katheter kann hinreichende Dichtigkeit gegenüber der Gieß- oder Gelierflüssigkeit durch Verspachtelung mit teil­ ausgehärtetem oder angeliertem Material erreicht werden.
Muß das flüssige Gieß- oder Geliergut bei höheren Temperaturen verarbei­ tet werden, die für die eingespannten Katheter unzulässig sind, werden in oben beschriebener Weise oberflächenvergütete Metallstifte eingesetzt, die dem Durchmesser der Katheter entsprechen und an einem Ende mit einem Paßstück versehen sind (Abb. 2), so daß der entsprechende Kunststoff-Ka­ theter ohne Änderung des äußeren Durchmessers angekoppelt werden kann. Nach dem Aushärten oder Gelieren der Kunststoffmasse lassen sich so die Katheter mit Hilfe der Metallstifte durch den Kunststoffkörper hindurch­ ziehen. Vorzugsweise erfolgt ein solcher Vorgang noch im Zustand unvoll­ ständiger Aushärtung oder Gelierung und in der Gieß- oder Gelierform, so daß sich das härtende oder gelierende Kunststoffmaterial an die äußeren Katheter-Flächen anschmiegt.
Um bei zylindrischen Gieß- und Gelierformen nach dem Aushärten den ferti­ gen Applikator problemlos zu entfernen, muß der zylindrische Formteil aus zwei Hälften bestehen, die ebenfalls dicht zusammengefügt werden können (Abb. 3). Deckel und Boden setzen sich aus je zwei Ringhälften und Mit­ telstücken zusammen, wobei nur das obere Zentralstück mit einem Gießloch ausgestattet ist. Sämtliche Teile sind vorzugsweise mit konischen Dicht­ flächen ausgerüstet, die durch paßgerechtes Schleifen und im Falle von Metallen durch Oberflächenvergütungen an die Sterilitätsanforderungen angepaßt sind.
Die zylindrischen Formen sitzen entweder in einem entsprechenden Ofen oder werden durch eine Spannvorrichtung zusammengehalten, die mit Metall­ spiralfedern ausgerüstet ist, um sich an die thermische Ausdehnung anzu­ passen.
Der Gewebeteil ist als Zylinder mit Abmessungen gemäß Anforderungen vor­ gefertigt (Abb. 3) und wird mit den Kathetern oder oberflächenvergüteten Stiften vor dem Gießen in die Form eingesetzt.
Schlanke zylindrische Formen, die nur mit einem Einzelkatheter auszurü­ sten sind, gestatten das Herausziehen des fertigen Applikators und sind somit einfacher gebaut (Abb. 4). Nur einer der Deckel besteht aus zwei Teilen.
Die Abmessungen der Abbildungen sind nur beispielhaft und nicht auf diese beschränkt. Es können Kunststoff-Katheter-Systeme nach den erfindungsge­ mäßen Verfahren in jeder gewünschten Größe hergestellt werden.
Beispiele
Fließfähige Pasten aus z. B. einzelnen oder mehreren verpastbaren Polyvi­ nylchlorid-Polymerisaten oder Polyacrylaten mit Weichmachern oder Weich­ macher-Gemischen erhält man durch Homogenisieren in Dissolver- oder Pla­ netenmischern. Es können Homo-, Co- oder auch Terpolymere eingesetzt wer­ den.
Zur Viskositätsregulierung und Thixotropierung lassen sich kolloidale Kieselsäuren, Metallseifen, Glyzerinmono-oleat und/oder Aluminium- oder/auch Magnesiumsilicate verwenden. Dieses ist insbesondere erforderlich, um bei Weichmachergehalten über 50% die Dispersionen zu stabilisieren. Thixotropierungsmittel werden 0,01 bis 5 Teile auf 100 Teile Polyvinyl­ chlorid oder Polyacrylat eingemischt.
Die Dichten der Kunststoff-Katheter-Systeme können durch Variation der Weichmacher/Polymer-Verhältnisse eingestellt werden.
Herstellung eines Polyvinylchlorid-Gels
Nach Vorlage von 10 bis 50% des Weichmachers (z. B. Edenol, Di(ethyl­ hexyl)phthalat) oder des Weichmachergemisches werden das gesamte verpast­ bare Polyvinylchlorid in einem Planetenmischer bis zu einer Temperatur von 30°C hinzugemischt. Anschließend erfolgt eine portionsweise Zugabe der restlichen Weichmacher-Anteile. Zu dieser Masse werden portionsweise insgesamt 2 Teile Glyzerinmonooleat als Thixotropierungsmittel eingear­ beitet.
Die erhaltene Gelierungsmasse wird in die Gelierungsform aus Glas, die in diesem Fall anstelle der Katheter mit den oben beschriebenen Metallstif­ ten versehen ist, so eingegeben, daß die flüssige Masse 3 mm über den eingesetzten Stiften steht. Nach 3minütiger Angelierung bei 180°C wird da Heizaggregat entfernt und nach Abkühlen das Kunststoff-Gewebe einge­ legt. Anschließend wird die restliche flüssige Masse hinzugefügt und 15 min. bei 180°C angeliert.
Nach Abkühlen auf 120°C können die Katheter, die sich auf den Metall­ stiften außerhalb des Gelierofens befinden, ohne Mühe und ohne Schaden für die Katheter durch den gelierten Kunststoff hindurchgeschoben werden, wobei die Metallstifte als sichere, maßgerechte Führung für die Katheter dienen.
Nach dem Abkühlen lassen sich die Teile der Gelierform leicht und ohne Kleben der gelierten Kunststoffmasse entfernen. Eine Schrumpfung des Kunststoff-Katheter-Körpers ist praktisch nicht feststellbar.
Nach Entnahme des Kunststoff-Katheter-Systems wird die äußere Oberfläche mit Maisstärke gepudert, wodurch eine weiche, gewebefreundliche und nicht-klebende Oberfläche erhalten wird. Die Dichte des auf diese Weise hergestellten Katheters liegt bei 1,15 g/cm³.
Dieser Applikator kann anschließend auf den geometrischen Flächenbedarf zugeschnitten werden.
Herstellung eines weichen Polyacrylsäureester-Applikators
Die Vermischung erfolgt zunächst in gleicher Weise wie bei dem Beispiel für Polyvinylchlorid, mit dem Unterschied, daß 1% Härter (z. B. Wasser­ stoffperoxid, Kaliumperoxodisulfat) hinzugefügt werden. Die Aushärtung wird bei 120°C durchgeführt. Unter diesen Bedingungen bedarf es nicht der vergüteten Metallstifte, so daß die Katheter vor dem Gieß- und Ge­ liervorgang eingesetzt werden können.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von flexiblen Kunststoff-Körpern mit Einzel­ kathetern oder äquidistant eingebetteten Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie, vorzugsweise Brachytherapie, nach der Afterloa­ ding-Methode, dadurch gekennzeichnet, daß die Katheter in der gelierten Paste des Kunststoff-Körpers in der Gelierform fest eingespannt sind und danach ausgeliert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Formkörper aus Polyurethanen, Polyolefinen, Poly­ carbonaten, Polyvinylchlorid, Polysulfonen, Polyacrylaten, Polyethern, Polyamiden, Silikonen und analogen Polymeren mit und ohne Weichmacher hergestellt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katheter und ein gewebeverträgliches Gewebe in die Gelier- oder Aushärtform vorher oder in einem Zwischenschritt eingebracht wer­ den.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle höherer Gelier- oder Aushärttemperaturen, die für das Kathetermaterial schädlich sind, oberflächenvergütete Metallstifte mit Katheterpaßstücken eingesetzt und zur Einbringung der Katheter in den Kunststoff-Körper verwendet werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen der Formteile konisch geformt sind.
DE19526690A 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie Withdrawn DE19526690A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526690A DE19526690A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie
EP96108068A EP0754472A3 (de) 1995-07-21 1996-05-21 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie
US08/679,335 US6017482A (en) 1995-07-21 1996-07-11 Process for producing a flexible plastic gel molding with a plurality of catheters embedded equidistantly therein
NO963025A NO308936B1 (no) 1995-07-21 1996-07-19 FremgangsmÕte til fremstilling av et fleksibelt fikseringsmateriale med katetere eller slanger for strÕleterapi
JP8191068A JPH0928788A (ja) 1995-07-21 1996-07-19 放射線治療用のカテーテルまたはチューブを有する可撓性プラスチックボディの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526690A DE19526690A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526690A1 true DE19526690A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526690A Withdrawn DE19526690A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6017482A (de)
EP (1) EP0754472A3 (de)
JP (1) JPH0928788A (de)
DE (1) DE19526690A1 (de)
NO (1) NO308936B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906769A2 (de) 1997-10-04 1999-04-07 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flexibler Körper mit darin eingebetteten Schläuchen oder Kathetern, insbesondere für die Strahlentherapie sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2137961T3 (es) 1993-07-01 2000-01-01 Schneider Europ Gmbh Aparato medico para el tratamiento de una porcion de vaso sanguineo por medio de radiacion ionizante.
ATE170708T1 (de) 1994-06-10 1998-09-15 Schneider Europ Gmbh Arzneigerät für die behandlung eines teiles von körpergefäss mittels ionisierungsbestrahlung
EP0688580B1 (de) 1994-06-24 2000-10-04 Schneider (Europe) GmbH Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles eines Körpergefässes mittels Ionisierungsbestrahlung
US5855546A (en) 1996-02-29 1999-01-05 Sci-Med Life Systems Perfusion balloon and radioactive wire delivery system
US6234951B1 (en) 1996-02-29 2001-05-22 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular radiation delivery system
US6676590B1 (en) 1997-03-06 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Catheter system having tubular radiation source
US6019718A (en) 1997-05-30 2000-02-01 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for intravascular radioactive treatment
US6413203B1 (en) 1998-09-16 2002-07-02 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for positioning radioactive fluids within a body lumen
US6352501B1 (en) 1999-09-23 2002-03-05 Scimed Life Systems, Inc. Adjustable radiation source
US6398709B1 (en) 1999-10-19 2002-06-04 Scimed Life Systems, Inc. Elongated member for intravascular delivery of radiation
US6416457B1 (en) 2000-03-09 2002-07-09 Scimed Life Systems, Inc. System and method for intravascular ionizing tandem radiation therapy
KR100431662B1 (ko) * 2001-10-16 2004-05-17 현대메디칼 주식회사 복대제조방법 및 금형
US8459714B2 (en) 2006-05-19 2013-06-11 Breya, Llc. Mobile radiation therapy
US8657354B2 (en) 2006-05-19 2014-02-25 Breya, Llc. Mobile radiation therapy
US8939881B2 (en) 2011-04-28 2015-01-27 Gammatile Llc Apparatus for loading dosimetrically customizable brachytherapy carriers
US10350431B2 (en) 2011-04-28 2019-07-16 Gt Medical Technologies, Inc. Customizable radioactive carriers and loading system
US9492683B2 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Gammatile Llc Dosimetrically customizable brachytherapy carriers and methods thereof in the treatment of tumors
US9821174B1 (en) 2015-02-06 2017-11-21 Gammatile Llc Radioactive implant planning system and placement guide system
US9403033B1 (en) 2015-04-24 2016-08-02 Gammatile Llc Apparatus and method for loading radioactive seeds into carriers
WO2016179420A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Gammatile Llc Radiation shielding
US10888710B1 (en) 2016-11-29 2021-01-12 Gt Medical Technologies, Inc. Transparent loading apparatus
US10981018B2 (en) 2019-02-14 2021-04-20 Gt Medical Technologies, Inc. Radioactive seed loading apparatus
CN112847213A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 苏州富强科技有限公司 一种透析管的载具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520840A (en) * 1924-02-04 1924-12-30 Thomas E Murray Apparatus and method for molding conduits and the like
GR34006B (el) * 1966-07-26 1968-03-06 National Patent Development Corporation Υδροφιλα πολυμερη, ειδη και μεθοδοι παρασκευης αυτων.
CS150484B1 (de) * 1969-03-04 1973-09-04
US3554379A (en) * 1969-06-10 1971-01-12 Du Pont Desalination apparatus and process of manufacture using improved, nitrogenous membranes
US3579810A (en) * 1969-06-13 1971-05-25 Us Army Method of making capillary assemblies for oxygenators and the like
US3708071A (en) * 1970-08-05 1973-01-02 Abcor Inc Hollow fiber membrane device and method of fabricating same
US4496352A (en) * 1981-12-02 1985-01-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cannula support assembly and its method of manufacture
US5004574A (en) * 1987-12-28 1991-04-02 Hartley Sandt Method of making a composite structural element
JP2578637B2 (ja) * 1988-04-22 1997-02-05 ジャパンゴアテックス株式会社 柔軟な多孔質チューブの固定方法
US5059441A (en) * 1989-10-10 1991-10-22 Warner-Lambert Company Method for making molded products
US5176637A (en) * 1990-04-19 1993-01-05 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter equipped with a dilation element
US5338313A (en) * 1992-12-17 1994-08-16 Thomas J. Fogarty, M.D. Adjustable valve having a radially compressible sealing body
US5312377A (en) * 1993-03-29 1994-05-17 Dalton Michael J Tapered luer connector
US5601894A (en) * 1995-07-06 1997-02-11 Johns Hopkins Hospital Insulated intravenous administration tubing and drip chambers
DE19526680A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Huels Chemische Werke Ag Flexible, anpaßbare Kunststoff-Körper mit Einzelkathetern oder äquidistant eingebetteten Kathetern oder Hülsen zur Einführung von Kathetern für die Strahlentherapie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906769A2 (de) 1997-10-04 1999-04-07 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flexibler Körper mit darin eingebetteten Schläuchen oder Kathetern, insbesondere für die Strahlentherapie sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0906769A3 (de) * 1997-10-04 2000-03-15 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flexibler Körper mit darin eingebetteten Schläuchen oder Kathetern, insbesondere für die Strahlentherapie sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19743877B4 (de) * 1997-10-04 2008-01-31 Kabe-Labortechnik Gmbh Flexibler Körper mit darin eingebetteten Schläuchen oder Kathetern, insbesondere für die Strahlentherapie sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6017482A (en) 2000-01-25
EP0754472A2 (de) 1997-01-22
NO963025D0 (no) 1996-07-19
NO308936B1 (no) 2000-11-20
NO963025L (no) 1997-01-22
JPH0928788A (ja) 1997-02-04
EP0754472A3 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Fixationsmaterials mit Kathetern oder Schläuchen für die Strahlentherapie
EP0691826B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines exstirpierten wurzelkanals
US5803895A (en) Flexible adaptable plastic elements with equidistantly embedded catheters for radiotherapy
JP4159202B2 (ja) リン酸カルシウム系セメント用混練器具及びリン酸カルシウム系セメント混練物の調製方法
DE60037314T2 (de) Produkte für brachytherapie und herstellungsverfahren dafür
DE60113871T2 (de) Verfahren zur herstellung eines radioaktiven elementes zur brachytherapie
DE3061034D1 (en) Short separable plastic catheter
DE2910077A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese
DE19743877B4 (de) Flexibler Körper mit darin eingebetteten Schläuchen oder Kathetern, insbesondere für die Strahlentherapie sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3519420C2 (de) Verfahren zur Plastifizierung eines thermoplastischen Polymers
DE2220527A1 (de) Strahlenquellen-Applikator mit nichtradioaktiver Präparation für Utero-Vaginal-Plesiocurie-Therapie
TW201923010A (zh) 具有中子遮蔽功能之遮蔽黏著劑
DE2914537A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnkronen aus kunststoff
EP3629999A2 (de) Individuell anpassbarer zahnmedizinischer abformlöffel für die zahnmedizinische feinabformung
EP0265843A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
WO1994002203A1 (de) Restituierbare ausgleichsvorrichtung für die strahlenbehandlung
DE3007615C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs
JPH08201581A (ja) 放射線遮蔽用組成物並びにその用途
EP0900550B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE2701627B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese
EP3479895A1 (de) Pulver-flüssigkeits-knochenzementmischer mit druckgasanschluss und verfahren
EP4061597B1 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats aus einem biokompatiblen silikon
DE19502751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Modellen für die Zahntechnik
DE3713578C1 (en) Process for producing an individual earpiece
DE4217115A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung keramischer Paßkörper, insbesondere medizinischer Implantate und Zahnrestaurationen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABE-LABORTECHNIK GMBH, 51588 NUEMBRECHT, DE

8130 Withdrawal