DE19526215A1 - Cold drinks dispensing machine - Google Patents

Cold drinks dispensing machine

Info

Publication number
DE19526215A1
DE19526215A1 DE1995126215 DE19526215A DE19526215A1 DE 19526215 A1 DE19526215 A1 DE 19526215A1 DE 1995126215 DE1995126215 DE 1995126215 DE 19526215 A DE19526215 A DE 19526215A DE 19526215 A1 DE19526215 A1 DE 19526215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syrup
water
valve
line
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995126215
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Jeremias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIFONTES AG
Original Assignee
UNIFONTES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIFONTES AG filed Critical UNIFONTES AG
Publication of DE19526215A1 publication Critical patent/DE19526215A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1284Ratio control
    • B67D1/1286Ratio control by mechanical construction
    • B67D1/129Means for changing the ratio by acting on structural parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0034Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component
    • B67D1/0035Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics
    • B67D1/0036Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics based on the timed opening of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • B67D1/0046Mixing chambers
    • B67D1/005Mixing chambers with means for converging streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0814Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00099Temperature control
    • B67D2210/00104Cooling only

Abstract

The drinks dispenser unit, in a table-top variation (10), is contained within a housing (11) and comprises a number of plastic containers (16a-c) of syrup concentrates, or external metallic containers (22) connected by pipes L1, with individual tap units (14a-c) controlled by electromagnetic valves. A cylinder of selection control panel (21) and is also controlled by electromagnetic valves. An electronic control unit operates the valves, according to which selection buttons are pressed, to mix concentrate, propelled by the CO2 gas, and water, and, if selected, to carbonize the drink.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Ge­ tränkeautomaten. Sie betrifft ein Gerät zur Erzeugung und Ab­ gabe verschiedener Post-Mix-Getränke, welche jeweils aus ei­ nem Sirup sowie Stillwasser und/oder karbonisiertem Wasser gemischt werden, wobeiThe present invention relates to the field of Ge automatic feeders. It relates to a device for generation and ab handing out various post-mix drinks, each made from egg syrup and still water and / or carbonated water are mixed, whereby

  • (a) für jede Getränkesorte bzw. Sirupsorte ein Hahnen vorge­ sehen ist;(a) a tap for each type of drink or syrup see is;
  • (b) jeder Hahnen auf der Unterseite mit einer Mischtülle aus­ gerüstet ist, in deren innenliegendem Mischraum die Be­ standteile des Mischgetränks miteinander vermischt und in einen darunterstehenden Behälter abgegeben werden;(b) each tap on the bottom with a mixing spout is equipped, in the internal mixing room the Be components of the mixed drink mixed together and in dispensing a container below;
  • (c) an jedem Hahnen eine Sirupflasche mit der Öffnung nach unten aufgesetzt werden kann;(c) a syrup bottle with the opening on each tap can be put on below;
  • (d) jeder Hahnen Leitungsanschlüsse für Treibgas, karboni­ siertes Wasser und/oder Stillwasser besitzt;(d) each Hahnen line connections for propellant, carboni water and / or still water;
  • (e) in jedem Hahnen eine Sirupleitung vorgesehen ist, welche von der Sirupflasche durch den Hahnen nach unten in die Mischtülle führt und in welcher ein Sirupventil angeord­ net ist;(e) a syrup line is provided in each tap, which from the syrup bottle through the taps down into the Mixing nozzle leads and in which a syrup valve is arranged is net;
  • (f) in jedem Hahnen eine Treibgasleitung vorgesehen ist, wel­ che vom Leitungsanschluß für Treibgas ausgehend durch den Hahnen verläuft und in der aufgesetzten Sirupflasche mündet und Treibgas zum Herausdrücken des Sirups in die Sirupflasche einspeist; und(f) a propellant gas line is provided in each tap, wel che starting from the line connection for propellant gas the cocks and in the syrup bottle  flows and propellant gas to squeeze out the syrup into the Feeds syrup bottle; and
  • (g) die Leitungsanschlüsse für karbonisiertes Wasser und/oder Stillwasser jeweils durch im Hahnen verlaufende Leitungen mit der Mischtülle verbunden sind und mittels eines im Hahnen angeordneten Ventils abgesperrt werden können;(g) the line connections for carbonated water and / or Still water through pipes running in the tap are connected to the mixing nozzle and by means of an im Cocks arranged valve can be shut off;

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes.The invention further relates to a method of operation of such a device.

Ein Gerät der o.g. Art ist z. B. aus der EP-A1-0 364 206 im Zusammenhang mit der EP-A1-0 336 730 bekannt.A device of the above Kind is z. B. from EP-A1-0 364 206 in Relation to EP-A1-0 336 730 known.

Stand der TechnikState of the art

Sogenannte Post-Mix-Getränkegeräte, bei denen auf Anforderung ein Fruchtsaft- oder Cola-haltiges Getränk, ein Eistee oder dgl. aus einem Sirup sowie Leitungswasser ("Stillwasser") und/oder karbonisiertem, d. h. CO₂-haltigem Wasser, durch Mi­ schen hergestellt und in einen Becher oder ein Glas abgegeben wird, sind seit langem bekannt und werden in einer Vielzahl von unterschiedlichen Varianten eingesetzt, denen unter­ schiedliche Funktionsprinzipien zugrundeliegen und die ent­ sprechend unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.So-called post-mix beverage devices, on request a fruit juice or cola drink, an iced tea or Like. From a syrup and tap water ("still water") and / or carbonized, d. H. CO₂-containing water, through Mi and made into a mug or glass have been known for a long time and are available in a variety of different variants used, among which different operating principles are based and the ent have different advantages and disadvantages.

So ist beispielsweise aus der EP-B1-0 027 880 ein Haushalts- Getränkeautomat bekannt, bei dem wahlweise durch Betätigen von entsprechenden Magnetventilen Sirup aus einem der Sirup­ behälter in eine gemeinsame Mischrinne abgegeben und dort mit karbonisiertem und gekühltem Wasser vermischt wird, welches seitlich in die Mischrinne einfließt. Die Sirup-Magnetven­ tile bestehen jeweils aus einem U-förmigen Joch mit Magnet­ spule, die ortsfest am Gerät angebracht sind, und einem Ven­ tilteil, der im Hals der Sirupflasche untergebracht ist (eine vergleichbare Ventilkonstruktion ist aus der EP-A1-0 515 643 bzw. WO-92/09522 bekannt). For example, EP-B1-0 027 880 describes a household Vending machine known, optionally by pressing of corresponding solenoid valves syrup from one of the syrups dispensed into a common mixing trough and there with carbonated and chilled water is mixed, which flows laterally into the mixing trough. The syrup magnet veins Tiles each consist of a U-shaped yoke with a magnet coil, which are fixed to the device, and a Ven part that is housed in the neck of the syrup bottle (one comparable valve construction is from EP-A1-0 515 643 or WO-92/09522 known).  

Vorteilhaft ist bei dieser Konstruktion der kompakte und ein­ fache Aufbau des Gerätes. Nachteilig ist jedoch die für alle Siruparten gemeinsam benutzte Mischrinne, die leicht zu Ge­ schmacksüberlagerungen bei der Aufeinanderfolge unterschied­ licher Getränkearten führen kann. Nachteilig ist auch, daß der Ventilteil des Sirupventils jeweils in die Sirupflasche integriert ist und damit (selbst bei Mehrwegflaschen) zu er­ höhten Flaschenkosten und zusätzlichem Abfall führt, der we­ gen der Kombination aus Kunststoff- und Metallteilen nur mit Aufwand entsorgt werden kann. Weiterhin wird der Sirup aus den auf dem Kopf stehenden Sirupflaschen nur mittels Schwer­ kraft abgegeben, was bei unterschiedlichem Sirupniveau zu un­ terschiedlichen Abgabemengen führt. Schließlich ist daß Ge­ rät in der Anwendung unflexibel, weil es nur mit speziellen (kleinen) Sirupflaschen betrieben werden kann und sich nicht bei vergrößerter Nachfrage wahlweise auf (größere) Sirup­ container (sog. "FIGALS") umrüsten läßt.The advantage of this design is the compact and a fold construction of the device. However, it is disadvantageous for everyone Syrup types shared mixer trough that is easy to use taste overlays in the sequence differ Licher beverages can result. Another disadvantage is that the valve part of the syrup valve into the syrup bottle is integrated and therefore (even with reusable bottles) increased bottle costs and additional waste, which we the combination of plastic and metal parts only with Effort can be disposed of. The syrup will continue to run out the syrup bottles upside down only by means of heavy Power released, which is too different at different syrup levels leads to different dispensing quantities. After all, that is Ge advises inflexible in the application, because it only with special (small) syrup bottles can be operated and not if there is increased demand, optionally on (larger) syrup container (so-called "FIGALS") can be converted.

Es ist weiterhin aus der EP-B1-0 102 527 eine Post-Mix-Anlage bekannt, bei welcher der Sirup wahlweise aus kleinen PET-Fla­ schen oder größeren FIGAL-Containern entnommen wird. Die Si­ rupbehälter sind dabei von der Ausgabevorrichtung getrennt in einem anderen Teil der Anlage untergebracht. Für die Mischung und Abgabe ist ein einziger Auslaß vorgesehen, zu dem von jedem der Sirupbehälter eine mit Flußregler und Magnetventil ausgestattete Leitung führt. Zur Abgabe des Sirup werden die Behälter unter Druck gesetzt, wobei als Treibgas CO₂ verwen­ det wird, welches gleichzeitig auch zur Karbonisierung des Leitungswassers dient. Die Zufuhr von Stillwasser bzw. karbo­ nisiertem Wasser wird ebenfalls mittels Magnetventilen ge­ steuert.It is also a post-mix system from EP-B1-0 102 527 known, in which the syrup optionally from small PET fla or larger FIGAL containers. The Si rup containers are separated from the dispenser another part of the facility. For the mix and dispensing, there is a single outlet to which from each of the syrup containers one with flow regulator and solenoid valve equipped line leads. To dispense the syrup, the Pressurized container, using CO₂ as propellant Det, which is also used to carbonize the Tap water is used. The supply of still water or karbo nized water is also ge by means of solenoid valves controls.

Die bekannte Anlage, welche zusätzlich noch mit einem Eisbe­ reiter ausgerüstet ist, ist nicht als kompaktes Tischgerät konzipiert, sondern als stationäre Anlage. Der Bedienteil ist dabei auf einem Tisch oder einer Theke angeordnet, während die Sirupbehälter unter dem Tisch bzw. der Theke unterge­ bracht sind. Die Verwendung eines einzigen Auslasses ist auch hier nachteilig: Werden Wasser und Sirup getrennt in den dar­ unterstehenden Becher eingefüllt, wie dies z. B. bei dem Gerät gemäß der EP-A2-0 022 589 der Fall ist, ergibt sich eine schlechte Mischung. Wird dagegen eine Mischung oberhalb des Bechers im Auslaß vorgenommen, besteht wiederum das Problem der Geschmacksüberlagerung. Es kann in einem solchen Fall zwar durch Zwischenschaltung eines Spülganges, wie dies in der EP-A1-528 983 bzw. WO-91/17949 vorgeschlagen wird, eine Verbesserung erreicht werden, jedoch ist diese Methode mit einem erheblichen Schaltungs- und Steuerungsaufwand verbunden und beeinträchtigt den Ausschankbetrieb.The well-known system, which also with an iceberg rider is not a compact tabletop unit conceived, but as a stationary system. The control panel is arranged on a table or counter while  the syrup container under the table or counter are brought. The use of a single outlet is also disadvantage here: water and syrup are separated in the filled cup below, as z. B. in the device according to EP-A2-0 022 589, one results bad mix. However, if a mixture above the Bechers made in the outlet, there is again the problem the taste overlay. In such a case it can by interposing a rinse cycle, as in EP-A1-528 983 or WO-91/17949 is proposed, a Improvement can be achieved, however, using this method a considerable amount of circuitry and control and affects the bar business.

Bei einer weiteren Gruppe von Klein-Post-Mix-Geräten ist je­ der Sirupflasche ein separater Hahnen zugeordnet, der die Si­ rupflasche trägt und ein mit der Hand betätigbares, mechani­ sches Mehrfachventil zur gleichzeitigen Steuerung von Wasser und Sirupfluß enthält. Neben dem bereits erwähnten Gerät aus der EP-A2-0 022 589 gehört zu dieser Gruppe das in der EP-B1- 0 080 253 in Verbindung mit der GB-A-2 095 645 offenbarte Post-Mix-Gerät und die in der EP-A1-0 364 206 in Verbindung mit der EP-A1-0 336 730 vorgeschlagene Getränkeausschank-Ein­ heit.With another group of small post-mix devices a separate tap assigned to the syrup bottle, which the Si rupottle carries and a mechani cal multiple valve for simultaneous control of water and contains syrup flow. In addition to the device already mentioned EP-A2-0 022 589 belongs to this group, which in EP-B1- 0 080 253 in connection with GB-A-2 095 645 Post-Mix device and those in EP-A1-0 364 206 in connection Beverage dispenser proposed with EP-A1-0 336 730 Ness.

Den Geräten dieser Gruppe ist als Nachteil gemeinsam, daß die konstruktive Ausgestaltung des einzelnen Hahnen der kom­ pliziert ist, daß die Wartungs- und Reinigungsarbeiten wegen des komplizierten Aufbaus sehr aufwendig sind, daß alle Ven­ tile für Wasser und Sirup durch die vorgesehenen mechanische Kopplung mit einem Betätigungsorgan zwangsweise gleichzeitig betätigt werden müssen und daher das Mischungsverhältnis schwer einzustellen ist, und daß anstelle der auf die Hahnen aufgesetzten Sirupflaschen keine anderen Sirupbehälter ange­ schlossen werden können. The disadvantage of this group of devices is that the constructive design of the individual cocks of the com is that the maintenance and cleaning work because of the complicated structure are very expensive that all Ven tile for water and syrup through the provided mechanical Coupling with an actuator necessarily at the same time must be operated and therefore the mixing ratio is difficult to adjust, and that instead of on the cocks attached syrup bottles no other syrup container can be closed.  

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein kompaktes Klein-Post- Mix-Gerät mit einer Abgabeeinheit pro Sirupsorte zu schaffen, welches bei einem vergleichsweise einfachen Hahnenaufbau ei­ nen flexiblen Betrieb erlaubt, leicht zu warten und zu reini­ gen ist und eine einfache Einstellung des Mischungsverhält­ nisses gestattet, sowie ein vereinfachtes Verfahren zu deren Betrieb anzugeben.It is therefore an object of the invention to provide a compact small mail To create a mixing device with one dispensing unit per syrup type, which with a comparatively simple cock structure Flexible operation allows easy maintenance and cleaning gen and a simple adjustment of the mixing ratio nisses allowed, as well as a simplified procedure for their To specify operation.

Die Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daßThe task is performed on a device of the type mentioned solved in that

  • (h) die Ventile als einzeln elektrisch ansteuerbare Magnet­ ventile ausgebildet sind; und(h) the valves as an individually electrically controllable magnet valves are formed; and
  • (i) die Ventile an eine elektronische Steuereinheit ange­ schlossen sind.(i) the valves are attached to an electronic control unit are closed.

Durch die Ausbildung der Ventile für den Sirup und das Wasser an den einzelnen Hahnen als einzeln elektrisch ansteuerbare Magnetventile ergibt sich ein stark vereinfachter Hahnenauf­ bau bei gleichzeitig leichter Einstellbarkeit des Mischungs­ verhältnisses. Da keine mechanisch wirkenden Betätigungsele­ mente vorhanden sind, kann jeder Hahnen leicht demontiert und gereinigt werden, und ist weniger störanfällig. Da jeder Hah­ nen mit allen notwendigen Ventilen ausgestattet ist, bildet er eine autonome Ausgabeeinheit, wodurch beim Gerät die Re­ dundanz erhöht wird.By designing the valves for the syrup and the water on the individual taps as individually electrically controllable Solenoid valves result in a greatly simplified tap construction with easy adjustability of the mixture relationship. Because there are no mechanical actuators elements are present, each tap can be easily disassembled and cleaned, and is less prone to failure. Because every hah is equipped with all the necessary valves he an autonomous output unit, which means that the device can redundancy is increased.

Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes zeichnet sich dadurch aus, daß in der Treibgaslei­ tung ein Treibgasventil angeordnet ist, welches ebenfalls als Magnetventil ausgebildet und an die elektronische Steuerein­ heit angeschlossen ist. Damit ist es einerseits möglich, die Sirupflasche nur während der Sirupabgabe mit dem Treibgas­ druck zu beaufschlagen. Andererseits ergibt sich dadurch eine die besonders einfache Möglichkeit, im Falle des Einsatzes eines FIGAL-Containers die Treibgasleitung im Hahnen als zu- und abschaltbare Sirupleitung zu verwenden.A first preferred embodiment of the invention Device is characterized in that in the propellant gas device a LPG valve is arranged, which also as Solenoid valve trained and to the electronic control unit unit is connected. On the one hand, this makes it possible for the Syrup bottle only during the syrup delivery with the propellant pressurize. On the other hand, this results in a the particularly easy option in case of use  of a FIGAL container, the LPG line in the tap as and switchable syrup line to use.

Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß für den Anschluß einer Sirupfla­ sche an den Hahnen ein abnehmbarer Flaschenhalter vorgesehen ist, welcher mit einer oberen Seite dichtend auf die offene Sirupflasche aufgesteckt bzw. aufgedreht werden kann und mit der gegenüberliegenden unteren Seite auf den Hahnen aufge­ steckt werden kann, daß innerhalb des Flaschenhalters ein in das Innere der Sirupflasche führender Treibgaskanal verläuft, welcher beim Aufstecken des Flaschenhalters auf den Hahnen über eine aus einer Treibgas-Anschlußbuchse und einem Treib­ gas-Anschlußstecker bestehenden Treibgas-Steckverbindung an die im Hahnen verlaufende Treibgasleitung hinter dem Treib­ gasventil angekoppelt wird, daß in jedem Hahnen oberhalb der Mischtülle eine senkrechte Durchgangsbohrung vorgesehen ist, daß der Flaschenhalter auf der unteren Seite eine senkrechte Siruptülle aufweist, welche beim Aufstecken des Flaschenhal­ ters auf den Hahnen durch die Durchgangsbohrung hindurch in den Mischraum der Mischtülle reicht, daß die Sirupleitung senkrecht durch den Flaschenhalter hindurch verläuft und nach unten aus der Siruptülle austritt, und daß innerhalb des Flaschenhalters oberhalb der Siruptülle ein Ventilteil vorge­ sehen ist, welcher die Sirupleitung wahlweise sperren oder öffnen kann und zusammen mit einer den Ventilteil konzen­ trisch umgebenden und auf dem Hahnen angeordneten Magnetspule das Sirupventil bildet.A second preferred embodiment of the invention is there characterized in that for the connection of a syrup fla A removable bottle holder is provided on the taps is, which seals with an upper side to the open Syrup bottle can be put on or turned on and with the opposite lower side on the cocks can be plugged in that within the bottle holder the interior of the syrup bottle contains the leading LPG channel, which when you put the bottle holder on the cocks via a propellant gas socket and a propellant existing gas propellant connector the tap gas pipe running behind the tap gas valve is coupled that in each tap above the Mixing nozzle a vertical through hole is provided, that the bottle holder is vertical on the lower side Has syrup spout, which when plugging in the bottle neck ters on the taps through the through hole in the mixing space of the mixing nozzle is sufficient for the syrup line runs vertically through the bottle holder and after emerges from the syrup spout below, and that within the Bottle holder featured a valve part above the syrup nozzle is to see which one can either block the syrup line or can open and together with one concentrate the valve part tric surrounding and arranged on the tap the syrup valve forms.

Durch diese Ausgestaltung des Sirupflaschen-Anschlusses mit dem abnehmbaren Flaschenhalter läßt sich ein Wechsel der Si­ rupflaschen leicht und ohne ein unbeabsichtigtes Auslaufen von Sirup durchführen. Es können z. B. Sirupflaschen mit ein­ fachem Schraubverschluß verwendet werden, auf die in auf­ rechter Stellung nach dem Entfernen des Verschlusses der Fla­ schenhalter aufgeschraubt und die Flasche zusammen mit dem Flaschenhalter dann kopfüber auf den Hahnen aufgesetzt wird. Through this configuration of the syrup bottle connection the removable bottle holder allows you to change the Si pluck bottles easily and without accidental leakage of syrup. It can e.g. B. syrup bottles with a compartmental screw cap used on the in right position after removing the closure of the fla screwed on and the bottle together with the Bottle holder is then placed upside down on the taps.  

Darüber hinaus ist es durch die Abnehmbarkeit des Flaschen­ halters leicht möglich, den Sirupweg durch einfache Maßnah­ men so umzubauen, daß anstelle einer Sirupflasche ein Sirup­ container verwendet werden kann.In addition, it is due to the detachability of the bottle holder easily possible, the syrup path by simple measure men so that a syrup instead of a syrup bottle container can be used.

Der wahlweise Anschluß von Sirupflaschen und FIGAL-Contai­ nern wird dann besonders einfach, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in jedem Hahnen die Treibgasleitung und das Treibgasventil so ausgelegt sind, daß sie auch als Sirupleitung bzw. Sirupventil eingesetzt werden können, wenn anstelle der Sirupflasche ein Sirupcon­ tainer an den Leitungsanschluß für Treibgas angeschlossen wird, und wenn in jedem Hahnen eine absperrbare Bypassleitung vorgesehen ist, welche hinter dem Treibgasventil von der Treibgasleitung abzweigt und seitlich in die Durchgangsboh­ rung einmündet.The optional connection of syrup bottles and FIGAL-Contai nern becomes particularly easy if according to another preferred embodiment of the invention in each tap LPG line and the LPG valve are designed so that they are also used as a syrup line or syrup valve if a syrupcon instead of the syrup bottle tainer connected to the line connection for propellant gas and if there is a lockable bypass line in each tap is provided, which is behind the LPG valve from the LPG line branches off and laterally into the through hole tion ends.

Der Umbau wird gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch erleichtert, daß ein steckbarer Sirupauslauf vorgesehen ist, welcher beim Einsatz eines Sirupcontainers anstelle des Fla­ schenhalters dichtend in die Durchgangsbohrung des zugehöri­ gen Hahnen gesteckt wird und die in die Durchgangsbohrung mündende Bypassleitung mit dem Mischraum der Mischtülle ver­ bindet, daß die Treibgasleitung im Hahnen hinter dem Treib­ gasventil ein Treibgasleitungsstück umfaßt, welches in eine Aufnahmebohrung auf der Oberseite des Hahnen mündet, daß die Bypassleitung seitlich von der Aufnahmebohrung abzweigt, und daß wahlweise ein Anschlußbolzen oder ein Sirupdosierventil in die Aufnahmebohrung einsteckbar ist, wobei der Anschluß­ bolzen im Falle des Einsatzes einer Sirupflasche vorgesehen ist und die Bypassleitung sperrt und die Treibgas-Steckver­ bindung zum Flaschenhalter vermittelt, und das Sirupdosier­ ventil im Falle des Anschlusses eines Sirupcontainers die By­ passleitung mit dem Treibgasleitungsstück mit einstellbarem Leitungsquerschnitt verbindet. The conversion is done according to a further embodiment relieved that a plug-in syrup outlet is provided, which when using a syrup container instead of the fla seal holder sealing in the through hole of the associated against the tap and into the through hole ver bypass line ver with the mixing chamber of the mixing nozzle binds that the propellant pipe in the tap behind the propellant gas valve comprises a gas line piece, which in a Location hole on the top of the tap that opens Bypass line branches off to the side of the location hole, and that either a connecting bolt or a syrup metering valve can be inserted into the receiving bore, the connection provided in the case of a syrup bottle is and the bypass line blocks and the LPG connector connection to the bottle holder and the syrup dispenser valve if a syrup container is connected to the By pass line with the LPG line piece with adjustable Cable cross-section connects.  

Besonders wartungsfreundlich wird das Gerät nach der Erfin­ dung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform da­ durch, daß die Hahnen jeweils steckbar ausgebildet sind, daß die Leitungsanschlüsse für Treibgas, karbonisiertes Was­ ser und/oder Stillwasser jeweils in einem Halteblock angeord­ net sind, welcher fest mit dem Gerät verbunden sind, und daß jeder Hahnen in den zugehörigen Halteblock lösbar eingesteckt werden kann, wobei die Verbindungen für Treibgas, kar­ bonisiertes Wasser und/oder Stillwasser durch entsprechende Anschlußstecker und Anschlußbuchsen hergestellt werden.The device becomes particularly easy to maintain after the inception according to another preferred embodiment through that the cocks are each designed to be pluggable, that the line connections for propellant, carbonized what water and / or still water each arranged in a holding block net, which are firmly connected to the device, and that each tap releasably inserted into the associated holding block can be, the compounds for propellant gas, kar approved water and / or still water by appropriate Connectors and sockets are manufactured.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß das gewünschte Mischungsverhält­ nis zwischen Sirup und karbonisiertem Wasser bzw. Stillwasser bei der Zubereitung eines Getränkes durch eine geeignete zeitliche Steuerung der zugehörigen Magnetventile erreicht wird. Diese Art der Steuerung ist flexibel und leicht einzu­ stellen.The inventive method for operating the device is characterized in that the desired mixing ratio between syrup and carbonated water or still water when preparing a drink by a suitable one timing of the associated solenoid valves reached becomes. This type of control is flexible and easy to use put.

Besonders vorteilhaft hinsichtlich der hygienischen Verhält­ nisse ist es, wenn gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung zur Reinhaltung der Mischtülle das Magnet­ ventil für den Wasserzulauf zeitversetzt vor dem Magnetventil für den Sirup geöffnet und zeitversetzt nach diesem wieder geschlossen wird.Particularly advantageous in terms of hygienic conditions It is nisse if according to an embodiment of the method according to the invention for keeping the mixing nozzle clean, the magnet Valve for the water supply delayed in front of the solenoid valve opened for the syrup and delayed again after this is closed.

Weitere Ausführungsformen für das Gerät und das Verfahren er­ geben sich aus den abhängigen Ansprüchen.Other embodiments for the device and the method he arise from the dependent claims.

Kurze Erläuterung der FigurenBrief explanation of the figures

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen In the following, the invention is intended to be based on exemplary embodiments len are explained in connection with the drawing. Show it  

Fig. 1 in perspektivischer Frontansicht ein Ausführungs­ beispiel eines Gerätes nach der Erfindung, wobei anstelle einer Sirupflasche ein Sirupcontainer angeschlossen ist; Figure 1 is a perspective front view of an embodiment example of a device according to the invention, wherein a syrup container is connected instead of a syrup bottle.

Fig. 2 das Leitungs- und Aufbauschema des Gerätes aus Fig. 1; FIG. 2 shows the wiring and construction diagram of the device from FIG. 1;

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung das Leitungsschema eines Hahnen aus Fig. 2; FIG. 3 shows an enlarged representation of the wiring diagram of a tap from FIG. 2;

Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Trockenkühlblock aus Fig. 2; Fig. 4 is an enlarged representation of the dry cooling block of Fig. 2;

Fig. 5 in teilweise geschnittener Darstellung (entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 7) den inneren Auf­ bau eines Hahnen aus Fig. 1 bzw. 2 mit der Treib­ gasleitung und dem Flaschenhalter für die Sirup­ flasche sowie dem zugehörigen Halteblock; Fig. 5 in a partially sectioned representation (along the section line BB from Fig. 7) the inner construction of a tap from Fig. 1 or 2 with the propellant gas line and the bottle holder for the syrup bottle and the associated holding block;

Fig. 6 in teilweise geschnittener Darstellung (entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 7) den inneren Auf­ bau eines Hahnen aus Fig. 1 bzw. 2 mit den Lei­ tungen für Stillwasser, karbonisiertes Wasser und Mischwasser sowie dem zugehörigen Halteblock; Fig. 6 in a partially sectioned representation (along the section line AA from Fig. 7) the inner construction of a tap from Fig. 1 or 2 with the lines for still water, carbonated water and mixed water and the associated holding block;

Fig. 7 in der Draufsicht den Hahnen aus Fig. 5 und 6 mit der zugehörigen Leitungsführung; Fig. 7 is a top view of the tap of Figures 5 and 6 with the associated wiring.

Fig. 8 das beispielhafte Steuerungsschema für die Venti­ le eines Hahnen; Fig. 8, the exemplary control scheme for a Venti cocks le;

Fig. 9 die bevorzugten Steuerkurven für die Steuerung aus Fig. 8; FIG. 9 shows the preferred control curves for the control from FIG. 8;

Fig. 10 in zu Fig. 5 analoger Darstellung den Hahnen, wenn er gemäß einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung für den Einsatz eines FIGAL- Containers anstelle einer Sirupflasche umgerüstet ist; und Fig. 10 in a representation analogous to Fig. 5 the cocks when it is converted according to a preferred embodiment of the invention for the use of a FIGAL container instead of a syrup bottle; and

Fig. 11 den inneren Aufbau des Flaschenhalters nach Fig. 5. Fig. 11 shows the internal structure of the bottle holder according to Fig. 5.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

In Fig. 1 ist in perspektivischer Frontansicht ein Ausfüh­ rungsbeispiel eines Gerätes nach der Erfindung dargestellt. Das Poxt-Mix-Gerät 10 ist als Tischgerät ausgebildet. Es um­ faßt ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse 11, welches die einzelnen Funktionsblöcke des Gerätes und deren Verbindungen untereinander umschließt. Auf der Frontseite ist ein Zapf­ raum 12 vorgesehen, in dem über einer Stellfläche 13 neben­ einander mehrere Hahnen 14a-d für verschiedene Sirup- bzw. Getränkearten angeordnet sind. Jeder der Hahnen 14a-d hat auf seiner Unterseite eine Mischtülle 19, in der für das jewei­ lige Getränk der Sirup und das Wasser vermischt und in ein darunterstehendes Glas (oder einen Becher) abgegeben werden. Zum Aufstellen des Glases bzw. Bechers ist die Stellfläche 13 vorgesehen, die in üblicher Weise eine Auffangvorrichtung für verschüttete Getränke enthalten kann.In Fig. 1, an exemplary embodiment of a device according to the invention is shown in a perspective front view. The Poxt-Mix device 10 is designed as a table device. It comprises a generally rectangular housing 11 which encloses the individual functional blocks of the device and their connections with one another. On the front, a tap space 12 is provided, in which a plurality of taps 14 a-d for different types of syrup or drinks are arranged next to each other over a shelf 13 . Each of the taps 14 a-d has on its underside a mixing spout 19 in which the syrup and the water are mixed for the respective drink and dispensed into a glass (or a cup) underneath. To set up the glass or cup, the shelf 13 is provided, which can contain a collecting device for spilled drinks in the usual way.

Die Bedienung des Gerätes erfolgt über einen an der Front­ seite neben dem Zapfraum 12 angeordneten Bedienteil 21, der neben den für die Getränkewahl und Ablaufsteuerung notwendi­ gen Tasten auch die entsprechenden Anzeigen für die gewählte Getränkeart, den Betriebszustand und beispielsweise den Füll­ stand der einzelnen Behälter umfaßt. Hinter dem Bedienteil 21 kann zweckmäßigerweise in einer dafür vorgesehenen Nische eine CO₂-Flasche 20 untergebracht und angeschlossen sein, die CO₂ für die Karbonisierung des für die Getränkezubereitung benötigten Wassers und als Treibgas für die Sirupentnahme ab­ gibt. Zur Wasserentnahme ist das Post-Mix-Gerät 10 an eine übliche Wasserleitung angeschlossen. Die Wasseranschlußlei­ tung und die notwendige Netzanschlußleitung sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Zur Abdeckung des Zapfraumes 12 und der CO₂-Flasche 20 können am Gehäuse 11 verschwenkbare Klappen angebracht sein, die in Fig. 1 nicht gezeigt sind.The device is operated via a control panel 21 arranged on the front next to the tap 12 , which, in addition to the buttons necessary for beverage selection and sequence control, also includes the corresponding displays for the selected beverage type, the operating state and, for example, the filling level of the individual containers . Behind the control unit 21 , a CO₂ bottle 20 can conveniently be accommodated and connected in a niche provided for it, which emits CO₂ for the carbonation of the water required for beverage preparation and as a propellant gas for the syrup removal. For water extraction, the post-mix device 10 is connected to a conventional water pipe. The Wasseranschlußlei device and the necessary power cord are not shown in Fig. 1. To cover the tap space 12 and the CO₂ bottle 20 pivotable flaps can be attached to the housing 11 , which are not shown in Fig. 1.

Der Sirup für die Getränkezubereitung wird üblicherweise aus Kunststoff (PET) hergestellten und mehrfach verwendbaren Si­ rupflaschen 16a-c entnommen, die im Zapfraum 12 jeweils kopf­ über von oben auf den zugehörigen Hahnen 14a-c aufgesetzt bzw. aufgesteckt sind. Jede Sirupflasche 16a-c ist dabei in einem Flaschenhalter 17 gehalten, der den Ventilteil eines elektromagnetisch arbeitenden Sirupventils enthält. Die zuge­ hörige Magnetspule 18, die auf der Oberseite des Hahnen ange­ ordnet ist, umgibt den Flaschenhalter 17 konzentrisch. Jeder Hahnen 14a-d ist steckbar ausgeführt und kann mittels geeig­ neter Steckelemente in einen zugehörigen Halteblock 15 einge­ steckt werden, der fest am Gehäuse 11 bzw. der Rückwand des Zapfraumes 12 angebracht ist. Weitere Einzelheiten der Hahnen 14a-d sind in Fig. 1 der Übersichtlichkeit wegen nicht dar­ gestellt und werden später im Zusammenhang mit den anderen Figuren näher erläutert.The syrup for the preparation of beverages is usually made of plastic (PET) and can be reused 16 r-bottles which are placed in the dispensing chamber 12 upside down on the associated taps 14 a-c. Each syrup bottle 16 a-c is held in a bottle holder 17 which contains the valve part of an electromagnetic syrup valve. The associated magnetic coil 18 , which is arranged on the top of the tap, surrounds the bottle holder 17 concentrically. Each tap 14 a-d is designed to be pluggable and can be inserted into an associated holding block 15 by means of suitable plug elements, which is firmly attached to the housing 11 or the rear wall of the tap space 12 . Further details of the cocks 14 a-d are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity and will be explained in more detail later in connection with the other figures.

Anstelle der PET-Sirupflaschen 16a-c können auch - wie dies in Fig. 1 beispielhaft für den Hahnen 14d gezeigt ist - größ­ ere metallische Sirupcontainer 22 (sog. "FIGALS") verwendet werden, die in einer später noch zu erläuternden Weise über eine Sirupleitung L1 an das Gerät 10 angeschlossen werden. Eine solche Auswechslung bietet sich dann an, wenn von der entsprechenden Getränkesorte größere Mengen umgesetzt wer­ den, eine Umstellung vom Tischgerät auf eine stationäre Anla­ ge jedoch nicht zweckmäßig ist.Instead of the PET syrup bottles 16 a-c, larger metallic syrup containers 22 (so-called "FIGALS") can also be used - as is shown by way of example in FIG. 1 for the cocks 14 d - which in a manner to be explained later via a Syrup line L1 can be connected to device 10 . Such a replacement is appropriate if larger quantities of the corresponding beverage type are implemented, but a changeover from the desktop device to a stationary system is not practical.

Das Anlagenschema eines Gerätes nach Fig. 1 ist in der Fig. 2 wiedergegeben, wobei aus Platzgründen einige Anlagenteile (die Hahnen 14a-d und der Trockenkühlblock 35) nicht mit Be­ zugszeichen versehen sind und erst im Zusammenhang mit den nachfolgenden Fig. 3 und 4 näher erläutert werden. Das Anla­ genschema umfaßt als wesentliche Anlagenteile die Hahnen 14a-d, einen Trockenkühlblock 35, einen Kältekompressor 37 mit zugehörigem Verdampfer 40, Kondensator 38 und Kühlgebläse 39, die CO₂-Flasche 20 mit dem Flaschenanschluß 26, und die Wasserleitung L4 mit einem Wasserfilter 30, einem Wasser­ druckregler 29 und einer Hochdruckpumpe 27. Die einzelnen An­ lagenteile sind durch verschiedene Leitungen (Treibgasleitung L2, CO₂-Druckleitung L3, Leitung für karbonisiertes Wasser L5 und Stillwasserleitung L6) untereinander verbunden, die un­ terschiedliche Steuer- und Regelelemente sowie Meßwertauf­ nehmer enthalten. Für die Ablaufsteuerung ist eine hier aus Platzgründen nicht dargestellte zentrale elektronische Steue­ rung (119 in Fig. 8) vorgesehen, an welche die einzelnen Meßwertaufnehmer sowie Bedien- und Anzeigeelemente aus dem Bedienteil 21 angeschlossen sind, und welche die Ansteuerung der diversen Magnetventile übernimmt. Eine weitere elektro­ nische Steuerung übernimmt die Steuerung des Wasser- und Tem­ peraturniveaus im Trockenkühlblock 35.The system diagram of a device according to FIG. 1 is shown in FIG. 2, whereby for reasons of space some system parts (the cocks 14 a-d and the dry cooling block 35 ) are not provided with reference numerals and only in connection with the following FIGS. 3 and 4 are explained. The system scheme includes as essential system parts the taps 14 a-d, a dry cooling block 35 , a refrigeration compressor 37 with associated evaporator 40 , condenser 38 and cooling fan 39 , the CO₂ bottle 20 with the bottle connection 26 , and the water line L4 with a water filter 30 , one Water pressure regulator 29 and a high pressure pump 27 . The individual parts of the system are connected to each other by different lines (LPG line L2, CO₂ pressure line L3, line for carbonated water L5 and still water line L6), which contain different control and regulating elements as well as measured value receivers. For sequence control, a central electronic control (not shown here for reasons of space) ( 119 in FIG. 8) is provided, to which the individual transducers and control and display elements from the control unit 21 are connected, and which controls the various solenoid valves. Another electronic control takes over the control of the water and tem perature level in the dry cooling block 35 .

Das Leitungsschema des einzelnen Hahnen 14 ist in Fig. 3 noch einmal vergrößert wiedergegeben. Die allgemeine Treibgaslei­ tung L2 führt über ein Treibgasregulierventil 43 zum Hahnen 14 und verläuft innerhalb des Hahnen als hahnenspezifische Treibgasleitung L9 über ein (elektromagnetisches) Treibgas­ ventil 41 zur Sirupflasche 16. Am Ende der Treibgasleitung L9 ist ein (nicht gezeigtes) Rückschlagventil (137 in Fig. 11) angeordnet, das ein Eindringen von Sirup in die Treibgaslei­ tung verhindern soll. Von der Sirupflasche 16 aus verläuft eine Sirupleitung L8 über ein (elektromagnetisches) Sirupven­ til 42 bis in die Mischtülle 19. Zusätzlich ist eine (gestrichelt eingezeichnete) Bypassleitung 78 vorgesehen, die vom Ausgang des Treibgasventils bis kurz vor die Mischtülle 19 führt.The wiring diagram of the individual tap 14 is shown again enlarged in Fig. 3. The general LPG line L2 leads via a LPG regulating valve 43 to the tap 14 and runs within the tap as a tap-specific LPG line L9 via an (electromagnetic) LPG valve 41 to the syrup bottle 16 . At the end of the LPG line L9, a check valve (not shown) ( 137 in FIG. 11) is arranged to prevent syrup from entering the LPG line. A syrup line L8 runs from the syrup bottle 16 via an (electromagnetic) syrup valve 42 to the mixing nozzle 19 . In addition, a bypass line 78 (shown in dashed lines) is provided, which leads from the outlet of the LPG valve to just before the mixing nozzle 19 .

Ebenfalls in der Mischtülle 19 endet eine Mischwasserleitung L7, die hinter einer Mischweiche 143 beginnt und zur Steue­ rung und Regelung des Wasserflusses ein (elektromagnetisches) Mischwasserventil 46 und ein dahintergeschaltetes Mischwas­ serdosierventil 47 enthält. Die beiden Eingänge der Mischwei­ che 143 sind direkt an die Stillwasserleitung L6 und über ein Dosierventil für karbonisiertes Wasser 45 an die Leitung für karbonisiertes Wasser L5 angeschlossen.Also in the mixing nozzle 19 ends a mixed water line L7, which begins behind a mixing switch 143 and for control and regulation of the water flow contains an (electromagnetic) mixed water valve 46 and a mixing water serdosing valve 47 connected behind it. The two inputs of the mixing valve 143 are connected directly to the still water line L6 and via a metering valve for carbonated water 45 to the line for carbonated water L5.

Der innere Aufbau des Trockenkühlblocks 35 ist in Fig. 4 noch einmal vergrößert wiedergegeben. Der Trockenkühlblock 35 verzichtet auf ein Kühlbad und ist deshalb weitgehend war­ tungsfrei. Er enthält in einer thermisch gut leitenden, Alu­ minium enthaltenen Vergußmasse 56 eingebettet einen Karbona­ tor 36 mit einem Karbonatorkessel 49 zur Bereitung des karbo­ nisierten Wassers, den Verdampfer 40, sowie verschiedene Kühlschlangen (Wasserkühlschlange 48, Sirupkühlschlange 54 und Stillwasserkühlschlange 55), die an den Verdampfer 40 thermisch eng angekoppelt sind. Für die Regelung ist ein Thermostat 145 vorgesehen, der an eine zugehörige elektroni­ sche Steuerung angeschlossen ist und die Kühlleistung des Kältekompressors 37 steuert.The internal structure of the dry cooling block 35 is shown again enlarged in FIG. 4. The dry cooling block 35 dispenses with a cooling bath and is therefore largely maintenance-free. It contains embedded in a thermally highly conductive, aluminum-containing casting compound 56, a carbon gate 36 with a carbonator tank 49 for preparing the carbonated water, the evaporator 40 , as well as various cooling coils (water cooling coil 48 , syrup cooling coil 54 and still water cooling coil 55 ) which are connected to the Evaporator 40 are thermally closely coupled. For the control, a thermostat 145 is provided, which is connected to an associated electronic control and controls the cooling capacity of the refrigeration compressor 37 .

Ebenfalls an diese elektronische Steuerung angeschlossen sind eine obere und eine untere Niveausonde 57 bzw. 58, die im Karbonator 36 den Wasserstand überwachen. Dem Karbonator 36 wird von außen über eine Wasserzuleitung 51 Leitungswasser zugeführt und über einen Auslaß für karbonisiertes Wasser 53 karbonisiertes Wasser entnommen. Die Einleitung von CO₂ erfolgt über eine CO₂-Zuleitung 52.Also connected to this electronic control are an upper and a lower level probe 57 and 58 , which monitor the water level in the carbonator 36 . Tap water is supplied to the carbonator 36 from the outside via a water supply line 51 and carbonized water is removed via an outlet for carbonized water 53 . CO₂ is introduced via a CO₂ feed line 52 .

Die Funktion der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Anlage ist die folgende:The function of the system shown in Figures 2 to 4 is as follows:

Leitungswasser wird durch den Wasserfilter 30 (z. B. ein Koh­ leaktivfilter) gereinigt und gelangt zum Wasserdruckregler 29, wo der Wasserdruck auf ca. 1,8-2,5 bar geregelt und an­ schließend zu einem Druckwächter (Pressostat) 28 geführt wird. Dieser verhindert das Anlaufen der nachfolgenden Hoch­ druckpumpe 27, wenn der Wasserdruck unter 1,8 bar fällt. Wird der Hahnen 14 betätigt, kann infolge des Unterschreitens der unteren ("Minimum"-) Niveausonde 58 im Karbonator 36 neues Wasser über die Hochdruckpumpe 27, welche über die Ni­ veausonde 58 gesteuert wird, mit ca. 8-10 bar durch die Was­ serkühlschlange 48 in den Karbonator 36 eingespeist werden, bis die obere ("Maximum"-) Niveausonde 57 im Karbonator 36 den Kontakt der Hochdruckpumpe 27 unterbricht (Es können ca. 2 dl karbonisiertes Wasser gezapft werden, bis der Wasserpe­ gel von der oberen Niveausonde 57 ausgehend die untere Ni­ veausonde 58 unterschreitet).Tap water is cleaned by the water filter 30 (e.g. a Koh leactive filter) and reaches the water pressure regulator 29 , where the water pressure is regulated to approx. 1.8-2.5 bar and then led to a pressure switch (pressostat) 28 . This prevents the subsequent high pressure pump 27 from starting when the water pressure falls below 1.8 bar. If the tap 14 is actuated, due to the falling below the lower ("minimum" -) level probe 58 in the carbonator 36 new water via the high pressure pump 27 , which is controlled by the level probe 58 , with approximately 8-10 bar through the water cooling coil 48 are fed into the carbonator 36 until the upper ("maximum") level probe 57 in the carbonator 36 interrupts the contact of the high-pressure pump 27 (approx. 2 dl of carbonated water can be drawn off until the water level starts from the upper level probe 57 falls below the lower level probe 58 ).

Ein Stillwasserventil 31, das ausgangs der Wasserkühlschlange 48 angebracht ist, ist stromlos offen und kann jederzeit nach Unterschreiten der unteren Niveausonde 58 neues gekühltes Wasser in den Karbonator 36 einspeisen, bis das "Maximum"- Wasserniveau wieder erreicht ist. Wird jedoch ein halbkarbo­ nisiertes oder stilles Getränk gezapft, wird mittels der elektronischen Steuerung der Befehl zum Schließen des Still­ wasserventils 31 erteilt. Somit gelangt kein neues gekühltes Wasser mittels der Hochdruckpumpe 27 in den Karbonator 36, sondern fließt vor dem Stillwasserventil 31 über eine Ab­ zweigung zu einem Wasserdruckregler 34 und von dort durch die Stillwasserkühlschlange 55 zum Hahnen 14, wo das Stillwasser durch das Dosierventil für karbonisiertes Wasser 45 an der Mischweiche 143 den Anteil an karbonisiertem Wasser (das so­ wieso durch den vorgespannten CO₂-Druck von ca. 5 bar am Hah­ nen 14 liegt) auf den entsprechenden CO₂-Volumengehalt des entsprechenden Getränkes (Sirup) einreguliert. Wird jedoch nur ein Stillwassergetränk (z. B. Eistee) ausgeschenkt, wird das Dosierventil für karbonisiertes Wasser 45 der Mischweiche 143 solange gedreht, bis der Durchgang des Sodakanals im Hah­ nen 14 geschlossen ist. Mittels des Wasserdruckreglers 34 kann der entsprechende Fließdruck (Geschwindigkeit) einge­ stellt werden. A still water valve 31 , which is attached to the outlet of the water cooling coil 48 , is open when de-energized and can feed new cooled water into the carbonator 36 at any time after falling below the lower level probe 58 until the "maximum" water level is reached again. However, if a semi-carbonated or still beverage is tapped, the command to close the still water valve 31 is issued by means of the electronic control. Thus, no new cooled water reaches the carbonator 36 by means of the high pressure pump 27 , but flows in front of the still water valve 31 via a branch to a water pressure regulator 34 and from there through the still water cooling coil 55 to the tap 14 , where the still water through the metering valve for carbonated water 45 on the mixing switch 143 the proportion of carbonated water (which is why due to the prestressed CO₂ pressure of approx. 5 bar at cock 14 ) is adjusted to the corresponding CO₂ volume content of the corresponding beverage (syrup). However, if only a still water drink (e.g. iced tea) is poured, the metering valve for carbonated water 45 of the mixing switch 143 is rotated until the passage of the soda channel in the tap 14 is closed. By means of the water pressure regulator 34 , the corresponding flow pressure (speed) can be set.

Im Trockenkühlblock 35 ist der Karbonatorkessel 49 mit ca. 1,5 l Inhalt untergebracht sowie die Wasserkühlschlange 48 für Wasser ab der Hochdruckpumpe 27, die Stillwasserkühl­ schlange 55 und eine Sirupkühlschlange 54 (für die eventuelle Kühlung des Sirups bei Einsatz eines Sirup-FIGAL-Containers). Diese Komponenten werden mittels des Verdampfers 40, einer Freonkühlschlange (134A), ab Kältekompressor 37 auf die wahl­ weise eingestellte Temperatur am Thermostat 145 herunterge­ kühlt (auf ca. +1°C). Der "gegossene" Alublock mit den vorer­ wähnten Komponenten wie Wasser- und Sirupkühlschlangen und dem Karbonator wird mittels dem Thermostat-gesteuertem Kälte­ kompressor 37 dank der guten thermischen Leitfähigkeit rela­ tiv schnell auf die vorbestimmte Temperatur heruntergekühlt. Der Trockenkühlblock 35 ist auf allen Seiten mit einer 2 cm dicken Isolation 50 umgeben, damit ein Kälteverlust oder ein Kondensieren am Außenmantel praktisch ausgeschlossen ist.In the dry cooling block 35 the carbonator kettle 49 with approx. 1.5 l content is accommodated as well as the water cooling coil 48 for water from the high pressure pump 27 , the still water cooling coil 55 and a syrup cooling coil 54 (for the possible cooling of the syrup when using a syrup FIGAL container ). These components are cooled by means of the evaporator 40 , a freon cooling coil ( 134 A), from the refrigeration compressor 37 to the optionally set temperature on the thermostat 145 (to approx. + 1 ° C.). The "cast" aluminum block with the aforementioned components such as water and syrup cooling coils and the carbonator is relatively quickly cooled down to the predetermined temperature thanks to the thermostatically controlled refrigeration compressor 37 thanks to the good thermal conductivity. The dry cooling block 35 is surrounded on all sides with a 2 cm thick insulation 50 , so that loss of cold or condensation on the outer jacket is practically impossible.

Im Unterschied zu herkömmlichen Kühlkarbonatoren hat der ver­ wendete Trockenkarbonator keine große Kältereserve bei groß­ em Getränkeabsatz, ist jedoch dank der Direkteinspritzung von Freon (134A) in die Kühlschlange (den Verdampfer 40) sehr schnell wieder auf der gewünschten Temperatur. Der herkömm­ liche Naß-Kühlkarbonator wird dagegen meist mit einer Eis­ bank (einem separaten Eispanzer) im Karbonator betrieben, wo­ bei dank diesem System eine längere Kältereserve für karbo­ nisiertes Wasser vorhanden ist, aber für den Aufbau des Eis­ panzers auch eine längere Zeit benötigt wird, wobei während dieser Phase eigentlich keine Getränke ausgeschenkt werden können wegen der Bildung von Flockeneis beim Aufbau der Eis­ bank.In contrast to conventional refrigerated carbonators, the dry carbonator used does not have a large cold reserve for large quantities of beverages, but thanks to the direct injection of Freon ( 134 A) into the cooling coil (the evaporator 40 ) is very quickly back to the desired temperature. The conventional wet cooling carbonator, on the other hand, is usually operated with an ice bank (a separate ice sheet) in the carbonator, where thanks to this system there is a longer cold reserve for carbonated water, but it also takes a longer time to build up the ice sheet , whereby during this phase no beverages can actually be served due to the formation of flake ice when building the ice bank.

Im beispielhaften Post-Mix-Gerät 10 ist - wie bereits erwähnt - eine integrierte CO₂-Flasche 20 mit 1 kg Inhalt unterge­ bracht, die mittels einer Schnellkupplung anschließbar ist. Der mittels eines Druckminderers 25 fest eingestellte CO₂- Druck von ca. 5 bar wird über einen Druckwächter (Pressostaten) 24 gesteuert. Ein Leergehen des CO₂-Inhalts wird optisch angezeigt (Signallampe im Bedienteil 21). Der CO₂-Druck von 5 bar gelangt über ein Rückschlagventil 32a, welches unmittelbar vor dem Karbonator 36 angeordnet ist, in den Karbonatorkessel 49, der somit "vorgespannt" wird. Nach dem "Vorspannen" des Karbonatorkessels 49 mittels CO₂ auf ei­ nen Druck von ca. 5 bar kann Wasser über die Hochdruckpumpe 27 eingespiesen werden, bis die obere Niveausonde 57 erreicht wird. Durch dieses System kann das Wasser mit Beeinflussung durch die Kühlung CO₂ aufnehmen und es entsteht karbonisier­ tes Wasser (Syphon). Je kälter das Wasser dabei ist, desto schneller wird CO₂ ins Wasser aufgenommen. Durch ein (nicht dargestelltes) Entlüftungsventil (Sicherheitsventil) am Kar­ bonatorkessel 49 kann ein Überdruck von mehr als 8 bar im Kessel sicher verhindert werden.In the exemplary post-mix device 10 , as already mentioned, an integrated CO₂ bottle 20 with 1 kg content is accommodated, which can be connected by means of a quick coupling. The fixed CO₂ pressure of approx. 5 bar by means of a pressure reducer 25 is controlled by a pressure switch (pressostat) 24 . Empty CO₂ content is indicated optically (signal lamp in control unit 21 ). The CO₂ pressure of 5 bar passes through a check valve 32 a, which is arranged immediately before the carbonator 36 , in the carbonator tank 49 , which is thus "biased". After "preloading" the carbonator boiler 49 by means of CO₂ to a pressure of approximately 5 bar, water can be fed in via the high-pressure pump 27 until the upper level probe 57 is reached. Through this system, the water can be influenced by the cooling CO₂ absorb and carbonized water (siphon) is created. The colder the water is, the faster CO₂ is absorbed into the water. An overpressure of more than 8 bar in the boiler can be reliably prevented by a (not shown) vent valve (safety valve) on the carbonator tank 49 .

Sobald der Karbonator 36 mit Wasser gefüllt ist und der CO₂- Druck von ca. 5 bar am Kabonatorkessel 49 anliegt, sind die Hahnen 14a-d über die Leitung für karbonisiertes Wasser L5 bis zum Mischwasserventil 46 mit karbonisiertem Wasser ge­ füllt. Wird ein Hahnen betätigt, kann karbonisiertes Wasser durch das geöffnete Mischwasserventil 46 und über das Misch­ wasserdosierventil 47 in die Mischtülle 19 und von da ins Ge­ tränkeglas (bzw. in den Getränkebecher) gelangen.As soon as the carbonator 36 is filled with water and the CO₂ pressure of approx. 5 bar is applied to the cabonator tank 49 , the taps 14 a-d are filled with carbonated water via the line for carbonated water L5 to the mixed water valve 46 . If a tap is operated, carbonated water can pass through the open mixing water valve 46 and via the mixing water metering valve 47 into the mixing nozzle 19 and from there into the drinking glass (or into the beverage cup).

Von der integrierten CO₂-Flasche 20 gelangt das CO₂ weiterhin als Treibgas zu einem Feindruckregler 23 (0-1 bar). Der ein­ gestellte CO₂-Druck von ca. 0,5 bar gelangt dann vor den ein­ zelnen Hahnen zu dem Treibgasregulierventil 43 (für die Fein­ einstellung der verschiedenen Siruparten) und von dort zum Treibgasventil 41 im Hahnen 14. Wird der Hahnen 14 betätigt, strömt das CO₂ durch das geöffnete Treibgasventil 41 und das integrierte Rückschlagventil in die Sirupflasche 16. Gleich­ zeitig mit dem Öffnen des Treibgasventils 41 am Hahnen 14 wird durch die elektronische Steuerung auch die Magnetspule 18 (Fig. 1) mit Strom versorgt. Durch das Magnetfeld in der Magnetspule 18 wird das Sirupventil 42 betätigt. Somit kann Sirup in die Mischtülle 19 gelangen und wird dort mit Wasser zum entsprechenden Fertiggetränk gemischt und gelangt ins Ge­ tränkeglas.From the integrated CO₂ bottle 20 , the CO₂ continues as a propellant to a fine pressure regulator 23 (0-1 bar). The set CO₂ pressure of approx. 0.5 bar then passes in front of the individual taps to the propellant gas regulating valve 43 (for the fine adjustment of the different types of syrup) and from there to the propellant gas valve 41 in the tap 14 . If the tap 14 is actuated, the CO₂ flows through the open propellant valve 41 and the integrated check valve into the syrup bottle 16 . Simultaneously with the opening of the propellant gas valve 41 on the tap 14 , the solenoid 18 ( FIG. 1) is also supplied with current by the electronic control. The syrup valve 42 is actuated by the magnetic field in the magnetic coil 18 . Thus, syrup can get into the mixing nozzle 19 and is mixed there with water to the corresponding ready-made drink and into the drink glass.

Besondere Bedeutung kommt beim Gerät nach der Erfindung dem inneren Aufbau der Hahnen 14a-d zu. In Fig. 5 ist in teil­ weise geschnittener Darstellung (entlang der einen Schnittli­ nie B-B aus Fig. 7) dieser innere Aufbau wiedergegeben. Der Hahnen 14 besteht in seiner einfachsten Ausgestaltung aus ei­ nem quaderförmigen Block (z. B. aus Plexiglas), in den die einzelnen Leitungsverbindungen eingearbeitet sind. Alle Ein­ stell- und Anschlußelemente sowie Ventile sind von außen aufsetzbar ausgeführt, so daß diese Teile für Wartungs­ und/oder Reinigungsarbeiten leicht zugänglich sind. Darüber hinaus ist der ganze Hahnen 14 steckbar ausgebildet, wobei ein Halteblock 15, der am Gehäuse fest montiert, z. B. an der Rückwand des Zapfraumes 12 angeschraubt ist, die Funktion des Stecksockels übernimmt. Zur Fixierung und Sicherung des Hah­ nen 14 im Halteblock 15 ist vorzugsweise wenigstens ein am Hahnen 14 angebrachter und mit einer Ringnut ausgestatteter Kupplungsstift 84 vorgesehen, der bei Einstecken des Hahnen in den Halteblock von einer entsprechenden Bohrung 87 aufge­ nommen und durch einen senkrecht dazu in eine weitere Bohrung 88 einführbaren Haltebolzen 146 arretiert wird.Of particular importance in the device according to the invention is the internal structure of the cocks 14 a-d. In Fig. 5 this internal structure is shown in a partially sectioned representation (along the one section never BB from Fig. 7). The cocks 14 in its simplest configuration consist of a cuboid block (e.g. made of plexiglass) in which the individual line connections are incorporated. All A adjusting and connecting elements and valves are designed to be attachable from the outside, so that these parts are easily accessible for maintenance and / or cleaning work. In addition, the whole tap 14 is designed to be pluggable, with a holding block 15 which is fixedly mounted on the housing, for. B. is screwed to the rear wall of the tap space 12 , takes over the function of the plug-in base. To fix and secure the cock NEN 14 in the holding block 15 is preferably provided at least one attached to the cock 14 and equipped with an annular groove coupling pin 84 , which takes up when inserting the cock in the holding block of a corresponding bore 87 and through a perpendicular to it in a further bore 88 insertable retaining bolt 146 is locked.

Im Halteblock 15 ist ein nach hinten abgehender erster Lei­ tungsanschluß 89 vorgesehen, an den die vom Feindruckregler 23 (Fig. 2) kommende Treibgasleitung L2 angeschlossen ist. Der erste Leitungsanschluß 89 geht im Inneren des Halte­ blockes 15 in eine erste Anschlußbuchse 91 über, in welche der Hahnen 14 mit einem entsprechenden ersten Anschluß­ stecker 86 eingesteckt werden kann, um die Verbindung für das Treibgas (CO₂) herzustellen. Zwischen dem ersten Leitungsan­ schluß 89 und der ersten Anschlußbuchse 91 ist ein erstes (federbelastetes) Anschlußventil 90 angeordnet, welches die Treibgasleitung L2 abschließt, sobald der Hahnen 14 aus dem Halteblock 15 ausgesteckt wird, und durch den ersten An­ schlußstecker 86 automatisch geöffnet wird, sobald der Hah­ nen 14 wieder in den Halteblock 15 eingesteckt wird. Hier­ durch wird zuverlässig verhindert, daß beim Entfernen des Hahnen unbeabsichtigt CO₂ ausströmen kann.In the holding block 15 , a rearward outgoing first line connection 89 is provided, to which the propellant gas line L2 coming from the fine pressure regulator 23 ( FIG. 2) is connected. The first line connection 89 goes inside the holding block 15 into a first connection socket 91 , in which the cocks 14 can be plugged with a corresponding first connection plug 86 to establish the connection for the propellant gas (CO₂). Between the first line terminal 89 and the first connection socket 91 , a first (spring-loaded) connection valve 90 is arranged, which closes off the LPG line L2 as soon as the cocks 14 are removed from the holding block 15 , and is automatically opened by the first connection plug 86 as soon as the Hah NEN 14 is plugged back into the holding block 15 . This reliably prevents CO 2 from flowing out unintentionally when the taps are removed.

Vom ersten Anschlußstecker 86 aus, der zu Dichtungszwecken mit einem O-Ring 85 ausgestattet ist, verläuft ein erstes ab­ gewinkeltes Treibgasleitungsstück 83 zum Treibgasventil 41, welches auf der Oberseite des Hahnen 14 angeordnet ist. Vom Treibgasventil 41 verläuft ein zweites, U-förmiges Treibgas­ leitungsstück 82 zu einer Aufnahmebohrung 144, in welche von oben ein Anschlußbolzen 79 für das Treibgas eingesteckt wer­ den kann. Das (elektromagnetische) Treibgasventil 41 umfaßt einen Ventilsitz 77, auf den von oben ein mittels einer Ven­ tilfeder 71 vorgespannter Ventilschaft 73 mit einer Dichtflä­ che 75 abdichtend gedrückt wird. Der Ventilschaft 73 ist in einem Ventilgehäuse 70 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Er kann in der vertikalen Richtung mittels einer konzentrisch um das Ventilgehäuse 70 herum angeordneten Ma­ gnetspule 74 verschoben werden. Dazu ist der Ventilschaft 73 entweder selber aus Weicheisen oder einem vergleichbaren Ma­ terial oder enthält zumindest einen (gestrichelt gezeichne­ ten) Kern 72 aus einem solchen Material. Zur Abdichtung des Ventilgehäuses 70 nach außen ist ein eingelegter O-Ring 76 vorgesehen.From the first connector 86 , which is equipped with an O-ring 85 for sealing purposes, runs a first from angled LPG line piece 83 to LPG valve 41 , which is arranged on the top of the cocks 14 . From the propellant gas valve 41 , a second, U-shaped propellant gas line piece 82 extends to a receiving bore 144 , into which a connecting bolt 79 for the propellant gas can be inserted from above. The (electromagnetic) propellant valve 41 comprises a valve seat 77 , on which a valve spring 73 biased by means of a valve spring 71 is pressed with a sealing surface 75 in a sealing manner. The valve stem 73 is guided in a valve housing 70 so as to be displaceable in the vertical direction. It can be moved in the vertical direction by means of a magnet coil 74 arranged concentrically around the valve housing 70 . For this purpose, the valve stem 73 is either itself made of soft iron or a comparable material or at least contains a core 72 (shown in dashed lines) made of such a material. An inserted O-ring 76 is provided to seal the valve housing 70 to the outside.

Der Anschlußbolzen 79 ist in der Aufnahmebohrung 144 nach außen hin ebenfalls durch einen unterliegenden O-Ring 81 ab­ gedichtet. Hierdurch wird zugleich die Bypassleitung 78 ver­ schlossen, die seitlich von der Aufnahmebohrung 144 abgeht und horizontal zu einer benachbarten, parallel verlaufenden Durchgangsbohrung 60 führt, deren Funktion weiter unten er­ läutert wird. Im Inneren des (nicht geschnitten dargestell­ ten) Anschlußbolzens 79 verläuft eine (gestrichelt gezeich­ nete) vertikale Durchgangsbohrung 80, durch die Treibgas aus dem zweiten Treibgasleitungsstück 82 zu einem am oberen Ende des Anschlußbolzens 79 angeordneten Treibgas-Anschluß­ stecker 67 gelangen kann. Der Treibgas-Anschlußstecker 67 paßt in eine Treibgas-Anschlußbuchse 66, die in einem an dem Flaschenhalter 17 seitlich herausragend angeformten An­ schlußarm 64 untergebracht ist. Zur Abdichtung im einge­ steckten Zustand trägt der Treibgas-Anschlußstecker 67 einen O-Ring 69. Oberhalb des O-Rings 69 ist eine umlaufende Ring­ nut 68 angeordnet, in der (gestrichelt eingezeichnete) Ver­ bindungskanäle zur Durchgangsbohrung 80 enden.The connecting bolt 79 is also sealed from the outside in the receiving bore 144 by an underlying O-ring 81 . As a result, the bypass line 78 is closed at the same time, which extends laterally from the receiving bore 144 and leads horizontally to an adjacent, parallel through bore 60 , the function of which is explained below. In the interior of the (not shown cut th) connecting bolt 79 runs a (dashed line), vertical through hole 80 through which propellant gas from the second propellant line piece 82 can reach a propellant gas connector plug 67 arranged at the upper end of the connecting bolt 79 . The propellant gas connector 67 fits into a propellant gas connector socket 66 , which is housed in a connection arm 64 which is integrally formed on the bottle holder 17 at the side. For sealing in the inserted state, the propellant gas connector 67 carries an O-ring 69 . Above the O-ring 69 a circumferential ring groove 68 is arranged, in the (dashed line) Ver connecting channels to the through hole 80 ends.

Wird die Sirupflasche 16 mit dem aufgeschraubten Flaschenhal­ ter 17 auf den Hahnen 14 vollständig aufgesteckt, wird der Treibgas-Anschlußstecker 67 vollständig von der Treibgas-An­ schlußbuchse 66 aufgenommen und Treibgas kann ungehindert durch die Durchgangsbohrung 80 über die Verbindungskanäle und die Ringnut 68 in einen Treibgaskanal 65 einströmen, der durch den Anschlußarm 64 und das Innere des Flaschenhalters 17 zur Sirupflasche 16 hinführt.If the syrup bottle 16 with the screwed-on bottle holder ter 17 is completely plugged onto the cocks 14 , the propellant gas connector 67 is completely received by the propellant gas connection socket 66 and propellant gas can be unhindered through the through hole 80 via the connecting channels and the annular groove 68 in a propellant gas channel 65 flow in, which leads through the connecting arm 64 and the interior of the bottle holder 17 to the syrup bottle 16 .

Auf der Unterseite des Flaschenhalters 17 schließt sich ein Ventilteil 59 an, der bei vollständig eingestecktem Flaschen­ halter 17 konzentrisch von der Magnetspule 18 umgeben wird und zusammen mit dieser das Sirupventil 42 bildet. Unterhalb des Ventilteils 59 ist eine längliche Siruptülle 61 angeord­ net, die durch die Durchgangsbohrung 60 hindurch in einen Mischraum 44 innerhalb der Mischtülle 19 reicht. Die Misch­ tülle 19 ist gleichfalls steck- oder schraubbar ausgeführt, wobei zur Abdichtung nach außen ein weiterer O-Ring 62 ein­ gesetzt wird. Im Inneren der Mischtülle 19 ist zur Verbesse­ rung der Mischwirkung ein plattenförmiger, mit Löchern verse­ hener Wasserverteiler 63 vorgesehen, der die Siruptülle 61 ringförmig umgibt.On the underside of the bottle holder 17 a valve part 59 connects to the halter at completely inserted bottle 17 is concentrically surrounded by the solenoid coil 18, and together with this the syrup valve 42nd Below the valve part 59 , an elongated syrup nozzle 61 is net angeord, which extends through the through hole 60 into a mixing chamber 44 within the mixing nozzle 19 . The mixing spout 19 is also designed to be pluggable or screwable, with another O-ring 62 being inserted to seal the outside. Inside the mixing spout 19 is a plate-shaped, provided with holes verse hen water distributor 63 is provided to improve the mixing effect, which surrounds the syrup spout 61 in a ring.

Der innere Aufbau des Flaschenhalters 17 ist in teilweise ge­ schnittener und vergrößerter Darstellung in Fig. 11 wiederge­ geben. Im zylindrischen Hauptteil des Flaschenhalters 17 ist ein Sackloch mit Innengewinde eingelassen, in welches die Si­ rupflasche 16 mit einem an ihrem Hals angeformten Flaschenge­ winde 130 eingeschraubt werden kann. Zur Abdichtung nach aus­ sen ist auf dem Boden des Sackloches eine Flachdichtung 131 angeordnet, gegen die im eingeschraubten Zustand das obere Ende des Flaschenhalses drückt.The inner structure of the bottle holder 17 is in a partially cut and enlarged view in FIG. 11 again. In the cylindrical main part of the bottle holder 17 , a blind hole with an internal thread is embedded, in which the Si rup bottle 16 can be screwed with a bottle thread 130 formed on its neck. To seal out from sen a flat seal 131 is arranged on the bottom of the blind hole, against which the upper end of the bottle neck presses when screwed in.

Der eigentliche Sirupkanal wird von einem Innenrohr 132 ge­ bildet, welches vom Sackloch ausgehend nach unten durch den Flaschenhalter 17 hindurch verläuft. Das Innenrohr 132 ist zu seinem Schutz konzentrisch von einem Außenrohr 129 umgeben. Im Zwischenraum zwischen Innenrohr 132 und Außenrohr 129 ist ein Treibgasrohr 138 nach oben geführt, welches an seinem oberen Ende durch ein herkömmliches (z. B. mit einer Stahlku­ gel arbeitendes) Rückschlagventil 137 abgeschlossen ist. Durch das Rückschlagventil 138 ist gewährleistet, das zwar Treibgas (CO₂) in die Sirupflasche 16 hinein, nicht jedoch Sirup in die Treibgasleitung zurückströmen kann. Das Treib­ gasrohr 138 geht an seinem unteren Ende über in den weiter oben bereits erwähnten Treibgaskanal 65, der innerhalb des Anschlußarmes 64 zur Treibgas-Anschlußbuchse 66 führt.The actual syrup channel is formed by an inner tube 132 which extends from the blind hole down through the bottle holder 17 . The inner tube 132 is concentrically surrounded by an outer tube 129 for its protection. In the space between the inner pipe 132 and outer pipe 129 , a propellant gas pipe 138 is led upwards, which is closed at its upper end by a conventional check valve 137 (for example, working with a steel ball). The check valve 138 ensures that, although propellant gas (CO₂) into the syrup bottle 16 , syrup cannot flow back into the propellant line. The propellant gas pipe 138 merges at its lower end into the propellant gas duct 65 already mentioned above, which leads within the connecting arm 64 to the propellant gas connection socket 66 .

Das Innenrohr 132 endet unten in einem Innenraum des Ventil­ teils 59, wo das eigentliche Sirupventil durch einen Ventil­ kegel 140 gebildet wird, der mit seiner Kegelspitze im Ruhe­ zustand durch eine Ventilfeder 134 gegen einen entsprechend geformten Dichtring 133 gedrückt wird und so das Innenrohr 132 unten verschließt. Der Ventilkegel 140 kann - ebenso wie der Ventilschaft 73 des Treibgasventils 41 in Fig. 5 - entwe­ der selbst aus einem weichmagnetischen Material bestehen, oder im Inneren einen Kern tragen, der auf ein Magnetfeld reagiert. Im geöffneten Zustand, d. h., wenn der Ventilkegel durch das von der Magnetspule 18 erzeugte Magnetfeld gegen die Kraft der Ventilfeder 134 nach unten gezogen wird, kann der Sirup aus dem Innenrohr 132 nach unten auslaufen und ge­ langt (z. B. durch im Ventilkegel 140 vorgesehenen Durch­ bruchsöffnungen 139) auf die Unterseite des Ventilkegels 140, wo er durch einen Auslaufkanal 136 in der Siruptülle 61 ab­ fließt. Die Siruptülle 61 ist auswechselbar und kann in den Ventilteil von unten eingeschraubt werden. Sie ist zu diesem Zweck mit einem Außengewinde 135 versehen. Der Durchmesser des Auslaufkanals 136 bestimmt maßgeblich die Auslaufge­ schwindigkeit des jeweiligen Sirups und richtet sich daher nach dessen Viskosität.The inner tube 132 ends at the bottom in an interior of the valve part 59 , where the actual syrup valve is formed by a valve cone 140 which, with its cone tip at rest, is pressed by a valve spring 134 against a correspondingly shaped sealing ring 133 and thus the inner tube 132 below closes. The valve cone 140 - like the valve stem 73 of the propellant gas valve 41 in FIG. 5 - either consist of a soft magnetic material itself or have a core inside which reacts to a magnetic field. In the open state, that is, when the valve cone is pulled downward against the force of the valve spring 134 by the magnetic field generated by the solenoid 18 , the syrup can leak out of the inner tube 132 and reach (e.g. through in the valve cone 140 provided through break openings 139 ) on the underside of the valve cone 140 , where it flows through an outlet channel 136 in the syrup nozzle 61 . The syrup nozzle 61 is exchangeable and can be screwed into the valve part from below. For this purpose, it is provided with an external thread 135 . The diameter of the outlet channel 136 largely determines the outlet speed of the respective syrup and therefore depends on its viscosity.

In Fig. 6 ist in teilweise geschnittener Darstellung (entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 7) der innere Aufbau des Hahnen 14 mit den Leitungen für Stillwasser, karbonisiertes Wasser und Mischwasser wiedergegeben. Im Halteblock 15 sind über­ einander Leitungsanschlüsse 109 und 108 für Stillwasser bzw. karbonisiertes Wasser untergebracht, an welche die entspre­ chenden Leitungen L6 und L5 angeschlossen sind. Wie beim Treibgasanschluß aus Fig. 5 sind auch hier Anschlußventile 107 und 110 und entsprechende Anschlußbuchsen 111 und 112 vorgesehen, in welche der Hahnen 14 mit den zugehörigen, durch O-Ringe 106 und 113 abgedichteten Anschlußsteckern 105 und 114 gesteckt werden kann. Innerhalb des Hahnen werden die Leitungen für karbonisiertes Wasser und Stillwasser in der Mischweiche 143 zusammengeführt, wobei für die Einstellung des Anteils an karbonisiertem Wasser eine Regulierschraube 103 verwendet wird, die O-Ring-gedichtet und in einer aufge­ setzten Gewindeplatte 104 einschraubbar angeordnet ist und im vollständig eingeschraubten Zustand den Zufluß von karbonisiertem Wasser vollständig unterbinden kann. Die Regulierschraube 103 bildet auf diese Weise das Dosierventil für karbonisiertes Wasser 45 aus Fig. 3. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich angemerkt, daß - wenn eine Mischung aus karbonisiertem Wasser und Stillwasser nicht benötigt wird - auf die Mischweiche 143, die Regulierschraube 103 und einen der Leitungsanschlüsse 108 oder 109 ganz verzichtet werden kann. FIG. 6 shows a partially sectioned representation (along the section line AA from FIG. 7) of the internal structure of the tap 14 with the lines for still water, carbonated water and mixed water. In the holding block 15 line connections 109 and 108 for still water or carbonated water are accommodated, to which the corresponding lines L6 and L5 are connected. As with the propellant gas connection from FIG. 5, connection valves 107 and 110 and corresponding connection sockets 111 and 112 are also provided, into which the cocks 14 with the associated connection plugs 105 and 114 sealed by O-rings 106 and 113 can be inserted. Within the tap, the lines for carbonated water and still water are brought together in the mixing switch 143 , a regulating screw 103 being used to adjust the proportion of carbonated water, which is O-ring-sealed and arranged in a threaded plate 104 which can be screwed on and in completely screwed in condition can completely prevent the inflow of carbonated water. The regulating screw 103 thus forms the metering valve for carbonized water 45 from FIG. 3. It should be expressly noted at this point that - if a mixture of carbonated water and still water is not required - on the mixing switch 143 , the regulating screw 103 and one the line connections 108 or 109 can be dispensed with entirely.

Von der Mischweiche 143 verläuft ein abgewinkeltes Mischwas­ serleitungsstück 116 zum nachfolgenden Mischwasserventil 46. Der Aufbau des Mischwasserventils 46 mit der Magnetspule 96, dem Ventilgehäuse 97, der Ventilfeder 98, dem Ventilschaft 100, der Dichtfläche 101 und dem Ventilsitz 102 ist praktisch identisch mit dem Aufbau des Treibgasventils 41 aus Fig. 5. Vom Ausgang des Mischwasserventils 46 führt die Mischwasser­ leitung (in gleicher Weise wie das Treibgasleitungsstück 82 aus Fig. 5) zum Mischwasserdosierventil 47. Das Mischwasser­ dosierventil 47 hat einen äußerlich mit dem Anschlußbolzen 79 aus Fig. 5 vergleichbaren Ventilkörper 94, der in ein ent­ sprechendes Sackloch im Hahnen 14 eingesetzt und mit einem O- Ring 115 nach außen abgedichtet ist. Im Inneren des Ventil­ körpers 94 ist eine Regulierschraube 95 angeordnet, die mit­ tels eines Schraubgewindes so weit nach unten eingeschraubt werden kann, daß sie mit einer am unteren Ende liegenden Dichtfläche 93 den Ausgang der Mischwasserleitung ver­ schließt bzw. den Durchfluß des Mischwassers drosselt. Die Regulierschraube 95 ist durch einen weiteren O-Ring 118 nach oben hin abgedichtet. Gibt die Dichtfläche 93 bei geeigneter Stellung der Schraube den Mischwasserfluß frei, kann das Mischwasser durch (gestrichelt eingezeichnete) Durchlaßboh­ rungen im Ventilkörper 94 in einen Mischwasserkanal 92 ab­ fließen, der oben in den Mischraum 44 der Mischtülle 19 mün­ det. Auf diese Weise kann Mischwasser mit einem voreinge­ stellten Mischungsverhältnis karbonisiertes Was­ ser/Stillwasser aus den Leitungen L5 bzw. L6 in die Misch­ tülle 19 gelangen und dort mit dem Sirup vermischt werden, der aus der Siruptülle 61 am Flaschenhalter 17 abgegeben wird. Die Mischung von Sirup und Wasser wird dabei unter­ stützt von dem Wasserverteiler 63 (Fig. 5).An angled mixing water line piece 116 runs from the mixing switch 143 to the subsequent mixed water valve 46 . The structure of the mixed water valve 46 with the solenoid 96, the valve housing 97, the valve spring 98, the valve stem 100, the sealing surface 101 and valve seat 102 is virtually identical. 5 leads to the construction of the propellant gas valve 41 of FIG From the output of mixed water valve 46, the Mixed water line (in the same way as the LPG line piece 82 from FIG. 5) to the mixed water metering valve 47 . The mixed water metering valve 47 has an externally with the connecting bolt 79 from FIG. 5 comparable valve body 94 , which is inserted into a corresponding blind hole in the tap 14 and is sealed to the outside with an O-ring 115 . Inside the valve body 94 , a regulating screw 95 is arranged, which can be screwed down with means of a screw thread so far that it closes the outlet of the mixed water line with a sealing surface 93 at the lower end or throttles the flow of the mixed water. The regulating screw 95 is sealed at the top by a further O-ring 118 . If the sealing surface 93 releases the mixed water flow when the screw is in a suitable position, the mixed water can flow through (dashed lines) Durchlaßboh openings in the valve body 94 into a mixed water channel 92 , which mün det above into the mixing chamber 44 of the mixing nozzle 19 . In this way, mixed water with a preset mixing ratio carbonated water / still water from lines L5 or L6 can get into the mixing nozzle 19 and be mixed there with the syrup that is dispensed from the syrup nozzle 61 on the bottle holder 17 . The mixture of syrup and water is supported by the water distributor 63 ( Fig. 5).

Wird - wie bereits eingangs erwähnt - an einem oder mehreren Hahnen anstelle einer Sirupflasche ein größerer Sirupcontai­ ner angeschlossen, wird der Hahnen 14 in seinem Treibgasteil so verändert, daß sich anstelle der Fig. 5 die Fig. 10 er­ gibt. Die Treibgaszuführung wird insgesamt zur Sirupzuführung umgebaut: Anstelle der Treibgasleitung L2 wird am Leitungsan­ schluß 89 eine (vom Sirupcontainer 22 oder von der Sirup­ kühlschlange 54 kommende) Sirupleitung L1 angeschlossen. An­ stelle des Anschlußbolzens 79 wird ein Sirupdosierventil 120 eingesetzt, welches mit seinem Ventilkörper 127, der Regu­ lierschraube 128, dem O-Ring 126, den Durchlaßbohrungen 142 und der Dichtfläche 125 denselben Aufbau aufweist, wie das Mischwasserdosierventil 47 aus Fig. 6. Die Durchlaßbohrungen 142 sorgen dafür, daß der aus dem Leitungsstück 82 kommende Sirup bei geöffneter Regulierschraube 128 weitgehend ungehin­ dert durch die Bypassleitung 78 zur Durchgangsbohrung 60 fließen kann. Anstelle des Flaschenhalters 17 mit seiner Si­ ruptülle 61 ist hier in die Durchgangsbohrung 60 von unten ein steckbarer Sirupauslauf 121 eingesteckt, der einen zum Aus­ laufkanal 136 (Fig. 11) der Siruptülle 61 vergleichbaren Si­ rupkanal 123 enthält. Der Sirupkanal 123 steht über (gestrichelt eingezeichnete) querliegende Durchlaßbohrungen mit dem Ausgang der Bypassleitung in Verbindung. Zur Abdich­ tung nach oben und unten sind O-Ringe 122, 124 vorgesehen. Durch den gezeigten Umbau kann schnell und auf einfache Weise der Sirup aus dem Container durch denselben Hahnen zur selben Mischtülle geregelt zugeführt werden.If - as already mentioned at the beginning - a larger syrup container is connected to one or more taps instead of a syrup bottle, the tap 14 is changed in its propellant part so that instead of FIG. 5, FIG. 10 gives it. The propellant gas supply is converted into a syrup supply overall: Instead of the propellant gas line L2, a connection (coming from the syrup container 22 or from the syrup cooling coil 54 ) is connected to the line connection 89, a syrup line L1. In place of the connecting bolt 79 , a syrup metering valve 120 is used which, with its valve body 127 , the regulating screw 128 , the O-ring 126 , the through holes 142 and the sealing surface 125 has the same structure as the mixed water metering valve 47 from FIG. 6. The through holes 142 ensure that the coming out of the line piece 82 is open, syrup adjusting screw 128 changed largely ungehin can flow through the bypass line 78 to the through bore 60th Instead of the bottle holder 17 with its Si ruptülle 61 a plug-in syrup spout 121 is inserted into the through hole 60 from below, which contains a comparable to the rupture channel 136 ( FIG. 11) of the syrup spout 61 Si rupkanal 123 . The syrup channel 123 is connected to the outlet of the bypass line via through holes (shown in broken lines). To seal up and down O-rings 122 , 124 are provided. With the conversion shown, the syrup can be quickly and easily supplied from the container through the same taps to the same mixing nozzle.

Die Funktionsweise des Gerätes nach der Erfindung sei noch einmal zusammengefaßt:The operation of the device according to the invention is still once summarized:

In der einfachsten Version ist der neu entwickelte Hahnen 14 bei der Verwendung von Sirupflaschen mit einem Blockanschluß für karbonisiertes Wasser und mit einem Treibgas- bzw. CO₂- Anschluß versehen. Der Hahnen wird mit seinen zwei An­ schlußsteckern 86 und 105 in den Halteblock 15 mit den zwei Anschlußventilen 90 und 107 für karbonisiertes Wasser und CO₂ gesteckt, womit der Durchgang für karbonisiertes Wasser und CO₂ zum jeweiligen Magnetventil 41 bzw. 46 geöffnet wird. Der Hahnen wird anschließend mit (z. B. zwei) Haltebolzen 146 am Halteblock 15 gesichert. Die Leitung für karbonisiertes Wasser L7 gelangt ausgangs des Magnetventils 46 über das Do­ sierventil 47 mit integrierter Regulierschraube 95 zur Misch­ kammer 44. Der CO₂-Kanal gelangt ausgangs des Magnetventils 41 durch die Steckverbindung 66, 67, 79 zum Flaschenhalter 17. Die Aufnahmebohrung 144 des Anschlußbolzens 79 ist mit einem O-Ring 81 ausgestattet, damit ein Wegströmen des CO₂ in die Bypassleitung 78 und von dort zur Mischkammer 44 verhin­ dert wird (Fig. 5).In the simplest version, the newly developed tap 14 is provided with a block connection for carbonated water and with a propellant or CO₂ connection when using syrup bottles. The tap is plugged with its two connection plugs 86 and 105 into the holding block 15 with the two connection valves 90 and 107 for carbonized water and CO₂, whereby the passage for carbonized water and CO₂ to the respective solenoid valve 41 and 46 is opened. The tap is then secured to the holding block 15 with (e.g. two) holding bolts 146 . The line for carbonated water L7 reaches the outlet of the solenoid valve 46 via the metering valve 47 with an integrated regulating screw 95 to the mixing chamber 44 . The CO₂ channel exits the solenoid valve 41 through the plug connection 66 , 67 , 79 to the bottle holder 17th The receiving hole 144 of the connecting bolt 79 is equipped with an O-ring 81 so that a flow of the CO₂ into the bypass line 78 and from there to the mixing chamber 44 is prevented ( Fig. 5).

Bei Verwendung eines Sirupcontainers bleibt die Führung des karbonisierten Wassers im Hahnen 14 unverändert. Anstelle des CO₂ wird am Blockanschluß Sirup ab dem Stahlcontainer über eine Sirupleitung L1 (bei Bedarf über die Sirupkühlschlange 54 im Trockenkühlblock 35 heruntergekühlt) zugeführt. Der Si­ rup gelangt wiederum zum Magnetventil 41 und von da über das Sirupdosierventil 120 in die Bypassleitung 78 zum steckbaren Sirupauslauf 121 (Fig. 10).When using a syrup container, the guidance of the carbonated water in tap 14 remains unchanged. Instead of the CO₂, syrup is supplied from the steel container via a syrup line L1 (cooled down if necessary via the syrup cooling coil 54 in the dry cooling block 35 ) to the block connection. The Si rup in turn passes to the solenoid valve 41 and from there via the syrup metering valve 120 into the bypass line 78 to the plug-in syrup outlet 121 ( FIG. 10).

Der Hahnen ist dabei so aufgebaut, daß der Hahnenblock immer derselbe ist, aber je nach Einsatz unterschiedliche Zubehör­ teile eingesetzt werden: Beim Einsatz "Sirup ab dem Stahlcon­ tainer" werden ein Dosierventil 120 sowie der steckbare Si­ rupauslauf 121 eingesetzt. Beim Einsatz "CO₂ auf den Hahnen" bzw. "Sirup ab Flasche" wird das Dosierventil 120 mit dem An­ schlußbolzen 79 vertauscht und der steckbare Sirupauslauf 121 wird weggenommen, damit die Siruptülle 61 des Sirupfla­ schenhalters 17 hindurchgeführt werden kann.The cock is constructed so that the cock block is always the same, but different accessories are used depending on the application: When using "syrup from the Stahlcon tainer", a metering valve 120 and the plug-in Si rupauslauf 121 are used. When using "CO₂ on the taps" or "syrup from a bottle", the metering valve 120 is swapped with the connecting pin 79 and the plug-in syrup outlet 121 is removed so that the syrup nozzle 61 of the syrup bottle holder 17 can be passed.

In der vorgenannten einfachsten Version ist nur ein Wasseran­ schluß am Blockanschluß vorgesehen. Somit kann am Hahnen kein Mischwasser (Anteil karbonisiertes Wasser/Stillwasser) reguliert werden. Bei einer Weiterbildung des Hahnen ist was­ serseits im Hahnen eine Mischweiche 143 eingebaut, mit der durch eine Regulierschraube 103 am Hahnen der Anteil von hochkarbonisiertem bzw. Stillwasser auf den entsprechenden CO₂-Volumengehalt des Getränkes eingestellt werden kann. Da­ durch wird sichergestellt, daß die Mischweiche zum Nachre­ gulieren bei Schwankungen leicht zugänglich ist.In the aforementioned simplest version, only a water connection is provided at the block connection. This means that no mixed water (proportion of carbonated water / still water) can be regulated on the tap. In a further development of the tap, what is built into the tap a mixing switch 143 , with which the proportion of highly carbonated or still water can be adjusted to the corresponding CO₂ volume content of the beverage by means of a regulating screw 103 on the tap. This ensures that the crossover is easily accessible for fluctuations.

Bevor der Sirup (ob von der Sirupflasche oder ab Sirupstahl­ behälter) mit dem CO₂-haltigen Mischwasser bzw. nur dem Stillwasser vermischt wird, wird das Wasser über einen inte­ grierten Wasserverteiler 63 in der Mischtülle 19 gelenkt und nach der Mischtülle 19 mit dem Sirup als Fertiggetränk ver­ mischt ins Glas ausgeschenkt.Before the syrup (whether from the syrup bottle or from the syrup steel container) is mixed with the CO₂-containing mixed water or only the still water, the water is directed via an integrated water distributor 63 in the mixing nozzle 19 and after the mixing nozzle 19 with the syrup as Ready drink mixed and poured into the glass.

Die (im Beispiel vier) Hahnen 14a-d des Gerätes werden über den Bedienteil 21 mittels einer elektronischen Steuerung 119 (Fig. 8) gesteuert, die auf einer Printplatte untergebracht ist. Jeder einzelne Hahnen wird mit seinen elektrischen Kom­ ponenten wie dem Wasserventil 46 sowie dem Treibgasventil 41 und der Magnetspule 18 mit 24 Volt ab der Printplatte ange­ steuert. Für jeden Hahnen kann daher einzeln die Wassermenge (das Öffnen des Wasserventils 46) programmiert und gespei­ chert werden, ebenso wie das Treibgas- bzw. Sirupventil 41 und die Magnetspule 18 auf dem PET-Flaschenhalter 17. Das Mi­ schungsverhältnis des Getränks wird dabei durch die zeitliche Steuerung der zugehörigen Magnetventile eingestellt.The (four in the example) cocks 14 a-d of the device are controlled via the operating part 21 by means of an electronic control 119 ( FIG. 8), which is accommodated on a printed circuit board. Each individual tap is controlled with its electrical components such as the water valve 46 and the propellant valve 41 and the solenoid 18 with 24 volts from the printed circuit board. For each tap, therefore, the amount of water (opening the water valve 46 ) can be programmed and stored, as can the propellant gas or syrup valve 41 and the solenoid 18 on the PET bottle holder 17 . The mixing ratio of the drink is set by the timing of the associated solenoid valves.

Die Software der Elektronik ist so aufgebaut, daß zwangs­ weise das Treibgasventil 41 und das Sirupventil 42 (vorzugsweise 2/10 sec) später als das Wasserventil 46 öffnen und auch zwangsweise (vorzugsweise im Minimum 2/10 sec) vor dem Schließen des Wasserventils geschlossen werden. Dieses individuelle zeitversetzte Steuern des Sirupventils sowie das zwangsweise Schließen des Sirupventils vor dem Wasserventil ergibt einen sehr erwünschten Reinigungseffekt in der Misch­ tülle 19. Das vorherige Schließen des Sirupventils sowie die individuell eingestellte "Nachlaufzeit" des Wasserventils be­ wirken eine Nachspülung von Wasser in der Mischtülle. Ein eventuelles Haftenbleiben von Sirup an der Mischtülle wird folglich bei jeder ausgeschenkten Portion durch das Nachspü­ len von Wasser praktisch ausgeschlossen. Die Zeitverläufe der Schaltkurven K1, K2 und K3 des Treibgasventils 41, des Sirup­ ventils 42 und des Wasserventils 46 sind über der Zeit in Fig. 9 beispielhaft wiedergegeben. Die Schaltzeitpunkte t2 und t3 für die beiden erstgenannten Ventile liegen dabei in­ nerhalb des Schaltintervalls t1-t4 des Wasserventils. The software of the electronics is designed so that the propellant gas valve 41 and the syrup valve 42 open (preferably 2/10 sec) later than the water valve 46 and also forcibly (preferably at least 2/10 sec) before the water valve is closed . This individual time-delayed control of the syrup valve and the forced closing of the syrup valve in front of the water valve results in a very desirable cleaning effect in the mixing spout 19 . The previous closing of the syrup valve and the individually set "run-on time" of the water valve result in a rinsing of water in the mixing nozzle. Any sticking of syrup to the mixing nozzle is practically impossible with every serving served by rinsing water. The time profiles of the switching curves K1, K2 and K3 of the propellant valve 41 , the syrup valve 42 and the water valve 46 are shown by way of example in FIG. 9. The switching times t2 and t3 for the first two valves are within the switching interval t1-t4 of the water valve.

Durch die elektronische Steuerung werden mittels Zeitmessung die Öffnungszeiten des Sirupventils, d. h., die Auslaufzeiten des Sirup für alle Getränke pro Sirupart, zusammenaddiert und bei Erreichen eines voreingestellten gespeicherten Wertes wird am Bedienteil 21 das optische (Blink-)Signal "Sirup leer" abgegeben. Solange das Signal "Sirup leer" nicht quit­ tiert wird, kann kein neues Getränk aus dem entsprechenden Hahnen ausgeschenkt werden.The opening times of the syrup valve, ie the run-out times of the syrup for all drinks per syrup type, are added together by means of time measurement by the electronic control and when the preset stored value is reached, the optical (flashing) signal "syrup empty" is emitted on the control unit 21 . As long as the "syrup empty" signal is not acknowledged, no new drink can be served from the corresponding tap.

Durch die elektronische Steuerung 119 kann auf der Print­ platte der entsprechende Hahnen (oder mehrere Hahnen), der (bzw. die) Stillwasser mit karbonisiertem Wasser oder nur Stillwasser benötigen, zugeordnet werden, d. h. für ein halb­ karbonisiertes oder Stillwasser-Getränk muß das Stillwasser­ ventil 31 angesteuert werden, damit ein Mischen an der Mischweiche 143 im Hahnen möglich ist.By means of the electronic control 119 , the corresponding taps (or several taps) that require still water with carbonated water or only still water can be assigned on the printed circuit board, ie the still water valve must be used for a semi-carbonated or still water drink 31 are controlled so that mixing is possible on the mixing switch 143 in the tap.

Die elektronische Steuerung 116 für die Hahnen berücksichtigt zusammengefaßt die folgenden Punkte:The electronic control 116 for the cocks takes into account the following points:

  • - Zeitdosieren vom Wasserventil pro Hahnen (Programmieren und Abspeichern); Menge 1 (z. B. 2 dl)- Time dosing of the water valve per tap (programming and Save); Quantity 1 (e.g. 2 dl)
  • - Zeitdosieren vom Treibgas- bzw. Sirupventil pro Hahnen (Programmieren und Abspeichern); Menge 1- Time metering of the propellant gas or syrup valve per tap (Programming and saving); Amount: 1
  • - Leeranzeige der Sirup-PET-Flasche durch optisches Blinken pro Hahnen (Programmieren und Abspeichern der individuell einstellbaren Zeit von 0-1028 Sekunden); Menge 1- Empty display of the syrup PET bottle by optical flashing per tap (programming and saving the individual adjustable time from 0-1028 seconds); Amount: 1
  • - Stillwasserzuordnung pro Hahnen zum Ansteuern des Stillwas­ sermagnetventils 31 - Still water allocation per tap to control the still water solenoid valve 31
  • - Zeitdosieren vom Wasserventil pro Hahnen; Menge 2 (z. B. 3 dl)- Time dosing from the water valve per tap; Quantity 2 (e.g. 3rd dl)
  • - Zeitdosieren vom Treibgas- bzw. Sirupmagnetventil; Menge 2- Time metering from the propellant gas or syrup solenoid valve; Quantity 2
  • - Leeranzeige der Sirup-PET-Flasche; Menge 2- empty display of the syrup PET bottle; Quantity 2
  • - Umschaltmöglichkeit von Menge 1 auf Menge 2.- Possibility to switch from quantity 1 to quantity 2.

Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Post-Mix-Gerät, welches kompakt im Aufbau, flexibel in der Anwendung, und leicht zu reinigen und zu warten ist. Overall, the invention results in a post-mix device, which is compact in structure, flexible in application, and easy to clean and maintain.  

Bei einem Gerät (10) zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke, welche jeweils aus einem Sirup sowie Stillwasser und/oder karbonisiertem Wasser gemischt werden, ist für jede Getränkesorte bzw. Sirupsorte ein Hahnen (14; 14a-d) vorgesehen; jeder Hahnen (14; 14a-d) ist auf der Un­ terseite mit einer Mischtülle (19) ausgerüstet, in deren in­ nenliegendem Mischraum (44) die Bestandteile des Mischge­ tränks miteinander vermischt und in einen darunterstehenden Behälter abgegeben werden; an jedem Hahnen (14; 14a-d) kann eine Sirupflasche (16; 16a-c) mit der Öffnung nach unten aufgesetzt werden; jeder Hahnen (14; 14a-d) besitzt Leitungs­ anschlüsse (89, 108, 109) für Treibgas, karbonisiertes Wasser und/oder Stillwasser; in jedem Hahnen (14; 14a-d) ist eine Sirupleitung (L8) vorgesehen, welche von der Sirupflasche (16; 16a-c) durch den Hahnen nach unten in die Mischtülle (19) führt und in welcher ein Sirupventil (42) angeordnet ist; in jedem Hahnen (14; 14a-d) ist weiterhin eine Treibgas­ leitung (L9) vorgesehen, welche vom Leitungsanschluß für Treibgas (89) ausgehend durch den Hahnen (14; 14a-d) verläuft und in der aufgesetzten Sirupflasche (16; 16a-c) mündet und Treibgas zum Herausdrücken des Sirups in die Sirupflasche einspeist; und die Leitungsanschlüsse für karbonisiertes Was­ ser und/oder Stillwasser (108 bzw. 109) sind jeweils durch im Hahnen (14; 14a-d) verlaufende Leitungen (L7) mit der Misch­ tülle (19) verbunden und können mittels eines im Hahnen (14; 14a-d) angeordneten Ventils (46) abgesperrt werden.In a device ( 10 ) for producing and dispensing various post-mix drinks, each of which is mixed from a syrup and still water and / or carbonated water, a tap ( 14 ; 14 a-d) is provided for each type of drink or syrup; each tap ( 14 ; 14 a-d) is equipped on the underside with a mixing nozzle ( 19 ), in which the components of the mixing drink are mixed together in the mixing chamber ( 44 ) and are dispensed into an underlying container; a syrup bottle ( 16 ; 16 a-c) can be placed with the opening facing down on each tap ( 14 ; 14 a-d); each tap ( 14 ; 14 a-d) has line connections ( 89 , 108 , 109 ) for propellant gas, carbonated water and / or still water; in each tap ( 14 ; 14 a-d) there is a syrup line (L8) which leads from the syrup bottle ( 16 ; 16 a-c) down through the tap into the mixing nozzle ( 19 ) and in which a syrup valve ( 42 ) is arranged; in each tap ( 14 ; 14 a-d) a propellant line (L9) is also provided, which extends from the line connection for propellant gas ( 89 ) through the tap ( 14 ; 14 a-d) and opens into the attached syrup bottle ( 16 ; 16 ac) and feeds propellant into the syrup bottle to squeeze out the syrup; and the line connections for carbonated water and / or still water ( 108 and 109 ) are each connected to the mixing nozzle ( 19 ) by lines (L7) running in the tap ( 14 ; 14 a-d) and can be connected by means of a tap ( 14 ; 14 a-d) arranged valve ( 46 ) can be shut off.

Ein solches Gerät erlaubt bei einem vergleichsweise einfachen Hahnenaufbau einen flexiblen Betrieb, ist leicht zu warten und zu reinigen und gestattet eine einfache Einstellung des Mischungsverhältnisses, wenn die Ventile (42, 46) als einzeln elektrisch ansteuerbare Magnetventile ausgebildet sind; und die Ventile (42, 46) an eine elektronische Steuereinheit (119) angeschlossen sind.Such a device allows flexible operation with a comparatively simple tap construction, is easy to maintain and clean, and permits simple adjustment of the mixing ratio if the valves ( 42 , 46 ) are designed as individually electrically controllable solenoid valves; and the valves ( 42 , 46 ) are connected to an electronic control unit ( 119 ).

BezugszeichenlisteReference list

10 Post-Mix-Gerät
11 Gehäuse
12 Zapfraum
13 Stellfläche
14 Hahnen
14a- d Hahnen
15 Halteblock
16 Sirupflasche
16a- c Sirupflasche
17 Flaschenhalter
18 Magnetspule (Sirupventil)
19 Mischtülle
20 CO₂-Flasche
21 Bedienteil
22 Sirupcontainer (Figal)
23 Feindruckregler
24, 28 Druckwächter (Pressostat)
25 Druckminderer
26 Flaschenanschluß
27 Hochdruckpumpe
29, 34 Wasserdruckregler
30 Wasserfilter
31 Stillwasserventil
32a, b Rückschlagventil
33 Rückschlagventil
35 Trockenkühlblock
36 Karbonator
37 Kältekompressor
38 Kondensator
39 Kühlgebläse
40 Verdampfer
41 Treibgasventil
42 Sirupventil
43 Treibgasregulierventil
44 Mischraum
45 Dosierventil für karbonisiertes Wasser
46 Mischwasserventil
47 Mischwasserdosierventil
48 Wasserkühlschlange
49 Karbonatorkessel
50 Isolation
51 Wasserzuleitung (Karbonator)
52 CO₂-Zuleitung (Karbonator)
53 Karbonisiertes Wasserauslaß
54 Sirupkühlschlange
55 Stillwasserkühlschlange
56 Vergußmasse
57 obere Niveausonde
58 untere Niveausonde
59 Ventilteil
60 Durchgangsbohrung
61 Siruptülle
62, 76 O-Ring
63 Wasserverteiler
64 Anschlußarm
65 Treibgaskanal
66 Treibgas-Anschlußbuchse
67 Treibgas-Anschlußstecker
68 Ringnut
69 O-Ring
70, 97 Ventilgehäuse
71, 98 Ventilfeder
72, 99 Kern
73, 100 Ventilschaft
74,96 Magnetspule
75, 101 Dichtfläche
77, 102 Ventilsitz
78 Bypassleitung
79 Anschlußbolzen
80 Durchgangsbohrung
81, 85 O-Ring
82, 83 Treibgasleitungsstück
84 Kupplungsstift
86, 105, 114 Anschlußstecker
87, 88 Bohrung
89, 108, 109 Leitungsanschluß
90, 107, 110 Anschlußventil
91, 111, 112 Anschlußbuchse
92 Mischwasserkanal
93, 125 Dichtfläche
94, 127 Ventilkörper
95, 128 Regulierschraube
103 Regulierschraube
104 Gewindeplatte
106, 113 O-Ring
115, 117 O-Ring
116 Mischwasserleitungsstück
118, 126 O-Ring
119 elektronische Steuereinheit
120 Sirupdosierventil
121 steckbarer Sirupauslauf
122, 124 O-Ring
123 Sirupkanal
129 Außenrohr
130 Flaschengewinde
131 Flachdichtung
132 Innenrohr
133 Dichtring
134 Ventilfeder
135 Außengewinde
136 Auslaufkanal
137 Rückschlagventil
138 Treibgasrohr
139 Durchbruchsöffnung
140 Ventilkegel
141, 142 Durchlaßbohrung
143 Mischweiche
144 Aufnahmebohrung
145 Thermostat
146 Haltebolzen
K1, . . ., K3 Schaltkurve
L1, L8 Sirupleitung
L2 , L9 Treibgasleitung
L3 CO₂-Druckleitung
L4 Wasserleitung
L5 Leitung für karbonisiertes Wasser
L6 Stillwasserleitung
L7 Mischwasserleitung
t1, . . ., t4 Zeitpunkt
10th Post-mix device
11 casing
12th Tap space
13 Footprint
14 Cocks
14a- d cocks
15 Holding block
16 Syrup bottle
16a- c syrup bottle
17th Bottle cage
18th Solenoid coil (syrup valve)
19th Mixing nozzle
20th CO₂ bottle
21 Control panel
22 Syrup container (Figal)
23 Fine pressure regulator
24th,28 Pressure switch (pressostat)
25th Pressure reducer
26 Bottle connection
27 high pressure pump
29,34 Water pressure regulator
30th Water filter
31 Still water valve
32a, b Check valve
33 check valve
35 Dry cooling block
36 Carbonator
37 Refrigeration compressor
38 capacitor
39 Cooling fan
40 Evaporator
41 LPG valve
42 Syrup valve
43 LPG regulating valve
44 Mixing room
 45 Dosing valve for carbonated water
46 Mixed water valve
47 Mixed water metering valve
48 Water cooling coil
49 Carbonator boiler
50 isolation
51 Water supply (carbonator)
52 CO₂ supply line (carbonator)
53 Carbonized water outlet
54 Syrup cooling coil
55 Still water cooling coil
56 Sealing compound
57 upper level probe
58 lower level probe
59 Valve part
60 Through hole
61 Syrup spout
62,76 O-ring
63 Water distributor
64 Connecting arm
65 LPG channel
66 LPG connection socket
67 LPG connector
68 Ring groove
69 O-ring
70,97 Valve body
71,98 Valve spring
72,99 core
73,100 Valve stem
74, 96 solenoid
75,101 Sealing surface
77,102 Valve seat
78 Bypass line
79 Connecting bolts
80 Through hole
81,85 O-ring
82,83 LPG pipe section
 84 Coupling pin
86,105,114 Connector
87,88 drilling
89,108,109 Line connection
90,107,110 Connection valve
91,111,112 Connection socket
92 Mixed water channel
93,125 Sealing surface
94,127 Valve body
95,128 Regulating screw
103 Regulating screw
104 Threaded plate
106,113 O-ring
115,117 O-ring
116 Mixed water pipe section
118,126 O-ring
119 electronic control unit
120 Syrup metering valve
121 plug-in syrup spout
122,124 O-ring
123 Syrup channel
129 Outer tube
130 Bottle thread
131 Flat gasket
132 Inner tube
133 Sealing ring
134 Valve spring
135 External thread
136 Outlet channel
137 check valve
138 LPG pipe
139 Breakthrough opening
140 Valve cone
141,142 Through hole
143 Crossover
144 Location hole
145 thermostat
 146 Retaining bolt
K1,. . ., K3 switching curve
L1, L8 syrup line
L2, L9 LPG line
L3 CO₂ pressure line
L4 water pipe
L5 line for carbonated water
L6 still water pipe
L7 mixed water pipe
t1,. . ., t4 time

Claims (19)

1. Gerät (10) zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post- Mix-Getränke, welche jeweils aus einem Sirup sowie Stillwas­ ser und/oder karbonisiertem Wasser gemischt werden, wobei
  • (a) für jede Getränkesorte bzw. Sirupsorte ein Hahnen (14; 14a-d) vorgesehen ist;
  • (b) jeder Hahnen (14; 14a-d) auf der Unterseite mit einer Mischtülle (19) ausgerüstet ist, in deren innenliegendem Mischraum (44) die Bestandteile des Mischgetränks mitein­ ander vermischt und in einen darunterstehenden Behälter abgegeben werden;
  • (c) an jedem Hahnen (14; 14a-d) eine Sirupflasche (16; 16a-c) mit der Öffnung nach unten aufgesetzt werden kann;
  • (d) jeder Hahnen (14; 14a-d) Leitungsanschlüsse (89, 108, 109) für Treibgas, karbonisiertes Wasser und/oder Still­ wasser besitzt;
  • (e) in jedem Hahnen (14; 14a-d) eine Sirupleitung (L8) vorge­ sehen ist, welche von der Sirupflasche (16; 16a-c) durch den Hahnen nach unten in die Mischtülle (19) führt und in welcher ein Sirupventil (42) angeordnet ist;
  • (f) in jedem Hahnen (14; 14a-d) eine Treibgasleitung (L9) vorgesehen ist, welche vom Leitungsanschluß für Treibgas (89) ausgehend durch den Hahnen (14; 14a-d) verläuft und in der aufgesetzten Sirupflasche (16; 16a-c) mündet und Treibgas zum Herausdrücken des Sirups in die Sirupflasche einspeist; und
  • (g) die Leitungsanschlüsse für karbonisiertes Wasser und/oder Stillwasser (108 bzw. 109) jeweils durch im Hahnen (14; 14a-d) verlaufende Leitungen (L7) mit der Mischtülle (19) verbunden sind und mittels eines im Hahnen (14; 14a-d) angeordneten Ventils (46) abgesperrt werden können;
1. Device ( 10 ) for producing and dispensing various post-mix drinks, which are each mixed from a syrup and Stillwas water and / or carbonated water, wherein
  • (a) a tap ( 14 ; 14 a-d) is provided for each type of drink or syrup;
  • (b) each tap ( 14 ; 14 a-d) is equipped on the underside with a mixing nozzle ( 19 ), in the internal mixing space ( 44 ) of which the components of the mixing beverage are mixed together and dispensed into a container below;
  • (c) a syrup bottle ( 16 ; 16 a-c) can be placed with the opening facing down on each tap ( 14 ; 14 a-d);
  • (d) each tap ( 14 ; 14 a-d) has line connections ( 89 , 108 , 109 ) for propellant gas, carbonated water and / or still water;
  • (e) a syrup line (L8) is provided in each tap ( 14 ; 14 a-d), which leads from the syrup bottle ( 16 ; 16 a-c) down through the tap into the mixing nozzle ( 19 ) and in which a syrup valve ( 42 ) is arranged;
  • (f) a propellant gas line (L9) is provided in each tap ( 14 ; 14 a-d), which runs from the line connection for propellant gas ( 89 ) through the tap ( 14 ; 14 a-d) and in the attached syrup bottle ( 16 ; 16 ac) opens and feeds propellant into the syrup bottle to squeeze out the syrup; and
  • (g) the line connections for carbonated water and / or still water ( 108 or 109 ) are each connected to the mixing nozzle ( 19 ) by lines (L7) running in the tap ( 14 ; 14 a-d) and by means of a tap ( 14 ; 14 ad) arranged valve ( 46 ) can be shut off;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (h) die Ventile (42, 46) als einzeln elektrisch ansteuerbare Magnetventile ausgebildet sind; und
  • (i) die Ventile (42, 46) an eine elektronische Steuereinheit (119) angeschlossen sind.
characterized in that
  • (h) the valves ( 42 , 46 ) are designed as individually electrically controllable solenoid valves; and
  • (i) the valves ( 42 , 46 ) are connected to an electronic control unit ( 119 ).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Treibgasleitung (L9) ein Treibgasventil (41) angeordnet ist, welches ebenfalls als Magnetventil ausgebildet und an die elektronische Steuereinheit (119) angeschlossen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the propellant gas line (L9) a propellant gas valve ( 41 ) is arranged, which is also designed as a solenoid valve and is connected to the electronic control unit ( 119 ). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß einer Sirupflasche (16; 16a-c) an den Hahnen (14; 14a-d) ein abnehmbarer Flaschenhalter (17) vorgesehen ist, welcher mit einer oberen Seite dichtend auf die offene Sirupflasche aufgesteckt bzw. aufgedreht werden kann und mit der gegenüberliegenden unteren Seite auf den Hahnen (14; 14a- d) aufgesteckt werden kann, und daß innerhalb des Flaschen­ halters (17) ein in das Innere der Sirupflasche (16; 16a-c) führender Treibgaskanal (65) verläuft, welcher beim Aufstecken des Flaschenhalters (17) auf den Hahnen über eine aus ei­ ner Treibgas-Anschlußbuchse (66) und einem Treibgas-An­ schlußstecker (67) bestehenden Treibgas-Steckverbindung an die im Hahnen verlaufende Treibgasleitung (L9) hinter dem Treibgasventil (41) angekoppelt wird.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that for the connection of a syrup bottle ( 16 ; 16 a-c) to the taps ( 14 ; 14 a-d) a removable bottle holder ( 17 ) is provided, which has an upper side sealing the open syrup bottle can be plugged on or turned on and with the opposite lower side on the cocks ( 14 ; 14 a-d), and that within the bottle holder ( 17 ) into the interior of the syrup bottle ( 16 ; 16 ac) leading propellant gas channel ( 65 ) runs, which when plugging in the bottle holder ( 17 ) on the taps via a propellant gas socket ( 66 ) and a propellant gas connector ( 67 ) existing propellant gas connector to the propellant gas line (L9) behind the LPG valve ( 41 ) is coupled. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in je­ dem Hahnen (14; 14a-d) oberhalb der Mischtülle (19) eine senkrechte Durchgangsbohrung (60) vorgesehen ist, daß der Flaschenhalter (17) auf der unteren Seite eine senkrechte Si­ ruptülle (61) aufweist, welche beim Aufstecken des Flaschen­ halters (17) auf den Hahnen durch die Durchgangsbohrung (61) hindurch in den Mischraum (44) der Mischtülle (19) reicht, daß die Sirupleitung (L8) senkrecht durch den Flaschenhalter (17) hindurch verläuft und nach unten aus der Siruptülle (61) austritt, und daß innerhalb des Flaschenhalters (17) ober­ halb der Siruptülle (61) ein Ventilteil (59) vorgesehen ist, welcher die Sirupleitung (L8) wahlweise sperren oder öffnen kann und zusammen mit einer den Ventilteil (5) konzentrisch umgebenden und auf dem Hahnen (14; 14a-d) angeordneten Magn­ etspule (18) das Sirupventil (42) bildet.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that in each of the taps ( 14 ; 14 a-d) above the mixing spout ( 19 ) a vertical through hole ( 60 ) is provided that the bottle holder ( 17 ) on the lower side a vertical Si ruptülle ( 61 ) which, when the bottle holder ( 17 ) is plugged onto the taps through the through hole ( 61 ) into the mixing space ( 44 ) of the mixing nozzle ( 19 ), extends so that the syrup line (L8) runs vertically through the bottle holder ( 17 ) runs through and downwards out of the syrup nozzle ( 61 ), and that within the bottle holder ( 17 ) above the syrup nozzle ( 61 ) a valve part ( 59 ) is provided which can optionally block or open the syrup line (L8) and together with one of the valve part ( 5 ) concentrically surrounding and on the tap ( 14 ; 14 a-d) arranged Magn etspule ( 18 ) forms the syrup valve ( 42 ). 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in je­ dem Hahnen (14; 14a-d) die Treibgasleitung (L9) und das Treibgasventil (41) so ausgelegt sind, daß sie auch als Si­ rupleitung bzw. Sirupventil eingesetzt werden können, wenn anstelle der Sirupflasche (16; 16a-c) ein Sirupcontainer (22) an den Leitungsanschluß für Treibgas (89) angeschlossen wird, und daß in jedem Hahnen (14; 14a-d) eine absperrbare Bypassleitung (78) vorgesehen ist, welche hinter dem Treib­ gasventil (41) von der Treibgasleitung (L9) abzweigt und seitlich in die Durchgangsbohrung (60) einmündet.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that in each tap ( 14 ; 14 a-d) the propellant line (L9) and the propellant valve ( 41 ) are designed so that they can also be used as Si rupleitung or syrup valve if instead of the syrup bottle ( 16 ; 16 a-c) a syrup container ( 22 ) is connected to the line connection for propellant gas ( 89 ), and that in each tap ( 14 ; 14 a-d) a lockable bypass line ( 78 ) is provided, which is behind the propellant gas valve ( 41 ) branches off from the propellant gas line (L9) and opens laterally into the through hole ( 60 ). 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein steckbarer Sirupauslauf (121) vorgesehen ist, welcher beim Einsatz eines Sirupcontainers (22) anstelle des Flaschenhal­ ters (17) dichtend in die Durchgangsbohrung (60) des zugehö­ rigen Hahnen gesteckt wird und die in die Durchgangsbohrung (60) mündende Bypassleitung (78) mit dem Mischraum (44) der Mischtülle (19) verbindet.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that a plug-in syrup outlet ( 121 ) is provided which, when using a syrup container ( 22 ) instead of the bottle holder ( 17 ), is sealingly inserted into the through hole ( 60 ) of the associated cocks and the connects the bypass line ( 78 ) opening into the through bore ( 60 ) to the mixing chamber ( 44 ) of the mixing nozzle ( 19 ). 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibgasleitung (L9) im Hahnen (14; 14a-d) hinter dem Treib­ gasventil (41) ein Treibgasleitungsstück (82) umfaßt, welch­ es in eine Aufnahmebohrung (144) auf der Oberseite des Hahnen (14; 14a-d) mündet, daß die Bypassleitung (78) seitlich von der Aufnahmebohrung (144) abzweigt, und daß wahlweise ein Anschlußbolzen (79) oder ein Sirupdosierventil (120) in die Aufnahmebohrung (144) einsteckbar ist, wobei der Anschluß­ bolzen (79) im Falle des Einsatzes einer Sirupflasche vorge­ sehen ist und die Bypassleitung (78) sperrt und die Treibgas- Steckverbindung zum Flaschenhalter (17) vermittelt, und das Sirupdosierventil (120) im Falle des Anschlusses eines Sirup­ containers (22) die Bypassleitung (78) mit dem Treibgaslei­ tungsstück (82) mit einstellbarem Leitungsquerschnitt verbin­ det. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the propellant gas line (L9) in the taps ( 14 ; 14 a-d) behind the propellant gas valve ( 41 ) comprises a propellant gas line piece ( 82 ), which it in a receiving bore ( 144 ) on the top of Hahnen ( 14 ; 14 a-d) opens that the bypass line ( 78 ) branches off laterally from the receiving bore ( 144 ), and that either a connecting bolt ( 79 ) or a syrup metering valve ( 120 ) can be inserted into the receiving bore ( 144 ), the connection bolt ( 79 ) is provided in the case of using a syrup bottle and blocks the bypass line ( 78 ) and switches the propellant gas plug connection to the bottle holder ( 17 ), and the syrup metering valve ( 120 ) in the case of connecting a syrup container ( 22 ) the bypass line ( 78 ) with the LPG line piece ( 82 ) with adjustable line cross-section. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hahnen (14; 14a-d) jeweils steckbar ausge­ bildet sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cocks ( 14 ; 14 a-d) are each pluggable out. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlüsse für Treibgas, karbonisiertes Wasser und/oder Stillwasser (89, 108, 109) jeweils in einem Halte­ block (15) angeordnet sind, welcher fest mit dem Gerät (10) verbunden ist, und daß jeder Hahnen (14; 14a-d) in den zuge­ hörigen Halteblock (15) lösbar eingesteckt werden kann, wobei die Verbindungen für Treibgas, karbonisiertes Wasser und/oder Stillwasser durch entsprechende Anschlußstecker (86, 105, 114) und Anschlußbuchsen (91, 111, 112) hergestellt werden.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the line connections for propellant gas, carbonated water and / or still water ( 89 , 108 , 109 ) are each arranged in a holding block ( 15 ) which is fixedly connected to the device ( 10 ) , and that each tap ( 14 ; 14 a-d) can be detachably inserted into the associated holding block ( 15 ), the connections for propellant gas, carbonated water and / or still water using appropriate connectors ( 86 , 105 , 114 ) and connectors ( 91 , 111 , 112 ). 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bereitung des karbonisiertes Wassers ein Flaschenanschluß (26) für eine CO₂-Flasche, ein an eine Wasserleitung (L4) angeschlossener Karbonator (36) und eine vom Flaschenanschluß (26) zum Karbonator (36) führende CO₂- Druckleitung (L3) vorgesehen ist, und daß zur Bereitstellung des Stillwassers eine Stillwasserleitung (L6) vorgesehen ist, welche von der Wasserleitung (L4) vor dem Karbonator (35) abzweigt.10. Apparatus according to one of claims 1 to 9, characterized in that for the preparation of the carbonated water a bottle connection ( 26 ) for a CO₂ bottle, a carbonator ( 36 ) connected to a water pipe (L4) and one of the bottle connection ( 26 ) to the carbonator ( 36 ) leading CO₂ pressure line (L3) is provided, and that a still water line (L6) is provided for providing the still water, which branches off from the water line (L4) in front of the carbonator ( 35 ). 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Karbonator (36) zur Kühlung des karbonisierten Wassers in ei­ nem Trockenkühlblock (35) untergebracht ist, in welchem ein an einen Kältekompressor (37) angeschlossener Verdampfer (40) angeordnet ist, daß die Stillwasserleitung (L6) in einer Stillwasserkühlschlange (55) durch den Trockenkühlblock (35) geführt ist.11. Apparatus according to claim 10, characterized in that the carbonator ( 36 ) for cooling the carbonized water in egg nem dry cooling block ( 35 ) is housed, in which a connected to a refrigeration compressor ( 37 ) evaporator ( 40 ) is arranged that the Still water pipe (L6) in a still water cooling coil ( 55 ) is led through the dry cooling block ( 35 ). 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Sirupcontainers (22) anstelle einer Sirup­ flasche (16; 16a-c) zur Kühlung des Sirups im Trockenkühl­ block eine zusätzliche Sirupkühlschlange (54) vorgesehen ist. 12. Apparatus according to claim 11, characterized in that when using a syrup container ( 22 ) instead of a syrup bottle ( 16 ; 16 a-c) for cooling the syrup in the dry cooling block an additional syrup cooling coil ( 54 ) is provided. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jedem Hahnen (14; 14a-d) Leitungsanschlüsse für karbonisiertes Wasser und Stillwasser (108 bzw. 109) vor­ gesehen sind, daß hinter den Leitungsanschlüssen für karbo­ nisiertes Wasser und Stillwasser (108 bzw. 109) eine Misch­ weiche (143) angeordnet ist, in welcher das karbonisierte Wasser und Stillwasser zusammengeführt und in einer gemein­ samen Mischwasserleitung (116, L7) weitergeleitet wird, daß vor der Mischweiche (143) Mittel (103) zur Einstellung des Mischungsverhältnisses zwischen karbonisiertem Wasser und Stillwasser vorgesehen sind, und daß die Steuerung des Was­ serzulaufs durch ein hinter der Mischweiche (143) in der Mischwasserleitung (L7) angeordnetes Mischwasserventil (46) erfolgt.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that in each tap ( 14 ; 14 a-d) line connections for carbonated water and still water ( 108 and 109 ) are seen before that behind the line connections for carbonic water and Still water ( 108 and 109 ) a mixing switch ( 143 ) is arranged, in which the carbonated water and still water are brought together and passed on in a common mixed water pipe ( 116 , L7), that means ( 103 ) for the mixing switch ( 143 ) Adjustment of the mixing ratio between carbonated water and still water are provided, and that the control of the water supply is carried out by a mixed water valve ( 46 ) arranged behind the mixing switch ( 143 ) in the mixed water line (L7). 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung des Mischungsverhältnisses zwischen karbonisiertem Wasser und Stillwasser eine in der Zuleitung für karbonisiertes Wasser angeordnete Regulierschraube (103) umfassen.14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the means for adjusting the mixing ratio between carbonated water and still water comprise a regulating screw ( 103 ) arranged in the supply line for carbonated water. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Einstellung des Wasserzulaufs in der Mischwasserleitung (L7) hinter dem Mischwasserventil (46) ein Mischwasserdosierventil (47) vorgesehen ist.15. Device according to one of claims 13 and 14, characterized in that a mixed water metering valve ( 47 ) is provided for adjusting the water supply in the mixed water line (L7) behind the mixed water valve ( 46 ). 16. Verfahren zum Betrieb eines Gerätes nach einem der An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das gewünschte Mischungsverhältnis zwischen Sirup und karbonisiertem Wasser bzw. Stillwasser bei der Zubereitung eines Getränkes durch eine geeignete zeitliche Steuerung der zugehörigen Magnet­ ventile (42, 46 bzw. 41, 46) erreicht wird.16. A method for operating a device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the desired mixing ratio between syrup and carbonated water or still water when preparing a beverage by suitable timing of the associated solenoid valves ( 42 , 46 or . 41 , 46 ) is reached. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinhaltung der Mischtülle (19) das Magnetventil für den Wasserzulauf (46) zeitversetzt vor dem Magnetventil für den Sirup (42 bzw. 41) geöffnet und zeitversetzt nach diesem wie­ der geschlossen wird.17. The method according to claim 16, characterized in that in order to keep the mixing nozzle ( 19 ) the solenoid valve for the water inlet ( 46 ) before the solenoid valve for the syrup ( 42 or 41 ) opened and staggered after this as the closed. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitversatz Bruchteile einer Sekunde, vorzugsweise etwa 2/10 Sekunden, beträgt.18. The method according to claim 17, characterized in that the time offset is a fraction of a second, preferably about 2/10 seconds.
DE1995126215 1994-08-22 1995-07-18 Cold drinks dispensing machine Ceased DE19526215A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256694 1994-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526215A1 true DE19526215A1 (en) 1996-02-29

Family

ID=4236692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126215 Ceased DE19526215A1 (en) 1994-08-22 1995-07-18 Cold drinks dispensing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526215A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002449A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 S.G.S. S.R.L. Dosing machine for the preparation of mixed drinks
DE10108439A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Console in the form of a plate or column, for supplying cooled drinks, comprises a number of plates arranged on top of each other, where one contains channels for the drink and a cooling agent
EP1595843A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-16 KUNDO SYSTEMTECHNIK GmbH Device for tapping syrup
DE202005017539U1 (en) * 2005-11-08 2006-08-17 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Issuing device for liquids has conical sector of inner part with chamfer edge at input end
DE102005039985A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-08 Margret Spiegel The at least one Karbonatorkreislaufpumpe is controlled by increasing the pump pressure at pressure drop across the connected circulation line by interrupting the fluid circuit
JP2011530299A (en) * 2008-08-12 2011-12-22 林波 Automatic cocktail preparation machine
US8746506B2 (en) 2011-05-26 2014-06-10 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
US8985396B2 (en) 2011-05-26 2015-03-24 Pepsico. Inc. Modular dispensing system
US9090449B2 (en) 2000-06-08 2015-07-28 Beverage Works, Inc. Appliance having a user interface panel and a beverage dispenser
US9090446B2 (en) 2000-06-08 2015-07-28 Beverage Works, Inc. Appliance with dispenser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232495B (en) * 1962-11-15 1967-01-12 Cornelius Co System for the production and dispensing of two beverages mixed with different carbon dioxide
DE2338997A1 (en) * 1972-12-26 1974-06-27 Mccann S Engineering & Mfg Co DETACHABLE DISH DEVICE FOR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES
AT319795B (en) * 1972-11-29 1975-01-10 Tornado Gmbh Device for mixing still and impregnated water with each other and with syrup
US4517651A (en) * 1981-10-14 1985-05-14 Fuji Electric Company, Ltd. Automatic vending machine
DE3415401A1 (en) * 1984-04-25 1985-10-31 Cornelius Apparate Gmbh, 4018 Langenfeld Tapping device for beer or alcohol-free drinks
US4592490A (en) * 1984-02-24 1986-06-03 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system convertable between gravity and pressure
EP0027880B1 (en) * 1979-10-30 1986-11-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Household drinks automaton
EP0364206A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Sanden Corporation Post-mix beverage dispenser unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232495B (en) * 1962-11-15 1967-01-12 Cornelius Co System for the production and dispensing of two beverages mixed with different carbon dioxide
AT319795B (en) * 1972-11-29 1975-01-10 Tornado Gmbh Device for mixing still and impregnated water with each other and with syrup
DE2338997A1 (en) * 1972-12-26 1974-06-27 Mccann S Engineering & Mfg Co DETACHABLE DISH DEVICE FOR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES
EP0027880B1 (en) * 1979-10-30 1986-11-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Household drinks automaton
US4517651A (en) * 1981-10-14 1985-05-14 Fuji Electric Company, Ltd. Automatic vending machine
US4592490A (en) * 1984-02-24 1986-06-03 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system convertable between gravity and pressure
DE3415401A1 (en) * 1984-04-25 1985-10-31 Cornelius Apparate Gmbh, 4018 Langenfeld Tapping device for beer or alcohol-free drinks
EP0364206A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Sanden Corporation Post-mix beverage dispenser unit

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002449A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 S.G.S. S.R.L. Dosing machine for the preparation of mixed drinks
US9090449B2 (en) 2000-06-08 2015-07-28 Beverage Works, Inc. Appliance having a user interface panel and a beverage dispenser
US9090447B2 (en) 2000-06-08 2015-07-28 Beverage Works, Inc. Appliance having a user interface panel and a beverage dispenser
US9090448B2 (en) 2000-06-08 2015-07-28 Beverage Works, Inc. Appliance having a user interface panel and a beverage dispenser
US9090446B2 (en) 2000-06-08 2015-07-28 Beverage Works, Inc. Appliance with dispenser
DE10108439A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Console in the form of a plate or column, for supplying cooled drinks, comprises a number of plates arranged on top of each other, where one contains channels for the drink and a cooling agent
DE10108439B4 (en) * 2001-02-22 2005-12-29 Cmb Schankanlagen Gmbh Plate or column-shaped console for the cooled forwarding of at least one beverage
EP1595843A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-16 KUNDO SYSTEMTECHNIK GmbH Device for tapping syrup
DE102005039985A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-08 Margret Spiegel The at least one Karbonatorkreislaufpumpe is controlled by increasing the pump pressure at pressure drop across the connected circulation line by interrupting the fluid circuit
DE202005017539U1 (en) * 2005-11-08 2006-08-17 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Issuing device for liquids has conical sector of inner part with chamfer edge at input end
JP2011530299A (en) * 2008-08-12 2011-12-22 林波 Automatic cocktail preparation machine
US8985396B2 (en) 2011-05-26 2015-03-24 Pepsico. Inc. Modular dispensing system
US8746506B2 (en) 2011-05-26 2014-06-10 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
US9193575B2 (en) 2011-05-26 2015-11-24 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
US9764935B2 (en) 2011-05-26 2017-09-19 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
US10131529B2 (en) 2011-05-26 2018-11-20 Pepsico, Inc. Modular dispensing system
US10227226B2 (en) 2011-05-26 2019-03-12 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610482B1 (en) Device for preparing and dispensing refreshing beverages
EP0802155B1 (en) Method and device for carbonating of drinking water
DE602005001581T2 (en) Variable flow water dispenser for refrigerators with freezer option
CN109562925A (en) Beverage dispenser with variable carbonating ability
DE19602133C2 (en) Beverage cooler and dispenser
DE3417005C2 (en)
DE1805513A1 (en) Method and device for the production of a carbonized, iced drink
DE3046545A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING NIGHTLY MIXED CARBONIC BEVERAGES AND RELATED SYRUP PACK, VALVE ARRANGEMENT AND CARBON FILLER DEVICE
DE19526215A1 (en) Cold drinks dispensing machine
DE60209782T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING THE USE OF SPECIFIC MINERAL WATER
DE2426166A1 (en) DEVICE FOR ICE CREAM OR. SOFT ICE MACHINERY FOR THE PRODUCTION AND DISPENSING OF ICE MIXED BEVERAGES
AT381482B (en) DEVICE FOR PREPARING AND PORTIONING DISPENSING MIXED BEVERAGES
DE4228772A1 (en) Device for enriching water with CO¶2¶ gas to produce carbonated water
DE3417004A1 (en) POST MIX DRINKS
DE3208569A1 (en) Dispensing device for fruit juice mixed from fruit juice concentrate which is not ready to drink and fresh water
WO2007030966A2 (en) Device for production of mixed drinks and pressurised container for the same
DE10055137A1 (en) Feeder part for CO-2 and water to supply carbonator for soft drinks machine uses water pressure to initiate and proportion CO-2 gas flow
WO2002038488A1 (en) Supply component for gases and liquids
CH717214A2 (en) Hot beverage dispenser with storage containers for liquid food.
DE60010814T2 (en) Compact installation for tapping beer
DE6805180U (en) POSF MIX COUNTER PIPE DEVICE
DE4228778A1 (en) Device for preparing and dispensing soft drinks
EP0610485A1 (en) Device for dissolving carbondioxide gas in water to produce carbonized water
DE8414000U1 (en) Dispenser for post-mix beverages
DE3213580C2 (en) Beverage maker with cooling of a beverage concentrate storage container through the drinking water circulated in the carbonator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection