DE8414000U1 - Dispenser for post-mix beverages - Google Patents

Dispenser for post-mix beverages

Info

Publication number
DE8414000U1
DE8414000U1 DE19848414000 DE8414000U DE8414000U1 DE 8414000 U1 DE8414000 U1 DE 8414000U1 DE 19848414000 DE19848414000 DE 19848414000 DE 8414000 U DE8414000 U DE 8414000U DE 8414000 U1 DE8414000 U1 DE 8414000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
cooling
container
dispenser
output device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414000
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola GmbH Deutschland
Original Assignee
Coca Cola GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola GmbH Deutschland filed Critical Coca Cola GmbH Deutschland
Priority to DE19848414000 priority Critical patent/DE8414000U1/en
Publication of DE8414000U1 publication Critical patent/DE8414000U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0814Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00099Temperature control
    • B67D2210/00104Cooling only

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

VON KREISLER ·$CHö><JWAL-B-"'--EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNERFROM KREISLER · $ CHö><JWAL - B - "'- EISHOLD FUES FROM KREISLER KELLER SELTING WERNER

Coca-Cola GmbH Max-Keith-Straße 66Coca-Cola GmbH Max-Keith-Strasse 66

4300 Essen 14300 Essen 1

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
Dr.-Ing. by Kreisler 11973
Dr.-Ing. KW Eishold 11981

Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selling Dr. H.-K. WernerDr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selling Dr. H.-K. Werner

DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOFDEICHMANNHAUS AT THE MAIN RAILWAY STATION

D-5000 KÖLN 1 Sg/CS D-5000 COLOGNE 1 Sg / CS

30 - Juni 19t$630 - June 19t $ 6

Ausgabegerät für PostmixqetränkeDispenser for post-mix beverages

Die Erfindung betrifft einen Ausgabegerät nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to an output device according to the preamble of claim 1.

Postmixgetränke sind Getränke, die erst unmittelbar vor dem Ausschenken hergestellt werden, indem ein Getränkekonzentrat mit Wasser oder einer ähnlichen Flüssigkeit vermischt wird. Das Getränkekonzentrat kann beispielsweise ein Sirup oder ein Fruchtkonzentrat sein, das in verdünntem Zustand das Getränk ergibt.Postmix drinks are drinks that are made immediately before being served by adding a drink concentrate mixed with water or a similar liquid. The beverage concentrate can for example be a syrup or a fruit concentrate that, when diluted, makes the drink.

Bekannt sind Anlagen für Gaststätten, Bars, Kantinen, Imbißstuben o.dgl., bei denen das Ausgabegerät in Form einer Zapfvorrichtung auf der Theke steht, während alle übrigen Hilfsaggregate entweder unter der Theke oder in einem Nebenraum oder Keller untergebracht und durch Leitungen mit dem Ausgabegerät verbunden sind. Um die auszugebenden Getränke kühl servieren zu können, werden das Wasser und das Konzentrat auf ihrem Weg zum Aus-Systems for restaurants, bars, canteens, snack bars or the like are known, in which the output device in the form a tap on the counter while all The rest of the auxiliary equipment is housed and carried either under the counter or in an adjoining room or basement Lines are connected to the output device. In order to be able to serve the beverages to be dispensed cool the water and the concentrate on their way to

gabegerät durch das Eiswasserbad oder durch Kühlplatten hindurchgeleitet, wo sie gekühlt werden. Die beiden zu mischenden Komponenten werden also z.B. beide gekühlt. Das Eiswasserbad besteht aus einer Kühlmaschine mit einem Kälteaggregat und einem Wasserbassin. Das im Wasserbassin enthaltene Wasser wird auf einer Temperatur von etwa O0C gehalten. Durch das Wasserbassin verlaufen Kühlschlangen, durch die das Trinkwasser und das Konzentrat hindurchgeleitet werden. Kühlwasser und Konzentrat werden auf 2 bis 50C abgekühlt.Bei Kühlplatten wird durch Kühlschlangen Wasser und Konzentrat auf etwa 2 - 5°C abgekühlt.transfer device passed through the ice water bath or through cooling plates, where they are cooled. The two components to be mixed are, for example, both cooled. The ice water bath consists of a cooling machine with a cooling unit and a water basin. The water contained in the water basin is kept at a temperature of around 0 ° C. Cooling coils run through the water basin, through which the drinking water and the concentrate are passed. Cooling water and concentrate are 2 to 5 0 C abgekühlt.Bei cooling plates by cooling coils water and concentrate to approximately 2 - cooled 5 ° C.

Zapf einrichtungen sollen normalerwei..- j.n der Lage sein, unterschiedliche Postmixgetränke auszugeben, beispielsweise Cola-Getränke, Limonaden, Fruchtsäfte u.dgl. Eine Zapf anlage, die hierzu in der Lage ist, benötigt entsprechend viele Konzentratbehälter und eine entsprechende Anzahl von Kühlschlangen (für jedes Getränkekonzentrat eine), die in dem Eiswasserbad oder in Kontaktplatten verlegt sind. Eine bereits eingerichtete Anlage kann in der Regel nicht auf zusätzliche Getränke erweitert werden, weil in dem Eiswasserbad kein Platz für zusätzliche Kühlschlangen zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Zapfanlagen besteht darin, daß sie ihre Funktion nur bei ständigen großen Abnahmemengen von Getränken voll erfüllen. Nur wenn ständig Getränke gezapft werden, ist sichergestellt, daß di* ausgegebenen Getränke die gewünschte Temperatur haben, denn wenn in den Leitungen, die vom Eiswasserbad zum Ausgabegerät führen, ein längerer Stillstand eintritt, erwärmen sich die Flüssigkeiten in diesen Leitungen. Die Konzentratbehälter sind ungekühlt, so daß die Gefahr des Mikrobenwachstums in diesen Konzentratbehältern besteht.Tapping facilities should normally be able to be able to dispense different postmix drinks, for example cola drinks, lemonades, fruit juices and the like. A dispensing system that is capable of doing this requires a corresponding number of concentrate containers and a corresponding one Number of cooling coils (one for each beverage concentrate) in the ice water bath or in contact plates are relocated. A system that has already been set up cannot usually be expanded to include additional drinks because there is no space for additional cooling coils in the ice water bath. Another The disadvantage of the known dispensing systems is that they function only when there are constant large quantities being purchased full of drinks. Only if drinks are constantly tapped can it be ensured that the * dispensed drinks have the desired temperature, because if in the lines from the ice water bath to the Output device, a longer standstill occurs, the liquids in these lines heat up. The concentrate containers are not refrigerated, so there is a risk of microbial growth in these concentrate containers consists.

Ein bekanntes Ausgabegerät für Postmixgetränke (DE-AS 12 92 327) weist ein durch eine Kältemaschine gekühltes Abteil zur Aufnahme der Konzentratbehälter auf. Ein solches Ausgabegerät erfordert eine separate Kältemaschine und die dafür erforderlichen Aggregate und elektrischen Anschlüsse. Es ist zum Nachrüsten und zur Erweiterung der Kapazität einer bestehenden Anlage wegen des hohen Aufwandes nicht geeignet.A known dispenser for post-mix beverages (DE-AS 12 92 327) has a cooled by a refrigerator Compartment for holding the concentrate container. Such an output device requires a separate refrigeration machine and the necessary units and electrical connections. It is for retrofitting and expansion not suitable for the capacity of an existing system because of the high expenditure.

Schließlich ist ein Ausschank bekannt, bei dem mehrere Siruptanks in der Nähe eines Eiswasserbades angeordnet sind (US-PS 3 998 070) , das eine Kühlschlange für das mit dem Konzentrat zu mischende Trinkwasser enthält. Von dem Eiswasserbad führt eine Wasserleitung zu einer Kühlschlange, die einen entfernt angeordneten Sirupbehälter kühlt. Da in der Kühlschlange Eiswasser zirkuliert, müssen die Sirupbehälter nicht notwendigerweise in der Nähe des Eiswasserbades angeordnet sein, sondern sie werden durch den an ihnen anliegenden Kühlmechanismus auch dann erreicht, wenn sie in einiger Entfernung angeordnet sind.Finally, a bar is known in which several syrup tanks are arranged in the vicinity of an ice water bath (US Pat. No. 3,998,070), which contains a cooling coil for the drinking water to be mixed with the concentrate. A water line leads from the ice water bath to a cooling coil which has a remotely located syrup container cools. Since ice water circulates in the cooling coil, the syrup containers do not necessarily have to be be arranged in the vicinity of the ice water bath, but they are due to the cooling mechanism attached to them achieved even if they are located some distance away.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausgabegerät für Postmixgetränke nach dem Oberbegriff des Schuttanspruchs 1 zu schaffen, das sich dazu eignet, die Kapazität bestehender Schankanlagen auf einfache Weise und mit geringem Aufwand durch Installation einer Zusatzeinrichtung zu erweitern.The invention is based on the object of providing a dispenser for postmixed beverages according to the preamble of To create rubble claim 1, which is suitable for the capacity of existing dispensing systems in a simple manner and with little effort by installing a To expand additional equipment.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.This object is achieved according to the invention with the features of the protection claim 1.

Das erfindungsgemäße Ausgabegerät enthält Konzentratbehälter, die von einem entfernt angeordneten Eiswas-The dispenser according to the invention contains concentrate containers, which are from a remotely located ice water

serbad oder einer anderen Kaltwasserquelle gekühlt werden. Im Ausgabegerät ist keine eigene Kältemaschine enthalten, so daß das Ausgabegerät keinen elektrischen Anschluß und kein angetriebenes Kühlaggregat benötigt. Die Kälte zum Kühlhalten der Konzentratbehälter kann dem Eiswasserbad oder der Kühlplatte einer bestehenden Ausschankanlage entnommen werden. Mit geringem zusätzlichem Aufwand kann somit einer wirksame Kühlhaltungbath or another cold water source. There is no separate refrigeration machine in the output device included so that the output device does not require an electrical connection or a powered cooling unit. The cold to keep the concentrate container cool can be the ice water bath or the cooling plate of an existing one Be taken from the dispensing system. Effective cooling can thus be achieved with little additional effort

■ι der Komponenten vor ihrer Vereinigung erzielt werden.■ ι the components are achieved before they are combined.

S Die Getränke werden auch dann im gekühlten Zustand aus-S The drinks are then turned off even when chilled.

|, 10 gegeben, wenn nur kleine Getränkemengen in größeren|, 10 given, if only small amounts of drinks in larger ones

zeitlichen Abständen gezapft werden, weil die Kühlungbe tapped at intervals because the cooling

des Konzentrats im Innern des Ausgabegerätes in unmit-of the concentrate inside the output device in the immediate

ί telbarer Nähe zur Mischvorrichtung erfolgt.ί close proximity to the mixing device.

C1 15 Das erfindungsgemäße Ausgabegerät eignet sich insbeson- f dere als Thekengerät, das gleichzeitig die Konzentrat- C 1 15 The output device of the invention is par- f wider than counter device at the same time concentrate

behälter enthält. Während üblicherweise der Konzentratbehälter entweder unter der Theke oder in einem Neben-Contains container. While usually the concentrate container either under the counter or in a side

;i raum oder Keller untergebracht ist, ist nach der Erfin-; i room or basement is housed, according to the invention

dung das Ausgabegerät so ausgebildet, daß es mindestens ') einen Konzentratbehälter aufnehmen kann. Aus dem Konzen-The output device is designed so that it can accommodate at least one concentrate container. From the focus

|] tratbehälter läuft das Getränkekonzentrat unter Schwer-|] step container, the beverage concentrate runs under heavy

kraftwirkung über einen von Hand betätigbares Ventil zur Mischvorrichtung, der gleichzeitig das Trinkwasser zugeführt wird. Der Konzentratbehälter wird auf diese Weise von der Kühlvorrichtung ständig kühlgehalten, wodurch das Mikrobenwachstum verlangsamt wird. Ein weiterer Vorteil besteht in dem kurzen Weg von dem Konzentratbehälter zur Mischvorrichtung. Hierdurch werden lange Konzentratleitungen zum Transportieren des zähflüssigen Konzentrates vermieden.force effect via a manually operated valve to the mixing device, which is supplied with drinking water at the same time. The concentrate container is on top of this Way kept cool by the cooling device, which slows down microbial growth. Another The advantage is the short path from the concentrate container to the mixing device. This will be long concentrate lines for transporting the viscous concentrate avoided.

Die Erfindung bietet den Vorteil, daß bestehende Ausschankanlagen auf einfache Weise erweitert werden können, um eine Vielzahl verschiedenartiger Postmixgetränke ausgeben zu können. Zur Erweiterung einer bestehenden Anlage ist es nicht erforderlich, den Eis-Wasserbehälter oder die Kontaktplatte zu vergrößern oder zusätzliche Kühlschlangen in den Eiswasserbehälter einzubringen. Es wird lediglich ein zusätzliches Ausgabegerät an den Eiswasserbehälter angeschlossen, wobei die Kühlvorrichtung des Ausgabegerätes mit dem Eiswasserbehälter verbunden und die Trinkwasserleitung des Ausgabegerätes an die schon bestehende Trinkwasserleitung am Ausgang des Eiswasserbehälters angeschlossen wird. Das zusätzliche Ausgabegerät muß nicht notwendigerweise auf der Theke aufgestellt werden, es kann auch an einer anderen Stelle installiert, z.B. an einer Wand aufgehängt, werden.The invention offers the advantage that existing dispensing systems can be expanded in a simple manner, to be able to dispense a multitude of different postmix drinks. To expand an existing It is not necessary to enlarge the ice water tank or the contact plate or to introduce additional cooling coils into the ice water tank. It just becomes an additional output device connected to the ice water container, the cooling device of the output device with the ice water container connected and the drinking water line of the output device to the existing drinking water line is connected to the outlet of the ice water tank. The additional output device does not necessarily have to be be placed on the counter, it can also be installed in another place, e.g. on a wall be hung up.

Vorzugsweise ist der Wärmetauscher hinter jedem Konzentratbehälter angeordnet und er weist seitlich vom Konzentratbehälter angeordnete Kühlbleche auf.Auf diese Weise ist der Konzentratbehälter auf einem Teil seines Umfangs von Kühlelementen umgeben. Die Kühlvorrichtung kühlt jedoch nicht nur den Ausgabebehälter, sondern auch die Mischvorrichtung und sämtliche Leitungen im Ausgabegerät bis zur Ausgabestelle des Getränkes. Der erfindungsgemäße Ausschank eignet sich insbesondere für Kleinanlagen mit relativ geringem Zapfvolumen. Er stellt sicher, daß die Getränke unabhängig von der Zapffrequenz bzw. von der ausgegebenen Getränkemenge, stets gleichbleibende Qualität und Kühle haben. Zweckmäßigerweise steht der Konzentratbehälter in direktem Berührungskontakt mit dem Wärmetauscher bzw. den Wärmeleitblechen. Preferably the heat exchanger is behind each concentrate container arranged and it has cooling plates arranged on the side of the concentrate container The concentrate container is surrounded on part of its circumference by cooling elements. The cooler however, not only cools the dispensing container, but also the mixing device and all lines in the Dispenser to the point of dispensing of the beverage. The bar according to the invention is particularly suitable for Small systems with a relatively low dispensing volume. He makes sure that the drinks regardless of the Tap frequency or the amount of beverage dispensed, always have consistent quality and coolness. Appropriately if the concentrate container is in direct contact with the heat exchanger or the heat conducting plates.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ausschanks, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausgabegerätes,
Fig. 3 eine Ansicht des Oberteils des Ausgabegerätes bei abgenommener Haube,
Fig. 4 einen schematisehen Vertikalschnitt durch das
Fig. 1 is a schematic representation of the dispenser, Fig. 2 is a perspective view of the dispenser,
3 shows a view of the upper part of the output device with the hood removed,
4 shows a schematic vertical section through the

Ausgabegerät,Output device,

Fig. 5 einen Schnitt durch die Kühlvorrichtung entlang der Linie V-V von Fig. 4 undFig. 5 shows a section through the cooling device along the line V-V of Fig. 4 and

Fig. 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Ausschanks.6 shows a modified embodiment of the dispenser.

Bei dem Ausschank der Fig. 1 ist auf einer Theke 10 ein konventionelles Ausgabegerät 11 angeordnet t das vier separate Zapfhähne 12 zum Ausgeben vier verschiedner Postmixgetränke aufweist. Unter der Theke 10 steht der Eiswasserbehälter oder eine Kontaktkühlplatte 13. Der Eiswasserbehälter 13 ist ein Wasserbassin, das von einer (nicht dargestellten) Kühlmaschine gekühlt wird und mit Wasser gefüllt ist.In the places of FIG. 1, a conventional output device 11 is disposed on a counter 10 t the four separate dispensing taps 12 verschiedner for dispensing mixed drinks comprising four post. The ice water container or a contact cooling plate 13 stands under the counter 10. The ice water container 13 is a water basin which is cooled by a cooling machine (not shown) and is filled with water.

Eine Trinkwasserleitung 14 führt über eine Hochdruckpumpe 15, die von einem Elektromotor 16 angetrieben ist, zu einem Karbonator 17, in welchem das Trinkwasser mit CO_ angereichert wird. Vom Karbonator 17 führt die Trinkwasserleitung 14 zu einer in dem Eiswasserbad 13 verlegten Kühlschlage 18 und von dort über eine Wasserleitung 19 zum Ausgabegerät 11.A drinking water line 14 leads over a high pressure pump 15, which is driven by an electric motor 16, to a carbonator 17, in which the drinking water is enriched with CO_. From the carbonator 17 leads Drinking water line 14 to a cooling impact 18 laid in the ice water bath 13 and from there via a water line 19 to output device 11.

Das Konzentrat, z.B. ein Sirup, ist in dem Konzentratbehalter 20 enthalten. Ein Druckanschluß 21 des Konzentratbehälters 20 ist über einen Druckminderer 22 an einen CO2-Behälter 23 angeschlossen. Der Auslaß 24 des Konzentratbehälters 20 ist über eine Leitung 25 mit einer weiteren Kühlschlange 26 verbunden, die im Eiswasserbad 13 verlegt ist. Der Auslaß dieser Kühlschlange 26 ist über die Konzentratleitung 27 mit dem Ausgabegerät 11 verbunden.The concentrate, for example a syrup, is contained in the concentrate container 20. A pressure connection 21 of the concentrate container 20 is connected to a CO 2 container 23 via a pressure reducer 22. The outlet 24 of the concentrate container 20 is connected via a line 25 to a further cooling coil 26 which is laid in the ice water bath 13. The outlet of this cooling coil 26 is connected to the dispenser 11 via the concentrate line 27.

Der Auslaß des CO2-Behälters 23 ist über einen weiteren Druckminderer 28 und eine CO2~Leitung 29 mit einem Einlaß des Karbonators 17 verbunden.The outlet of the CO 2 container 23 is connected to an inlet of the carbonator 17 via a further pressure reducer 28 and a CO 2 line 29.

Die bisher beschriebene Anlage ist bekannt. Sie arbeitet wie folgt:The system described so far is known. It works like this:

Der CO.-Behälter 23 dient als Druckquelle zum Austreiben des Konzentrates aus dem Konzentratbehälter 20. Durch diesen Druck wird das flüssige Konzentrat durch die Kühlschlange 26 hindurch zum Ausgabegerät 11 befördert. Das CO2 gelangt ferner über Leitung 29 zum Karbonator 17, uäi das Trinkwasser anzureichern. Das auf diese Weise mit CO2 versetzte Trinkwasser wird über die Kühlschlange 18 dem Ausgabegerät 11 zugeführt. Wird der betreffende Zapfhahn 12 am Ausgabegerät betätigt, dann werden vorbestimmte Mengen an Getränkekonzentrat und Trinkwasser in die (nicht dargestellte) Mischvorrichtung eingegeben, gemischt und in ein unter den Zapfhahn gehaltenes Glas eingefüllt.The CO. Container 23 serves as a pressure source for expelling the concentrate from the concentrate container 20. This pressure conveys the liquid concentrate through the cooling coil 26 to the dispensing device 11. The CO 2 also reaches the carbonator 17 via line 29, among other things to enrich the drinking water. The drinking water mixed with CO 2 in this way is fed to the output device 11 via the cooling coil 18. If the relevant tap 12 on the dispensing device is operated, then predetermined amounts of beverage concentrate and drinking water are entered into the mixing device (not shown), mixed and poured into a glass held under the tap.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 nur ein einziger Konzentratbehalter 20 dargestellt. Wenn vier verschiedene Zapfhähne 12 vorhanden sind, müssen in derFor the sake of clarity, only a single concentrate container 20 is shown in FIG. 1. If four different taps 12 are available, must be in the

Regel auch vier Konzentratbehälter 20 vorgesehen sein und für jeden Konzentratbehülter muß eine eigene Kühlschlange 26 in dem Eiswasserbad 13 verlegt sein.As a rule, four concentrate containers 20 can also be provided and a separate cooling coil must be provided for each concentrate container 26 be laid in the ice water bath 13.

Die in Fig. 1 dargestellte Anlage ist durch das zusätzliehe Ausgabegerät 30, das ebenfalls auf der Theke 10 aufgestellt ist, erweitert. Dieses Ausgabegerät 30 weist mehrere Tasten 31 auf, die gedrückt werden können, um wahlweise eines von mehreren möglichen Geträn-Ken auszugeben. Jeder Taste 31 ist ein eigener Konzentratbehälter 32 zugeordnet, der im Oberteil des Ausgabegerätes 32 angeordnet ist. Beim Drücken einer Taste 31 werden in einer Mischvorrichtung 33 zwei (nicht dargestellte) Ventile geöffnet, wodurch vorbestimmte Mengen an Trinkwasser und Konzentrat gemischt und als Getränk aus dem Auslaß 34 ausgegeben werden. Zu diesem Zweck ist eine mit der Wasserleitung 19 verbundene Wasserleitung 19' an die Mischvorrichtung 33 angeschlossen. Der andere Einlaß der Mischvorrichtung'33 ist mit der unteren Öffnung des Konzentratbehälters 32 verbunden, der aus Kunststoff besteht und nach seiner Entleerung durch einen neuen Konzentratbehälter ersetzt werden kann.The system shown in Fig. 1 is through the additional Output device 30, which is also set up on the counter 10, expanded. This output device 30 has several buttons 31, which can be pressed to selectively one of several possible drink Ken to spend. Each key 31 is assigned its own concentrate container 32, which is in the upper part of the dispenser 32 is arranged. When a button 31 is pressed, two (not shown) Valves open, allowing predetermined amounts of drinking water and concentrate to be mixed and used as a beverage can be discharged from the outlet 34. For this purpose, a water pipe connected to the water pipe 19 is provided 19 'connected to the mixing device 33. The other inlet of the mixer '33 is with connected to the lower opening of the concentrate container 32, which is made of plastic, and after it has been emptied can be replaced by a new concentrate container.

Im Oberteil des Ausgabegerätes 30 ist außer den Konzentratbehältern 32 die Kühlvorrichtung 35 untergebracht. Diese Kühlvorrichtung besteht aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten aufrechtstehenden Behälter, der einen Einlaß 36 und einen Auslaß 37 aufweist. Zwischen Einlaß 36 und Auslaß 37 sind, wie Fig. 5 zeigt, mehrere Zwischenwände 38 angeordnet, die den Weg des Kühlwassers mäanderförmig umleiten, so daß die gesamte Vorderfläche der Kühlvorrichtung 35 gleichmäßig gekühlt wird. Von der Vorderfläche stehen Kühlbleche 39 ab, dieIn the upper part of the dispenser 30 is except for the concentrate containers 32 housed the cooling device 35. This cooling device consists of an as A heat exchanger formed upright container having an inlet 36 and an outlet 37. Between Inlet 36 and outlet 37, as shown in FIG. 5, a plurality of intermediate walls 38 are arranged, which the path of the Divert cooling water in a meandering shape, so that the entire front surface of the cooling device 35 is evenly cooled will. From the front surface there are cooling plates 39 which

aus gut wärmeleitendem Metall, z.B. Kupfer, bestehen und zwischen die in einer Reihe angeordneten Konzentratbehälter 32 ragen.made of good heat-conducting metal, e.g. copper, and between the concentrate containers arranged in a row 32 tower.

Von dem Eiswasserbehälter 13 führt über eine Umwälzpumpe 40 eine Vorlaufleitung zum Einlaß 36 der Kühlvorrichtung 35 und vom Auslaß 37 dieser Kühlvorrichtung führt eine Rücklaufleitung 42 in den Eiswasserbehälter zurück. Auf diese Weise wird das Eiswasser über die Kühlvorrichtung 35 in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt. Das Eiswasser wird also als Kälteübertragungsmedium für den Betrieb der Kühlvorrichtung 35 benutzt. A feed line leads from the ice water container 13 via a circulation pump 40 to the inlet 36 of the cooling device 35 and from the outlet 37 of this cooling device a return line 42 leads into the ice water container return. In this way, the ice water is in a closed circuit via the cooling device 35 circulated. The ice water is therefore used as a cold transfer medium for operating the cooling device 35.

Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist das herkömmr liehe Ausgabegerät 11 und zusätzlich das erfindungsgemäße Ausgabegerät 30 auf. Hierdurch soll deutlich gemacht werden, daß das Ausgabegerät 30 auch geeignet ist, bestehende Anlagen auf einfache Weise zu ergänzen. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich, die Anlage so auszubilden, daß der Konzentratbehälter 20 und die zugehörige Kühlschlange 26 sowie das Ausgabegerät 11 entfallen. Eine solche Anlage ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Unter der Theke steht ein Kasten, der das Eiswasserbad 13 und den Karbonator 17 enthält. Zum Karbonator 17 führt die CO_-Leitung 29 und von dem Eiswasserbad 13 führen zu zwei verschiedenen Ausgabegeräten 30 Wasserleitungen 19. Die Vorlauf leitungen 41 und die Rücklaufleitungen 42 der in den Ausgabegeräten 30 enthaltenen Kühlvorrichtungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Für den Kühlanschluß mehrerer Ausgabegeräte 30 kann ein gemeinsamer Kreislauf vorgesehen sein, in dem die Kühlvorrichtungen hintereinander geschaltet sind.The system shown in Fig. 1 has the conventional loaned output device 11 and additionally the output device 30 according to the invention. This should make it clear be made that the output device 30 is also suitable to supplement existing systems in a simple manner. However, the invention is not restricted to this. Rather, it is also possible to design the system so that the concentrate container 20 and the associated cooling coil 26 as well as the dispenser 11 are omitted. One such a system is shown schematically in FIG. Under the counter there is a box that holds the ice water bath 13 and the carbonator 17 contains. The CO_ line 29 leads to the carbonator 17 and from the ice water bath 13 lead to two different output devices 30 water lines 19. The flow lines 41 and the return lines 42 of the cooling devices contained in the output devices 30 are for the sake of clarity not shown. A common circuit can be used for the cooling connection of several output devices 30 be provided in which the cooling devices are connected in series.

Claims (3)

AnsprücheExpectations 1. Ausgabegerät für Postmixgetränke, mit einem Konzentratbehälter (32), dessen Auslaß mit einer Mischvorrichtung1. Dispenser for post-mix beverages, with a concentrate container (32), the outlet of which is connected to a mixing device (33) verbunden ist und mit einer mit der Mischvorrichtung (33) verbundenen Wasserleitung (191),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit jedem Konzentratbehälter (32) in Berührungskontakt stehende Kühlvorrichtung (35) vorgesehen ist, die einen plattenförmigen Wärmetauscher mit Kühlwassereinlaß (36) und Kühlwasserauslaß (37) an der Außenseite des Gerätes aufweist.
(33) is connected and with a water line (19 1 ) connected to the mixing device (33),
characterized,
that a cooling device (35) in contact with each concentrate container (32) is provided, which has a plate-shaped heat exchanger with cooling water inlet (36) and cooling water outlet (37) on the outside of the device.
2. Ausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher hinter jedem Konzentratbehälter (32) angeordnet ist und seitlich vom Konzentratbehälter (32) angeordnete Kühlbleche (39) aufweist.2. Dispenser according to claim 1, characterized in that the heat exchanger behind each concentrate container (32) is arranged and has cooling plates (39) arranged to the side of the concentrate container (32). 3. Ausgabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher einen Behälter aufweist, in dem mehrere Zwischenwände (38) zur Bildung eines neanderförmigen Weges des Kühlwassers angeordnet sind.3. Output device according to claim 1 or 2, characterized in that the heat exchanger has a container, in which several partition walls (38) are arranged to form a neandering path for the cooling water are.
DE19848414000 1984-05-09 1984-05-09 Dispenser for post-mix beverages Expired DE8414000U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414000 DE8414000U1 (en) 1984-05-09 1984-05-09 Dispenser for post-mix beverages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414000 DE8414000U1 (en) 1984-05-09 1984-05-09 Dispenser for post-mix beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414000U1 true DE8414000U1 (en) 1986-08-14

Family

ID=6766636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414000 Expired DE8414000U1 (en) 1984-05-09 1984-05-09 Dispenser for post-mix beverages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8414000U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266201A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-04 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
EP0266223A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-04 The Coca-Cola Company Beverage dispenser pump system with pressure control device
US4860923A (en) * 1986-10-29 1989-08-29 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
DE10065318A1 (en) * 2000-12-30 2002-07-11 Hartek Beverage Handling Gmbh Beverage treatment plant
DE102007062878A1 (en) * 2007-12-28 2009-11-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for cooling drinking water

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266201A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-04 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
US4860923A (en) * 1986-10-29 1989-08-29 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
EP0266223A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-04 The Coca-Cola Company Beverage dispenser pump system with pressure control device
DE10065318A1 (en) * 2000-12-30 2002-07-11 Hartek Beverage Handling Gmbh Beverage treatment plant
DE102007062878A1 (en) * 2007-12-28 2009-11-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for cooling drinking water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455492C2 (en)
EP0610482B1 (en) Device for preparing and dispensing refreshing beverages
DE60031984T2 (en) BEVERAGE DISPENSER WITH IMPROVED COOLING CHAMBER DEVICE
EP0609424B1 (en) Device for preparing and dispensing refreshing beverages
DE2439909A1 (en) PROCEDURE FOR MIXING AND DISPENSING A BEVERAGE AND BEVERAGE MAKER TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE10052900B4 (en) Juice dispenser with removable cooling housing
DE19602133A1 (en) Drink cooling and tapping mechanism for beer barrels, casks etc.
DE60033537T2 (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR FROZEN CARBONIC DRINKS
EP0610483B1 (en) Device for enriching water with co 2? gas in order to generate carbonated water and use of the device
DE3417005A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR POST MIX BEVERAGES
DE2359033C3 (en) Device for preparing and dispensing beverages containing CO ↓ 2 ↓
DE3417004A1 (en) POST MIX DRINKS
DE60020980T2 (en) COOLING PLATE WITH A REMOVAL FOR A CARBONATOR
DE3940878C2 (en) Device for cooling beverage components in a vending machine
DE8414000U1 (en) Dispenser for post-mix beverages
DE3442020C2 (en)
DE69920939T2 (en) BEVERAGE DISPENSER WITH IMPROVED COOLING CAPACITY
WO2007030966A2 (en) Device for production of mixed drinks and pressurised container for the same
DE3213580C2 (en) Beverage maker with cooling of a beverage concentrate storage container through the drinking water circulated in the carbonator
DE2336754A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF ICE CREAM AND FOR THE DISPENSING OF COLD DRINKS WITH OR WITHOUT ADDED CARBON ACID
WO1994005407A1 (en) Device for preparing and dispensing refreshing beverages
DE565449C (en) Dispensing device with measuring vessel
DE3325441A1 (en) Beverage dispenser
DE102008029365A1 (en) Device for cooling liquids
DE1853940U (en) DISPENSING DEVICE FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR BEER.