DE19526185C2 - Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Austrittsrichtung einer flexiblen Versorgungsleitung aus einem Gerät - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Austrittsrichtung einer flexiblen Versorgungsleitung aus einem Gerät

Info

Publication number
DE19526185C2
DE19526185C2 DE19526185A DE19526185A DE19526185C2 DE 19526185 C2 DE19526185 C2 DE 19526185C2 DE 19526185 A DE19526185 A DE 19526185A DE 19526185 A DE19526185 A DE 19526185A DE 19526185 C2 DE19526185 C2 DE 19526185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
pressure
unit
cable
mobile unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19526185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526185A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19526185A priority Critical patent/DE19526185C2/de
Priority to JP8187688A priority patent/JPH0934549A/ja
Priority to US08/683,226 priority patent/US5703297A/en
Publication of DE19526185A1 publication Critical patent/DE19526185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526185C2 publication Critical patent/DE19526185C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B7/312Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit der die Richtung, in welcher Versorgungsleitungen, wie beispielsweise Druckluftschläuche oder Stromkabel, aus einem Gerät austre­ ten, ermittelt werden kann. Besonders günstig kann diese An­ ordnung bei Versorgungsleitungen von mobilen Ein­ heiten, wie beispielsweise Kleinrobotern und Transport­ fahrzeugen eingesetzt werden. Technologische Fortschritte auf dem elektronischen und mechanischen Sektor, führen insbeson­ dere im Bereich komplexer elektronischer Komponenten, wie beispielsweise Steuereinrichtungen oder integrierten Perso­ nalcomputern zu einem dramatischen Preisverfall. Intensive Forschungen im Bereich der Orientierungsverfahren für mobile Einheiten, insbesondere bei der Auswertung von Sen­ sordaten und der Vermeidung und Reduktion von Fehlern bei der Orientierung solcher Einheiten, führen neuerdings zu prakti­ kablen Orientierungsverfahren, mit denen sich solche Einhei­ ten auch in komplexen und mit Hindernissen verstellten Umge­ bungen bewegen können. Unter diesen Voraussetzungen scheint der breite Einsatz von mobilen Einheiten, als Per­ sonalroboter, als Industrietransportfahrzeuge oder Postver­ teilfahrzeuge innerhalb Büroumgebungen immer wahrscheinlicher und mittlerweile auch sinnvoll.
Leider hat in diesen Zusammenhang die Akkumulatortechnologie nicht mit dem Fortschritt auf den anderen Gebieten mithalten können, so daß energieaufwendige Tätigkeiten, wie z. B. das Reinigen mit Staubsaugern, oder der Transport schwerer Lasten nicht mit Hilfe von Akkumulatoren als Energielieferanten in autonomen mobilen Einheiten, bei vernünftiger Verfügbarkeits­ dauer realisiert werden können. Für solche Tätigkeiten ist es deshalb erforderlich, diese Einheiten quasi autonom operieren zu lassen, aber mit Druckluft- oder Stromleitungen an ent­ sprechende Reservoirs anzuschließen. In solchen Einsatzfällen tritt jedoch das Problem auf, daß die mobile Einheit das herumliegende Versorgungskabel berücksichtigen muß, um durch diese Versorgungsleitung nicht in ihrer Bewegung behin­ dert oder eingeschränkt zu werden. Da sich diese Einheiten häufig mit Sensoren, beispielsweise Ultraschallsensoren und radumdrehungsabhängigen Wegmeßsensoren orientieren, tritt ein weiteres sekundäres Problem auf, daß beim Überfahren einer Leitung die am Rad gemessene zurückgelegte Wegstrecke ver­ fälscht wird und sich damit die Einheit fehlerhaft in ihrer Umgebung orientiert, da ihre Meßergebnisse anhand deren sie sich alleine orientieren kann, falsch sind. Beispielsweise werden dadurch von der Einheit detektierte Hindernisse an die falsche Stelle in einer der Orientierung der Einheit dienen­ den Karte eingetragen.
Da sich ein solches mitgeführtes (mitgezogenes) Kabel im Arbeitsbereich des mobilen Systems befindet, muß es bei der Bahnplanung explizit berücksichtigt werden. Grundsätzlich besteht eine Verknotungsgefahr, aber auch schon das Überfah­ ren des Kabels verursacht Fehler bei der Positionsschätzung des mobilen Roboters.
Um Fahrstrategien entwickeln zu können, braucht man Informa­ tionen über die wahrscheinliche Lage des Kabels auf dem Boden. Die wirkliche Lage des Kabels kann durch Umgebungsein­ flüsse beliebig verändert werden.
Um auch bei einem längeren Einsatz Probleme wie Verknotungen durch eine geschickte Fahrstrategie verhindern zu können, braucht man Informationen über die (wahrscheinliche) Lage des Kabels auf dem Boden.
Aus diesen Gründen erscheint es wünschenswert das Versor­ gungskabel einer mobilen Einheit bei ihrer Fahrweg­ planung zu berücksichtigen. Insbesondere ist es deshalb erforderlich, im Zusammenhang mit der Fahrwegplanung und dem zurückgelegten Weg die Austrittsrichtung des Kabels aus dem Gerät bzw. der mobilen Einheit zu bestimmen.
Aus der US-Patentschrift US 5 095 577 ist eine mobile Einheit bekannt bei der Führungsmittel zur Führung einer Versorgungs­ leitung vorgesehen sind und bei der eine Wickelvorrichtung für diese Versorgungsleitung vorgesehen ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine mobile Einheit anzugeben, welche die Austrittsrichtung einer Versorgungsleitung bei ihrer Fahrweg­ planung einbezieht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrwegplanungsverfahren für eine mobile Einheit anzugeben.
Für die Anordnung wird diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und für Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 8 angegeben.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung be­ steht darin, daß dadurch die Einsatzmöglichkeiten von mit Versorgungsleitungen versehenen Geräten erweitert werden. Insbesondere gilt dies für bewegliche Geräte, welche aller­ dings auch in stationären Maschinen eingebaut sein können, da durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Behinderung der Be­ wegung des zu versorgenden Gerätes durch das Kabel zuver­ lässig vermieden werden kann. Die Verwendung von Druckaufnah­ memitteln zur Ermittlung der Kabelaustrittsrichtung stellt eine einfache konstruktive Maßnahme dar und läßt sich deshalb günstig realisieren. Eine wichtige Information - neben dem Kabelzug - stellt beispielsweise die Lage des Kabels beim Ka­ belaustritt (z. B. links, rechts, nach unten, nach oben). Zu­ sammen mit den Fahrkommandos kann man so vorteilhaft auf die Lage des Kabels schließen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in der Anordnung der Führungsmittel direkt am Gehäuse des zu versor­ genden Gerätes, da dadurch kein zusätzlicher konstruktiver Aufwand erforderlich ist und lediglich das Gehäuse des Gerä­ tes speziell ausgebildet werden muß.
Eine vorteilhafte günstige Weiterbildung der Erfindung be­ steht darin, daß die Führungsmittel in einem beweglich gela­ gerten Ausleger bestehen, da damit beispielsweise die Versor­ gungsleitung von beweglichen Teilen des Gerätes ferngehalten werden kann. Vorzugsweise können die Druckaufnahmemittel an jeweils einem Ende dieses Auslegers angeordnet sein, da damit eine besonders große konstruktive Flexibilität gegeben ist.
Vorzugsweise sind die Druckaufnahmemittel so angeordnet, daß sie die Versorgungsleitung vollständig umschließen, da so al­ le möglichen Austrittsrichtungen der Versorgungsleitung be­ sonders einfach erfaßt werden können.
Eine besonders günstige weil einfach zu realisierende Maßnah­ me stellt die Ausbildung der Druckaufnahmemittel in Form von Mikroschaltern dar.
Eine weitere besonders günstige Ausbildung der Druckaufnahme­ mittel stellt ein Foliendrucksensor dar, da dieser flexibel gebogen werden kann und somit ein einziges Bauteil genügt, um die Anforderung die die Erfindung an die Druckaufnahmemittel stellt zu erfüllen.
Besonders vorteilhaft werden bei einem Fahrwegplanungsverfah­ ren der mobilen Einheit Fahrwegkommandos der Einheit im Zu­ sammenhang mit der Kabelaustrittsrichtung kombiniert bei dem vom Steuerrechner der mobilen Einheit auf die Lage des Kabels in der Umgebung der Einheit geschlossen werden kann. Der zu planende Fahrweg kann damit so geführt werden, daß das Kabel nicht überfahren wird, bzw. daß Verknotungen des Kabels oder einer anders gearteten Versorgungsleitung zuverlässig vermie­ den werden.
Besonders günstig kann mit einer automatischen Wickelvor­ richtung, die Informationen über einen Wickelzustand der Ver­ sorgungsleitung zuläßt, die ausgelegte Versorgungsleitungs­ länge ermittelt werden und ein zu planender Fahrweg an eine Gesamtlänge der Vorsorgungsleitung angepaßt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren weiter er­ läutert.
Fig. 1 zeigt schematisiert ein Gerät mit einer erfindungsge­ mäßen Anordnung.
Fig. 2 verdeutlicht das Prinzip der erfindungsgemäßen Anord­ nung.
Fig. 3 sind zwei vorteilhafte Ausführungsformen einer er­ findungsgemäßen Anordnung dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 5 gibt Beispiele von Kraftvektoren an, welche mit der erfindungsgemäßen Anordnung bestimmt werden können.
Fig. 1 gibt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes an, welches hier als autonome mobile Einheit AE ausgebildet ist. Hier ist links eine Seitenansicht und rechts eine Rückansicht des Gerätes dargestellt. Beispielsweise ist die Kabeldurch­ trittsöffnung KD der Versorgungsleitung am Heck des Gerätes angeordnet, sie kann sich jedoch an beliebigen anderen Punk­ ten des Gerätes befinden. Es wird beispielsweise davon ausge­ gangen, daß das Kabel die Kabeltrommel über eine Führungs­ rolle verläßt. Dadurch wird eine definierte Kabellage beim Verlassen der Kabeltrommel - unabhängig von der Menge des bereits abgerollten Kabels - sichergestellt.
Am Ende des Kabelschachts befindet sich eine Sensoranordnung (z. B. Sensorring), die eine Berührung des Kabels und auch den Berührungsdruck aufnehmen kann.
Die Versorgungsleitung KAB wird hier mittels Führungsmitteln FM zu einer Kabeltrommel KT geführt. Von dieser Kabeltrommel KT kann die Versorgungsleitung beispielsweise motorisch auf- und abgerollt werden. Weiterhin können an der Kabeltrommel KT beispielsweise Mittel vorgesehen sein, mit welchen der Zug der Versorgungsleitung ermittelt werden kann. Bei einer Fortbewegung der autonomen mobilen Einheit wird beispielswei­ se in Abhängigkeit eines an der Versorgungsleitung KAB be­ stimmten Zuges die Versorgungsleitung auf- bzw. abgerollt. Beispiele für solche Versorgungsleitungen KAB sind Drucklei­ tungen, elektrische Versorgungsleitungen, oder auch elektro­ nische Verbindungsleitungen, mit denen beispielsweise nach­ folgende autonome mobile Einheiten mit Informationen versorgt werden können.
Fig. 2 gibt schematisiert ein Beispiel für eine erfindungs­ gemäße Anordnung an. Die Versorgungsleitung KAB ist hier durch eine Durchtrittsöffnung in Form eines kreisförmig gebogenen Druckaufnahmemittels DM geführt. Über die Pfeile 11 und 22 wird angedeutet, in welchen Richtungen die Versor­ gungsleitung bewegt werden kann. Entsprechende Sensorflächen am Druckaufnahmemittel DM werden durch Bewegung der Versor­ gungsleitung KAB in Pfeilrichtung belastet und es werden beispielsweise Signale an einen Steuerrechner der Einheit abgegeben, welcher daraus auf die Richtung der entsprechenden Bewegung der Versorgungsleitung schließt. Besonders einfach läßt sich dieses Druckaufnahmemittel in Form eines schleifen­ förmig gebogenen Foliendrucksensors realisieren, welcher in gebräuchlicher Form im Handel erhältlich ist.
Ein Foliendrucksensor FSR ist ein Tastsensor, der mit varia­ blem Widerstand reagiert. Je fester auf die Dickfilm-Ausle­ gung gedrückt wird, desto stärker fällt der Widerstand ab. Um die Kabelaustrittsrichtung optimal bestimmen zu können muß beispielsweise der Berührungspunkt des Kabels und auch der Berührungsdruck gemessen werden. Optimal geeignet für diese Aufgabe ist die Ausführung eines FSR als lineares Potentiome­ ter.
Damit kann der Berührungspunkt einer ausgeübten Kraft entlang des druckempfindlichen Feldes und der Berührungsdruck gemes­ sen werden.
Der Druck kann beispielsweise von 10 [g] bis 10 [kg] gemessen werden. Weitere Vorzüge dieser Foliendrucksensoren sind:
  • - sehr robust (mind. ca. 10 Millionen Auslösungen)
  • - sehr billig
  • - Spezialanfertigungen leicht möglich - einfache preiswerte Elektronik-Schnittstelle (Widerstand kann über Spannungstei­ ler und A/D-Wandler einfach gemessen werden). Der biegsame Foliensensor wird beispielsweise zu einem Ring (oder Recht­ eck, je nach Kabelauslaßöffnung) gebogen und kann auf der In­ nenseite beim Kabelauslaß angebracht (z. B. geklebt) werden. Da das Sensormaterial sehr robust ist, kann das Kabel einfach über den Sensorstreifen schleifen, wobei ständig der Berüh­ rungspunkt und der Berührungsdruck gemessen werden können.
Fig. 3 gibt zwei Beispiele von die Versorgungsleitung um­ schließenden Druckaufnahmemitteln an. In einem Fall weist die Durchtrittsöffnung KD einen quadratischen, im anderen Fall einen oktogonalen Querschnitt auf. Falls die Versorgungslei­ tung KAB jedoch nur in speziellen Richtungen geführt werden kann, so ist es auch denkbar, daß nur Teile von solchen Quer­ schnitten mit entsprechenden Druckaufnahmemitteln versehen werden. Dabei können die Drucknahmemittel so angeordnet sein, daß vorzugsweise lediglich solche Stellen mit ihnen versehen sind, welche voraussichtlich beim Betrieb des Gerä­ tes mit der Versorgungsleitung KAB belastet werden können. Diese Ausführungsbeispiele zeigen besonders einfache Ausfüh­ rungen von Druckaufnahmemitteln, welche jedoch zuverlässig arbeiten, da sie praxiserprobt sind und einen breiten Einsatz auch im Konsumentenbereich möglich erscheinen lassen. Bei­ spielsweise sind dort Kontakte 1 bis 8 vorgesehen, welche mittels durch Federn FED federbelasteten Andruckplatten AND kontaktiert werden können. Je nach Verlauf der Versorgungs­ leitung KAB, wird beispielsweise eine oder mehrere der An­ druckplatten AND belastet, eine oder mehrere der Federn FED gibt nach, und es kommt zur Betätigung des Kontaktes durch die Andruckplatte, woraus ein Signal abgeleitet werden kann, aus welchem eine Steuereinheit die augenblickliche Austritts­ richtung der Versorgungsleitung aus dem Gerät ableitet.
Über eine Anzahl (z. B. 4 oder 8) von Druckkontakten kann auf die Lage des Kabels geschlossen werden. Wird z. B. beim linken Realisierungsvorschlag der Kontakt 3 geschlossen, so verläßt das Kabel den Kabelschacht nach rechts. Werden z. B. die beiden Kontakte 3 und 4 ausgelöst, so befindet sich das Kabel (höchstwahrscheinlich) rechts unten.
Durch eine geeignete Auswahl der Federkonstanten kann einge­ stellt werden, bei welchem Druck die Kontakte ausgelöst werden.
Die Anzahl der verwendeten Kontakte bestimmt, wie genau der Berührungspunkt bestimmt werden kann. Bei mehr Kontakten kann der Berührungspunkt wesentlich genauer bestimmt werden. Diese einfachen Schalter (Schließer) haben jedoch den Nach­ teil, daß für die Auslösung eines Schalters eine feste "Druckschwelle" (über die Auswahl der verwendeten Federn) eingestellt werden muß. Für den Druck auf die Berührungsstel­ le erhält man daher nur die binäre Information: "Druckschwelle" überschritten oder noch nicht überschritten. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn der Druck auf die Berührungsstelle kontinuierlich gemessen werden könnte. Denkbar wäre das Anbringen von Potentiometern an den Druck­ kontakten, welche das Zusammendrücken der Federn (und damit den Druck auf den Druckkontakt ) aufnehmen könnten. Über den veränderlichen Widerstand könnte dann der Druck bestimmt werden.
Das Anbringen von mechanischen Potentiometern erscheint aber aufwendig und damit teuer. Wesentlich einfacher und eleganter erscheint der Aufbau der Sensorvorrichtung mit Foliendruck­ sensoren.
In Verbindung mit weiteren Fahrwegdaten einer mobilen Einheit kann beispielsweise unter Hinzuziehung der ausgerollten Leitungslänge und der Bewegungshistorie auf die Lage der Leitung in der Umgebung geschlossen werden. Der weitere Fahrweg kann so geplant werden, daß sich das Kabel weder verknotet, noch überfahren wird. Auch kann es vorgesehen sein, daß die Einheit bei maximal ausgerollter Kabellänge abstoppt, bzw. rückwärts fährt.
Fig. 4 gibt ein weiteres Beispiel einer Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Anordnung an. Beispielsweise wird hier die Versorgungsleitung KAB durch an einem Ausleger angeordne­ tes Druckaufnahmemittel DM geführt. Der Ausleger AL ist dabei beweglich in einem Lager LAG am Gerät gelagert. Diese Ausfüh­ rungsform hat den Vorteil, daß die Versorgungsleitung von beweglichen Teilen des Gerätes beispielsweise anderen beweg­ lichen Maschinenteilen, oder Antriebsrädern ferngehalten werden kann. Das Druckaufnahmemittel DM ist hier als schlei­ fenförmig gebogener Foliendrucksensor dargestellt, die Erfin­ dung soll sich jedoch nicht darauf beschränken. Es können auch beliebige andere bekannte Druckaufnahmemittel zum Ein­ satz kommen. Weiterhin ist diese Ausführungsform nicht darauf beschränkt, daß die Druckaufnahmemittel am Ende des Auslegers AL angeordnet sind, sie können sich vielmehr auch im Lager LAG befinden. Vorzugsweise wird durch eine solche Anordnung die Hebelwirkung der Versorgungsleitung über den Ausleger AL auf die Druckaufnahmemittel ausgenutzt. In einer solchen Anordnung können also auch weniger empfindliche Druckaufnah­ memittel zum Einsatz kommen. Diese Anordnung kann entweder im Kabelschacht oder evtl. auch außerhalb der Kabelöffnung angebracht sein.
In Fig. 5 sind zwei Beispiele für den Verlauf einer Versor­ gungsleitung angegeben. Die Versorgungsleitung KAB ist durch eine Kabeldurchtrittsöffnung KD geführt, in welcher die Druckaufnahmemittel DM schematisiert dargestellt sind. Im einen Fall bildet die Versorgungsleitung mit dem Gerät den Winkel β. Beispielsweise ergibt sich eine an der Kabeltrommel des Gerätes festzustellende Zugkraft FZ, woraus sich in Ver­ bindung mit dem an dem Druckaufnahmemittel gemessenen Druck der Winkel β durch einfache trigonometrische Zerlegung der Kraft ableiten läßt. Über die Beziehungen Fl = Fz sin β und Fr = Fz sin α sind die Kabelwinkel nach links (β) und rechts (α) leicht bestimmbar.
Mit dem beschriebenen Foliendrucksensor ist eine sehr genaue Druckbestimmung möglich. Dadurch kann sogar der Winkel, unter dem das Kabel den Kabelschacht verläßt, bestimmt werden. In Fig. 5 ist der 2 dimensionale Fall dargestellt, bei dem mit der vorgeschlagenen Sensorvorrichtung der Kabeldruck beim Kabelaustritt nach links Fl und nach rechts Fr gemessen werden kann. Zusätzlich wird beispielsweise davon ausgegan­ gen, daß der Kabelzug an der Kabeltrommel Fz gemessen werden kann.
Äquivalent läßt sich die Kraftzerlegung für den Winkel α durchführen, bei dem die Versorgungsleitung KAB rechts aus dem Gerät austritt. Für die Funktionsweise der erfindungsge­ mäßen Anordnung ist es jedoch nicht von Bedeutung, daß exakt der Winkel bestimmt wird. Es genügt auch lediglich die Aus­ trittsrichtung der Versorgungsleitung festzustellen, da beispielsweise im Zusammenhang mit einer Fahrwegplanung des Gerätes, insbesondere einer autonomen mobilen Einheit, der Verlauf der Kabelaustrittsöffnung auf dem Fahrweg verfolgt werden kann und in Verbindung mit der Bewegungshistorie der autonomen mobilen Einheit eine genaue Aussage über den wahr­ scheinlichen Verlauf der Versorgungsleitung möglich ist. Da mit mechanischen Schaltern, wie in Fig. 3 dargestellt, keine kontinuierliche Druckmessung möglich ist, kann man die grobe Kabelrichtung beispielsweise über folgende Zuordnungs­ tabelle bestimmen:
Kontakte
Richtung
1
links
1, 2 links oben
2 oben
2, 3 oben rechts
3 rechts
3, 4 rechts unten
4 unten
4, 1 links unten
keiner Kabel gestrafft, so daß es die Sensorvorrichtung nicht berührt
Wird der Sensorring durch das Kabel nicht berührt, hängt die wahrscheinliche Kabellage von mehreren Faktoren, wie z. B. dem Kabelzug, der Lage der Kabelführung, der Form des Kabel­ schachts oder der Einbauhöhe der Steckdose, in der das Kabel steckt, ab. Eine wahrscheinliche Kabellage ist z. B. ein durch Zug gestrecktes Kabel.

Claims (10)

1. Mobile Einheit mit Anordnung zur Bestimmung der Austritts­ richtung einer flexiblen Versorgungsleitung daraus,
  • a) bei der an der Einheit Führungsmittel zur Führung der Ver­ sorgungsleitung vorgesehen sind,
  • b) bei der an den Führungsmitteln Druckaufnahmemittel zur Aufnahme eines von der Versorgungsleitung ausgeübten und auf die Führungsmittel einwirkenden Druckes vorgesehen sind,
  • c) bei der eine Wickelvorrichtung für die Versorgungsleitung vorgesehen ist, welche Wickelzustandssignale abgibt,
  • d) bei der Auswertemittel vorgesehen sind, welche Signale auswerten, die von den Druckaufnahmemitteln abgegeben werden und daraus die Austrittsrichtung ermitteln,
  • e) und bei der ein Steuerrechner vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit der Austrittsrichtung und der Wickelzustandsi­ gnale, sowie einer Bewegungshistorie der Einheit den Fahrweg der Einheit so steuert, daß diese die Versorgungsleitung nicht überfährt.
2. Mobile Einheit nach Anspruch 1, bei der als Führungsmittel eine am Gerät angeordnete Kabeldurchtrittsöffnung vorgesehen ist.
3. Mobile Einheit nach Anspruch 1, bei der als Führungsmittel ein in seinem ersten Ende am Gerät beweglich gelagerter Aus­ leger vorgesehen ist, welcher an seinem zweiten Ende eine Ka­ beldurchführung aufweist.
4. Mobile Einheit nach Anspruch 3, bei der die Druckaufnahme­ mittel an einem der beiden Enden angeordnet sind.
5. Mobile Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Druckaufnahmemittel die Versorgungsleitung umschlie­ ßen.
6. Mobile Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der als Druckaufnahmemittel Mikroschalter vorgesehen sind.
7. Mobile Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der als Druckaufnahmemittel Foliendrucksensoren vorgesehen sind.
8. Verfahren zur Fahrwegplanung einer mobilen Einheit, wobei aus dem von der Einheit zurückgelegten Fahrweg in Verbindung mit der Austrittsrichtung und der ausgelegten Länge der Ver­ sorgungsleitung auf die Lage der Versorgungsleitung in der Umgebung der Einheit geschlossen wird und der weitere Fahrweg der Einheit so geplant wird, daß dabei die Versorgungsleitung nicht überfahren wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die ausgelegte Länge der Versorgungsleitung bestimmt wird und der weitere Fahrweg der Einheit so geplant wird, daß die Einheit bei maximal aus­ gelegter Länge der Versorgungsleitung abstoppt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der weitere Fahrweg der Einheit so geplant wird, daß diese bei maximal ausgeleg­ ter Länge der Versorgungsleitung rückwärts fährt.
DE19526185A 1995-07-18 1995-07-18 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Austrittsrichtung einer flexiblen Versorgungsleitung aus einem Gerät Expired - Fee Related DE19526185C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526185A DE19526185C2 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Austrittsrichtung einer flexiblen Versorgungsleitung aus einem Gerät
JP8187688A JPH0934549A (ja) 1995-07-18 1996-07-17 供給線の引き出し方向判定装置を備えた自律可動ユニットおよび自律可動ユニットの走行経路設計方法
US08/683,226 US5703297A (en) 1995-07-18 1996-07-18 System for determining the exit direction of a flexible supply line from an autonomous mobile unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526185A DE19526185C2 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Austrittsrichtung einer flexiblen Versorgungsleitung aus einem Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526185A1 DE19526185A1 (de) 1997-01-23
DE19526185C2 true DE19526185C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=7767141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526185A Expired - Fee Related DE19526185C2 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Austrittsrichtung einer flexiblen Versorgungsleitung aus einem Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5703297A (de)
JP (1) JPH0934549A (de)
DE (1) DE19526185C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959440C2 (de) * 1999-12-09 2001-12-13 Georg Hefter Maschb Verfahrbarer Wagen, insbesondere Arbeits- oder Bodenreinigungsmaschine
GB2398394B (en) * 2003-02-14 2006-05-17 Dyson Ltd An autonomous machine
US8989929B2 (en) * 2010-01-22 2015-03-24 Joy Mm Delaware, Inc. Device for reducing the likelihood of damage to a trailing cable
CN102942085B (zh) * 2012-12-05 2015-04-15 湖南海润电气有限公司 变频式液力偶合电缆卷筒
DE102017201544A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Deere & Company Anordnung zur Ermittlung einer räumlichen Orientierung eines von einer Kabeltrommel abgespulten Leitungsabschnitts
CA3237176A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Ma Industries, Llc Crop input application apparatus, systems and methods
CN113447175B (zh) * 2021-06-29 2023-07-11 重庆大学 非侵入式压接型功率半导体器件接触压强监测方法及系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620070A2 (fr) * 1986-12-11 1989-03-10 Jonas Andre Unite mobile autoguidee et appareil de nettoyage tel qu'un aspirateur comportant une telle unite
DE4011260C2 (de) * 1990-04-05 1993-12-02 Mannesmann Ag Meßeinrichtung und Meßverfahren an einem Hubmittel, insbesondere einem unter Last stehenden Hubseil für Hebeeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0934549A (ja) 1997-02-07
DE19526185A1 (de) 1997-01-23
US5703297A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357636B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102013101567A1 (de) Steuerverfahren für reinigungsroboter
DE19526185C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Austrittsrichtung einer flexiblen Versorgungsleitung aus einem Gerät
DE102014107153A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation
EP0378528B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbstfahrenden fahrzeugs und selbstfahrendes fahrzeug
WO2017092953A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung einer energieübertragungsvorrichtung
DE10146465B4 (de) Transportfahrzeug
DE4237578C2 (de) Sicherheitsstoßfänger für ein automatisch gelenktes Fahrzeug
EP1095241A2 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer räumlichen position eines objekts
DE19831183A1 (de) Beschleunigungseinrichtung für Elektrofahrzeuge
EP2240950A2 (de) Drucksensibler foliensensor, insbesondere zur anbringung an der oberfläche eines autonom arbeitenden mobilteils
DE3326938A1 (de) Einrichtung zur ortung von fehlerstellen in elektrischen leitungsschleifen
DE102018208241A1 (de) Verfahren und system zur nahfeld-lokalisierung
EP3228492A1 (de) Energiezuführung für eine umschlagmaschine
DE102020003118A1 (de) System zum Einsammeln von Gegenständen und/oder zur Bearbeitung einer Verfahrfläche und Verfahren zum Betreiben eines Systems
DE102007036220B4 (de) Vorrichtung zur Abstrahlung von Lichtsignalen sowie eine solche Vorrichtung enthaltende Basisstation eines diese und zumindest einen Staubsammelroboter umfassenden Staubsammelrobotersystems
DE202019002595U1 (de) Landwirtschaftsfahrzeug und Landwirtschaftsgerät
DE202017001578U1 (de) Manuelle Führungsvorrichtung und mobile Plattform
DE102019202511A1 (de) Autonomes Fahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
EP3134917B1 (de) Verbessertes reinraumshuttle
DE4342963A1 (de) Einrichtung zur Bewegungsbegrenzung eines antreibbaren Auslegers einer Baumaschine
DE202018006389U1 (de) Magnetisches Antriebssystem
DE102019216178A1 (de) Vorrichtung an einem fahrerlosen, autonom agierenden Flurförderzeug
DE102008009615B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Sensoranordnung
DE112005002388B4 (de) Schutzschalteranordnung in einer Anzeigeanordnung eines Hefters mit elektrischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee