DE19525778A1 - Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel - Google Patents

Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel

Info

Publication number
DE19525778A1
DE19525778A1 DE1995125778 DE19525778A DE19525778A1 DE 19525778 A1 DE19525778 A1 DE 19525778A1 DE 1995125778 DE1995125778 DE 1995125778 DE 19525778 A DE19525778 A DE 19525778A DE 19525778 A1 DE19525778 A1 DE 19525778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
section
joint
contact strip
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995125778
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525778B4 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Heyder
Klaus Dipl Ing Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19525778A priority Critical patent/DE19525778B4/de
Publication of DE19525778A1 publication Critical patent/DE19525778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525778B4 publication Critical patent/DE19525778B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • D06F2103/10Humidity expressed as capacitance or resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Haushalt-Wäschetrockner mit ei­ ner wenigstens annähernd horizontal gelagerten Wäschetrom­ mel, auf der mantelaußenseitig ein endliches Kontaktband für einen Schleifer angebracht ist, das über eine nicht recht­ winklig geschnittene Stoßstelle zu einem Ring geformt ist und zum Abtasten der Feuchtigkeit von zu trocknenden Wäsche­ posten in ständiger galvanischer Verbindung mit trommelin­ nenseitigen Elektroden steht.
Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der DE 75 37 772 U 1 bekannt, bei dem der Schleifer aus einer Drahtbürste be­ steht. Bei der regelmäßig verwendeten Werkstoffpaarung Niro­ sta für das Kontaktband / Kupfer oder Bronze für die Schlei­ ferbürste ergeben sich häufig Schwierigkeiten in Form von allmählich anwachsenden elektrischen Übergangswiderständen. Andere Werkstoffpaarungen verbessern diese Situation zum Teil nicht bzw. sind von vorneherein weniger gut geeignet.
Aus diesen Gründen ist als Schleifer-Werkstoff Kohle verwen­ det worden, die nur als Festkörper brauchbar ist. Ihr Über­ gangswiderstand ist konstant gering; jedoch verursacht das Überfahren der Stoßstelle durch die Schleiferkohle ein stär­ ker schlagendes Geräusch als bei Verwendung von bürstenarti­ gen Schleifern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stoßstelle so einzurichten, daß der Schleifer beim Überqueren des Kontakt­ band-Stoßes keine hörbaren Geräusche mehr abgibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwi­ schen die Stoßstelle und den Trommelmantel ein in der Breite zum Kontaktband passender Abschnitt aus einem flachen, ela­ stischen und geräuschdämpfenden Werkstoff gelegt ist.
Bisher an der Stoßstelle über dem Isolierstreifen unmittel­ bar auf dem Trommelmantel festgeschraubte Kontaktbänder, die von bürstenartigen Schleifern abgegriffen werden, haben ebenfalls Schlaggeräusche entwickelt, die aber wegen der allgemein verhältnismäßig hohen Laufgeräusche von Wäsche­ trocknern kaum aufgefallen sind. Die Herabsetzung der wäh­ rend des Betriebes eines Haushalt-Wäschetrockner erzeugten Geräusche hat jedoch dazu geführt, daß selbst weniger große Geräusche von Bürsten-Schlei fern auf Stoßstellen von Kon­ taktbändern als störend empfunden werden. Die erfindungsge­ mäße Ausgestaltung der Kontaktband-Stoßstelle reduziert die auch beim Überfahren durch Festkörper-Schleifer noch entste­ henden Schlaggeräusche erheblich und führt zu einer geringe­ ren Schwankungsbreite des Übergangswiderstandes über die Um­ fangsstrecke, weil für den Schleifer nunmehr ein Festkörper mit gleichbleibenden elektrischen Eigenschaften verwendet werden kann. Der erfindungsgemäß zwischen die Stoßstelle und den Trommelmantel gelegte Werkstoffabschnitt drückt von un­ ten gleichmäßig gegen die Bandenden und bringt sie auf glei­ ches Nievau, vorausgesetzt, daß die Abmessungen der Banden­ den und die von den Bandenden überdeckten Bereiche des Werk­ stoffabschnitts ansonsten übereinstimmen.
Als für die Reproduzierbarkeit der Wirkung der erfindungsge­ mäßen Ausgestaltung der Stoßstelle besonders geeignet hat sich eine Weiterbildung der Erfindung erwiesen, bei der das Kontaktband im Querschnitt bügelförmig profiliert ist und parallel zum Trommelmantel verlaufende Abkantungen aufweist, die mittels eines Isolierbandes gegen die Trommelaußenfläche galvanisch getrennt sind. Durch die Profilierung des Bandes ist die Neigung zu mechanischen Schwingungen ohnehin schon verringert.
Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Er­ findung die Enden des Kontaktbandes durch zwei Zuganker auf geringste Spaltbreite der Stoßstelle gehalten sind, die mit Konturen in den Abkantungen des Bandes in formschlüssiger Verbindung stehen, kann zusätzlich dazu beigetragen werden, eine Quelle für das schlagartige Geräusch des Schleifers beim Überfahren der Stoßstelle zu vermeiden. Wenn gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung die Breite des Ab­ schnitts dem Abstand der Abkantungen zueinander entspricht und die Dicke des Abschnitts die lichte Höhe der Bügelform des Querschnitts geringfügig überschreitet, kann eine siche­ re Anlage des Abschnitts an allen Wandungen des bügelförmi­ gen Kontaktband-Profils gewährleistet sein, was möglichen Werkstoffschwingungen dämpfend entgegensteht.
Vorteilhafterweise sind die Enden des Kontaktbandes vor sei­ ner Montage der Krümmung des Trommelmantels entsprechend vorgeformt. Hierdurch vermeidet man an der Stoßstelle einen Knick in der fortlaufenden Krümmung des Kontaktbandes, der ebenfalls zur Quelle von Stoßgeräuschen werden könnte.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine entlang einer die Drehachse enthaltenden Ebe­ ne geschnitten dargestellte Wäschetrommel,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung für die Befestigung eines Mitnehmers zugleich mit dem Kontaktband in vergrö­ ßerter Darstellung der Einzelheit 11 in Fig. 1 im Detail,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Stoßstelle des Kontaktbandes gemäß Blickrichtung III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Stoßstelle entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
Die Wäschetrommel 1 ist einerseits an ihrem Zapfen 2 rückseitig und an ihrer großen Einfüllöffnung 3 frontseitig in nicht dar­ gestellter Weise drehbar gelagert. Der Drehantrieb der Wäsche­ trommel erfolgt entlang der gestrichelten Mantellinie 20 inner­ halb der Grenzen 21 über einen auf den Trommelmantel 19 aufge­ legten Treibriemen 22. Auf der Innenseite des Trommelmantels sind beispielsweise vier Wäschemitnehmer 4 gleichmäßig ver­ teilt, die über isolierte Verschraubungen 5 und über gegen den Trommelmantel isolierte Verschraubungen 6, die über Druckfedern 7 gemäß Fig. 2 mit metallischen Kammblechen 8 der Mitnehmer gal­ vanisch verbunden sind, auf dem Mantel fixiert sind. Die Kamm­ bleche 8 dienen als Elektroden zur Abtastung des Leitwertes der feuchten Wäsche. Dieser abgetastete Leitwert wird über die Fe­ dern und die Schrauben auf das Kontaktband 9 übertragen, das im übrigen mittels eines Isolierbandes 10 gegen den Trommelmantel galvanisch isoliert ist.
Gemäß Fig. 3 und 4 sind die vor der Montage des Kontaktbandes 9 der Krümmung des Trommelmantels entsprechend vorgeformten Enden 91 und 92 des Kontaktbandes mittels zweier Zuganker 11 ver­ schraubt und auf geringste Spaltbreite an der Stoßstelle 12 ge­ halten. An seitlich der Schleifbahn 13 abgesetzten Abkantungen 14 sind erhöhte Konturen 15 angebracht, die in formschlüssiger Verbindung mit rechteckigen Ausschnitten 16 der Zuganker ste­ hen. Da die abhängigen Abmessungen der Konturen 15 und der Aus­ nehmungen 16 zu den Endflächen der Stoßstelle 12 fest einge­ stellt werden können, ist für eine minimale Spaltbreite an der Stoßstelle 12 gesorgt.
Die Konturen 15 sind gemäß Fig. 4 als nach oben aus dem Blech des Kontaktbandes 9 gezogene Lapp-Ösen gestaltet, die in Zug­ richtung sehr steif und von den Ausschnitten 16 umfaßt sind.
Gemäß Fig. 2 ist das Kontaktband 9 im Querschnitt bügelförmig profiliert. Die zum Trommelmantel hin abgesetzten Abkantungen 14 halten den mechanischen Kontakt zum Trommelmantel, während­ dessen der Mittelteil des Profils, der Bügel 17, erhaben ist und eine lichte Höhe H über dem Trommelmantel einhält.
Gemäß Fig. 4 ist der Abstandsraum unterhalb des Bügels 17 an der Stoßstelle von einem passenden Abschnitt 18 aus einem flachen, elastischen und geräuschdämpfenden Werkstoff ausgefüllt. Die Abmessungen dieses Abschnitts 18 gehen geringfügig über die Ab­ messungen des Hohlraums unterhalb des Bügels 17 hinaus, so daß der Werkstoff des Abschnitts 18 beim Aufspannen des Kontaktban­ des 9 fest gegen seine Flächen gepreßt wird. Dadurch werden jegliche etwa am Spalt 12 noch generierte Geräusche weitestge­ hend gedämpft.

Claims (5)

1. Haushalt-Wäschetrockner mit einer wenigstens annähernd hori­ zontal gelagerten Wäschetrommel, auf der mantelaußenseitig ein endliches Kontaktband für einen Schleifer angebracht ist, das über eine nicht rechtwinklig geschnittene Stoßstelle zu einem Ring geformt ist und zum Abtasten der Feuchtigkeit von zu trocknenden Wäscheposten in ständiger galvanischer Verbindung mit trommelinnenseitigen Elektroden steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stoßstelle (12) und den Trommelmantel (19) ein in der Breite zum Kontaktband (9) passender Abschnitt (18) aus einem flachen, elastischen und geräuschdämpfenden Werkstoff gelegt ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktband (9) im Querschnitt bügelförmig profiliert ist und parallel zum Trommelmantel (19) verlaufende Abkantungen (14) aufweist, die mittels eines Isolierbandes (10) gegen den Trommelmantel (19) galvanisch getrennt sind.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (91 und 92) des Kontaktbandes (9) durch zwei Zugan­ ker (11) auf geringste Spaltbreite an der Stoßstelle (12) ge­ halten sind, die mit Konturen (15) in den Abkantungen (14) des Bandes (9) in formschlüssiger Verbindung stehen.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Abschnitts (18) dem Abstand der Abkantungen (14) zueinander entspricht und die Dicke des Abschnitts die lichte Höhe (H) der Bügelform des Querschnitts geringfügig überschreitet.
5. Wäschetrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (91, 92) des Kontaktbandes (9) vor seiner Montage der Krümmung des Trommelmantels (19) ent­ sprechend vorgeformt sind.
DE19525778A 1995-07-13 1995-07-13 Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel Expired - Fee Related DE19525778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525778A DE19525778B4 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525778A DE19525778B4 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525778A1 true DE19525778A1 (de) 1997-01-16
DE19525778B4 DE19525778B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7766875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525778A Expired - Fee Related DE19525778B4 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525778B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683907A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kontaktband zum Messen der Feuchtigkeit von Wäsche und Trockner mit einem solchen Kontaktband
EP1770200A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Electrolux Home Products N.V. Schleifband für Wäschetrommel
WO2007077113A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi A washer/ dryer
DE102018121778A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Oberflächentemperatur einer Trocknertrommel für einen Trockner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287818A (en) * 1964-03-12 1966-11-29 Whirlpool Co Electronic dryer control pick-up device
DE3642459A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Licentia Gmbh Waeschetrommel fuer ein haushaltsgeraet zum waschen und/oder trocknen von waesche
DE4437635A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erfassung des Feuchtegehaltes in der Wäsche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287818A (en) * 1964-03-12 1966-11-29 Whirlpool Co Electronic dryer control pick-up device
DE3642459A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Licentia Gmbh Waeschetrommel fuer ein haushaltsgeraet zum waschen und/oder trocknen von waesche
DE4437635A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erfassung des Feuchtegehaltes in der Wäsche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683907A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kontaktband zum Messen der Feuchtigkeit von Wäsche und Trockner mit einem solchen Kontaktband
EP1770200A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Electrolux Home Products N.V. Schleifband für Wäschetrommel
EP1770200A3 (de) * 2005-09-30 2007-12-26 Electrolux Home Products N.V. Schleifband für Wäschetrommel
WO2007077113A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi A washer/ dryer
DE102018121778A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Oberflächentemperatur einer Trocknertrommel für einen Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525778B4 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031796C2 (de) Piezoelektrischer Geber zum Erzeugen eines von der Fadenzugkraft eines Textilfadens abhängigen Signals
DE19525778A1 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel
DE1297167B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP1896644A1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
EP0356832B1 (de) Kraftstoff-Filter
DE3642459C3 (de) Wäschetrommel für ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
EP1770201B1 (de) Schleifkontaktvorrichtung und Wäschetrockner mit einer solchen
EP3561173B1 (de) Abtaster für eine einrichtung zur erfassung eines feuchtegehalts einer wäsche, einrichtung und wäschetrockner
WO2018189607A1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung
DE3231375A1 (de) Fechtwaffe, insbesondere florett oder degen
DE29916513U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil
EP1626479B1 (de) Kohlebürstenhalteranordnung
EP3610058A1 (de) Speisevorrichtung
DE202004014936U1 (de) Kohlebürstenhalteranordnung
AT55504B (de) Befestigungsvorrichtung für Teile, die zwischen festen Wänden eingelassen sind.
DE827669C (de) Klemme fuer zwei oder mehrere elektrische Leitungsdraehte
DE7404449U (de) Bügelmaschine
CH546840A (de) Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde.
CH403632A (de) Fördervorrichtung für Schüttgut, mit seitlichen Abdichtungen
EP1462563B1 (de) Wäschetrockner mit Steueranordnung zum Regeln der Trocknungsdauer
DE2064793A1 (de)
DE102009046421A1 (de) Bürstenanordnung für einen Kommutator einer elektrischen Maschine
DE707737C (de) Stoerschutz fuer elektrische Maschinen
DE102018128359A1 (de) Rotorlagesensorvorrichtung, Gehäuseelement und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201