DE7404449U - Bügelmaschine - Google Patents

Bügelmaschine

Info

Publication number
DE7404449U
DE7404449U DE7404449U DE7404449DU DE7404449U DE 7404449 U DE7404449 U DE 7404449U DE 7404449 U DE7404449 U DE 7404449U DE 7404449D U DE7404449D U DE 7404449DU DE 7404449 U DE7404449 U DE 7404449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
trough
moisture sensor
laundry
ironing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7404449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7404449U publication Critical patent/DE7404449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Rügelmaschine mit BügeIvO-Ize untl Bügelmulde und einem der Biigelniulde zuseoriiin:tcn Feuchtigkeitsfühler für die zu bügelnde Wäsche.
Es sind bereits Bügelmaschinen bekannt, >ei denen die Regelung der Drehgeschwindigkeit der Bügelwalze in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit der Wäsche beeinflußt wird. Bei diesen bekannten Bügelmaschinen ist ein Feuchtigkeitsfühler auf der der Wäsche zugewandten Oberfläche der Bügelmulde, z.B. durch Kleben befestigt.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Feuchtigkeitsfühler leicht durch Teile, wie z.B. Reißverschlüsse oder Knöpfe, der zvisehen der Bügelwalze und der Bügelmulde hindurchgezogenen. Wäschestücke beschädigt wird. Diese Beschädigungsgefahr ist erheblich, da die Bügelmulde beim Bügeln fest auf die Wäsche gedrückt wird.
Der Nehrung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bügelmaschine zu schaffen, bei der der Feuohtigkeitsfühler für die zu bügelnde Wäsche funktionell zweckmäßig und gegen Beschädigungen geschützt angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dall der Feuchtigkeitsfühler im Bereich der Einlauflcante dez- Bügclmulde angeordnet ist.
TZP
ι! Vorzugsweise ist der !''euchfciprimi t.sfühler vor der Einlauf-
kante der Bügelmuldc angeordnet, was den Vorteil "besitzt, daß die Bügelmulde dem Feuchtigkeitsfühler nicht besonders angepaßt sein muß. Alternativ kann der Feuchtigkeitsfühler jedoch auch in einer Ausnehmung oder einem Fenster der Bügelmulde oder eines vor der Einlaufkante der Bügelmulde angeordneten Fingerschutzes angeordnet sein, wodurch er geschützt, liegt und das äußere Erscheinungsbild der Bügelmaschine nicht beeinträchtigt.
Der Feuchtigkeitsfühler kann auch zwischen der Einlaufkante der Bü^elmulde und einem davor angeordneten Fingerschutz angeordnet- sein.
Der Feuchtigkeitsfühler ist vorteilhafterweise mittels mindestens eines federnden Befestigungselementes an der Bügelmulde oder deren Abdeckung befestigt und federnd in Richtung auf die Bügelwalze vorgespannt, so daß er durch Knöpfej Reißverschlüsse oder sonstigen vorspringenden Teilen der gebügelten Wäschestücke abgehoben werden kann.
Im folgenden wird die Neuerung anhand schematischer Zeichnungen an Ausf ühi"ungsbeispielen näher erläutert
Es zeigt ·-
TZP 74/603
Pig= ί einen Querschnitt durch Bügelwalze, Büselmulde und zugehörige Bügelmuldenabdeckung einer Haushaltbügelmaschine mit einem vor der Einlaufkante der Bügelmulde angeordneten Feuchtigkeitsfühler;
Fig. 2 in einem Querschnitt ähnlich dem in Fig.l gezeigten eine andere Anordnung des Feuchtigkeitsfühlers und
Fig. 3 den Aufbau eines Feuchtigkeitsfühlers.
in Kigur i ist eine motorisch angetriebene Bügelwalze 2 ge-
£iO X £, I/ , U±C DJL VsIl. XJX 2tX\>ll IfUlIg IXC O X X C J. X XZ S3 "Z VtX dl V . UXUC WUgUX" mulde 6 ist gegen die Bügelwalze 2 drückbar. Die zu bügelnde Yfäsche wird zwischen der Bügelwalze und der Bügelmulde mit der Drehgeschwindigkeit der Bügelwalze 2 hindurchbevegt. Die Bügelmulde 6 ist mit einer Muldenabdeckung 8 versehen. Ein Feuchtigkeitsfühler 12 ist in einem geringen Abstand vor der Einlaufkante 10 der Bügelmulde angeordnet und ist über federnde Bügel lh elastisch in Richtung auf die Bügelwalze 2 bzw. die darauf gelegte Wäsche gedrückt, sobald die Bügelmulde 6 gegen die Bügelwalze 2 gedrückt wird. Der Feuchtigkeitsfühler 12 kann sich über die gesamte Breite der Bügeimulde 8 oder nur über einen Teil der Breite der Bügelmulde erstrecken.
Figur 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform mit einer Bügelwalze 22, die sich in Richtung des Pfeiles 24 dreht, einer Bügelmulde 26 und einer Muldenabdeckung 28. Die Einlaufkante der Bügelmulde ist mit 30 bezeichnet. Die Bügelmulde 26 weist in der Nähe der Einlaufkante 30 ein Fenster 31 auf, in dem ein
TZP74/603
FeuchtigkeitsfUhier 32 angeordnet ist. Federnde Bügel 34 sind einerseits mit dem Feuchtigkeitsfühler 32 und andererseits mit der Mulde 34 verbunden und sichern einerseits den Feuchtigkeitsfühler 32 gegen eine Verschiebung in Richtung der Drehung der Bügelwalze 22 v.nd erlauben andererseits eine Bewegung des Feuchtigkeitsfühlers in normaler bzw. radialer Richtung, so daß der Feuchtigkeitsfühler einerseits stets zuverläßig gegen die zu bügelnde Wäsche gedrückt wird.und andererseits vorspringenden Teilen an den Wäschestücken, wie z.B. Reißverschlüssen oder Knöpfen, ausweichen kann.
Der Feuchtigkeitsfühler kann in derselben Welse wie in Figur 2 gezeigt, auch in einem Fenster eines vor der Bügelmulde angeordneten Fingerschutzes angeordnet sein. Ferner kann der Feuchtigkeitsfühler auch zwischen einem Fingerschutz und der Einlaufkante der Bügelmulde angeordnet "ein.
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau eines Feuchtigkeitsfühlcrs. Dabei ist mit 40 ein Meßstreifen bezeichnet, der in Anlage an das zu bügelnde Wäschestück kommt. Der Meßstreifen wird durch das zu bügelnde Wäschestück befeuchtet und ändert seine Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit, der er ausgesetzt ist. Auf dem Meßstreifen sind Elektrodenpaare 42 und 44 angeordnet, die mit Anschlüssen 46 und 47 in Verbindung stehen. Der Feuchtigkeitsfühler stellt somit einen in Abhängigkeit von der Feuchte der Wäsche variierenden Widerstand dar und ist über die Anschlüsse 46 und mit einer Regelschaltung für die Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Bügelwalze verbunden um die Drehgeschwindigkeit zu beeinflussen. Sobald der Feuchtigkeitsfühler eine größere Feuchtigkeit der Wäsche feststellt, wird die Drehgeschwindigkeit der Bügelwalze automatisch herabgesetzt. Anstelle eines
7404449 14.08.75
TZP 7^/003
Fe'ichti gkeitsf uhlers in Form eines Γ euch tigkei tsabhiin^.igen Widerstandes kann auch ein Feuchti/xkoi tsf ühler in Form eines Kondensators verwendet werden, dessen Dieiektrikum durch die Feuchtigkeit der Wäsche beeinilulit wird und dessei: Kapazität sich somit bei Änderungen der· Wäsche! iuchti,^- keit ändert. Die Elektroden beider Arten von Feuchtigkeitsfühlern können sich im eingebauten Zustand des letzteren entweder quer oder parallel zur Achse der Bügelwalze erstrecken.
5 Scivutzanspruche
3 Figuren

Claims (5)

TZP 7V6O3 Schutzansprüche
1. Bügelmaschine mit Bügelwalze und Bügelraulde und einem der Bügelmulde zugeordneten Feuchtigkeitsfühler für die zu bügelnde Wäsche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsfühler (12,32) im Bereich der Einlaufkante (1O130) der Bügelmulde (6,26) angeordnet ist.
2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsfühler (32, 32) vor der Einlaufkante (10,30) der Bügelnuilde (6,26) angeordnet ist.
3. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der i«'euehtigkeitsfühler (32) in einer Ausnehmung oder einem Fernster (31) der Bügelmulde (26) oder eines vor der Einlaufkante (10,30) der Bügelmyldft (26) angeordneten Fingerschutzes angeordnet ist.
k. Bügelmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsfühler zwischen der Einlaufkante der Bügelmulde und einem daran angeordneten Fingerschutz angeordnet ist.
5. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis k, daduich gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsfühler (12,32) mittels mindestens eines federnden Befestigungselementes (ikt3h) an der Bügelmulde (6,26) oder einem daran be-, festigten Element (28) befestigt ist und federnd in Richtung auf die Bügelwalze (2,22) vorgespannt ist.
DE7404449U Bügelmaschine Expired DE7404449U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7404449U true DE7404449U (de) 1975-08-14

Family

ID=1301756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7404449U Expired DE7404449U (de) Bügelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7404449U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421431A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Cordes Wilh Maschf Buegelmaschine
DE4135909A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Eugen Wohllaib Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421431A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Cordes Wilh Maschf Buegelmaschine
DE4135909A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Eugen Wohllaib Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928583A3 (de) Waschbarer Bezug für Matratzen
DE4304009C2 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE7404449U (de) Bügelmaschine
DE29818343U1 (de) Bogendruckmaschine
DE3732836C1 (en) Attachment of a cushion cover to a seat frame of a vehicle seat
DE2714607B2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
CH684340A5 (de) Vorrichtung zum Abdichten an einer rotierenden, faserführenden Walze einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Kardenspeiser, Reiniger.
DE2601733C2 (de) Dichtung für einen Trommeltrockner
DE3403800A1 (de) Fussbodenpflegegeraet
DE29918743U1 (de) Papiersocken
DE2548588C2 (de) Bügelmaschine
DE3612683C1 (de) Tuer fuer eine frontseitig beschickbare Geschirrspuelmaschine
DE69923293T2 (de) Türgriff für elektrische Geräte, insbesondere für Kühlschränke
DE7906919U1 (de) Spritzschutz an autotueren
DE8105912U1 (de) Waeschetrockner-trommel
DE1808616A1 (de) Waeschebuegel zum Festklemmen an Waescheleinen
AT367618B (de) Handbekleidung, insbesondere handschuh
DE1839534U (de) Abdichtung des saugraumes von bodenreinigungsmaschinen.
DE29911864U1 (de) Fußboden
DE7014799U (de) Autoscheiben-reiniger
DE1948014U (de) Steppstoff.
DE8600732U1 (de) Arbeitshandschuh
DE7534466U (de) Bügelmaschine
DE1929674U (de) Laufleiste fuer glasschiebetueren.
DE1123870B (de) Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen