DE19525119C2 - Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird

Info

Publication number
DE19525119C2
DE19525119C2 DE1995125119 DE19525119A DE19525119C2 DE 19525119 C2 DE19525119 C2 DE 19525119C2 DE 1995125119 DE1995125119 DE 1995125119 DE 19525119 A DE19525119 A DE 19525119A DE 19525119 C2 DE19525119 C2 DE 19525119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfate
water
suspension
flue gas
partial stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995125119
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525119A1 (de
Inventor
Harald Plaschna
Viola Wilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veag Powerconsult 03226 Vetschau De GmbH
Vattenfall Europe Generation AG and Co KG
Original Assignee
IFK INGENIEURUNTERNEHMEN fur KRAFTWERKS- ENERGIE- und UMWELTTECHNIK GmbH
IFK INGENIEURUNTERNEHMEN fur
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFK INGENIEURUNTERNEHMEN fur KRAFTWERKS- ENERGIE- und UMWELTTECHNIK GmbH, IFK INGENIEURUNTERNEHMEN fur, VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical IFK INGENIEURUNTERNEHMEN fur KRAFTWERKS- ENERGIE- und UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE1995125119 priority Critical patent/DE19525119C2/de
Publication of DE19525119A1 publication Critical patent/DE19525119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525119C2 publication Critical patent/DE19525119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/464Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/021Ash cements, e.g. fly ash cements ; Cements based on incineration residues, e.g. alkali-activated slags from waste incineration ; Kiln dust cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk ver­ wendet wird.
Bekannt ist es, zur Rauchgasentschwefelung eines Kraftwerkes eine wäßrige Kalkstein-Suspension herzustellen und über einen Gaswäscher der Entschwe­ felungsanlage diese Suspension in die SO2-haltigen Rauchgase einzubringen. Für die Herstellung der wäßrigen Kalkstein-Suspension wird das bei der Ent­ schwefelung erzeugte sulfatangereicherte Wasser in einem Kreislaufprozeß verwendet (z. B. DE 37 14 092 C1). Der Vorteil besteht darin, daß bei einem zufriedenstellenden Entschwefelungsgrad das sulfatangereicherte Wasser wie­ derverwendet und somit die Wasserbilanz der Rauchgasentschwefelungsanla­ ge nicht beeinflußt wird. Das schlechte Löseverhalten des Kalksteins muß durch einen großen apparativen Aufwand kompensiert werden. Eine Minderung des Aufwandes ist dadurch erzielbar, daß für die Herstellung der Suspension Branntkalk verwendet wird, da eine wesentlich verbesserte Reaktivität sowie günstige Stöchiometrie beim Entschwefelungsprozeß eintreten. Aber auch Branntkalk enthält Bestandteile, die sich bei der Reaktion mit SO2-haltigen Rauchgasen zu leicht löslichen Sulfatverbindungen (überwiegend Magnesium­ sulfat) umsetzen, wodurch es zu einer Sulfatanreicherung in der Rauchgasent­ schwefelungsanlage kommt. Das aus dem Kreislauf entnommene salzbeladene Wasser kann in der Regel nicht ohne weiteres für andere Zwecke verwendet werden. Naheliegend ist eine nachgeschaltete, d. h. externe Fällung des im REA-Wasser enthaltenen Sulfats mit Calciumhydroxid. Dadurch wird nur die Salzfracht, aber nicht die Abwassermenge verringert. Es ergibt sich ein zusätz­ licher apparativer Aufwand. Die Verwendung von Branntkalk setzt voraus, daß der Branntkalk mit Frischwasser (sulfatarmes Wasser) gelöscht werden muß. (G. Pohl: "Der Einfluß von SO4-Ionen beim Löschen von Weißkalk", ZKG 8 (1955), S. 393 ff).
Der Einsatz von Frischwasser (Zusatzwasser) belastet die Wasserbilanz der Rauchgasentschwefelung. Werden andererseits von der Rauchgasentschwefe­ lung zurückgeführte sulfatbelastete Wässer zum Löschen eingesetzt, so tritt eine "Vergrießung" ein. Neben einer erhöhten Belastung der Fördertechnik durch diese grobkörnige Suspension ist vor allem die deutlich verminderte Re­ aktivität von Nachteil.
Die Kalkpartikel haben im REA-Kreislauf nicht Gelegenheit, sich vollständig umzusetzen. Der Kalkverbrauch ist erhöht und der nicht umgesetzte Kalk wird mit dem Gips ausgeschleust. Die Gipsqualität leidet unter dem Kalküberschuß.
Bekannt ist weiterhin, Branntkalk mit im Kreislauf geführtem sulfatangereicher­ tem Wasser zu löschen und zur Suspension verdünnt und dem Rauchgaswä­ schersumpf in bekannter Weise zuzuführen (DE 44 02 773 A1).
Die Bildung von Vergrießungen wird hier bewußt hingenommen. Da sich die Grieße im Kreislauf unzureichend am Stoffumsatz beteiligen, treten sie letztlich in den Produkten (Gips) auf, deren Qualität dadurch negativ beeinflußt wird.
In DE 39 39 214 A1 soll eine Kombinationswirkung bei der nachgeschalteten Rauchgasreinigung erreicht werden. Hier wird die Art der Zugabe zusätzlicher Substanzen vorgeschlagen. Eine gezielte Steuerung oder Veränderung des ei­ gentlichen Löschvorganges erfolgt nicht.
Unter dieser Prämisse besteht also das Problem, dem Löschprozeß entweder entsprechend große Mengen an unbelastetem Frischwasser zur Verfügung zu stellen oder stärker sulfathaltige Wässer aufzubereiten. Die Wasserbilanz der Anwendung schränkt die Möglichkeit der Einspeisung von Frischwasser häufig erheblich ein.
Es ist bekannt, zur Vermeidung unerwünschten Kristallwachstums von Fest­ stoffen in Suspensionen für Rauchgasentschwefelungsanlagen, bei denen Branntkalk als Absorbens verwendet wird, sulfatbelastete Wässer, vorzugswei­ se sulfathaltige, wäßrige Reaktionsprodukte aus der Rauchgasentschwefe­ lungsanlage in einen Reaktionsbehälter zu leiten, dort mit einem Teilstrom der frischen Kalkhydrat-Suspension bei ausreichender Reaktionszeit bis zur Sulfat­ ausfällung in Kontakt zu bringen, so daß in der Löscheinrichtung beim Löschen des Branntkalks unter Zugabe von nunmehr sulfatarmem Wasser eine feinkör­ nige Kalkhydrat-Suspension entsteht, die keine nennenswerte Vergrießung aufweist (DE 44 18 478 A1).
Der Nachteil dieser Lösung ist eine unzureichende Steuerung des Sulfatgehal­ tes des Löschwassers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wasserhaushalt einer Rauch­ gasentschwefelungsanlage dahingehend zu beeinflussen, den Gehalt an leicht löslichen Sulfaten in der Rauchgasentschwefelungsanlage zu steuern.
Eine Entnahme von Abwasser, einschließlich seiner Aufbereitung, sowie des­ sen Ersatz durch Zugabe von Frischwasser soll minimiert werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß sulfathaltige, wäßrige Reakti­ onsprodukte aus der Rauchgasentschwefelungsanlage als ein Teilstrom direkt in eine Wasservorlage geleitet, dort mit einem Teilstrom der frischen Kalkhyd­ rat-Suspension in Kontakt gebracht und homogenisiert sowie ein weiterer Teil­ strom sulfatärmeren Zusatzwassers der Wasservorlage und/oder dem homo­ genisierten Gemisch zugeleitet wird, wobei der Teilstrom durch eine Proportio­ nierung gerade so eingestellt wird, daß der der Rauchgasentschwefelungsan­ lage zugeführte Hauptstrom der Kalkhydrat-Suspension eine hohe Reaktivität und/oder einen geringen Grießanteil aufweist und daß das aus der Wasser­ vorlage entnommene und homogenisierte Gemisch der ersten Stufe einer Löschanlage zugeführt sowie mit Branntkalk zu einer gelöschten Suspension verarbeitet wird, die einer zweiten Stufe der Löschanlage unter Zugabe von sulfathaltigen, wäßrigen Rekationsprodukten auf einen für die weitere Verwen­ dung geeigneten Feststoffgehalt verdünnt wird, wonach einerseits ein Teil­ strom dieser Kalkhydrat-Suspension zur Wasservorlage rückgeführt und ande­ rerseits der Hauptstrom dieser Kalkhydrat-Suspension der Rauchgasent­ schwefelungsanlage zugeführt wird.
Die verfahrenstechnische Lösung sieht vor, daß sich zwischen der Sulfatlösung und der Sulfatausfällung ein Gleichgewicht einstellt.
Falls der Restsulfatgehalt der Kalkhydrat-Suspension nach der zweiten Stufe infolge Zugabe unbehandelten REA-Wassers zu hoch ist, wird es notwendig, einen Teilstrom gelöschter Suspension aus der ersten Stufe der Löschanlage der Wasservorlage zuzuführen.
Mit der Erfindung soll durch die besondere stufenweise Zugabe von sulfatbe­ lastetem Wasser eine "Vergrießung" beim Löschen von Branntkalk vermieden werden. Negative Auswirkungen auf die Gipsqualität werden ausgeschlossen.
Wegen der erfindungsgemäßen Beeinflussung des Sulfatgehalts muß REA- Wasser nur infolge der Anreicherung anderer Bestandteile ausgeschleust wer­ den (z. B. Inertanteile und gelöste Chloride). Dieses sulfatreduzierte REA- Wasser läßt sich aufgrund der spezifischen Zusammensetzung der im Kraft­ werksprozeß anfallenden Braunkohlenfilterasche (z. B. hoher freier Kalkgehalt) nach entsprechender Vermischung sehr gut für eine selbsterhärtende Deponie­ rung einsetzen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die da­ zugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den Verfahrensablauf als Schema.
In der Rauchgasentschwefelungsanlage 2 entstehen bei der Reaktion von der zudosierten Kalkhydrat-Suspension 14 mit dem Schwefeldioxid aus dem Rauchgas hauptsächlich Calciumsulfat und außerdem Magnesiumsulfat, weil Branntkalk geringfügig Magnesiumoxid enthält. Calciumsulfat hat eine geringe Löslichkeit. Es entstehen Gipskristalle, die aus dem Prozeß ausgeschleust werden. Magnesiumsulfat hat eine sehr hohe Löslichkeit und verbleibt im Kreislauf. Die Folge ist eine unerwünschte Anreicherung. Dieser Anreicherung soll durch die erfindungsgemäße, gezielte Zugabe von sulfatbelastetem Wasser 1 aus der Rauchgasentschwefelungsanlage 2 in die Löschanlage 13 ein Abbau an gelöstem Magnesium und Sulfat entgegengesetzt werden. Gleichzeitig wird durch die Rezirkulation dieser Wasserqualität der Bedarf an sulfatarmem Zu­ satzwasser 6 verringert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in 3 Schritte unterteilt, die sich aus der Wasservorlage 4, der ersten Stufe 9 und der zweiten Stufe 12 der Löschanlage 13 zusammensetzen. In die Wasservorlage 4 werden ein Teilstrom sulfatbelas­ tetes Wasser 3 aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage 2 und ein Teil­ strom Kalkhydrat-Suspension 7 in Kontakt gebracht. Das homogenisierte Ge­ misch 8 wird gemeinsam mit sulfatarmem Zusatzwasser 6 der ersten Stufe 9 der Löschanlage 13 zugeführt. Das Verhältnis sulfatbelastetes Was­ ser/sulfatarmes Zusatzwasser richtet sich nach der Qualität des Haupt­ stroms Kalkhydrat-Suspension 14. Der Anteil an sulfatbelastetem Wasser wird mit der Proportionierung 5 gerade so hoch eingestellt, daß sich keine deutliche Verschlechterung der Reaktivität der Kalkhydrat-Suspension 14 ein­ stellt.

sulfatbelastetes Wasser = Proportionierung × sulfatarmes Zusatzwasser
Beispiel Faktor = 0,2 . . . 0,5
Die durch Löschen von Branntkalk 10 in der ersten Stufe 9 entstehende Sus­ pension 11 wird der zweiten Stufe 12 der Löschanlage 13 zugeführt, wo eine Zugabe von sulfatbelastetem Wasser aus der Rauchgasentschwefelungsanlage 1 in unbehandelter Form erfolgt. Diese Zugabe dient der Verdünnung auf die für die Anwendung in der Rauchgasentschwefelungsanlage erforderliche End­ konzentration.
Bei hohen pH-Werten (deutlich über 10) werden die Magnesium-Ionen aus der Lösung verdrängt. Es kommt relativ schnell zum Ausfall von schwer löslichem Magnesiumhydroxid. Aus dem gelösten Sulfat entsteht Gips.
Damit ist eine Reduzierung des Sulfatgehaltes verbunden. Die ursprünglich leicht löslichen Magnesium- und Sulfationen können so als Feststoff aus dem Prozeß ausgeschleust werden.
Es wurde gefunden, daß der höchste Sulfatabbau der Suspension erst mit dem Durchlaufen aller Verfahrensschritte unter den genannten Bedingungen erreicht wird. Allein die beschriebene stufenweise Zugabe des sulfatbelasteten REA- Wassers garantiert, daß ein maximaler Sulfatabbau ohne eine Verschlechte­ rung der Reaktivität der Kalkhydrat-Suspension 7; 14 erreicht wird. Dadurch wird das dynamische Gleichgewicht im REA-Kreislauf zu geringeren Sulfat­ gehalten verschoben und das sulfatbedingte Erfordernis zur Entnahme von REA-Wasser aus dem System minimiert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
sulfatbelastetes Wasser
2
Rauchgasentschwefelungsanlage
3
Teilstrom sulfatbelastetes Wasser
4
Wasservorlage
5
Proportionierung
6
sulfatarmes Zusatzwasser
7
Teilstrom Kalkhydrat-Suspension
8
homogenisiertes Gemisch
9
erste Stufe
10
Branntkalk
11
gelöschte Suspension
12
zweite Stufe
13
Löschanlage
14
Hauptstrom Kalkhydrat-Suspension
15
Teilstrom gelöschte Suspension

Claims (6)

1. Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasent­ schwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird, der in einem Reaktionsbehälter gelöscht sowie suspendiert wird und die entstandene Suspension der Rauchgasentschwefelungsanlage zugeführt sowie Reaktions­ produkte wiederverwendet werden, gekennzeichnet dadurch, daß sulfathaltige, wäßrige Reaktionsprodukte (1) aus der Rauchgasentschwe­ felungsanlage (2) als ein Teilstrom (3) direkt in eine Wasservorlage (4) geleitet, dort mit einem Teilstrom der frischen Kalkhydrat-Suspension (7) in Kontakt ge­ bracht und homogenisiert sowie ein weiterer Teilstrom (6) sulfatärmeren Zu­ satzwassers der Wasservorlage (4) und/oder dem homogenisierten Gemisch (8) zugeleitet wird, wobei der Teilstrom (3) durch eine Proportionierung (5) gerade so eingestellt wird, daß der der Rauchgasentschwefelungsanlage (2) zugeführte Hauptstrom der Kalkhydrat-Suspension (14) eine hohe Reaktivität und/oder ei­ nen geringen Grießanteil aufweist und daß das aus der Wasservorlage (4) ent­ nommene und homogenisierte Gemisch (8) der ersten Stufe (9) einer Löschan­ lage (13) zugeführt sowie mit Branntkalk (10) zu einer gelöschten Suspension (11) verarbeitet wird, die einer zweiten Stufe (12) der Löschanlage (13) unter Zugabe von sulfathaltigen, wäßrigen Reaktionsprodukten (1) auf einen für die weitere Verwendung geeigneten Feststoffgehalt verdünnt wird, wonach einer­ seits ein Teilstrom (7) dieser Kalkhydrat-Suspension zur Wasservorlage (4) rückgeführt und andererseits der Hauptstrom (14) dieser Kalkhydrat- Suspension der Rauchgasentschwefelungsanlage (2) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Sulfat­ lösung und Sulfatausfällung ein Gleichgewicht eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Einstellung der Proportionierung auch nach dem Restsulfatgehalt des homogenisierten Gemisches (8) erfolgt, welches der ersten Stufe (9) der Löschanlage (13) zu­ geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als sulfatarmes Zusatzwasser (6) entweder Brauchwasser und/oder Kühlkreislaufwasser ver­ wendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das sulfatbelas­ tete Wasser Gipskristalle aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teilstrom (15) der gelöschten Suspension (11) zur Wasservorlage (4) rückgeführt wird, so daß der Teilstrom (7) der Kalkhydrat-Suspension aus der zweiten Stufe (12) der Löschanlage (13) ganz oder teilweise ersetzt wird.
DE1995125119 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird Expired - Lifetime DE19525119C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125119 DE19525119C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125119 DE19525119C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525119A1 DE19525119A1 (de) 1997-01-02
DE19525119C2 true DE19525119C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7766472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125119 Expired - Lifetime DE19525119C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525119C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402773A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Betreiben einer Rauchgasentschwefelungsanlage für ein braunkohlenstaubgefeuertes Kraftwerk
DE4418478A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Verminderung unerwünschten Kristallwachstums von Feststoffen in Suspensionen für Rauchgasentschwefelungsanlagen, insbesondere zur Naßentschwefelung in Kohlekraftwerken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402773A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Betreiben einer Rauchgasentschwefelungsanlage für ein braunkohlenstaubgefeuertes Kraftwerk
DE4418478A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Verminderung unerwünschten Kristallwachstums von Feststoffen in Suspensionen für Rauchgasentschwefelungsanlagen, insbesondere zur Naßentschwefelung in Kohlekraftwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525119A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103766T2 (de) Methode fuer wasserbehandlung
DE2421423C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus einem Gasstrom
DE3874647T2 (de) In-situ-bildung von loeslichen silikaten aus biogenetischem siliciumdioxid bei der chemischen fixierungs-/verfestigungs-behandlung von abfaellen.
DE69001729T2 (de) Entschwefelung von rauchgas.
DE4124073A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
EP1828478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von in einer suspension enthaltenen fasern oder enthaltenem zellstoff mit einem füllstoff
DE69013880T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Absorptionssuspensionen, die Flugasche beinhalten.
DE2928061A1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung
DE69005282T2 (de) Schwefeldioxidentfernung aus Rauchgasen mit Sulfitoxidationsunterdrückung.
DE68919774T2 (de) Entschwefelungsverfahren und -vorrichtung.
DE3312388C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfatdihydrat
DE3240317A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-dihydrat im zuge der entschwefelung von rauchgasen
DE3408705C2 (de)
DE68912949T2 (de) Ligninzubereitung und verfahren zur herstellung.
DE3514857A1 (de) Verfahren zum regeln einer sulfitkonzentration
DE19525119C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushaltes von Rauchgasentschwefelungsanlagen, wobei als Absorbens Branntkalk verwendet wird
DE3136155C2 (de) Verfahren zur Zuführung von Absorbenzien beim Naß-Kalk-Verfahren zur Abgasdesulfurierung
DE2249874B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE10120635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von Fasern mit Calciumcarbonat
WO1986005709A1 (en) Process for the cleansing of fumes
DE4418478C2 (de) Verfahren zur Verminderung unerwünschten Kristallwachstums von Feststoffen in Suspensionen für Rauchgasentschwefelungsanlagen
DE3433759A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung eines so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-und hcl-haltigen verbrennungsabgases
DE2726257C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
DE3523820A1 (de) Verfahren zum behandeln von abgas
DE3908019C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE

Owner name: VEAG POWERCONSULT GMBH, 03226 VETSCHAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right