DE19524939A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19524939A1
DE19524939A1 DE19524939A DE19524939A DE19524939A1 DE 19524939 A1 DE19524939 A1 DE 19524939A1 DE 19524939 A DE19524939 A DE 19524939A DE 19524939 A DE19524939 A DE 19524939A DE 19524939 A1 DE19524939 A1 DE 19524939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
company
vehicle
brake
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19524939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524939C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Pueschel
Helmut Wiss
Manfred Dipl Ing Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19524939A priority Critical patent/DE19524939C2/de
Priority to JP8127310A priority patent/JPH0924809A/ja
Priority to GB9612862A priority patent/GB2303186B/en
Priority to US08/670,350 priority patent/US5727854A/en
Priority to KR1019960027283A priority patent/KR100417316B1/ko
Priority to KR1019960027378A priority patent/KR970006163A/ko
Priority to KR1019960029266A priority patent/KR100418818B1/ko
Publication of DE19524939A1 publication Critical patent/DE19524939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524939C2 publication Critical patent/DE19524939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S188/00Brakes
    • Y10S188/01Panic braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 1 95 01 760.9 bekannt. Dort wird eine Steuerung für eine Bremsanlage vorgestellt, bei welcher in bestimmten Betriebssituationen abhängig vom Fahrerwunsch Bremskraft über die eigentliche Fahrervorgabe hinaus auf die Radbremsen aufgebracht wird. Eine solche Betriebssituation ist zum Beispiel die Bremsreaktion eines Fahrers in einer Gefahrensituation. Dort führt die bekannte Vorgehensweise zu einer Verkürzung des Bremsweges. Zur Erkennung dieser Panikbremssituation wird bei dem bekannten Steuersystem der im Hauptbremszylinder auftretende Vordruck, der vom Fahrer vorgegeben wird, ausgewertet. Überschreitet die Druckänderungsrate einen vorgegebenen Schwellwert, wird übermäßig Druck aufgebaut. Der Druckaufbau erfolgt dabei durch Ansteuerung einer Pumpe, die den Druck in der vorzugsweise hydraulischen Bremsanlage erhöht. Ein Ende des übermäßigen Druckaufbaus wird eingeleitet, wenn der Vordruck einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Dann wird der Bremsdruck in den Radbremszylindern wieder auf das vom Fahrer vorgegebene Maß eingestellt. Die Bestimmung des die Panikbremsung aus lösenden Schwellwertes für die Druckänderungsrate kann in einigen Anwendungsfällen außerordentlich schwierig sein, da die Erkennung der Panikbremsung in jeder Fahrsituation zuverlässig sein muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, welche eine zuverlässige Erkennung einer Panikbremsung anhand der Druckänderungsrate des Vordrucks einer Bremsanlage in jeder Fahrsituation gewährleistet.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird in jeder Fahrsituation eine panische Bremsreaktion des Fahrers zuverlässig erkannt. Eine Fehlinterpretation des Fahrerwunsches (fehlerhaftes Erkennen oder kein Erkennen einer Panikbremssituation) wird wirksam vermieden.
Dabei ist von besonderem Vorteil, daß dies ohne zusätzliche Sensoren oder anderen apparativen Mehraufwand erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß zur Erkennung der Panikbremsung mit höheren Vordrücken, Fahrzeuggeschwindigkeiten, Quer- und Längsbeschleunigungen, Motorleistungen, mit schnelleren Lenkradbewegungen oder mit zunehmenden Eingriffen eines Fahrdynamikreglers empfindlicher werden kann.
Besonders vorteilhaft ist, daß eine situationsabhängige und störsignalabhängige Filterung des Änderungssignals vorgenommen wird, so daß eine zuverlässige Erkennung der Panikbremssituation gewährleistet wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Hydraulikschaltbild der Bremsanlage eines Fahrzeugs. Fig. 2 zeigt anhand eines Flußdiagramms Hinweise zur Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Rechnerprogramm.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist die Bremsanlage eines Fahrzeugs dargestellt. Dabei ist dem linken Hinterrad der Bremszylinder 10, dem rechten Hinterrad der Bremszylinder 12, dem linken Vorderrad der Bremszylinder 14 und dem rechten Vorderrad der Bremszylinder 16 zugeordnet. Dabei bildet die Bremsanlage für die Hinterräder einen ersten Bremskreis I, die der Vorderräder einen zweiten Bremskreis II. Jeder der Radzylinder steht mit je einem Auslaßventil (AV) und mit einem Einlaßventil (EV) in Verbindung. Die Ventile werden von einer nicht dargestellten Steuereinheit elektrisch betätigt. In ihrer Arbeitsstellung (angesteuerter Zustand) verbinden die Auslaßventile die Radbremszylinder in jedem Bremskreis über je ein Rückschlagventil 20 bzw. 20′ mit je einer Rückförderpumpe 25 bzw. 25′. In ihrer unerregten Grundstellung sperren die Auslaßventile diese Verbindung.
Zwischen den Auslaßventilen und der Rückförderpumpe jedes Bremskreises ist ein Niederdruckspeicher 30 bzw. 30′ angeordnet. Die Einlaßventile ermöglichen für jeden Bremskreis in ihrer unerregten Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß von Druckmittel vom Hauptbremszylinder 33 über ein Umschaltventil 32 bzw. 32′ in die Radbremszylinder. Bei Ansteuerung sperren die Einlaßventile diesen Durchlaß. Ferner ist zwischen dem Eingang der Rückförderpumpen 25 bzw. 25′ und dem Bremsgerät 34 Steuerventile 36 bzw. 36′ eingebaut, welche in Verbindung mit den Umschaltventilen 32 bzw. 32′ den Bremsdruckaufbau bei einer Antriebsschlupfregelsituation sicherstellen. Ferner ist im Bereich des Bremsgeräts wenigstens ein Drucksensor 38 zur Erfassung des vom Fahrer vorgegebenen Vordrucks Pvor angebracht.
Im Normalbetrieb befinden sich alle Magnetventile in ihrer Grundstellung. Bei Betätigen des Bremspedals wird Druck über die Umschalt- und Einlaßventile in die jeweiligen Radbremszylinder eingesteuert. Wird eine Blockierneigung eines Rades erkannt, wird das entsprechende Einlaßventil gesperrt, das Auslaßventil ggf. angesteuert. Die Rückförderpumpe saugt in diesem Betriebszustand Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern ab. Wird ein übermäßiges Durchdrehen eines Rades erkannt, werden die jeweils zugeordneten Umschalt- und Steuerventile in die Arbeitsstellung gebracht und die Rückförderpumpe aktiviert. Dadurch kann in den Radbremszylindern Druck aufgebaut werden zur Verlangsamung des jeweiligen Rades. Zum Druckabbau wird das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet. Die Auswertung der Radgeschwindigkeiten sowie die Ansteuerung der Ventile wird durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte elektronische Steuereinheit durchgeführt.
In Gefahrensituationen möchte der Fahrer das Fahrzeug mit dem möglichst kürzesten Bremsweg bremsen. Daher betätigt er das Bremspedal sehr schnell und mit großer Kraft. Dadurch wird der Vordruck in den Bremsleitungen der Bremskreise schnell sehr groß. Je nach Auslegung der Bremsanlage tritt in diesen Bremssituationen die Problematik auf, daß der Fahrer zwar sehr schnell anbremst, jedoch nicht den für eine optimale Verzögerung notwendigen Bremsdruck auf die Radbremszylinder aufbringen kann. Aus dem eingangs genannten Stand der Technik ist bekannt, in der geschilderten Bremssituation den Druckaufbau aktiv zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird anhand der Druckänderungsrate des Vordrucks eine solche Panikbremssituation erkannt und bei erkannter Panikbremsung durch Ansteuern der Umschalt- und Steuerventile sowie Aktivieren der Rückförderpumpe schnell sehr viel Druck in den Radbremszylindern aufgebaut. Dies kann bis zum Blockieren aller Räder und Ansprechen des Antiblockierschutzreglers führen.
Wesentlicher Unterschied zwischen einer Normalbremsung, die letztendlich auch zum Ansprechen der ABS-Regelung führen kann, und einer Panikbremsung in Gefahrensituationen ist, daß bei der ersteren der Fahrer maßvoll anbremst, die Fahrzeugreaktion prüft und dann aufgrund der erkannten Notwendigkeiten nach und nach den Bremsdruck erhöht. Im Gegensatz dazu tritt der Fahrer bei einer Panikbremsung das Bremspedal mit voller Kraft durch. Dies bedeutet, daß der Vordruck schon beim Antreten sehr große Änderungsraten erreicht (< 30 bar pro 20 ms). Dies hat sich als typischer Signalverlauf bei panischen Fahrerreaktionen in Gefahrensituationen herausgestellt und wird für die Erkennung dieser außergewöhnlichen Bremssituation ausgenutzt.
Zur Erkennung der Panikbremsung ist es also notwendig, die Vordruckänderungsrate zu bestimmen und sie mit einem Schwellwert zu vergleichen, dessen Überschreiten den Beginn einer Panikbremsung anzeigt. Zur Ermittlung der Vordrucksänderungsrate sind geeignete Filtermethoden notwendig, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird eine Tiefpaßfilterung vorgenommen, wobei die Filterkonstante des Tiefpaßfilters situations- und störsignalabhängig ist. Dabei wird die Filterkonstante je nach einstreuender Störfrequenz vorgegeben. Insbesondere die Motordrehzahl und die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs führen zu einer Verschiebung der Störsignalfrequenzen. Die entsprechende Abhängigkeit der Filterkonstante von den oder der Betriebsgröße wird experimentell bestimmt.
Bei der Bestimmung des Schwellwertes ist ebenfalls die jeweilige Situation zu beachten. Bei hohen Vordrücken ist es schwierig, über das Bremspedal einen hohen Vordruckgradienten zu erzeugen. Daher wird eine entsprechende Beeinflussung des Schwellwertes im Sinne einer Erniedrigung des Schwellwertes vorgenommen, wodurch die Erkennung der Panikbremsung bei höheren Vordrucken empfindlicher wird. Entsprechendes gilt bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten, bei hohen Fahrzeugdrehraten, Quer- und Längsbeschleunigungen, bei schnellen Lenkradbewegungen und hohen Motorleistungen. All diese Betriebsgrößen sind Indikatoren für mögliche Gefahrensituationen, auf die mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Panikbremsungserkennung reagiert wird. Entsprechendes gilt bei vorhandenem Fahrdynamikregler bei einem aktiven Druckaufbau dieses Fahrdynamikreglers, was für sich genommen bereits eine vom Fahrer möglicherweise erkennbare Gefahrensituation charakterisiert. Auch hier ist eine empfindlichere Panikerkennung sinnvoll.
Hinweise zur Realisierung dieser erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Programm eines in der Steuereinheit vorhandenen Mikrocomputers ist in Fig. 2 anhand des dort skizzierten Flußdiagramms beschrieben.
Der dort beschriebene Programmteil wird bei Betätigen des Bremspedals durch Schließen des Bremspedalschalters (BLS) aktiviert. Im ersten Schritt 100 werden Bedingungen überprüft, unter denen ein automatischer Bremsvorgang des Fahrzeugs im obengenannten Sinne nicht durchgeführt wird. Wesentlich ist, daß im Schritt 100 die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem vorgegebenen Minimalwert, welcher im Bereich von einigen Stundenkilometern liegt, verglichen wird. Unterschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit diesen Minimalwert, so kann aus Sicherheitsgründen ein automatischer Bremsvorgang nicht eingeleitet werden. Entsprechend wird im Schritt 100 ein automatischer Bremsvorgang verboten, wenn Fehlerzustände im Bereich der Sensoren bzw. der Sensorsignale vorliegen. Wird ein solcher Betriebszustand im Schritt 100 erkannt, wird gemäß Schritt 102 eine gerade durchgeführte Panikbremsung beendet und eine Marke auf den Wert 0 gesetzt. Danach wird der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
Sind die Bedingungen gemäß Schritt 100 nicht erfüllt, kann ggf. ein automatischer Bremsvorgang eingeleitet werden. Im Schritt 104 werden die im weiteren Verlauf des Programmteils zu verarbeitenden Betriebsgrößen eingelesen. Diese sind je nach Ausführungsbeispiel Vordruck, Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugdrehrate, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung, Lenkwinkeländerung, aktuelle Motorleistung bzw. -moment und/oder Bremsdruckanforderung eines Fahrdynamikreglers. Entsprechend wird im Schritt 106 der Schwellwert Δ für die Druckänderungsrate abhängig von wenigstens einer der obengenannten Betriebsgrößen bestimmt. Die einzelnen Kennlinien bzw. Kennfelder sind dabei experimentell für jeden Fahrzeugtyp und für jede Betriebsgröße zu bestimmen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat sich als Funktionsverlauf für die Einzelfunktion aus einer von einem unteren zu einem oberen Grenzwert laufenden geraden Stück als geeignet erwiesen. Generell wird der Schwellwert Δ niedriger und damit die Erkennung einer Panikbremsung empfindlicher mit steigendem Vordruck, steigender Fahrzeuggeschwindigkeit, höherer Drehrate, höherer Querbeschleunigung, höherer Längsbeschleunigung, größerer Lenkwinkeländerung, größerer Motorleistung bzw. -moment und höherer Bremsdruckanforderung eines Fahrdynamikreglers. Ferner wird ein Schwellwert Δvor für den Absolutwert des Vordrucks abhängig von Betriebsgrößen eingelesen.
Im darauffolgenden Schritt 108 wird der gemessene Vordruck Pvor eingelesen und im darauffolgenden Schritt 110 die Druckänderungsrate bestimmt. Dies erfolgt durch Differenzbildung des aktuell eingelesenen Vordrucks und des aus dem vorherigen Programmdurchlauf eingelesenen, bezogen auf das Zeitintervall zwischen zwei Abtastzeitpunkten. Das Signal für die Vordruckänderungsrate wird dann tiefpaßgefiltert. Die Filterkonstante orientiert sich dabei an dem Störfrequenzbereich, der durch bekannte Druckpulsationen z. B. durch die Rückförderpumpen der Bremsanlage oder durch Signalstörungen von z. B. Ventileinschaltströmen etc. vorgegebenen ist. Dies bedeutet, daß beispielsweise bei einem großen Vordruck eine andere Filterung durchgeführt werden kann als bei kleineren Werten. Wurde die Druckänderungsrate ermittelt, wird im Schritt 112 die im Schritt 110 berechnete Druckänderungsrate mit dem im Schritt 106 ausgelesenen Schwellwert Δ verglichen.
Überschreitet die Druckänderungsrate diesen Schwellwert, so wird im Schritt 114 eine Marke auf den Wert 1 gesetzt. Diese Marke gibt an, ob das Überschreiten des Schwellwertes durch die Vordruckänderungsrate erstmalig erkannt wurde. Danach wird gemäß Schritt 116 der Absolutwert des Vordrucks mit einem Schwellwert Δvor verglichen. Ist der Vordruck kleiner als der Schwellwert, wird im Schritt 118 die Marke auf den Wert Null gesetzt, andernfalls unverändert beibehalten. Dieser Schritt erlaubt die Einleitung einer Panikbremsung nur dann, wenn der Absolutwert als Vordruck eine vorbestimmte Schwelle überschritten hat bzw. gibt das Ende einer Panikbremsung an. Daraufhin wird im Schritt 120 überprüft, ob die Marke den Wert 1 aufweist. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 122 Panikbremsung eingeleitet, der Druck in den Radbremsen schnell aufgebaut. Ist die Marke nicht auf dem Wert 1, wird im Schritt 124 überprüft, ob sie den Wert Null aufweist. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 126 die Panikbremsung beendet, der zusätzliche Druckaufbau in der Bremsanlage abgebaut und der Bremsdruck in den Radbremszylindern gemäß der Fahrervorgabe eingestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, wobei an den Radbremsen unabhängig von der Fahrervorgabe Druck aufgebaut oder abgebaut wird, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch die Änderungsrate des vom Fahrer beeinflußten Vordrucks der Bremsanlage ein automatischer Bremsvorgang ausgelöst wird, wobei der Schwellwert abhängig von wenigstens einer Betriebsgröße, die eine Gefahrensituation anzeigt, verändert wird, so daß die Auslösung mit zunehmendem Gefahrenpotential empfindlicher wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebsgröße der Vordruck ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgröße die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgröße die Fahrzeugdrehrate ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgröße die Querbeschleunigung des Fahrzeugs ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgröße die Längsbeschleunigung ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgröße die Lenkwinkeländerung ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgröße die abgegebene Motorleistung bzw. das abgegebene Motormoment ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgröße die Bremsdruckanforderung eines Fahrdynamikreglers ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der Vordruckänderungsrate eine Tiefpaßfilterung vorgenommen wird, die situations- und störsignalabhängig ist.
11. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, welche den Bremsdruck in den Radbremszylindern unabhängig von der Fahrervorgabe auf- und/oder abbaut, wobei die Steuereinheit die Vordruckänderungsrate bestimmt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes einen automatischen Bremsvorgang einleitet, wobei die Steuereinheit Mittel umfaßt, welche den vorgegebenen Schwellwert abhängig von Betriebsgrößen, die eine Gefahrensituation anzeigen, verändern, derart, daß das Auslösen des automatischen Bremsvorgangs mit zunehmenden Gefahrenpotential empfindlicher wird.
DE19524939A 1995-07-03 1995-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19524939C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524939A DE19524939C2 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP8127310A JPH0924809A (ja) 1995-07-08 1996-05-22 車両ブレーキ装置の制御方法および制御装置
GB9612862A GB2303186B (en) 1995-07-08 1996-06-19 Method and control unit for controlling the brake system of a vehicle
US08/670,350 US5727854A (en) 1995-07-08 1996-06-25 Process for initiating automatic braking based on rate of change of input pressure
KR1019960027283A KR100417316B1 (ko) 1995-07-03 1996-07-05 차량 브레이크 장치의 제어 방법 및 제어 장치
KR1019960027378A KR970006163A (ko) 1995-07-03 1996-07-06 연속 정적 이산화염소수의 제조방법 및 이를 위한 장치
KR1019960029266A KR100418818B1 (ko) 1995-07-03 1996-07-19 차량브레이크장치의제어방법및그장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524939A DE19524939C2 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524939A1 true DE19524939A1 (de) 1997-01-09
DE19524939C2 DE19524939C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=7766355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524939A Expired - Lifetime DE19524939C2 (de) 1995-07-03 1995-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5727854A (de)
JP (1) JPH0924809A (de)
DE (1) DE19524939C2 (de)
GB (1) GB2303186B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712859A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19733873A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage
FR2768109A1 (fr) 1997-09-06 1999-03-12 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'installation de frein d'un vehicule
DE19743960A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1999054179A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verkürzen des bremsweges
WO1999058382A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstabilisierende einrichtung und verfahren zum modifizieren von bremsdrücken
US6105705A (en) * 1997-12-05 2000-08-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a motor vehicle brake system
WO2001002230A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Daimlerchrysler Ag Bremssystem für ein fahrzeug
WO2001002229A1 (de) * 1999-03-04 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum erkennen einer notbremssituation
EP1167143A2 (de) 2000-06-30 2002-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
DE10062978A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuge
US6962396B2 (en) 1997-09-04 2005-11-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a brake system for a vehicle
WO2007113134A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE102009047615A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, Bremsanlage
DE102011006218A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004028160B4 (de) * 2004-06-09 2017-10-19 Volkswagen Ag Bremssystem mit Bremsassistent
DE102009033122B4 (de) * 2008-08-12 2020-09-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftunterstützung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615449B4 (de) * 1996-04-19 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP3716493B2 (ja) * 1996-04-26 2005-11-16 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
DE19707960B4 (de) * 1997-02-27 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
JP3454092B2 (ja) * 1997-03-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JP3713893B2 (ja) * 1997-05-16 2005-11-09 日産自動車株式会社 車両のヨーイング運動量制御装置
US6170924B1 (en) * 1997-07-08 2001-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake force control apparatus accurately detecting an amount of brake operation intended by a vehicle operator
DE19749296C5 (de) * 1997-11-07 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
DE19851996A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Akebono Brake Ind Steuersystem für eine Fahrzeugbremse
DE19814216A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgröße eines Fahrzeuges
DE19919675C2 (de) * 1999-04-30 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeug
JP2001071878A (ja) * 1999-09-03 2001-03-21 Toyota Motor Corp 制動力制御装置
JP3659146B2 (ja) 2000-08-31 2005-06-15 日産自動車株式会社 制動制御装置
US8121770B2 (en) 2001-07-31 2012-02-21 Kelsey-Hayes Company Boundary adaptation scheme for spool valve pressure control
US20040186648A1 (en) * 2002-09-26 2004-09-23 Yuhong Zheng Boundary auto-calibration scheme for proportional poppet valve pressure control
US6692088B1 (en) * 2001-07-31 2004-02-17 Kelsey-Hayes Company Boundary self-adaptation scheme for proportional poppet valve pressure control
FI20040276A (fi) * 2004-02-23 2005-08-24 Tom Aalto Menetelmä auton ja tilanteen hallinnan parantamiseksi hätä- tai täysjarrutustilanteessa
DE102004027508A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
WO2006032657A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit
JP4830827B2 (ja) * 2006-12-05 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
US10272890B2 (en) 2017-06-07 2019-04-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Pneumatic panic brake assist
US11358593B2 (en) 2019-07-09 2022-06-14 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Dual direction accident prevention and assistive braking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132470A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
DE4338067C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum Beenden eines automatischen Bremsvorganges für Kraftfahrzeuge
DE4413172C1 (de) * 1994-04-15 1995-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorganges für ein Kraftfahrzeug
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649446B2 (ja) * 1985-11-28 1994-06-29 日本電装株式会社 車両の旋回時制動制御装置
DE4217409C2 (de) * 1992-05-26 1996-03-21 Lucas Ind Plc Verfahren zum Regeln eines Bremsdruckes mit einem Bremskraftverstärker
DE4325940C1 (de) * 1993-08-03 1994-12-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Beginns und des Endes eines automatischen Bremsvorgangs
DE4338068C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur fahrerabhängigen Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorganges für ein Kraftfahrzeug
DE4418043C1 (de) * 1994-05-24 1995-07-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132470A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
DE4338067C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum Beenden eines automatischen Bremsvorganges für Kraftfahrzeuge
DE4413172C1 (de) * 1994-04-15 1995-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorganges für ein Kraftfahrzeug
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867350A3 (de) * 1997-03-27 2000-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19712859A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19733873A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage
US6962396B2 (en) 1997-09-04 2005-11-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a brake system for a vehicle
FR2768109A1 (fr) 1997-09-06 1999-03-12 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'installation de frein d'un vehicule
US6212459B1 (en) 1997-10-04 2001-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake system for motor vehicles
DE19743960A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19753971B4 (de) * 1997-12-05 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
US6105705A (en) * 1997-12-05 2000-08-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a motor vehicle brake system
WO1999054179A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verkürzen des bremsweges
US6473681B1 (en) 1998-04-18 2002-10-29 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for reducing braking distance
WO1999058382A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstabilisierende einrichtung und verfahren zum modifizieren von bremsdrücken
WO2001002229A1 (de) * 1999-03-04 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum erkennen einer notbremssituation
WO2001002230A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Daimlerchrysler Ag Bremssystem für ein fahrzeug
EP1167143A2 (de) 2000-06-30 2002-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
EP1167143A3 (de) * 2000-06-30 2002-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
US6623090B2 (en) 2000-06-30 2003-09-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting a panic braking operation
DE10062978A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuge
WO2002047946A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE102004028160B4 (de) * 2004-06-09 2017-10-19 Volkswagen Ag Bremssystem mit Bremsassistent
WO2007113134A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
CN101415590B (zh) * 2006-04-03 2011-04-20 罗伯特·博世有限公司 控制车辆制动器的方法和装置
US8457851B2 (en) 2006-04-03 2013-06-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the braking system of a vehicle
DE102009033122B4 (de) * 2008-08-12 2020-09-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftunterstützung in einem Fahrzeug
DE102009047615A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, Bremsanlage
US9393937B2 (en) 2009-12-08 2016-07-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating a braking system of a vehicle, braking system
DE102011006218A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2303186A (en) 1997-02-12
DE19524939C2 (de) 1997-08-28
GB2303186B (en) 1997-12-17
GB9612862D0 (en) 1996-08-21
JPH0924809A (ja) 1997-01-28
US5727854A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE69935187T2 (de) Diagnoseeinrichtung für Bremskraftverstärker zur optimierten Erkennung von Fehlern des Bremskraftverstärkers
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP2038152B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines anhängerbetriebs bei einem zugfahrzeug
EP1167146B1 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19541601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19603909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0866757B1 (de) Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
DE102013220582A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE19603863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10238787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Ausgangssignals eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungssensors
EP1023213A1 (de) Verhindern von kollisionen eines fahrzeugs mit einem hindernis
EP1448418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fehlerverdacht
DE19603867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1167143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
DE19733676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP0999962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer bremssituation bei kurvenfahrt und mit mu-split
DE102013206142A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Radbremsdruckes sowie Bremssystem eines Kraftrades
DE102006034516A1 (de) Situationsabhängige Bremsstrategie einer Sicherheitsfunktion
WO2002047946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE102005060298B4 (de) Fahrer-Bremsassistent mit veränderlicher Auslöseschwelle nach Erstkollision
DE19827584C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage
DE102004012684B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse
EP1129001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeuges
EP0882631A2 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right