DE19524816A1 - Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere - Google Patents

Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere

Info

Publication number
DE19524816A1
DE19524816A1 DE1995124816 DE19524816A DE19524816A1 DE 19524816 A1 DE19524816 A1 DE 19524816A1 DE 1995124816 DE1995124816 DE 1995124816 DE 19524816 A DE19524816 A DE 19524816A DE 19524816 A1 DE19524816 A1 DE 19524816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mono
osi
hydrocarbon
acid
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124816
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Wagner
Lothar Dr Richter
Andrea Jaenicke
Annette Hennig
Juergen Dr Reiners
Joachim Dr Weismueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995124816 priority Critical patent/DE19524816A1/de
Publication of DE19524816A1 publication Critical patent/DE19524816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hydroxylierte Siloxanblockcopolymere sowie deren Herstellung.
Es ist bekannt, in Blockcopolymere Siloxaneinheiten als weichmachende Segmente einzufügen. Die als Ausgangsstoffe benötigten Siloxane verfügen über α,ω-ständige Amino-, Hydroxy-, Halogen-, Carbonsäure- oder Epoxyfunktionen. Durch Polyadditions- oder Polykondensationsreaktionen mit α,ω-funktionalisierten Diisocyanaten, Dicarbonsäureanhydriden, Diaminen oder Diepoxiden können Polymere mit wiederkehrenden Amid-, Imid-, Ester-, Urethan- oder Amineinheiten synthetisiert werden. Durch gezielte Auswahl von Art und Länge der Siloxan- und Kohlenwasserstoffblöcke können wesentliche Parameter, wie Elastizität, Festigkeit, Löslichkeit in organischen Medien und Verträglichkeit mit anderen Polymeren gezielt eingestellt werden. Advances in Polymer Science, 86, Polysiloxane Copolymers/Anionic Polymerization: I. Yilgör, J.E. McGrath, Polysiloxane Containing Copolymers: A Survey of Recent Developments, Springer Verlag 1978).
Für medizinische Anwendungen sind Siloxaneinheiten enthaltende spezielle Block­ copolymere bekannt geworden, die als biologisch leicht abbaubares Struktur­ element Milchsäurepolyestersegmente enthalten (Xth Int. Symp. on Organosilicon Chemistry, Poznan 1993, Abstracts of Lectures and Oral & Poster Contributions, S. 173, Poster 49). Analoge Blockcopolymere mit Polypeptidsegmenten sind eben­ falls synthetisiert worden (Y. Imanishi, T. Kumaki, IUPAC 28th Int. Symp. on Macromole, Armherst 1982, Proc., S. 389).
Nachteilig an den beiden letztgenannten Lösungen ist die aufwendige separate Herstellung definierter adäquat α,ω-funktionalisierter Polyester- bzw. Polypeptidsequenzen.
In den DE 43 18 536, DE 43 18 537 und DE 43 18 539 werden u. a. grenzflächenaktive α,ω-saccharidmodifizierte Siloxane beschrieben, die an den Kettenenden über reaktive Hydroxyl- und gegebenenfalls Aminogruppen verfügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Moleküle mit entsprechend α,ω-funktionali­ sierten Kohlenwasserstoffen in Blockcopolymere zu überführen, die zwischen den Siloxan- und Kohlenwasserstoffsegmenten über hydrophilierende und gleichzeitig einen erleichterten biologischen Abbau induzierende hydroxylierte Kohlenwasser­ stoffstrukturen verknüpft sind.
Gegenstand der Erfindung sind Siloxanstrukturen enthaltende Blockcopolymere, die zwischen Siloxan- und Kohlenwasserstoffsegmenten über hydroxylierte Kohlenwasserstoffstrukturen verknüpft sind, enthaltend Strukturelemente der Formel (I)
-[Sp-S-Sp-K]m- (I),
in der
m = 2 bis 100
S =
wobei
R₁ = C₁ bis C₂₂ Alkyl oder Aryl,
n = 0 bis 100 bedeuten,
K = C₄ bis C100 Alkylen, Arylen, α,ω-(Bisalkylen)polyoxyalkylen, und
Sp = -R₂-Z- bedeuten, wobei
R₂ einen zweiwertigen C₂ bis C₂₀-Kohlenwasserstoffrest darstellt der durch -O-, - NH- oder
unterbrochen sein kann,
Z für
oder -R₄-Z₂-R₅- steht, mit
R₃ =
R₄ =
R₅ =
Z₁ = ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlen­ wasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen, die durch gegebenenfalls Sauer­ stoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthaltende Alkylen- oder Alkylen­ einheiten mit 2 bis 22 C-Atomen substituiert sind, und
Z₂ = ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlen­ wasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen.
m = 2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20,
R₁ = C₁ bis C₆ Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, sowie Phenyl,
n = 0 bis 80, vorzugsweise 0 bis 40, besonders bevorzugt 0 bis 20, speziell 0 bis 10,
K = C₄ bis C₅₀Alkylen, Arylen, α,ω-(Bisalkylen)polyoxyalkylen,
R₂ =
Z₁ = mono- oder polyhydroxysubstituierte Arylreste, Alkylenamido- oder Alky­ lenamino-Reste mit 5 bis 16 C-Atomen, insbesondere
Z₂ = geradkettige und/oder ringförmige mono- oder polyhydroxylierte Kohlen­ wasserstoffreste mit 4 bis 13 C-Atomen, insbesondere solche, die sich von Pentosen und Hexosen bzw. deren Oligomeren, speziell den Saccharid­ carbonsäuren und deren Estern, z. B. Lactonen, den Aminosacchariden und hydrierten Sacchariden, den Glycosiden, oder von Mono- und Dihydroxy­ carbonsäuren und deren Lactonen, wie z. B.
ableiten.
Die an den vorstehend exemplarisch aufgeführten Strukturelementen Z₂ erkenn­ baren Verknüpfungsstellen mit dem Element R₅ stellen für Systeme mit mehreren Hydroxylgruppen nur eine der gleichberechtigt möglichen Verknüpfungen dar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß in polyhydroxylierten Systemen die Verknüpfung der Blöcke über unterschiedliche Hydroxylgruppen erfolgen kann.
Bevorzugt werden folgende α,ω-funktionalisierte H-Siloxane als Ausgangsstoffe verwendet:
HSi[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂H, HSi[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₂H,
HSi[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₂OSi(CH₃)₂H, HSi[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₃O Si(CH₃)₂H
und HSi[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]nOSi(CH₃)₂H,
wobei n die Bedeutung wie oben hat.
Sofern nicht kommerziell erhältlich, können diese Siloxane nach bekannten Verfahren, z. B. durch Äquilibrierung, hergestellt werden (Silicone, Chemie und Technologie, Vulkan-Verlag, Essen 1989, S. 82-84). Aus der Aufstellung der bevorzugt zu verwendenden H-Siloxane folgt, daß das Strukturelement S in der allgemeinen Formel (I) beispielhaft und vorzugsweise durch die Strukturen
-Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂-, -Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₂-,
-Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₂OSi(CH₃)₂-, -Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₃OSi(CH₃)₂H und
Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]nOSi(CH₃)₂-,
wobei n die Bedeutung wie oben hat, vertreten wird.
Der das Siloxan und eine hydroxylierte Struktureinheit verbindende Spacer -R₂-Z- wird bevorzugt durch katalytische Addition hydroxy-, epoxy-, amino-, oder säureanhydridfunktionalisierter Alkene oder Alkine an die Si-H terminierten Siloxane in das Molekül eingebracht (Hydrosilylierung). Als Beispiele seien Butin­ diol, Propinol, Allylalkohol, Allylglycol, Allylglycidether und Norbornendicarbon­ säureanhydrid benannt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Spacer zur Eigenschaftsabstimmung des Gesamtmoleküls durch Folgereaktionen weiterführend abzuwandeln. So ist es z. B. möglich, epoxyfunktionalisierte Spacer-Strukturen mit Aminen, wie z. B. Ethylen­ diamin, 1,2-Propyldiamin und 1,3-Propylendiamin zur Reaktion zu bringen. Aus dieser Synthesevariante ergibt sich die Wahlmöglichkeit, den hydroxylierten Kohlenwasserstoffrest als Verbindungsglied zwischen Siloxan- und Kohlenwasser­ stoffblock zu nutzen (Element Z₂), oder aber den hydroxylierten Kohlenwasser­ stoffrest in unmittelbarer Nachbarschaft zur Verbindungsstelle beider Blöcke zu positionieren (Element Z₁).
Auf der anderen Seite ist es möglich, die endgültige Konstitution des Spacers durch vorgelagerte Reaktionen geeigneter Saccharidderivate mit Spacerteilen zu steuern. So können besonders durch Reaktionen von Zucker-Lactonen mit Di-, Tri- und Tetraminen verschiedenartig substituierte Saccharidderivate (Amide) erzeugt werden, wobei die Substituenten in Folgereaktionen zu Spacerteilen werden. Als Beispiele für die bevorzugten primär/sekundären und primär/sekundär/tertiären Amine seien Diethylentriamin, Dipropylentriamin, N(2-Aminoethyl)piperazin und 2-Aminoethylethanolamin benannt.
Besonders die Verwendung von Aminen mit mehr als einer primären Amino­ funktion eröffnet die Möglichkeit, unabhängig von der Zahl der Hydroxylgruppen des hydroxylierten Kohlenwasserstoffrestes gezielt Verzweigungs- und Ver­ netzungsstellen im Molekül anzulegen. Eine analoge Möglichkeit eröffnet sich bei Verwendung von Säureanhydriden durch Veresterung beider Säurefunktionen.
Ausgangsstoffe für die durch die Strukturelemente Z₁ und Z₂ repräsentierten geradkettigen und/oder ringförmigen mono- oder polyhydroxylierten Kohlen­ wasserstoffreste sind vorzugsweise reduzierende Mono-, Di-, oder Trisaccharide, wie z. B. Glucose, Maltose und Raffinose, reduzierte Saccharide, wie z. B. Sorbit, natürliche Aminosaccharide, wie z. B. Glucosamin, durch reduktive Aminierung darstellbare Aminosaccharide, z. B. Glucamin, Isomaltamin, N-Alkylglucamine, speziell N-Methylglucamin, N-(2-Hydroxyethyl)glucamin, oxydierte Saccharide, speziell Saccharidcarbonsäuren und deren Ester, insbesondere deren Lactone, z. B. Gluconsäure, Heptagluconsäure, Glucopyranosylarabonsäure, Gluconsäure-δ-lac­ ton, Heptagluconsäure-γ-lacton, Glucopyranosylarabonsäurelacton.
Weiterhin können als geeignete Ausgangsstoffe Substanzen verwandt werden, in denen ein Zwischenglied den Saccharidteil von einer geeigneten funktionellen Gruppe, z. B. Aldehydfunktion oder Lactongruppierung trennt. Exemplarisch seien Glucosyloxymethylfurfural und Esculin benannt.
Als Strukturelemente Z₁ und Z₂ sind Mono- oder Dihydroxycarbonsäuren, speziell deren Ester, insbesondere deren Lactone wie γ-Butyrolacton und α-Hydroxy-γ-bu­ tyrolacton bevorzugt.
Es ergeben sich folgende bevorzugte Reaktionswege für die Synthesen der hydroxymodifizierten Siloxankomponente:
  • 1) reduktive Aminierung von reduzierenden Sacchariden oder Aldehydgruppen enthaltenden Saccharidderivaten (Glucosyloxymethylfurfural) mit α,ω-amino­ funktionalisierten Siloxanen
  • 2) Öffnung von Säureanhydridgruppen α,ω-funktionalisierten Siloxanen durch reduzierende und reduzierte Saccharide, sowie Aminosaccharide,
  • 3) Addition von α,ω-H-Siloxanen an olefinisch bzw. acetylenisch ungesättigte Saccharidderivate (z. B. Glycoside),
  • 4) Amidierung von Saccharidcarbonsäurelactonen durch α,ω-Aminosiloxane,
  • 5) Addition von α,ω-epoxymodifizierten Siloxanen an Aminosaccharide oder aminoalkylamidmodifizierte Saccharide.
Die Reaktionen zur Erzeugung der modifizierten Siloxankomponenten werden, je nach Reaktanden, bei -40°C bis +150°C, bevorzugt zwischen 50°C und 100°C durchgeführt. Bei Anwendung eines Lösungsmittels sind niedere Alkohole, Ether, Ketone, Nitrile, Nitroalkane, Ester, Amide, Sulfoxide, halogenierte Kohlen­ wasserstoffe und Wasser bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol und Wasser.
Für den Fall reduktiver Aminierungen in Gegenwart von Wasserstoff erfolgen die Reaktionen bei 50°C bis 200°C und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 300 bar. Eine Zwischenisolierung der intermediär entstehenden Schiff′schen Basen ist nicht notwendig.
Die polyhydroxylierten modifizierten Polysiloxane enthalten neben den OH- Gruppen der Saccharid-Einheit, sekundäre/primäre Aminogruppen.
Die zur Einführung des Strukturelementes K dienenden α,ω-funktionalisierten Kohlenwasserstoffreste sind vorzugsweise aus der Gruppe der Diisocyanate, Diamine, Diepoxide, Dicarbonsäure-Derivate. Geeignete Diisocyanate sind z. B. Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Diphenyl­ methandiisocyanat, 1-Isocyanatomethyl-4-isocyanato-4-methyl-cyclohexan, Cyclo­ hexylendiisocyanat, Uretdione von Hexamethylendiisocyanat.
Geeignete Diamine sind z. B. Hexamethylendiamin, Ethylendiamin, Piperazin, N- Methyl-bis-(3-aminopropyl)amin, Aminoethylpiperazin.
Geeignete Bisepoxide sind z. B. Butadiendiepoxid, Vinylcyclohexan-bisepoxid, Bisepoxypropylether, Ethylenglykoldiglycid-ether, Bisphenol A-diglycidylether, Bisglycidyl-harnstoff, Bisglycidyl-ethylenharnstoff.
Geeignete Dicarbonsäure-Derivate z. B. sind Anhydride der Bernsteinsäure, Malein­ säure, Phthalsäure, Pyromellitsäure, Norbornendicarbonsäure und Ester und Säure­ chloride, insbesondere der Adipinsäure-, Sebacin-, Glutar-, Bernsteinsäure, Oxal­ säure, Decansäure.
Im Ergebnis der Reaktion mit den Hydroxylgruppen bzw. Aminogruppen der α,ω-funk­ tionalisierten Siloxankomponente werden Blockcopolymere erzeugt, in denen die Blöcke über Amin-, Amid-, Urethan-, Harnstoff-, Ester- und Ethergruppen miteinander verknüpft sind.
Diese Reaktionen werden unter an sich bekannten Bedingungen vollzogen: (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Ergänzungsband E20, Kapitel Polyester, Polyurethane, Polyamide, Polyamine).
Weitere Einzelheiten der Reaktionsdurchführung sind den Beispielen zu entnehmen.
Beispiel 1
0,257 g (0,002 mol) N(2-Aminoethyl)piperazin und 0,355 g (0,002 mol) Glucon­ säure-δ-lacton werden in 25 ml i-Propanol für 5 Stunden in einem Stahlautoklaven auf 80°C erhitzt. Dann werden 1,98 g (0,001 mol, 0,002 mol Epoxygruppen) eines α,ω-epoxyfunktionalisierten Siloxans der durchschnittlichen Zusammensetzung:
zudosiert und der Ansatz weitere 5 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und es verbleiben 2,4 g eines gelben Pulvers.
Beispiel 2a
3 g (0,05 mol) Ethylendiamin werden in 5 ml i-Propanol gelöst und die Mischung auf Rückflußtemperatur erhitzt. In einer Zeitspanne von 5 Minuten werden 3 g (0,00151 mol) des bereits in Beispiel 1 genutzten α,ω-epoxymodifizierten Siloxans zugetropft und die Reaktion für 30 Minuten bei Rückflußtemperatur fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden alle bis 90°C/l mm Hg siedenden Bestands­ teile entfernt. Es verbleiben 3,2 g eines gegenüber dem Epoxysiloxan deutlich viskoseren hellgelben Öls.
Beispiel 2b
2,1 g (0,001 mol, 0,002 mol primäre Aminogruppen) des aminomodifizierten Siloxans gemäß Beispiel 2a werden in 25 ml i-Propanol bei Raumtemperatur gelöst und nachfolgend 0,335 g (0,002 mol) Gluconsäure-δ-lacton zugesetzt. Die Mischung wird nachfolgend für 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum werden 2,35 g eines hellgelben Pulvers isoliert.
Beispiel 3
3 g (0,00142 mol, 0,00284 mol primäre Aminogruppen) des aminomodifizierten Siloxans gemäß Beispiel 2a und 0,245 g (0,00284 mol) γ-Butyrolacton werden in Analogie zu Beispiel 2b zur Reaktion gebracht. Es werden 3,1 g einer hellgelben viskosen Flüssigkeit erhalten.
Herstellung der erfindungsgemäßen Blockpolymere Beispiel A
0,001 mol des aminomodifizierten Polysiloxans aus Beispiel 1 werden in 150 ml Isopropanol gelöst und zu 0,001 mol Hexamethylendiisocyanat gegeben. Nach 6 h bei 50°C werden 100 ml H₂O eingerührt und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält ein Polyharnstoffpolyol, das mit weiterem Polyisocyanat aushärtet werden kann.
Diese Polyole können z. B. Schaumstoffen als Polyol-Komponente zugesetzt werden.
Beispiel B
0,001 mol des Polysiloxans gemäß Beispiel 2b werden mit 0,001 mol Adipin­ säuredimethylester versetzt. Unter Rühren wird die Temperatur auf 150°C erhöht, wobei Methanol abdestilliert. Man erhält eine viskose Schmelze, die sich in H₂O dispergieren läßt. Die Produkte eignen sich als Additive für wäßrige Lacksysteme, wobei sie wegen der hohen OH-Funktionalität mit Polyisocyanten versetzbar sind.
Beispiel C
0,001 mol des Produkts aus Beispiel 3 werden in 25 ml Isopropanol gelöst. Nach Zugabe von Wasser (25 ml) wird mit 0,0003 mol Ethylenglykoldiglycidether bei Raumtemperatur 4 h gerührt. Das Produkt wird auf pH 4 angesäuert (Ameisen­ säure). Man erhält eine Dispersion, die nach dem Auftrocknen einen flexiblen Film ergibt.

Claims (4)

1. Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere, mit Strukturelementen der allge­ meinen Formel (I) -[Sp-S-S-p-K]m- (I),in der
m = 2 bis 100,
S = wobei
R₁ = C₁ bis C₂₂ Alkyl oder Aryl,
n = 0 bis 100 bedeuten,
K = C₄ bis C₁₀₀ Alkylen, Arylen, α,ω-(Bisalkylen)polyoxyalkylen,
Sp = -R₂-Z- bedeuten, wobei
R₂ einen zweiwertigen C₂ bis C₂₀-Kohlenwasserstoffrest darstellt der durch -O-, -NH- oder unterbrochen sein kann,
Z für oder -R₄-Z₂-R₅- steht, mit
R₃ = Z₁ = ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen, die durch gegebe­ nenfalls Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthaltende Alkylen- oder Alkyleneinheiten mit 2 bis 22 C-Atomen substituiert sind, und
Z₂ = ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen.
2. Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
m = 2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20,
R₁ = C₁ bis C₆ Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, sowie Phenyl,
n = 0 bis 80, vorzugsweise 0 bis 40, besonders bevorzugt 0 bis 20, speziell 0 bis 10,
R₂ = Z₁ = mono- oder polyhydroxysubstituierte Arylreste, Alkylenamido- oder Alkylenamino-Reste mit 5 bis 16 C-Atomen, insbesondere Z₂ = geradkettige und/oder ringförmige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 13 C-Atomen, insbesondere solche, die sich von Pentosen und Hexosen bzw. deren Oligomeren, speziell den Saccharidcarbonsäuren und deren Estern, z. B. Lactonen, den Aminosacchariden und hydrierten Sacchariden, den Glycosiden, oder von Mono- und Dihydroxycarbonsäuren und deren Lactonen ableiten, ganz speziell bedeuten.
3. Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere, gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcher S für -Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂-, -Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₂-,
-Si[(CH₃)₂]₂[OSi(CH₃)₂]₂OSi(CH₃)₂-, -Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₃OSi(CH₃)₂H
und
-Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]nOSi(CH₃)₂- steht.
4. Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mono- oder polyhydroxylierten geradkettigen und/oder ringförmigen Kohlenwasserstoffreste in den Strukturelementen Z₁ und Z₂ vorzugsweise von reduzierenden Mono-, Di-, oder Trisacchariden, wie z. B. Glucose, Maltose und Raffinose, reduzierten Saccharide, wie z. B. Sorbit, natürlichen Aminosacchariden, wie z. B. Glucosamin, durch reduktive Aminierung dar­ stellbaren Aminosacchariden, z. B. Glucosamin durch reduktive Aminierung darstellbaren Aminosacchariden, z. B. Glucamin, Isomaltamin, N-Alkyl­ glucamine, speziell N-Methylglucamin, N-(2-Hydroxyethyl)glucamin, oxy­ dierten Sacchariden, speziell Saccharidcarbonsäuren und deren Ester, ins­ besondere deren Lactonen, z. B. Gluconsäure, Heptagluconsäure, Gluco­ pyranosylarabonsäure, Gluconsäure-δ-lacton, Heptagluconsäure-γ-lacton, Glucopyranosylarabonsäurelacton, von Substanzen, in denen ein Zwischen­ glied den Saccharidteil von einer geeigneten funktionellen Gruppe, z. B. Aldehydfunktion oder Lactongruppierung trennt, wie z. B. Glucosyloxy­ methylfurfural und Esculin, sowie Mono- und Dihydroxycarbonsäuren, ins­ besondere deren Estern, wie γ-Butyrolacton und α-Hydroxy-γ-butyrolacton, ableiten.
DE1995124816 1995-07-07 1995-07-07 Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere Withdrawn DE19524816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124816 DE19524816A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124816 DE19524816A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524816A1 true DE19524816A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124816 Withdrawn DE19524816A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524816A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095959A2 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Kosmetische Zusammensetzung
US6524564B1 (en) 1998-08-26 2003-02-25 Basf Aktiengesellschaft Urethane(meth)acrylates containing siloxane groups and able to undergo free-radical polymerization
WO2004022619A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Reactamine Technology, Llc Silicone modified polyurea
DE10316662A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive Amino- und/oder Ammonium-Polysiloxanverbindungen
DE102004060543A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Aminosiloxane und Aminosiloxanoligomere zur Behandlung harter Oberflächen
US7348392B2 (en) * 2002-09-09 2008-03-25 Reactamine Technology, Llc Silicone modified acrylics and epoxies
FR2929282A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Centre Nat Rech Scient Polysiloxanes fonctionnalises, leur procede de preparation et leurs utilisations
JP2009280652A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Nof Corp ポリオキシアルキレン変性オルガノポリシロキサン化合物
US20180155503A1 (en) * 2015-05-26 2018-06-07 Rudolf Gmbh Polyurethane-organopolysiloxanes
US20190119450A1 (en) * 2016-04-19 2019-04-25 Wacker Chemie Ag Amino-organopolysiloxanes and preparation method therefor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524564B1 (en) 1998-08-26 2003-02-25 Basf Aktiengesellschaft Urethane(meth)acrylates containing siloxane groups and able to undergo free-radical polymerization
EP1095959A2 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Kosmetische Zusammensetzung
EP1095959A3 (de) * 1999-10-28 2001-05-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Kosmetische Zusammensetzung
WO2004022619A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Reactamine Technology, Llc Silicone modified polyurea
US7348392B2 (en) * 2002-09-09 2008-03-25 Reactamine Technology, Llc Silicone modified acrylics and epoxies
DE10316662A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive Amino- und/oder Ammonium-Polysiloxanverbindungen
DE102004060543A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Aminosiloxane und Aminosiloxanoligomere zur Behandlung harter Oberflächen
WO2009125126A2 (fr) * 2008-03-25 2009-10-15 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S) Polysiloxanes fonctionnalisés, leur procédé de préparation et leurs utilisations
FR2929282A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Centre Nat Rech Scient Polysiloxanes fonctionnalises, leur procede de preparation et leurs utilisations
WO2009125126A3 (fr) * 2008-03-25 2009-12-03 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S) Polysiloxanes fonctionnalisés, leur procédé de préparation et leurs utilisations
US8415445B2 (en) 2008-03-25 2013-04-09 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Functionalized polysiloxanes, method of preparing same and uses thereof
JP2009280652A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Nof Corp ポリオキシアルキレン変性オルガノポリシロキサン化合物
US20180155503A1 (en) * 2015-05-26 2018-06-07 Rudolf Gmbh Polyurethane-organopolysiloxanes
US10626223B2 (en) * 2015-05-26 2020-04-21 Rudolf Gmbh Polyurethane-organopolysiloxanes
US20190119450A1 (en) * 2016-04-19 2019-04-25 Wacker Chemie Ag Amino-organopolysiloxanes and preparation method therefor
US10954342B2 (en) * 2016-04-19 2021-03-23 Wacker Chemie Ag Amino-organopolysiloxanes and preparation method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129704B1 (de) Neue polyamid-polysiloxan-verbindungen
EP2257586B1 (de) Neue polycarbonat-polyorganosiloxan- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen
EP2042542B1 (de) Verwendung linearer Siloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE19524816A1 (de) Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere
EP1280840B1 (de) Polyurethan und dessen verwendung zur modifizierung rheologischer eingenschaften
EP1125961B1 (de) Neue polyoxyalkylenpolyole und verfahren zur herstellung eines polymers mit ringöffnung
DE102007023869A1 (de) Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
JPH02151618A (ja) ヒドロキシル官能性モノマー
DE102005039931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren
EP1679335A2 (de) Siloxanblockcopolymere
DE102007027027A1 (de) Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
JPS63218683A (ja) 双性イオンポリシロキサン組成物及びその用途
CN109475661A (zh) 基于硅-聚碳酸酯二醇的聚氨酯溶液的制备方法
DE10212658A1 (de) Siliconhaltige Schaumstoffe
DE1814832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen
DE1905101B2 (de) Siloxanmodifizierte carbamidsaeurederivate
DD203732A5 (de) Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP2563846A2 (de) Hydrophile polyorganosiloxane
EP1572780B1 (de) Hydrophile siloxancopolymere und verfahren zu deren herstellung
EP0468239A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Alkoxyendgruppen
EP2780320B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von polyolen und polyaminen und daraus erhaltene produkte
EP1852455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
JP3574777B2 (ja) 水性ポリウレタン樹脂水性液、及びその製造方法
JPH10279691A (ja) ブロックコポリマーおよびその使用
DE4437886A1 (de) Saccharidmodifizierte Silane und Carbosilane

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee