DE19524189A1 - Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe - Google Patents
Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem LastschaltgetriebeInfo
- Publication number
- DE19524189A1 DE19524189A1 DE19524189A DE19524189A DE19524189A1 DE 19524189 A1 DE19524189 A1 DE 19524189A1 DE 19524189 A DE19524189 A DE 19524189A DE 19524189 A DE19524189 A DE 19524189A DE 19524189 A1 DE19524189 A1 DE 19524189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- hydraulic motor
- control unit
- electronic control
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
- B60K17/105—Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/425—Motor capacity control by electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/435—Pump capacity control by electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/462—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/44—Removing torque from current gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/48—Synchronising of new gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1 und des Anspruches 2.
Ein hydrostatischer Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus
der DE 34 33 494 A1 bekannt. Bei diesem bekannten hydrostatischen Antrieb
wird während des Hochschaltens und des Herunterschaltens des Stufenschaltge
triebes das Fördervolumen der als Verstellpumpe ausgebildeten Hydropumpe so
weit verringert bzw. vergrößert, daß sich die Drehzahl der Antriebswelle um
dasjenige Maß verringert bzw. vergrößert, daß er durch die Schaltstufe
bedingten Drehzahländerung entspricht.
Bei hydrostatischen Antrieben, bei denen die Hydropumpe außer den Antriebs
rädern des Fahrzeugs auch weitere Verbraucher antreibt, wird der Betrieb
dieser weiteren Verbraucher bei jedem Schaltvorgang durch die entsprechende
Veränderung des Fördervolumens und damit der Antriebsleistung der Hydropumpe
beeinträchtigt. Außerdem hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Schaltvor
gänge nicht ruckfrei bzw. nicht ausreichend schnell durchgeführt werden
können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen hydrostatischen Antrieb nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1 und des Anspruches 2 so weiterzubilden, daß die
Schaltvorgänge ruckfrei und mit ausreichender Geschwindigkeit durchgeführt
werden können, ohne daß der Betrieb weitere, von der Hydropumpe angetriebe
ner Verbraucher beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 und des Anspruches 2 in Verbindung mit deren jeweiligen
gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß während des Schaltvorganges
in einem entkoppelten Zustand zwischen dem hydrostatischen Getriebe und der
ausgangsseitigen Antriebswelle des Schaltgetriebes (ausgerückter Gang im
Anspruch 1 oder geöffnete Trennkupplung im Anspruch 2) eine Zwischenbe
schleunigung oder Zwischenabbremsung durch den Hydromotor zu erfolgen hat,
um eine Drehzahlsynchronisierung zwischen der ein- und ausgangsseitigen
Abtriebswelle des Stufenschaltgetriebes (Anspruch 1) bzw. an der Trennkupp
lung (Anspruch 2) zu erreichen.
Die Ansprüche 3 bis 16 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Nach Anspruch 5 kann das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen
Getriebes durch eine Variation des Verdrängungsvolumens der Hydropumpe
zusätzlich verändert werden.
Vorteilhaft ist es gemäß Anspruch 6, an dem Antriebsmotor einen weiterer
Drehzahlsensor vorzusehen. In Verbindung mit Anspruch 7 kann dabei die
Ansteuerung der Verstelleinrichtung der Hydropumpe so erfolgen, daß die
Hydropumpe mit steigender Drehzahl des Antriebsmotors auf größeres Verdrän
gungsvolumen ausschwenkt. Während des Schaltvorganges ist es nach Anspruch 8
vorteilhaft, die Verstelleinrichtung der Hydropumpe so anzusteuern, daß das
Verdrängungsvolumen der Hydropumpe konstant bleibt, um eine Drehzahlbegren
zung der während des Schaltvorganges lastfrei arbeitenden Hydropumpe zu
erreichen. Die Hydropumpe kann während des Schaltvorganges in einer Art
Blockzustand gegen eine Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 10
arbeiten.
Nach den Ansprüchen 13 und 14 kann die Welle der Hydropumpe mittels einer
Trennkupplung trennbar unmittelbar mit der Eingangswelle des Stufenschaltge
triebes verbunden sein, um im Schnellfahrbetrieb eine Überbrückung des
hydrostatischen Getriebes zu ermöglichen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan eines hydrostatischen Antriebs gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 2 einen Schaltplan eines hydrostatischen Getriebes gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der hydrostatische Antrieb gemäß dem in Fig. 1 dargestellten ersten
Ausführungsbeispiel ist als Fahrantrieb für Fahrzeuge vorgesehen und umfaßt
u. a. einen Antriebsmotor 1, ein hydrostatisches Getriebe 2, 3, 16 mit einer
Hydropumpe 2 und einem Hydromotor 3, ein dem hydrostatischen Getriebe
nachgeordnetes mechanisches Stufenschaltgetriebe 4 und eine elektronische
Steuereinheit 5.
Die Ausgangswelle 6 des Stufenschaltgetriebes 4 treibt über ein Differential
7 die Fahrzeugräder 8. Über eine Schalteinrichtung 9 ist das Stufenschaltge
triebe 4 zwischen zumindest zwei Schaltstufen oder Gängen schaltbar. Die
Schalteinrichtung 9 des Stufenschaltgetriebes 4 steht mit der elektronischen
Steuereinheit 5 in Verbindung und wird durch diese angesteuert.
Die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges wird durch den Fahrzeugführer über
das Pedal 10 bestimmt, wobei die Betätigung des Pedals 10 von der
Einspritzpumpe 11 des Antriebsmotors 1 einwirkt. Gleichzeitig wird die
Stellung des Pedals 10 durch eine geeignete Sensoreinrichtung, insbesondere
ein Potentiometer, von der elektronischen Steuereinheit 5 erfaßt. Die
Fahrtrichtung kann durch einen Fahrhebel 13 vorgegeben werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl das Verdrängungsvolumen der
Hydropumpe 2 als auch das Verdrängungsvolumen des Hydromotors 3 über
zugeordnete Verstelleinrichtungen 14 und 15 in bekannter Weise durch
Variation der Neigung einer Schrägscheibe oder Taumelscheibe verstellbar.
Der Hydromotor 3 arbeitet erfindungsgemäß als reversierbarer Hydromotor,
d. h. der Neigungswinkel der Schräg- oder Taumelscheibe ist bis in einen
negativen Winkelbereich verschwenkbar. Die Hydropumpe 2 und der Hydromotor 3
sind in bekannter Weise durch einen Hydraulikkreislauf 16 miteinander
verbunden, wobei vorteilhaft Druckbegrenzungseinrichtungen 17 und 18
vorzusehen sind. Die Betätigung der Verstelleinrichtungen 14 und 15 kann
mittels Magnete 14a, 14b und 15a, 15b erfolgen. Die Ausgangswelle des
Hydromotors 3 ist über ein hydromotorseitiges Antriebswellenteilstück 19 mit
einem schaltgetriebeseitigen Antriebswellenteilstück 20 z. B. über Zahnräder
21, 22 in Eingriff. Vorzugsweise ist darüberhinaus eine Direktdurchtriebs
welle 23 vorgesehen, die über eine Trennkupplung 24 unmittelbar mit dem
schaltgetriebeseitigen Antriebswellenteilstück 20 koppelbar ist.
Ferner ist ein erster Sensor 25 zum Erfassen der eingangsseitigen Drehzahl
des Stufenschaltgetriebes und ein zweiter Sensor 26 zum Erfassen der
ausgangsseitigen Drehzahl dem Stufenschaltgetriebes vorhanden. Vorzugsweise
ist darüberhinaus ein dritter Sensor 27 zum Erfassen der Drehzahl des
Antriebsmotors 1 vorgesehen. Die Direktdurchtriebswelle 23 in Verbindung mit
der Trennkupplung 24 ermöglicht eine unmittelbare Koppelung des Antriebsmo
tors 1 mit dem schaltgetriebeseitigen Antriebswellenteilstück 20. Oberhalb
einer vorgegebenen Drehzahl des Antriebsmotors schließt die Trennkupplung
24, so daß der Antriebsmotor 1 unmittelbar mit dem Stufenschaltgetriebe 4
verbunden ist. Dadurch wird das hydrostatische Getriebe 2, 3, 16 überbrückt,
was im Schnellfahrbetrieb vorteilhaft ist, da dadurch Verluste im hydrosta
tischen Getriebe 2, 3, 16 vermieden werden und der Wirkungsgrad des Antriebs
insgesamt erhöht wird. Die Trennkupplung 24 wird daher beim Überschreiten
einer von dem Sensor 27 erfaßten Grenzdrehzahl des Antriebsmotors 1 durch
Betätigen der Betätigungseinrichtung 28 geschlossen.
Nachfolgend wird die Funktion des erfindungsgemäßen Antriebs beschrieben.
Beim Anfahren des Fahrzeugs befindet sich das Stufenschaltgetriebe 4 in
seinem niedrigsten Gang. Bei Aktivierung des Fahrantriebs wird zunächst der
Hydromotor 3 über die Verstelleinrichtung 15 auf einen großen Neigungswinkel
der Schräg- bzw. Taumelscheibe gestellt. Sodann wird über die Verstellvor
richtung 14 der Neigungswinkel der Schräg- bzw. Taumelscheibe der Hydropumpe
2 ausgehend von der Neutralstellung so weit ausgelenkt, bis die gewünschte
Beschleunigung des Fahrzeugs erreicht ist. Wenn die Hydropumpe 2 ihre
maximale Fördermenge erreicht hat, wird zur weiteren Erhöhung der Fahrzeug
geschwindigkeit die Schluckmenge des Hydromotors 3 verringert. Dazu wird
Über die Verstellvorrichtung 15 die Neigung der Schräg- oder Taumelscheibe
des Hydromotors 3 bis hin zu einer minimalen Schluckmenge reduziert.
Wenn die Schräg- oder Taumelscheibe der Hydropumpe 2 ihren größten Neigungs
winkel und die Schräg- oder Taumelscheibe des Hydromotors 3 ihren minimalen
Neigungswinkel erreicht hat, läßt sich das Übersetzungsverhältnis des
hydrostatischen Getriebes 2, 3, 16 nicht weiter erhöhen. Es ist dann
notwendig, das Stufenschaltgetriebe 4 in den nächst höheren Gang zu
schalten. Bei Erreichen eines von der elektronischen Steuereinheit 5
vorgegebenen Schaltpunktes wird daher zunächst der Hydromotor 3 mittels der
Verstelleinrichtung 15 in Neutralstellung gebracht. Die Hydropumpe 2 kann
dabei ausgesteuert bleiben und in einer Art Blockzustand gegen die
Druckbegrenzungseinrichtungen 17 und 18 arbeiten. Sodann betätigt die
elektronische Steuereinheit 5 über die Schalteinrichtung 9 das Stufenschalt
getriebe 4, um den eingelegten Gang auszurücken.
Erfindungswesentlich erfolgt in diesem Zustand mit ausgerücktem Gang des
Stufenschaltgetriebes 4 eine Synchronisation des Stufenschaltgetriebes 4.
Dazu werden von der elektronischen Steuereinheit 5 die eingangsseitige und
ausgangsseitige Drehzahl des Stufenschaltgetriebes 4 mittels der Sensoren 25
und 26 fortwährend erfaßt. Sodann wird die Schräg- oder Taumelscheibe des
Hydromotors 3 mittels der Verstelleinrichtung 15 in eine zum vorbeschriebe
nen Antriebsbetrieb entgegengesetzte Richtung (mit negativem Schwenkwinkel)
ausgeschwenkt. Dadurch arbeitet der Hydromotor 3 gegen den anstehenden
Arbeitsdruck der Hydropumpe 2 und wird dadurch rasch abgebremst. Entspre
chend verringert sich die Drehzahl des hydromotorseitigen Antriebswellenab
schnitts 19 und des schaltgetriebeseitigen Antriebswellenstücks 20. Wenn das
Verhältnis der mittels der Sensoren 25 und 26 erfaßten Drehzahlen mit dem
Übersetzungsverhältnis des neu einzulegenden höheren Ganges des Stufen
schaltgetriebes 4 übereinstimmt, wird der Synchronisationsvorgang beendet,
indem die Schräg- oder Taumelscheibe des Hydromotors 3 in ihre Neutralstel
lung zurückgeschwenkt wird. Der Hydromotor 3 wird dadurch momentenfrei.
Nunmehr kann durch Betätigung der Schalteinrichtung 9 der neu einzulegende
höhere Gang des Stufenschaltgetriebes 4 eingerückt werden. Nachdem der
höhere Gang des Stufenschaltgetriebes 4 eingelegt ist, wird die Schräg- oder
Taumelscheibe des Hydromotors 3 wieder in Antriebsrichtung ausgeschwenkt.
Bei der Auslenkung des Hydromotors wird in der aus der DE 34 33 494 A1
bekannten Weise berücksichtigt, daß das Übersetzungsverhältnis des hydrosta
tischen Getriebes 2, 3, 16 entsprechend dem Stufenschaltsprung des
Stufenschaltgetriebes 4 verringert werden muß.
Die weitere Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses bei weiter zunehmender
Fahrzeuggeschwindigkeit kann wiederum stufenlos durch das hydrostatische
Getriebe 2, 3, 16 erfolgen, bis - falls das Stufenschaltgetriebe 4 mehr als
zwei Schaltstufen aufweist - der nächste Schaltpunkt des Stufenschaltgetrie
bes 4 erreicht ist.
In umgekehrter Weise wird beim Herunterschalten des Stufenschaltgetriebes 4
verfahren.
Zunächst wird der Hydromotor 3 mittels der Verstellvorrichtung 15 in seine
Neutralstellung gebracht. Sodann wird der eingelegte Gang des Stufenschalt
getriebes 4 mittels der Schalteinrichtung 9 ausgerückt. Anschließend erfolgt
die Synchronisation des Stufenschaltgetriebes 4. Im Gegensatz zum oben
beschrieben Hochschalten des Stufenschaltgetriebes 4 wird jedoch beim
Herunterschalten des Stufenschaltgetriebes 4 die Schräg- oder Taumelscheibe
des Hydromotors 3 nicht entgegen, sondern in Antriebsrichtung ausgeschwenkt,
um die Drehzahl des hydromotorseitigen Antriebswellenteilstücks 19 und des
schaltgetriebeseitigen Antriebswellenteilstücks 20 zu erhöhen. Wenn das
Verhältnis der durch die Sensoren 25 und 26 erfaßten eingangsseitigen und
ausgangsseitigen Drehzahlen des Stufenschaltgetriebes 4 in einem Verhältnis
stehen, das dem neu einzulegenden, niedrigeren Gang des Stufenschaltgetrie
bes 4 entspricht, wird der Synchronisationsvorgang dadurch beendet, daß der
Hydromotor 3 mittels der Verstelleinrichtung 15 in seine Neutralstellung
geschwenkt wird. Dadurch wird der Hydromotor 3 momentenfrei und der neu
einzurückende niedrigere Gang des Stufenschaltgetriebes 4 kann mittels der
Schalteinrichtung 9 eingerückt werden. Sodann wird der Hydromotor 3 wieder
in Antriebsrichtung ausgeschwenkt, wobei in bekannter Weise zu berücksichti
gen ist, daß das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes 2, 3,
16 entsprechend der durch den Stufenschaltsprung des Stufenschaltgetriebes 4
bedingten Drehzahländerung vergrößert werden muß.
Durch die erfindungsgemäße Synchronisation können die Schaltvorgänge im
wesentlichen ruckfrei und mit ausreichender Geschwindigkeit durchgeführt
werden, ohne daß der Betrieb weiterer, von der Hydropumpe angetriebener und
in der Zeichnung aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellter Verbraucher
beeinträchtigt wird.
Fig. 2 zeigt ein zweites, alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die bereits anhand von Fig. 1 beschriebenen Elemente des Ausführungsbei
spiels sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nachfolgend,
um Wiederholungen zu vermeiden, nicht nochmals beschrieben.
Im Gegensatz zu dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist
eine zweite Trennkupplung 30 vorgesehen, die das schaltgetriebeseitige
Antriebswellenteilstück in einen hydromotorseitigen Antriebswellenabschnitt
31 und einen schaltgetriebeseitigen Antriebswellenabschnitt 32 unterteilt.
Zum Erfassen der Drehzahl des schaltgetriebeseitigen Antriebswellenab
schnitts 32 ist ein erster Sensor 25 vorgesehen, während zum Erfassen der
Drehzahl des hydromotorseitigen Antriebswellenabschnitts 31 ein zweiter
Sensor 33 vorgesehen ist.
Die Synchronisation erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel in etwas
abgewandelter Weise. Zunächst wird der Hydromotor 3 mittels der Verstellein
richtung 15 in seine Neutralstellung geschwenkt und wird dadurch momenten
frei. Sodann wird mittels der Betätigungseinrichtung 34 die Trennkupplung 30
geöffnet und nachfolgend durch Betätigung der Schalteinrichtung 9 beim
zunächst zu beschreibenden Hochschalten der nächst höhere Gang des
Stufenschaltgetriebes 4 eingelegt. Sodann wird durch Ausschwenken des
Hydromotors 3 in zur Antriebsrichtung entgegengesetzter Schwenkrichtung die
Drehzahl des hydromotorseitigen Antriebswellenteilstücks 19 und somit auch
des hydromotorseitigen Antriebswellenabschnitts 31 so lange reduziert, bis
die von dem Sensor 33 erfaßte Drehzahl mit der von dem Sensor 25 erfaßten
Drehzahl im wesentlichen übereinstimmt. Sodann wird der Hydromotor 3 wieder
in seine Neutralstellung zurückgeschwenkt und die Trennkupplung 30 geschlos
sen. Anschließend kann der Hydromotor 3 wieder in Antriebsrichtung
ausgeschwenkt werden, wobei in bekannter Weise zu berücksichtigen ist, daß
das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes entsprechend der
durch den Stufenschaltschwung beim Hochschalten des Stufenschaltgetriebes 4
bedingten Drehzahländerung zu verringern ist.
In umgekehrter Weise wird beim Herunterschalten vorgegangen. Auch hier wird
zunächst der Hydromotor 3 in seine Neutralstellung geschwenkt und die
Trennkupplung 30 geöffnet. Sodann wird mittels der Schalteinrichtung 9 der
nächst niedrigere Gang des Stufenschaltgetriebes 4 eingelegt. Bei der
nachfolgenden Synchronisierung wird durch Verschwenken des Hydromotors 3 in
Antriebsrichtung die Drehzahl des hydromotorseitigen Antriebswellenteil
stücks 19 und somit des hydromotorseitigen Antriebswellenabschnitts 31
erhöht. Der Synchronisationsvorgang wird beendet, wenn die von dem Sensor 33
erfaßte Drehzahl des hydromotorseitigen Antriebswellenabschnitts mit der von
dem Sensor 25 erfaßten Drehzahl des schaltgetriebeseitigen Antriebswellenab
schnitts im wesentlichen übereinstimmt. Nach Beendigung der Synchronisation
wird der Hydromotor 3 in seine Neutralstellung zurückgeschwenkt und die
Trennkupplung 30 geschlossen. Sodann wird der Hydromotor 3 wieder auf ein
Verdrängungsvolumen größer als Null ausgeschwenkt, wobei auch hier in
bekannter Weise zu berücksichtigen ist, daß das Übersetzungsverhältnis des
hydrostatischen Getriebes entsprechend der durch den Stufenschaltsprung beim
Herunterschalten des Stufenschaltgetriebes 4 bedingten Drehzahländerung ver
größert werden muß.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Schaltvorgänge ruckfrei und
mit ausreichender Geschwindigkeit durchgeführt werden, ohne daß der Betrieb
weiterer, von der Hydropumpe angetriebener Verbraucher beeinträchtigt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt. Anstelle einer elektromechanischen Einwirkung der elektronischen
Steuereinheit 5 auf die einzelnen Verstell-, Schalt- und Betätigungseinrich
tungen 14a, 14b, 15a, 15b, 9; 28 und 34 ist z. B. auch eine hydraulische oder
pneumatische Einwirkung vorteilhaft möglich. Als Hydropumpe 2 kann auch eine
solche mit festem, nicht regelbaren Verdrängungsvolumen Verwendung finden.
Claims (17)
1. Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für Fahrzeuge,
- - mit einem Antriebsmotor (1),
- - mit einem hydrostatischen Getriebe (2, 3, 16), dessen Übersetzungsver hältnis verstellbar ist und das wenigstens zwei in einem hydraulischen Kreislauf angeordnete Hydromaschinen (2, 3) in Form einer vom Antriebsmo tor angetriebenen Hydropumpe (2) und eines Hydromotors (3) sowie eine Verstelleinrichtung (15) umfaßt, die in Abhängigkeit von Stellsignalen das Übersetzungsverhältnis (i = Verdrängungsvolumen der Hydropumpe/Ver drängungsvolumen des Hydromotors) verstellt,
- - mit einem mechanischen Stufenschaltgetriebe (4), das über eine Antriebswelle (19, 20) mit dem Hydromotor in Verbindung steht und eine Schalteinrichtung (9) umfaßt, die in Abhängigkeit von Schaltsignalen die Schaltvorgänge durchführt, und
- - mit einer elektronischen Steuereinheit (5), die an eine erste Sensoreinrichtung (25) zum Erfassen der eingangsseitigen Drehzahl des Stufenschaltgetriebes (4) sowie an die Verstelleinrichtung (15) und die Schalteinrichtung (9) angeschlossen ist und zur Durchführung eines Schaltvorganges die Schalteinrichtung (9) sowie die Verstelleinrichtung (15) derart ansteuert, daß der jeweils größere bzw. kleinere Gang eingelegt und das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes (2, 3, 16) entsprechend der durch den Stufenschaltsprung bedingten Drehzahländerung beim Hochschalten verringert und beim Herunterschalten vergrößert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydromotor (3) ein reversierbarer Hydromotor ist, dessen Verdrängungsvolumen mittels der Verstelleinrichtung (15) verstellbar ist, daß eine zweite Sensoreinrichtung (26) zum Erfassen der eingangsseitigen Drehzahl des Stufenschaltgetriebes (4) vorgesehen ist, und
daß bei jedem Schaltvorgang
daß der Hydromotor (3) ein reversierbarer Hydromotor ist, dessen Verdrängungsvolumen mittels der Verstelleinrichtung (15) verstellbar ist, daß eine zweite Sensoreinrichtung (26) zum Erfassen der eingangsseitigen Drehzahl des Stufenschaltgetriebes (4) vorgesehen ist, und
daß bei jedem Schaltvorgang
- - die elektronische Steuereinheit (5) durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung (15) und der Schalteinrichtung (9) den Hydromotor (3) auf Null-Verdrängungsvolumen zurückschwenkt und den jeweils eingelegten Gang ausrückt,
- - die elektronische Steuereinheit (5) die Ausgangssignale der ersten und zweiten Sensoreinrichtung (25, 26) miteinander vergleicht und durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung (15) den Hydromotor (3) sowohl beim Hochschalten in den dem Reversierbetrieb entsprechenden Quadranten als auch beim Herunterschalten innerhalb des ursprünglichen Quadranten auf ein Verdrängungsvolumen größer als Null ausschwenkt, bis die Ausgangssignale der Sensoreinrichtungen (25, 26) anzeigen, daß das Verhältnis von eingangs- und ausgangsseitiger Drehzahl des Stufenschalt getriebes (4) dem Übersetzungsverhältnis des jeweils größeren bzw. kleineren Gangs entspricht, und
- - daß die elektronische Steuereinheit (5) durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung (15) den Hydromotor (3) auf Null-Verdrängungs volumen zurückschwenkt, durch entsprechende Ansteuerung der Schalt einrichtung (9) den jeweils größeren bzw. kleineren Gang einrückt und durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung (15) den Hydro motor (3) auf ein Verdrängungsvolumen größer als Null ausschwenkt.
2. Hydrostatischer Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, mit einer
Trennkupplung (30), die in der Antriebswelle (19, 31, 32) angeordnet ist
und diese in einen hydromotorseitigen (19, 31) und einen schaltgetriebe
seitigen (32) Antriebswellenabschnitt teilt sowie mit einer Betäti
gungseinrichtung (34), die in Abhängigkeit von Steuersignalen die
Trennkupplung (30) öffnet und schließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydromotor (3) ein reversierbarer Hydromotor ist, dessen Verdrängungsvolumen mittels der Verstelleinrichtung (15) verstellbar ist,
daß eine zweite Sensoreinrichtung (33) zum Erfassen der hydromotorseiti gen Drehzahl an der Trennkupplung (30) vorgesehen ist, und
daß bei jedem Schaltvorgang
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydromotor (3) ein reversierbarer Hydromotor ist, dessen Verdrängungsvolumen mittels der Verstelleinrichtung (15) verstellbar ist,
daß eine zweite Sensoreinrichtung (33) zum Erfassen der hydromotorseiti gen Drehzahl an der Trennkupplung (30) vorgesehen ist, und
daß bei jedem Schaltvorgang
- - die elektronische Steuereinheit (5) durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung (15), der Betätigungseinrichtung (34) und der Schalteinrichtung (9) den Hydromotor (3) auf Null-Verdrängungsvolumen zurückschwenkt, die Trennkupplung (30) öffnet und das Stufen schaltgetriebe (4) in den jeweils einzulegenden Gang schaltet,
- - die elektronische Steuereinheit (5) die Ausgangssignale der Sensorein richtungen (25, 33) miteinander vergleicht und durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung (15) den Hydromotor (3) sowohl beim Hochschalten in den dem Reversierbetrieb entsprechenden Quadranten als auch beim Herunterschalten innerhalb des ursprünglichen Quadranten auf ein Verdrängungsvolumen größer als Null ausschwenkt, bis die Ausgangssig nale der Sensoreinrichtungen (25, 33) anzeigen, daß die Drehzahldifferenz über der Trennkupplung (30) im wesentlichen gleich Null ist, und
- - daß die elektronische Steuereinheit (5) durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtung (15) und der Betätigungseinrichtung (34) den Hydromotor (3) auf Null-Verdrängungsvolumen zurückschwenkt, die Trenn kupplung (30) schließt und den Hydromotor (3) auf ein Verdrängungsvolumen größer als Null ausschwenkt.
3. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Sensoreinrichtung einen ersten Sensor (25) zum Erfassen der
Drehzahl der Antriebswelle (20) des Stufenschaltgetriebes (4) und die
zweite Sensoreinrichtung einen zweiten Sensor (26) zum Erfassen der
Drehzahl der ausgangsseitigen Antriebswelle (6) umfaßt.
4. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Sensoreinrichtung einen ersten Sensor (25) zum Erfassen der
Drehzahl des schaltgetriebeseitigen Antriebswellenabschnitts (32) des
hydromotorseitigen Antriebswellenabschnitts (19, 31) und die zweite
Sensoreinrichtung einen zweiten Sensor (33) zum Erfassen der Drehzahl des
hydromotorseitigen Antriebswellenabschnitts (19, 31) umfaßt.
5. Hydrostatischer Antrieb nach einem vorhergehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch eine an die elektronische Steuereinheit (5)
angeschlossene weitere Verstelleinrichtung (14) zum Verstellen des
Verdrängungsvolumens der Hydropumpe (2) in Abhängigkeit von Steuersigna
len von der elektronischen Steuereinheit (5).
6. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 5, wobei die Drehzahl des
Antriebsmotors verstellbar ist,
gekennzeichnet durch einen dritten, an die elektronische Steuereinheit
(5) angeschlossenen Sensor (27) zum Erfassen der Drehzahl des Antriebsmo
tors (1).
7. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinheit (5) die weitere Verstelleinrichtung
(14) derart ansteuert, daß die Hydropumpe (2) mit steigender Drehzahl des
Antriebsmotors (1) auf größeres Verdrängungsvolumen ausschwenkt.
8. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinheit (5) während jedes Schaltvorganges die
weitere Verstelleinrichtung (14) derart ansteuert, daß das Verdrängungs
volumen der Hydropumpe (2) konstant bleibt.
9. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinheit (5) die weitere Verstelleinrichtung
(14) derart ansteuert, daß die Hydropumpe (2) bei einer Drehzahl
unterhalb der maximalen Drehzahl des Antriebsmotors (1) auf maximales
Verdrängungsvolumen ausgeschwenkt ist.
10. Hydrostatischer Antrieb nach einem vorhergehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch eine Druckbegrenzungseinrichtung (17, 18) zur
Druckabsicherung des hydraulischen Kreislaufes des hydrostatischen
Getriebes (2, 3, 16).
11. Hydrostatischer Antrieb nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinheit (5) bei Erreichen eines gespeicher
ten Schaltpunktes wenigstens einen Schaltvorgang des Stufenschaltgetrie
bes (4) automatisch steuert.
12. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gespeicherte Schaltpunkt einem Drehzahlwert des Antriebsmotors
(1) in dem Drehzahlbereich oberhalb derjenigen Drehzahl entspricht, bei
der die Hydropumpe (2) auf maximales Verdrängungsvolumen ausgeschwenkt
ist.
13. Hydrostatischer Antrieb nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (19, 20) bzw. der hydromotorseitige Antriebswel
lenabschnitt (19, 31) ein hydromotorseitiges Antriebswellenteilstück
(19) und ein schaltgetriebeseitiges Antriebswellenteilstück (31) umfaßt.
14. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch eine die Hydropumpe (2) mechanisch mit dem
schaltgetriebeseitigen Antriebswellenteilstück (31) koppelnde Direkt
durchtriebswelle (23), durch eine in derselben angeordnete weitere
Trennkupplung (24) und durch eine weitere, an die elektronische
Steuereinheit (5) angeschlossene Betätigungseinrichtung (28), die in
Abhängigkeit von Steuersignalen von der elektronischen Steuereinheit (5)
die weitere Trennkupplung (24) öffnet und schließt.
15. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinheit (5) bei Erreichen eines weiteren
gespeicherten Schaltpunktes die weitere Betätigungseinrichtung (28)
automatisch derart ansteuert, daß die weitere Trennkupplung (24) bei
steigender Drehzahl des Antriebsmotors (1) schließt und bei fallender
Drehzahl öffnet, und daß dieser weitere Schaltpunkt einem weiteren
Drehzahlwert des Antriebsmotors (1) oberhalb des vorerwähnten Drehzahl
wertes entspricht.
16. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinheit (5) bei Ansteuerung der weiteren
Betätigungseinrichtung (28) zwecks Schließen der weiteren Trennkupplung
(24) die Verstelleinrichtungen (15) derart ansteuert, daß die Hydropumpe
(3) und der Hydromotor (2) auf Null-Verdrängungsvolumen zurückgeschwenkt
werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524189A DE19524189C2 (de) | 1995-07-03 | 1995-07-03 | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe |
EP96109600A EP0752545B1 (de) | 1995-07-03 | 1996-06-14 | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe |
DE59608107T DE59608107D1 (de) | 1995-07-03 | 1996-06-14 | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524189A DE19524189C2 (de) | 1995-07-03 | 1995-07-03 | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524189A1 true DE19524189A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19524189C2 DE19524189C2 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=7765887
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524189A Expired - Fee Related DE19524189C2 (de) | 1995-07-03 | 1995-07-03 | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe |
DE59608107T Expired - Lifetime DE59608107D1 (de) | 1995-07-03 | 1996-06-14 | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59608107T Expired - Lifetime DE59608107D1 (de) | 1995-07-03 | 1996-06-14 | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0752545B1 (de) |
DE (2) | DE19524189C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803510A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-09-02 | Zwl Zahnradwerk Leipzig Gmbh | Getriebeeinheit |
DE19901443A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-08-03 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
EP1126199A2 (de) | 2000-02-14 | 2001-08-22 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb für eine Winde |
US6702055B1 (en) | 1999-05-21 | 2004-03-09 | Bosch Rexroth Ag | Hydrostatic travelling mechanism |
DE102011006683A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebseinheit |
DE102015215013A1 (de) | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Getriebeanordnung, Fahrantrieb mit der Getriebeanordnung, sowie Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung |
DE102019216612A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753729C1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-05-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrantrieb |
US6202016B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-03-13 | Eaton Corporation | Shift on the go transmission system |
DE10061154C2 (de) * | 2000-12-08 | 2003-02-20 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Drehzahlregeleinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Abtriebsdrehzahl eines hydrostatischen Antriebs |
DE10104420A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Synchrongetriebe |
DE10133358B4 (de) * | 2001-07-10 | 2006-03-16 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes |
DE10260480A1 (de) | 2002-12-21 | 2004-07-01 | Deere & Company, Moline | Antriebssystem einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine |
DE10315594A1 (de) * | 2003-04-05 | 2004-10-14 | Daimlerchrysler Ag | Nockenwellenverstellvorrichtung |
DE102004061558A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-07-06 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verfahren zum Abbremsen eines mittels eines hydrostatischen Getriebes angetriebenen Fahrzeugs sowie ein hydrostatischer Antrieb |
DE102005058937A1 (de) | 2005-10-27 | 2007-05-31 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verfahren und Getriebeanordnung zum Wechseln von Gangstufen |
DE602006014426D1 (de) | 2006-12-21 | 2010-07-01 | Caterpillar Inc | Verfahren und Vorrichtung für Gangschaltung |
JP5301509B2 (ja) * | 2010-08-31 | 2013-09-25 | 日立建機株式会社 | 作業車両の走行制御装置 |
DE102015216944A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Fahrantriebs und Steuereinrichtung |
CN110725712A (zh) * | 2019-10-23 | 2020-01-24 | 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 | 一种集成供液系统运输装置及其控制系统、集成供液设备 |
DE102019218901A1 (de) * | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Fahrantrieb für ein Fahrzeug mit einem Fahrgetriebe und Steuerarchitektur zum Steuern des Fahrgetriebes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433494A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen | Fahr-antriebsvorrichtung fuer maschinen und fahrzeuge, bevorzugt fuer baufahrzeuge wie radlader |
DE3433495C2 (de) * | 1984-09-12 | 1989-09-07 | Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De | |
DE4325788A1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-02-02 | Holder Gmbh & Co Geb | Fahrzeug mit automatisch schaltendem mechanischem Getriebe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934269A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge |
JPS62278366A (ja) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Komatsu Ltd | 歯車変速機付油圧駆動車の速度制御方式 |
JPH04136555A (ja) * | 1990-09-26 | 1992-05-11 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧走行車両の変速切換制御装置 |
DE4340126C2 (de) * | 1993-11-25 | 1997-03-20 | Detlef Tolksdorf | Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen |
-
1995
- 1995-07-03 DE DE19524189A patent/DE19524189C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-14 EP EP96109600A patent/EP0752545B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 DE DE59608107T patent/DE59608107D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433494A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen | Fahr-antriebsvorrichtung fuer maschinen und fahrzeuge, bevorzugt fuer baufahrzeuge wie radlader |
DE3433495C2 (de) * | 1984-09-12 | 1989-09-07 | Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De | |
DE4325788A1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-02-02 | Holder Gmbh & Co Geb | Fahrzeug mit automatisch schaltendem mechanischem Getriebe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 4-136555 A - In: Patents Abstracts of Japan, Sect.M, Vol.16 (1992), Nr.410 (M-1302) * |
JP 62-278366 A - In: Patents Abstracts of Japan, Sect.M, Vol.12 (1988), Nr.160 (M-697) * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803510A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-09-02 | Zwl Zahnradwerk Leipzig Gmbh | Getriebeeinheit |
DE19803510C2 (de) * | 1998-01-30 | 2000-12-14 | Zahnradwerk Leipzig Gmbh | Getriebeeinheit |
DE19901443A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-08-03 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
DE19901443B4 (de) * | 1999-01-15 | 2005-09-22 | Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. | Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
US6702055B1 (en) | 1999-05-21 | 2004-03-09 | Bosch Rexroth Ag | Hydrostatic travelling mechanism |
EP1126199A2 (de) | 2000-02-14 | 2001-08-22 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb für eine Winde |
DE10006407C2 (de) * | 2000-02-14 | 2002-06-20 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb für eine Winde |
EP1126199A3 (de) * | 2000-02-14 | 2003-07-16 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb für eine Winde |
DE102011006683A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebseinheit |
DE102015215013A1 (de) | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Getriebeanordnung, Fahrantrieb mit der Getriebeanordnung, sowie Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung |
DE102019216612A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0752545A3 (de) | 2000-06-14 |
DE59608107D1 (de) | 2001-12-13 |
EP0752545B1 (de) | 2001-11-07 |
EP0752545A2 (de) | 1997-01-08 |
DE19524189C2 (de) | 1997-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524189C2 (de) | Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe | |
EP0517705B1 (de) | Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes | |
DE10218734B4 (de) | Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes | |
DE19706545B4 (de) | System und Verfahren zur Steuerung eines stufenlos variablen Getriebes | |
DE3517381C2 (de) | ||
DE102008001566A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges | |
DE4320858A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes | |
DE19830953A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
WO2003036137A1 (de) | Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe | |
DE4300954C2 (de) | Vorrichtung zur Schaltregelung eines Automatikgetriebes | |
DE19751456B4 (de) | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE19733100B4 (de) | Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe | |
WO1991002662A1 (de) | Steuereinrichtung | |
DE4020340C2 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19722480B4 (de) | Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
EP1447597A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung | |
DE19853825C1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
EP1277991B1 (de) | Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren | |
DE19845604C1 (de) | Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes | |
DE10238128A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs | |
EP3882487B1 (de) | Verfahren zum schalten eines verbundgetriebes | |
WO2004018905A1 (de) | Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs | |
WO1998045626A1 (de) | Erhöhung der spontaneität eines automatgetriebes | |
DE3606460C2 (de) | Lastschaltgetriebe | |
DE69403408T2 (de) | Steuervorrichtung für hydraulisch betätigtes Fahrzeuggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |