DE102019216612A1 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019216612A1
DE102019216612A1 DE102019216612.1A DE102019216612A DE102019216612A1 DE 102019216612 A1 DE102019216612 A1 DE 102019216612A1 DE 102019216612 A DE102019216612 A DE 102019216612A DE 102019216612 A1 DE102019216612 A1 DE 102019216612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
diaphragm
control device
hydrostatic drive
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216612.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Michl
Manfred Glöckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019216612.1A priority Critical patent/DE102019216612A1/de
Publication of DE102019216612A1 publication Critical patent/DE102019216612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4026Control of low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einem geschlossenen hydraulischen Kreis. Dessen beide Arbeitsleitungen können über eine gemeinsame oder über eine jeweilige elektrisch verstellbare Blende gespült werden. Ein Öffnungsquerschnitt der Blende wird zumindest verringert, wenn ein Getriebe des Antriebssystems geschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem Spülventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Spül- und Speisedruckventile werden zur Abfuhr von Wärme und auch Schmutzpartikel aus dem Hydraulikkreislauf z.B. von hydrostatischen Antriebssystemen eingesetzt. Im offenen Kreislauf dient dies ausschließlich zur Spülung des Gehäuses. Im geschlossenen Kreislauf dient dies zusätzlich zur Absicherung des minimalen Speisedrucks.
  • Im geschlossenen Kreislauf wird aus der Niederdruckseite Druckflüssigkeit im Falle eines Leitungsspülventils direkt in eine Tankleitung abgeführt oder die Druckflüssigkeit wird in das Gehäuse und von dort (zusammen mit der Leckage) in einen Tank abgeleitet. Im geschlossenen Kreislauf muss die entzogene Druckflüssigkeit mit gekühlter Druckflüssigkeit durch die Speisepumpe ersetzt werden. Die Einspeisung mit gefilterter und gekühlter Druckflüssigkeit senkt die Kreislauftem peratur.
  • Die Ausspülmenge wird durch eine Blende im Tankkanal bestimmt und ist somit von der Blendengröße, der Druckdifferenz zwischen der ausgespülten Niederdruckleitung und der Tankleitung, sowie von der momentanen Viskosität, also von der Temperatur der Druckflüssigkeit abhängig.
  • Die Druckschriften DE 199 30 056 C1 und US 6,339,928 B1 offenbaren jeweils derartige elektrisch zu- und abschaltbaren Spülventile. Die Blende, welche die Spülmenge definiert, ist „starr“ und somit auf einen Betriebspunkt optimiert.
  • Die US 7,111,458 B2 offenbart einen geschlossenen Kreislauf mit einer Verstellpumpe und einem Motor, wobei an den beiden Arbeitsleitungen ein gemeinsames oder jeweils ein elektroproportionales Spülventil angeordnet ist.
  • Wenn ein derartiger geschlossener Kreislauf in einem Antriebssystem verwendet wird, an das z.B. abtriebsseitig ein mechanisches Getriebe gekoppelt ist, ergibt sich eine Schwierigkeit, wenn das Getriebe geschaltet werden soll. Genauer gesagt kann beim Schaltvorgang der Druck in der Niederdruck führenden Arbeitsleitung einbrechen und es kann ein Mangel an Druckflüssigkeit entstehen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein hydrostatisches Antriebssystem zu schaffen, bei dessen geschlossenem Kreis eine zielgerichtete Spülung mittels elektrisch verstellbarer Blende möglich ist. Beim Schaltvorgang eines an den geschlossenen Kreis gekoppelten Getriebes soll ein Einbruch des Niederdrucks und insbesondere ein Mangel an Druckflüssigkeit vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Antriebssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das beanspruchte hydrostatische Antriebssystem hat eine erste Hydromaschine, die bei einem Fahrbetrieb als Pumpe wirkt, und eine zweite Hydromaschine, die bei einem Fahrbetrieb als Motor wirkt. Die beiden Hydromaschinen sind über eine erste und eine zweite Arbeitsleitung in einem geschlossenen Hydraulikkreis miteinander verbrunden. Die zweite Hydromaschine steht mit einem Getriebe in Drehantriebsverbindung, wobei das Getriebe zumindest zwei umschaltbare Übersetzungsstufen oder Gänge aufweist. Die Arbeitsleitungen sind zur Spülung über mindestens eine erste elektrisch verstellbare Blende an einen Tank angeschlossen, wobei das Getriebe und die erste Blende an eine Steuervorrichtung angeschlossen sind. Die Steuervorrichtung ist so eingerichtet, dass die erste Blende verkleinert oder geschlossen wird, während die Übersetzungsstufe des Getriebes umgeschaltet wird. Damit ist die oben genannte Aufgabe gelöst.
  • Bei einer besonders bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäß reduzierten oder abgeschalteten Spülmenge weist die zweite Hydromaschine ein mittels einer elektrisch betätigbaren Stellvorrichtung verstellbares Hubvolumen - beim Fahrbetrieb Schluckvolumen - auf. Die Stellvorrichtung wird von der Steuervorrichtung gesteuert. Dabei ist die Steuervorrichtung so eingerichtet, dass das Hubvolumen der zweiten Hydromaschine im Wesentlichen auf Null eingestellt wird, um das Getriebe momentenfrei zu schalten, wenn die Übersetzungsstufe des Getriebes umgeschaltet wird. Dann fördert die erste Hydromaschine gegen die zweite Hydromaschine. Das wiederum erhöht den Druck der hochdruckseitigen Arbeitsleitung bis zum Ansprechen eines entsprechenden Hochdruckventils, und auf der niederdruckseitigen Arbeitsleitung wird von der zweite Hydromaschine kein Druckmittel, z.B. Öl gefördert, wodurch, mit anderen Verbrauchern wie Spülventil, der Druck unter den minimalen Speisedruck fallen kann. In diesem Zustand ist die geschlossene Blende und die dadurch abgeschaltete Spülmenge besonders vorteilhaft.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Arbeitsleitungen über ein gemeinsames Schaltventil oder einen gemeinsamen Wechselschieber mit der ersten Blende verbunden. Dabei wird die erste Blende vorzugsweise von einem elektroproportionalen Spülventil gebildet, dessen Ventilkörper mittels eines elektrischen Aktors in Öffnungspositionen verstellbar ist, und der mittels einer Schließfeder stromlos geschlossen ist.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist nur die erste Arbeitsleitung über die erste Blende an den Tank angeschlossen, während die zweite Arbeitsleitung zur Spülung über eine zweite elektrisch verstellbare Blende an den Tank angeschlossen ist. Auch die zweite Blende ist an die Steuervorrichtung angeschlossen, die so eingerichtet ist, dass die niederdruckseitige Blende der beiden Blenden reduziert wird, während die Übersetzungsstufe des Getriebes umgeschaltet wird. Vorzugsweise wird die betroffene Blenden ganz geschlossen, während die Übersetzungsstufe des Getriebes umgeschaltet wird.
  • Bei einer Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels sind die beiden Blenden von einem gemeinsamen Ventilschieber gebildet, so dass die beiden Blenden durch Bewegung des Ventilschiebers gegenläufig verstellbar sind. Damit kann die hochdruckseitige Blende aufgesteuert werden, um aus der Hochdruck führenden Arbeitsleitung auszuspülen.
  • Dabei kann der gemeinsame Ventilschieber zwei gegeneinander wirkende Zentrierfedern und zwei gegeneinander wirkende elektrische Aktoren aufweisen, wobei die beiden Aktoren von der Steuervorrichtung gesteuert werden.
  • Um die mindestens eine elektrisch verstellbare Blende optimal steuern zu können, wird es bevorzugt, wenn an mindestens einer der beiden Arbeitsleitungen ein Drucksensor angeordnet ist. Dieser ist an die Steuervorrichtung angeschlossen und in dessen Abhängigkeit ist die mindestens eine Blende elektrisch verstellbar. Vorzugsweise ist an beiden Arbeitsleitungen jeweils ein Drucksensor angeordnet, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist, und in deren Abhängigkeit die mindestens eine Blende elektrisch verstellbar ist.
  • Um die mindestens eine Blende optimal steuern zu können, wird es bevorzugt, wenn an dem Tank oder im Arbeitskreislauf ein Temperatursensor angeordnet ist. Dieser ist an die Steuervorrichtung angeschlossen und in dessen Abhängigkeit ist die mindestens eine Blende elektrisch verstellbar. Mit dem so ausgestalteten Antriebssystem kann die Temperatur der Druckflüssigkeit gezielt geregelt werden, z.B. bei einem Kaltstart schnell erhöht werden. Damit kann die Druckflüssigkeit in einem optimalen Viskositätsbereich betrieben werden, was zur Effizienz bzw. besseren Wirkungsgraden führt. Auch die Alterung der Druckflüssigkeit wird dadurch verringert. Weiterhin können Stillstandszeiten des Antriebssystems aufgrund erhöhter Temperatur verringert werden, da gezielt die Spülmenge bei temperaturkritischen Bedingungen früher weiter erhöht werden kann um kühlere Druckflüssigkeit frühzeitig dem Kühlkreislauf zuführen.
  • Um die mindestens eine Blende optimal steuern zu können, wird es bevorzugt, wenn an der zweiten Hydromaschine oder an dem Getriebe ein Drehzahlsensor angeordnet ist. Dieser ist an die Steuervorrichtung angeschlossen, und in dessen Abhängigkeit ist die mindestens eine Blende elektrisch verstellbar.
  • Wenn das erfindungsgemäße Antriebssystem ein Fahrantrieb für eine mobile Arbeitsmaschine ist, kann die Spülmenge auch an deren Fahrsituation (Kaltstart, Geschwindigkeit, Reversieren, Ladezyklus) angepasst werden.
  • Es kann eine gegenüber dem Stand der Technik verkleinerte Speisepumpe verwendet werden, da die Spülmenge an die jeweilige Fahrsituation und auf die Verwendung von zusätzlichen Verbrauchern (Bremse, Lenkung, Joystick, Getriebeschaltung) anpassbar ist, und daher eine Überdimensionierung der Speisemenge nicht mehr erforderlich ist. Maximale Spülmenge wird von der Steuervorrichtung eingestellt, wenn alle Verbraucher gleichzeitig verwendet werden, bzw. Gewährleistung der Menge bei niedrigen Drehzahlen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Antriebssystems sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 einen hydraulischen und elektrischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Antriebssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • 2 ein Spülventil für ein erfindungsgemäßes Antriebssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen hydraulischen und elektrischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Antriebssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Antriebssystem überträgt die Antriebsleistung eines Verbrennungsmotors 1 an zwei Räder 2 einer mobilen Arbeitsmaschine. Das Antriebssystem hat zwei Hydromaschinen, genauer gesagt eine Verstellpumpe 4 und ein Verstellmotor 6, die über zwei Arbeitsleitungen A und B für die Druckflüssigkeit, vorzugsweise Hydrauliköl, miteinander verbunden sind. Die Verstellpumpe 4 erhält ihren Drehantriebsleistung vom Verbrennungsmotor 1. Die Verstellmotor 6 überträgt seine Drehabtriebsleistung über das Getriebe 10 an die Räder 2 der mobilen Arbeitsmaschine.
  • Die Verstellpumpe 4, die Arbeitsleitungen A, B und der Verstellmotor 6 bilden die Grundelemente des geschlossenen Kreislaufes des Antriebssystems. Die Verstellpumpe 4 wird über zwei Ansteuerventile 12 gesteuert und treibt den Verstellmotor 6 mit wechselnder Drehrichtung und -geschwindigkeit an. Der Verstellmotor 6 hat eine elektroproportionale Stellvorrichtung 14. Die hydrostatische Energie geht im Fahrbetrieb von der Verstellpumpe 4 auf den Verstellmotor 6 über, im Bremsbetrieb umgekehrt. Die Funktion der Arbeitsleitungen A, B ist wechselnd; jede kann Hin- oder Rückleitung sein, so dass der in ihnen jeweils herrschende Druck ebenfalls unterschiedlich ist.
  • Der Verbrennungsmotor 1 treibt nicht nur die Verstellpumpe 4 an, sondern auch eine in die Verstellpumpe 4 integrierte Speisepumpe 16.
  • Damit die in dem geschlossenen Kreislauf strömende Druckflüssigkeit bedarfsweise während des laufenden Betriebes teilweise erneuert werden kann, ist ein elektroproportionales Spülventil 40 vorgesehen. Ein als Schaltventil dienender Wechselschieber 20 bewirkt, dass das Spülventil 40 stets mit derjenigen der beiden Arbeitsleitungen A, B in Verbindung gebracht wird, in der gerade der niedrigere Druck herrscht. Bei geöffnetem Spülventil 40 wird dem geschlossenen Kreislauf eine bestimmte Menge der Druckflüssigkeit entzogen und einem als Flüssigkeitsvorratsbehälter dienenden Tank 8 zugeführt. Der Ausgleich erfolgt durch die Speisepumpe 16.
  • Eine als Digitalrechner ausgebildete Steuervorrichtung 22 bildet das zentrale Steuerorgan. Sie bekommt Signale vom Fahrer über ein Gaspedal 24, ein Bremspedal 26 oder ein Inchpedal und über einen Fahrtrichtungsgeber 28. Über eine CAN-Schnittstelle 30 werden Daten mit der Steuervorrichtung 22 und dem Verbrennungsmotor 1 ausgetauscht.
  • Ein weiterer Sensor 32 gibt die Drehzahl des Verstellmotors 6 an, ein anderer Sensor 34 die Temperatur T der Druckflüssigkeit im Kreislauf oder im Tank 8. Die Steuervorrichtung 22 verarbeitet die eingegebenen Signale in ihrer Software und steuert eine (nicht gezeigte) Einspritzanlage des Verbrennungsmotors 1, weiterhin auch die Ansteuerventile 12 der Verstellpumpe 4 und die Stellvorrichtung 14 des Verstellmotors 6.
  • Bei diversen Fahrsituationen - wie fahren mit hoher Geschwindigkeit, reversieren, laden, abziehen, graben - erwärmt sich die Druckflüssigkeit in dem geschlossenen Kreislauf durch Reibungsverluste und / oder bei ansprechenden Hochdruckventilen. Die Betätigung des Spülventils 40 wird erforderlich. In Abhängigkeit von Temperatursensoren 34 im Tank 8 oder in einer Leckageleitung oder im Kreislauf und von Drucksensoren 38 in beiden Arbeitsleitungen A, B, also im Hoch- und Niederdruck, und vom Drehzahlsensor 32 am Verstellmotor 6 bzw. am Getriebe 10 wird mit der Steuervorrichtung 22 und entsprechender Software das Spülventil 40 aktiviert und der Öffnungsquerschnitt der Blende 18 und somit die Spülmenge gesteuert. Es kann auch ergänzend ein Drehzahlsensor an der Verstellpumpe 4 bzw. am Verbrennungsmotor 1 vorgesehen sein.
  • Beim Kaltstart bleibt das Spülventil 40 bzw. seine Blende 18 geschlossen um ein schnelleres Aufheizen der Druckflüssigkeit auf Betriebstemperatur zu ermöglichen. D. h. die Druckflüssigkeit wird schneller in ihrem optimalen Viskositätsbereich betrieben.
  • Bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum wird das Spülventil 40 bzw. seine Blende 18 so weit geöffnet, dass die erhöhte Temperatur T der Druckflüssigkeit wieder reduziert bzw. im optimalen Bereich (Viskosität) betrieben wird.
  • Mit der proportionalen Ansteuerung des Spülventils 40 kann ein Ausgleich zwischen Temperatur T und Niederdruckstabilität gefunden werden.
  • Beim Schalten von mehrstufigen Getrieben 10 wird der Verstellmotor 6 auf kleines Schluckvolumen - z.B. auf kleinen Winkel - geregelt, um das Getriebe 10 momentenfrei zu schalten. Dies geschieht in der Regel sehr schnell. Dann fördert die Verstellpumpe 4 gegen den Verstellmotor 6. Das wiederum erhöht den Druck der Hochdruckseite bis zum Ansprechen des entsprechenden Hochdruckventils. Der Verstellmotor 6 macht hierbei keinen Hub mehr und die fehlende Druckflüssigkeit muss niederdruckseitig nachgespeist werden. Da bisherige Spülventile bei solch schnellen Niederdruckeinbrüchen zu langsam schließen, fehlt die Spülmenge zusätzlich. Mit dem elektroproportionalen Spülventil 40 wird erfindungsgemäß beim Schaltvorgang die Spülmenge reduziert oder vorzugsweise das ganze Spülventil 40 bzw. seine Blende 18 abgesperrt um entsprechende Beschädigungen zu vermeiden.
  • 2 zeigt nur ein Spülventil 140 für ein erfindungsgemäßes Antriebssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei wird das Spülventil 140 aus 2 anstelle der Spülventils 40 und des Wechselschiebers 20 aus 1 vorgesehen. Zwei gegeneinander wirkende elektrische Aktoren sind an die Steuervorrichtung 22 (vgl. 1) angeschlossen. Der Ventilschieber des Spülventils 140 bildet zwei Blenden 18 aus, von den die erste Blende 18 (in 2 links) an die erste Arbeitsleitung A angeschlossen ist, während die zweiten Blende 18 (in 2 rechts) an die an die zweite Arbeitsleitung B angeschlossen ist.
  • Offenbart ist ein hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einem geschlossenen hydraulischen Kreis. Dessen beide Arbeitsleitungen können über eine gemeinsame oder über eine jeweilige elektrisch verstellbare Blende gespült werden. Ein Öffnungsquerschnitt der Blende wird zumindest verringert, wenn ein Getriebe des Antriebssystems geschaltet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Rad
    4
    erste Hydromaschine / Verstellpumpe
    6
    zweite Hydromaschine / Verstellmotor
    8
    Tank
    10
    Getriebe
    12
    Ansteuerventil
    14
    Stellvorrichtung
    16
    Speisepumpe
    18
    Blende
    20
    Wechselschieber
    22
    Steuervorrichtung
    24
    Gaspedal
    26
    Bremspedal
    28
    Fahrtrichtungsgeber
    30
    CAN-Schnittstelle
    32
    Drehzahlsensor
    34
    Temperatursensor
    38
    Drucksensor
    40; 140
    Spülventil
    A, B
    Arbeitsleitung
    n
    Drehzahl
    T
    Temperatur
    p
    Druck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19930056 C1 [0005]
    • US 6339928 B1 [0005]
    • US 7111458 B2 [0006]

Claims (10)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem mit einer ersten Hydromaschine (4) und mit einer zweiten Hydromaschine (6), welche über eine erste und eine zweite Arbeitsleitung (A, B) in einem geschlossenen Hydraulikkreis miteinander verbrunden sind, wobei die zweite Hydromaschine (6) mit einem Getriebe (10) in Drehantriebsverbindung steht, wobei das Getriebe (10) zumindest zwei umschaltbare Übersetzungsstufen aufweist, und wobei die Arbeitsleitungen (A, B) über mindestens eine erste elektrisch verstellbare Blende (18) an einen Tank (8) angeschlossen sind, wobei das Getriebe (10) und die erste Blende (18) an eine Steuervorrichtung (22) angeschlossen sind, die so eingerichtet ist, dass ein Öffnungsquerschnitt der ersten Blende (18) reduziert wird oder die erste Blende (18) geschlossen wird, wenn die Übersetzungsstufe des Getriebes (10) umgeschaltet wird.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Hydromaschine (6) ein verstellbares Hubvolumen aufweist, welche mit einer elektrisch betätigbaren Stellvorrichtung (14) verstellbar ist, die an die Steuervorrichtung (22) angeschlossen ist, wobei die Steuervorrichtung (22) so eingerichtet ist, dass das Hubvolumen der zweiten Hydromaschine (6) im Wesentlichen auf Null eingestellt wird, während die Übersetzungsstufe des Getriebes (10) umgeschaltet wird.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Arbeitsleitungen (A, B) über ein gemeinsames Schaltventil oder einen gemeinsamen Wechselschieber (20) mit der ersten Blende (18) verbunden sind.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Blende (18) von einem elektroproportionalen Spülventil (40) gebildet ist, dessen Ventilkörper mittels eines elektrischen Aktors in Öffnungspositionen verstellbar ist, und der mittels einer Schließfeder stromlos geschlossen ist.
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Arbeitsleitung (A) über die erste Blende (18) an den Tank (8) angeschlossen ist, während die zweite Arbeitsleitung (B) über eine zweite elektrisch verstellbare Blende (18) an den Tank (8) angeschlossen ist, wobei die zweite Blende (18) an die Steuervorrichtung (22) angeschlossen ist, die so eingerichtet ist, dass ein Öffnungsquerschnitt einer der Blenden (18) reduziert wird oder eine der Blenden (18) geschlossen wird, wenn die Übersetzungsstufe des Getriebes (10) umgeschaltet wird.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei die beiden Blenden (18) von einem gemeinsamen Ventilschieber eines gemeinsamen Spülventils (140) gebildet sind, und wobei die beiden Blenden (18) durch Bewegung des Ventilschiebers gegenläufig verstellbar sind.
  7. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 6, wobei der Ventilschieber zwei gegeneinander wirkende Zentrierfedern und zwei gegeneinander wirkende elektrische Aktoren hat, die beide an die Steuervorrichtung (22) angeschlossen sind.
  8. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an mindestens einer der beiden Arbeitsleitungen (A, B) ein Drucksensor (38) angeordnet ist, der an die Steuervorrichtung (22) angeschlossen ist, und in dessen Abhängigkeit die mindestens eine Blende (18) elektrisch verstellbar ist.
  9. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Tank (8) oder im Kreislauf oder in einer der beiden Arbeitsleitungen (A, B) ein Temperatursensor (34) angeordnet ist, der an die Steuervorrichtung (22) angeschlossen ist, und in dessen Abhängigkeit die mindestens eine Blende (18) elektrisch verstellbar ist.
  10. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der zweiten Hydromaschine (6) oder an dem Getriebe (10) ein Drehzahlsensor (32) angeordnet ist, der an die Steuervorrichtung (22) angeschlossen ist, und in dessen Abhängigkeit die mindestens eine Blende (18) elektrisch verstellbar ist.
DE102019216612.1A 2019-10-29 2019-10-29 Hydrostatisches Antriebssystem Pending DE102019216612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216612.1A DE102019216612A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Hydrostatisches Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216612.1A DE102019216612A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Hydrostatisches Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216612A1 true DE102019216612A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216612.1A Pending DE102019216612A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7399819B2 (ja) 2020-08-15 2023-12-18 株式会社クボタ 作業機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524189A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
US20050005600A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Sauer-Danfoss Inc. Electrical loop flushing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524189A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
US20050005600A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Sauer-Danfoss Inc. Electrical loop flushing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7399819B2 (ja) 2020-08-15 2023-12-18 株式会社クボタ 作業機

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP0779953B1 (de) Fahrantrieb
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE102007050802A1 (de) Elektrohydraulische Getriebesteuerung, Getriebeeinrichtung und Fahrzeugantriebsstrang
WO2012152395A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit einem druckspeicher
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102019216612A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011100799A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102018214430A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102018127326A1 (de) Hydrauliksteuersystem mit einem Hauptdruckregler mit vier Stellungen
DE102014118446A1 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102018128647A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Kupplung und Kupplung in einem Fahrzeug
DE102018214433A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102018204084A1 (de) Aktuatorik- und Kühlungsanordnung für ein Getriebe
DE112015003500T5 (de) Steuervorrichtung eines automatikgetriebes und verfahren zum steuern eines automatikgetriebes
DE102020207140A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102016215217B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102019204858A1 (de) Hydraulisches System und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified