DE1952395B2 - Verfahren zur herstellung einer fluessigen als giessharz geeigneten, zu festen polyurethanen ausreagierenden reaktionsgemisches - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer fluessigen als giessharz geeigneten, zu festen polyurethanen ausreagierenden reaktionsgemisches

Info

Publication number
DE1952395B2
DE1952395B2 DE19691952395 DE1952395A DE1952395B2 DE 1952395 B2 DE1952395 B2 DE 1952395B2 DE 19691952395 DE19691952395 DE 19691952395 DE 1952395 A DE1952395 A DE 1952395A DE 1952395 B2 DE1952395 B2 DE 1952395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyurethane
preparation
reaction mixture
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952395
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952395A1 (de
DE1952395C3 (de
Inventor
Hermann Dr. 5090 Leverkusen; Schmitz-Josten Robert Dr. 500OKoIn Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757622D priority Critical patent/BE757622A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691952395 external-priority patent/DE1952395C3/de
Priority to DE19691952395 priority patent/DE1952395C3/de
Priority to CH1357570A priority patent/CH541594A/de
Priority to GB4642770A priority patent/GB1320414A/en
Priority to NL7015001.A priority patent/NL164065C/xx
Priority to US80498A priority patent/US3686140A/en
Priority to SE13997/70A priority patent/SE365811B/xx
Priority to FR7037535A priority patent/FR2066132A5/fr
Publication of DE1952395A1 publication Critical patent/DE1952395A1/de
Publication of DE1952395B2 publication Critical patent/DE1952395B2/de
Publication of DE1952395C3 publication Critical patent/DE1952395C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • C08G18/2835Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds having less than 5 ether groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Auf dem Prinzip der Additionsreaktion von Polyisocyanaten und Polyalkoholen basierende Gießharze, die sich für die Herstellung von Überzügen, Beschichtungen, Fugendichtungsmassen und ähnliche Einsatzgebiete oder aber auch zum Ausfüllen von Hohlräumen beliebiger Art eignen, sind bekannt.
Zur Herstellung von Polyurethan-Überzugsmitteln bedient man sich gewöhnlich lösungsmittelhaltiger Rohstoffe, doch lassen sich nach Einführung von Trockenmitteln, wie z. B. Molekularsieb-Zeolithen, auch lösungsmittelfreie Überzüge auf Polyurethanbasis hersteiler). Durch den Einfluß des Trockenmittels wird die sonst störende Nebenreaktion des Polyisocyanats mit Wasser unterbunden. Polyurethan-Beschichtungen auf dieser Basis werden z. B. für den Innen anstrich von Behältern benutzt. Auch Fußbodenbeschichtungen. bei denen in einem Arbeitsgang möglichst dicke, widerstandsfähige Schichten erzielt werden sollen, werden mit lösungsmittelfreien Polyurethansystemen ausgeführt.
Weiterhin sind aus der Polyurethanchemie wirksame Katalysatoren bekannt, mit deren Hilfe die Reaktion zwischen Polyisocyanat und Polyalkohol wesentlich beschleunigt werden kann. Mit ihrer Hilfe gelingt er. — bei .maschineller Vermischung der Reaktions-Komponenten —, besonders schnell durchhärtende Gießharze herzustellen. Aufgrund der Tatsache, daß die Reaktionskomponenten ohne Lösungsmittel verarbeitet werden, können Hohlräume ausgefüllt werden, wobei während des Härtungsvorganges nur eine außergewöhnlich geringe Schrumpfung festgestellt wird. Die Verarbeitung geschieht nach den Methoden der Gießharztechnologie, d. h., es können z. B. maschinelle Einrichtungen verwendet werden, die das Vermischen und Vergießen der Reaktionskomponenten, z. B. unter vermindertem Druck, gestatten. Es können auf diese Weise unter Benutzung von entsprechenden Formen selbständige Teile aus Polyurethanen hergestellt werden, aber auch Verklebungen von verschiedenen oder gleichartigen Teilen. Die Elektroidustrie bedient sich der lösungsmitielfreien Polyurethan-Rohstoffe, z. B. für das Einbetten von elektrischen Bauteilen, für Kabelendverschlüsse und zur Herstellung von homogen verklebten Akkumulatoren. In der Bauindustrie sind u. a. Fugendichtungsmassen auf Polyurethan-Basis interessant, wobei insbesondere die hohe Elastizität der aus den reaktionsfähigen Komponenten entstehenden Polyurethan-Kunststoffe geschätzt wird.
Verschiedene Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Polyurethan-Rohstoffe für die hier geschilderten Anwendungen brauchbar zu machen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist eine hinreichend niedrige Viskosität der reaktionsfähigen Komponenten. Niedrige Viskosität der Polyurethan-Rohstoffe, ist für alle hier geschilderten Anwendungen vorteilhaft, weil einerseits bei Überzügen gute Verlaufeigenschaften, andererseits bei Gießharzen leichte Verarbeitbarkeit resultieren. Ein weiterer Vorteil von niedrigviskosen Gießharzen und Überzugsrohstoffen ist der, daß größere Mengen an Füllstoffen und Verschnittmitteln, wie Quarzmehl, Schwerspat, Kreide u. a., eingesetzt werden können.
Bei den langer bekannten GießharzrohstofTen auf Epoxidharzbasis sind diese Verhältnisse bestens bekannt. In der Epoxidharzchemie hat man zur Reduzierung der Viskosität von Epoxidharzen sogenannte »reaktive Verdünner», eingeführt. Es handelt sich hierbei um zumeist monofunktionelle niedrigmolekulare Epoxidverbindungen, die den eigentlichen Epoxidharzen, z. B. solchen auf Basis von Diphenylolpropan Epichlorhydrin, zugemischt werden. In der Praxis findet man hauptsächlich Phenylglycidäther, die infolge ihrer niedrigen Viskosität die Verarbeitungseigenschaften von lösungsmittelfreien Epoxidharzen wesentlich verbessern. Man nimmt in diesen Fällen in Kauf, daß die mechanischen Eigenschaften der 2. B. mit Polyaminen ausgehärteten und vernetzten Epoxidharze gegenüber den reinen, bifunktionellen Epoxidharzen eine Verschlechterung erfahren. Eine Verschlechterung ist auch hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber aggressiven Chemikalien festzustellen.
Bei den Flüssigharzen, die zur Herstellung von lösungsmittelfreien Polyurethan-Kunststoffen angewendet werden, wurde das Prinzip der reaktiven Verdünner bisher nicht angewendet. Ein Grund dafür ist in der mangelnden Verträglichkeit der üblichen monofunktionellen Alkohole mit den Polyurethan-Rohstoffen zu sehen. Es wurde nun überraschend gefunden, daß das Prinzip der »reaktiven Verdünner« dann mit Vorteil auf die Polyurethanharze anzuwenden ist, wenn als reaktive Verdünner Aryloxyalkanole verwendet werden, wie sie durch Verätherung von Phenol bzw. substituierten Phenolen mit bifunktionellen Alkoholen oder durch Addition von Alkylenoxiden an Phenole erhalten werden. Aryloxyalkanole sind im Gegensatz zu den allgemein bekannten monofunktionellen Alkoholen nicht nur verträglich, d. h. klar mischbar, mit den technisch verwendeten Polyisocyanaten, sondern ergeben auch — sofern der Zusatz einen Anteil von 30% der Polyolkomponente nicht übersteigt — einen Polyurethan-Kunststoff mit deutlich verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen, als Gießharz bzw. als Bindemittel für füllstoffhaltige Gießharze einsetzbaren, zu festen Polyurethanen ausreagierenden Reaktionsgemisches durch Vermischen
a) vonPolyisocyanaten und
b) eines Alkoholgemisches, wobei die Komponenten in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,6 bis 1,4 entsprechenden Mengen vorlägen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Alkoholgemisch eine Mischung aus 1 bis 30 Gew.-0/» eines einwertigen Aryloxyalkanols mit einem Molekulargewicht von 138 bis 500 und 99 bis 70 Gew.-«/« eines mehrwertigen Alkohols eingesetzt wird. ;o
Als reaktive Verdünner eignen sich beliebige Aryloxyalkanole des Molekulargewichtsbereichs von 138 bis 500. Zu ihrer Herstellung kann z. B. von folgenden Verbindungen ausgegangen werden: Phenol, o-, m- und p-Kresol, Kresolgemischen, den isomeren Xyienolen, 2-sek-Butylpheno', 4-tert.-ButyIphenol, 4-CyclohexyIphenol, 4-NonyIphenol-Gemischen mit verzweigten Nonylresten, Dodecylphenol-Gemischen, wie sie z. B. durch Anlagerung entsprechender Olefine an Phenole in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren herstellbar sind, ferner Amyl- Hexyi-, Heptylphenolen, chiorierten bzw. modifizierten Phenolen, sowie 4-Hydroxy-benzoesäureestern. Die Herstellung der Aryloxyalkanole aus den genannten Phenolen erfolgt vorteilhaft durch Umsetzung mit Epoxidgruppen aufweisenden Verbindungen, wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid. Die Verätherung der Phenole nach bekannten Verfahren mit Alkandiolen ist ebenfalls möglich.
Als Polyole zur Herstellung der erfindiingsgemäß zu verwendenden Mischungen seien die verschiedensten hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen genannt: z. B. Polyälherpolyole, die durch anionische Polymerisation, Copolymerisation und Blockpolymerisate von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, mit bi- oder polyfunktionellen Alkoholen, wie Butandiol-(1,4), 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1,-TrimethyIolpropan, Hexantriol-( 1,2,6), Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit, bzw. deren Alkalialkoholaten oder mit Aminen, wie Methylamin, Äthylendiamin und 1,6-Hexamethylendiamin als Startkomponenten, oder durch kaiionische Polymerisation bzw. Copolymerisation cyclischer Äther, wie Tetrahydrofuran, Äthylenoxid oder Propylenoxid, mit sauren Katalysatoren, wie Bortrifluoridätherat, oder durch Polykondensation von unter Wasserabspaltung polykondensierbaren GIykolen, wie Hexandiol-(1,6) in Gegenwart saurer Verätherungskatalysatoren. wie p-ToluoIsulfonsäure, erhalten werden. Oxalkylierungsproduku· der Phosphorsäure oder phosphorigen Säure, z. B. mit Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Styroloxid, sind ebenfalls geeignet. Insbesondere ist die Flammschutzwirkung derartiger Phosphor aufweisender Verbindungen hervorzuheben. Polythioätherpolyole. wie die PoK kondensationsprodukte des Thiodiglykols mit sich nder mit Polyolen, z.B. Hexandiol-(l,(i), Triäthylenglykol, 2,2-Dimethyl-propandiol-(l,3) und 1,1,1-TrimethyloIpropan, konimen ebenfalls in Betracht. Ferner eingen sich Polyacetale, vorzugsweise die Polykondensationsprodukte aus Fcmaldehyd und Polyolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Butandiol-(1,4), Hexandiol-(U6), oder 1,1,1-Trimethylolpropan. Polyesterpolyole, z. B. die Kondensationsprodukte aus Polycarbonsäuren und Polyolen, z. B. aus Adipinsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und Endomethylentetrahydrophthalsäure und Äthylenglykol, Butandiol-(1,4), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3), 1,1,1-Trimethylolpropan oder Hcxantriol-( 1,2,6), sowie Polycarbonate der genannten Polyole oder Polymerisationsprodukte von Lactonen, wie z. B. f-Caprolacton, sind ebenfalls geeignet. Auch Polyesteramide, z. B. die Polykondensationsprodukte aus Polycarbonsäuren und Aminoalkoholen oder Gemischen von Aminoalkoholen und Polyaminen oder aus Aminocarbonsäuren mit Polyolen, kommen für die erfindungsgemäß hergestellten Mischungen in Betracht. Weiterhin geeignet sind hydroxylgruppenhaltige Naturstoffe, z. B. Rizinusöl und hydroxylgruppenhaltige Kunstharze, wie die Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Ketonen, z. B. Cyclohexanon. Auch Verkochungs- bzw. Umesterungsprodukte aus den genannten Stoffen können eingesetzt werden.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen sind solche Polyisocyanate geeignet, die mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül enthalten. Dazu zählen z. B. die Umsetzungsprodukte von Toluylendiisocyanat mit Trimcthylolpropan oder anderen mehrwertigen Alkoholen oder Isocyanate, wie sie durch Phosgenierung der Konder.sationsprodukte von Anilin und Formaldehyd erhalten werden. Auch aliphatische Biuretpolyisocyanate, wie sie durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit Wasser oder Wasser abspaltenden Verbindungen hergestellt werden, können eingesetzt werden. Geeignet sind ferner Tri- und Polymerisationsprodukte von Toluylendiisocyanat, Mischtrimerisations- und Mischpolynierisationspiodukte von Toluylendiisocyanat und HexamethylcndiisocyaiKit, mehr als zwei jeweils über Methangruppen verknüpfte Benzolkerne enthaltende Polyisocyanate und Diisocyanate mit Diphenylmethanstruktur, deren Isocyanatgruppen teilweise in Carbodiimidgruppen überführt sind.
Der Gehalt der erfiiidungsgemäß hergestellten Mischungen an reaktivem Verdünner beträgt im allgemeinen 1 bis 30, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-°'o bezogen auf die Alkoholmischung. Das Äquivalentverhältnis der Isocyanalgruppen zu den aktiven Wasserstoffatomen soll in den gebrauchsfertigen Mischungen vorzugsweise 0 8 bis 1,2 betragen. Die in der PoIyurethanchemie üblichen Katalysatoren, wie Diazabicyclooctan, Dibulylzinndilaurat und Zinn(II)-octoat, können ebenso mitverwendet werden wie Füllstoffe und Pigmente, von denen z. B. Quarzsand, Quarzmehl, Kaolin, Talkum, Kreide, Asbestmehl, Titandioxid, Chromoxid und Eisenoxid genannt seien. Weichmacher, die gegegebenenfalls zur Herstellung der Verfahrensprodukte mitverwendet werden können, sind z. B. Phthalate, wie Dibutylphthalat, Phosphate, wie Trikresylphosphat, sowie chlorierte Diphenyle. Lösungsmittel können ebenfalls zugesetzt werden, wenn man auch entsprechend dem eingangs erwähnten Anliegen der Erfindung möglichst Iösungsmiltelfrei arbeiten wird.
Die Härtung der erfindungsgemäß erhaltenen Mischung erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur. Die Geschwindigkeit der Härtung kann jedoch durch Anwendung höherer Temperaturen gesteigert werden. Die Vermischung der Komponenten kann durch Rühren mit der Hand oder maschinell erfolgen. Die maschinelle Mischung ist insbesondere dann ratsam, wenn eine kontinuierliche Verarbeitung, z. B. als Gießharz, vorgesehen ist.
Die Applikation der erfindungsgemäß erhaltenen
Mischungen kann durch Gießen, Spritzen, Streichen, Rakeln und Spachteln mit den hierzu gebräuchlichen Werkzeugen und Maschinen erfolgen.
Die beschriebenen Mischungen können z. B. vorteilhaft für die Herstellung von Polyurethan-Fußbodenbeschichtungen eingesetzt werden. Dabei werden Füllstoffe entweder mit Mischgerätein in die flüssige, niedrigviskose Alkohol-Komponente eingearbeitet, oder es werden bei rutschfesten Beschichtungen von z. B. Schiffsdecks die körnigen Füllstoffe in die noch flüssige Beschichtur.gsmasse eingestreut. Ferner eignet sich die erfindungsgemäß erhaltene Mischung zur Herstellung von niedrigviskosen Gießharzen für die· Elektroindustrie. Von den vielfältigen Möglichkeiten seien die Kabelendverschlüsse herausgegriffen. In diesem Fall benutzt man das niedrigviskose Gießharz dazu, das Eindringen von Wasser in das Innere der elektrischen Einrichtungen zu verhindern. Von besonderem VorteW ist dabei das gute Haftvermögen der Mischung auf PVC- und Kautschukkabelmäntel. Spachtelmassen auf Basis von Polyurethan-Rohstoffen können ebenfalls vorteilhaft Aryloxayalkanole enthalten. Die Zähigkeit der Spachtelmassen wird geringer, und die Verarbeitung ist leichter.
Beispiel 1
Abhängigkeit der Viskosität eines Polyätheresterpolyols vom Gehalt an 2-Phcnoxyäthanol
Herstellung einer Polyalkanol-Komponente
mit niedriger Viskosität
Jeweils 1000 Gewichtsleile einer Polyesterverbindung aus Triäthylenglykol, Trimclhylolpropan und Adipinsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 1 200, einem OH-Gehalt von 5 Gew.-",Ό und einer Ausgangsviskosität von 5150 cP/20c C werden mit 5, 10, 15, 20 und 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Monophcnylglykol, gründlich vermischt.
Die Mischungen weiden einer Viskositätsprüfung unterworfen. Dabei ergeben sich folgende bei 20 C gemessene Werte:
ΟιιΊι 2-Phenoxyäthanol 5150 Centipoise
5" ο 2-Phenoxyäthanol 3510 Centipoise
10 "/Ό 2-Phenoxyäthanol 2250 Centipoise
15°/(. 2-Phenoxyäthanoi 1650 Centipoise
20 "/ο 2-Phenoxyäthanol 1180 Centipoise
25 «/o 2-Phenoxyäthanol 875 Centipoise
Beispiel 2
Herstellung einer lösungsmittelfreien Überzugsmasse. die auch für Gießharze verwendet werden kann
1000 Gewichtsteile der Polyester-Verbindung aus Beispiel 1 werden mit 100 Gewichtsteilen einer 50°/(iigen Suspension von Molekularsicb-Zeolith in Rizinusöl vermischt. Zu dieser Mischung werden 42 Gewichtsteile eines handelsüblichen, durch Phosgenierung eines Anilin/Formaldehyd-Kondensationsproduktcs hergestellten Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 32 Gew.-% und einer Viskosität von 115 Centipoise gegeben und innig vermischt. Die Mischung bleibt ca. 40 Minuten gießfähig und erstarrt innerhalb 24 Stunden zu einem vernetzten, unlöslichen Polyurethan-Kunststoff. In weiteren Ansätzen werden steigende Anteile 2-Phenoxyälhanol zugegeben, wobei der Anteil an Polyisocyanat entsprechend dem Hydroxylgruppengehalt des 2-Phcnoxyäthanols ebenfalls erhöht wird. Die im ersten Teil der folgenden Tabelle angegebenen Zahlen stellen Gewichtsteile dar, die mechanischen Eigenschaften sind im zweiten Teil der Tabelle wiedergegeben.
Polyester aus Beispiel 1
Zeolith (50 0Zo in Rizinusöl)
Monophenylglykol
Isocyanat
Bruchspannung, kp/cm2
Bruchdehnung, %>
Shore-Härte, D°
Weilerreißfestigkeit, kp/cm2
Haftfestigkeit auf Stahl, kp/cm2
100 95 90 85 80 75
10 10 10 10 10 10
0 5 10 15 20 25
42 45 48 51 54 57
132 162 146 129 114 86,5
89 102 124 116 161 207
55 54 55 62 63 58
45 75 81 83
115 131 137 156 103 91
Die Zahlenwerte ergeben, daß durch Zusätze von bis zu 15 Gew.-°/o 2-Phenoxyäthanol, bezogen auf die Gesamtmenge an Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen, eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften — insbesondere hinsichtlich DeIinungsfcsligkcH, Zähigkeit und Haftfestigkeit — festzustellen ist.
Beispiel 3
Herstellung einer niedrigviskosen Vergußmasse
für den Elektrosektor
520 Gewichtsteile einer Polyätherverbindung mit 11,50O OH-Gruppcn (hergestellt aus 1 Mol Trimethylolpropan und 6 Mol Propylenoxid) werden mit
52 395
7 8
480 Gewichtsteilen Rizinusöl und 100 Gewichtsteilen über Nacht zu einem harten Polyurethankunststoff einer 5O°/oigen Suspension von Molekularsieb-Zeolith mit folgenden elektrischen Eigenschaften: in Rizinusöl gemischt. Zur Reduzierung der Viskosität werden 100 Gewichtsteile l-Phenoxypropanol-(2) Oberflächenwiderstand, zugegeben. Zur Verarbeitung des Gießharzes gibt 5 VDE 0303/3, Ohm,
man 880 Gewichtsteile eines Polyisocyanates mit trocken 1,2 · 1014
31,5Gew.-»/o NCO hinzu, das durch Phosgenierung Dielektrizitätskonstante,
eines Anilin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes VDE 0303/4 bei 200C 3,3
hergestellt wurde. Zusätzlich werden unter Zuhilfe- . .
nähme eines mit Vakuumeinrichlung versehenen io .^nSn w, ^n
Mischgerätes 480 Gewichtsteile Kalziummagnesium- vlJb υ^'ζ. kV'cm Z4U
carbonat als Füllstoff eingearbeitet. Das so herge- Spez. Widerstand,
stellte Gießharz hatte eine Viskosität von 650 Centi- Ohm · cm,
poise. Es war 45 Minuten lang gießfähig und erstarrte VDE 0303/3 bei 200C 8 · 1015
933

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines flüssigen, als Gießharz bzw. als Bindemittel für füllstofThaltige Gießharze geeigneten, zu festen Polyurethanen ausreagierenden Reaktionsgemisches durch Vermischen
    a) von Polyisocyanaten und
    b) eines Alkoholgemisches, wobei die Komponenten in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,6—1,4 entsprechenden Mengen vorliegen,
    dadurch geke η η ze ich η et, daß als Aikoholgemisch eine Mischung aus 1—30 Gewichtsprozent eines einwertigen Aryloxyalkanols mit einem Molekulargewicht von 138—500 und 99—70 Gewichtsprozent eines mehrwertigen Alkohols eingesetzt wird.
DE19691952395 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen als Gießharz geeigneten, zu festen Polyurethanen ausreagierenden Reaktionsgemisches Expired DE1952395C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757622D BE757622A (fr) 1969-10-17 Resines a couler en polyurethanes
DE19691952395 DE1952395C3 (de) 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen als Gießharz geeigneten, zu festen Polyurethanen ausreagierenden Reaktionsgemisches
CH1357570A CH541594A (de) 1969-10-17 1970-09-11 Verwendung von Mischungen aus Polyisocyanaten und Alkoholen zur Herstellung von Polyurethan-Giessharzen
GB4642770A GB1320414A (en) 1969-10-17 1970-09-30 Polyurethane casting resins
NL7015001.A NL164065C (nl) 1969-10-17 1970-10-13 Werkwijze voor het bereiden van vloeibare, polyurethanhars-vormende mengsels, alsmede gevormd voortbrengsel, vervaardigd uit deze mengsels.
US80498A US3686140A (en) 1969-10-17 1970-10-13 Polyurethane casting resins containing aryl oxyalkanols
SE13997/70A SE365811B (de) 1969-10-17 1970-10-16
FR7037535A FR2066132A5 (de) 1969-10-17 1970-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952395 DE1952395C3 (de) 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen als Gießharz geeigneten, zu festen Polyurethanen ausreagierenden Reaktionsgemisches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952395A1 DE1952395A1 (de) 1971-04-29
DE1952395B2 true DE1952395B2 (de) 1977-03-24
DE1952395C3 DE1952395C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL164065C (nl) 1980-11-17
SE365811B (de) 1974-04-01
NL164065B (nl) 1980-06-16
BE757622A (fr) 1971-04-01
GB1320414A (en) 1973-06-13
CH541594A (de) 1973-09-15
NL7015001A (de) 1971-04-20
DE1952395A1 (de) 1971-04-29
US3686140A (en) 1972-08-22
FR2066132A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
EP4132984B1 (de) Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP0950675B1 (de) Reaktivsysteme und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtungsmassen, Vergussmassen oder Formteilen
DE2341294A1 (de) Polyolgemische
EP0688803B1 (de) Mischblockierte Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flexibilisierter Epoxidharz-Systeme
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
EP0326512B1 (de) Härtbares Gemisch
DE2455679A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer schichtstoffe
EP1578833B1 (de) Raumtemperaturhärtende reaktivsysteme
EP0539807A1 (de) Hydrophobe Polyurethan-Systeme
DE1719121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen
DE1952395B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigen als giessharz geeigneten, zu festen polyurethanen ausreagierenden reaktionsgemisches
DE1952395C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen als Gießharz geeigneten, zu festen Polyurethanen ausreagierenden Reaktionsgemisches
DE1033890B (de) Verwendung von Fuellstoff in Polyurethanelastomeren
EP1004606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE4236562A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Einkomponenten-Bindemittel
DE4029888A1 (de) Reaktivsysteme und ein verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0148344B1 (de) Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen
DE2800301C2 (de) Gegenphosphatesterhaltige Flüssigkeiten beständige elastomere Polyurethane
DE19804451A1 (de) Wäßrige Zweikomponenten- Polyurethanbeschichtungszusammensetzungen auf Basis von 2-Methylpentan-1,5-diisocyanat
DE4308100A1 (de) Dimerdiol für Polyurethan-Gießharze und -Beschichtungsmassen
DE1914365A1 (de) Elastische Polyurethan-Kunststoffe
DE3010626A1 (de) Vernetzte polyuretan-kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee