DE1952390C3 - Rohrauskleidung - Google Patents

Rohrauskleidung

Info

Publication number
DE1952390C3
DE1952390C3 DE19691952390 DE1952390A DE1952390C3 DE 1952390 C3 DE1952390 C3 DE 1952390C3 DE 19691952390 DE19691952390 DE 19691952390 DE 1952390 A DE1952390 A DE 1952390A DE 1952390 C3 DE1952390 C3 DE 1952390C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
lining
flange
ring
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691952390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952390B2 (de
DE1952390A1 (de
Inventor
Walter 7858 Ditzingen; Haug Peter 7061 Haubersbronn Kies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Eckardt AG
Original Assignee
JC Eckardt AG
Filing date
Publication date
Application filed by JC Eckardt AG filed Critical JC Eckardt AG
Priority to DE19691952390 priority Critical patent/DE1952390C3/de
Publication of DE1952390A1 publication Critical patent/DE1952390A1/de
Publication of DE1952390B2 publication Critical patent/DE1952390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952390C3 publication Critical patent/DE1952390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung geht von einer Rohrauskleidung aus. wie sie im Oberbegriff des Anspruchs t beschrieben und aus der US- PS 32 53 841 bekannt ist.
Bei dieser bekannten Bauart ist ebenfalls eine mit einem Bördel versehene Rohrauskleidung vorgesehen, die dort aber bei der Montage unmittelbar gegen die Dichtungsanordnung gelegt ist. Es läßt sich bei der Montage von zwei Rohrteilen daher nicht vermeiden, daß der volle Anpreßdruck auf den umgebördelten Rand der Rohrauskleidung wirkt und es wird insbesondere dann, wenn Kunststoffmaterial als Rohrauskleidung verwendet wird, bei hohen Dichtungsdrücken nicht zu vermeiden sein, daß sich die Auskleidung an der Umbördelstelle verquetscht. Das kann zu Verformungen und Wülsten führen, die den Rohrquerschnitt einengen und die außerdem auch aufreißen können. Der Zweck der Kunststoffauskleidung, der im wesentlichen darin besteht, Rohrleitungen, Ventile und Armaturen chemisch resistent oder wärmebeständig zu machen oder auch elektrisch zu isolieren, wird dadurch nicht mehr voll erfüllt. Ein Nachteil dieser bekannten Kunststoffrohrauskleidungen besteht dann auch darin, daß diese Beschädigungen nicht repariert werden 6; können und die teuere Auskleidung wegen relativ geringer Schäden vollständig erneuert werden muß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
390
eine Ausgestaltung zu schaffen, die die Gewähr dafür gibt daß über den gesamten Teil des umgebördelten Endes der Auskleidung ein gleichmäßiger Anpreßdruck aulrechterhalten wird, damit die Umbördelung nicht beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß einmal eine sichere Befestigung der Auskleidung an einem Rohrteil geschaffen wird, ohne daß dieses Rohrteil bereits mit weiteren Rohrteilen verbunden werden muß. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ferner erreicht daß an der Umbördelstelle ein federnder Andruck erzielt wird, der eine schonende Behandlung der Umbördelstelle sichert und auch beim Aufbringen von Axialkräften bei der Montage von zwei Rohrteilen zu keiner Verformung an der Umbördelstelle führen kann. Trotzdem wird eine einwandfreie Abdichtung aufrechterhalten uncl es wird zudem auch die Montage erleichtert weil federnde und vom Rohrflansch zurückspringende Bördelenden des Kunststoffauskleidungsrohres nicht mehr auftreten.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei die Ansprüche 2 und 3 für ein dichtes und festes Anliegen des äußeren Randes der Umbördelung sorgen und Anspruch 4 in bekannter Weise für eine gute Abdichtung von zwei miteinander zu verbindenden Rohrteilen sorgt
In der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Ein Rohr 1. beispielsweise ausgebildet als Meßrohr eines magnetischen Durchflußgebers, ist mit einer aus Kunststoff bestehenden rohrförmigen Auskleidung 2 versehen. Diese Auskleidung 2 ist derart bemessen, daß sie am Ende des Rohres 1 über den Flansch 3 des Rohres hinausragt wobei dieser Teil zur Befestigung am Rohr nach außen umgebördelt ist. Der umgebördelte Teil 4 der Ai;skleidung 2 liegt nicht ohne weiteres an dem Flansch 3 an und federt leicht zurück. Wird dann an dem Flansch 3 des Rohres 1 ein Flansch 5 eines an das Rohr 1 anzusetzenden Rohres 6 befestigt wird die Auskleidung 2 an der Umbördelstelle 7 gestaucht. Die Auskleidung 2 verformt sich und bildet einen Wulst der in nachteiliger Weise den lichten Querschnitt des Rohres 1 mit der Auskleidung 2 verringert.
Zum sicheren Befestigen des umgebördelten Teiles 4 der Auskleidung 2 und um dabei die Bildung einer Wulst zu vermeiden, ist erfindungsgemäß der beispielsweise aus Stahl bestehende Ring 8 vorgesehen.
Der Innendurchmesser des Ringes 8 entspricht dem Innendurchmesser der Auskleidung 2. Der Außendurchmesser des Ringes ist größer als der Außendurchmesser des umgebördelten Teiles 4 der Auskleidung. Im Bereich der Umbördelstelle 7 ist der Ring 8 mit einer aus seiner Ebene vorspringenden, gegen die Umbördelstelle 7 gerichteten und in einer Spitze 9 auslaufenden Abrundung 10 versehen. Diese Abrundung 10 stützt die Umbördelstelle 7, wobei sie in Verbindung mit der Spitze 9 Verformungen der Auskleidung 2 im Bereich der Umbördelstelle 7 verhindert. Die Spitze 9 springt nahezu um die Wandstärke der Auskleidung 2 aus der Ebene des Ringes 8 vor. An dem über den umgebördelten Teil 4 der Auskleidung 2 radial hinausragenden Teil des Ringes 8 ist ein ringförmiger, gegen den Flansch 3 gerichteter und über die Auskleidung greifender Vorsprung U angeordnet dessen Höhe nahezu der Stärke der Auskleidung 2 entspricht. Mit dem
<f
Vorsprung U greift der Ring 8 in eine im Flansch 3 angeordnete Ansenkung 12 ein, die vom Vorsprung 11 an bis zum Innendurchmesser des Rohres 1 leicht tiefer werdend konisch ausgebildet is» Zwischen dem konischen Teil 13 der Ansenkung im Flansch 3 und dem umgebördelten Teil 4 der Auskleidung 2 ist eine Weichdichtung 14 angeordnet.
Der Rinp, 8 wird am Flansch 3 des Rohres mittels Schraubten 15 befestigt, die an dem Vorsprung 11 angeordnet sind. Beim Anziehen der Schrauben 15 wird durch den Ring 8 der umgebördelte Teil 4 gegen den Flansch 3 gedrückt, wobei die Abrundung 10 am Ring 8 die Umbördelstelle 7 stützt. Dichtrillen 16 am Ring 8 verbessern die Abdichtung. Desgleichen Dichtrillen 17, die mit einer außen an den Rixig 8 angesetzten Weichdichtung 18 zusammenwirken, wenn das Rohr 6 mit seinem Flansch 5 an dem Flansch 3 des Rohres 1 befestigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

<Ί 19 Patentansprüche:
1. Rohrauskleidung, bei der mindestens ein Ende einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Auskleidung zur Befestigung am Flansch des Rohres iimgebördelt ist, wobei das umgebördelte Ende der Auskleidung durch einen mit einem der Auskleidung entsprechenden Innendurchmesser versehenen und an dem Rohrverbindungsteil über einen bis zum Ende der Auskleidung reichenden Ansatz befestigten Stützring gehalten ist, der im Bereich der Umbördelst eile eine vorspringende, gegen die Umbördelstelle gerichtete und in einer Spitze auslaufende Ausrundung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (8) die Auskleidung (2) mit einem Ansatz (11) übergreift, der in einer bis zum Rohrinnendurchmesser durchgehenden Ansenkung (12) der Stirnseite des Flansches (3) zentriert und dort befestigt ist, daß die Ansenkung (12) zum Rohrinnern hin tiefer werdend konisch ausgebildet ist und in diesem Bereich zwischen Flansch (3) und umgebördelten Ende der Auskleidung (2) eine Weichdichtung (14) angeordnet ist
2. Rohrauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (11) im Bereich des Außendurchmessers des Ringes (8) vorgesehen ist und daß die Höhe des Ansatzes nahezu der Stärke der Auskleidung entspricht.
3. Rohrauskleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) mit Dichtrillen versehen ist, die an beiden Seiten angeordnet sind.
4. Rohrauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ring (8) und dem Flansch (5) eines an das mit der Auskleidung (2) versehene Rohr (I) angesetzten zweiten Rohres (6) eine Weichdichtung (18) angeordnet ist.
DE19691952390 1969-10-17 Rohrauskleidung Expired DE1952390C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952390 DE1952390C3 (de) 1969-10-17 Rohrauskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952390 DE1952390C3 (de) 1969-10-17 Rohrauskleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952390A1 DE1952390A1 (de) 1971-04-29
DE1952390B2 DE1952390B2 (de) 1975-10-23
DE1952390C3 true DE1952390C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750986C2 (de) Aufschieb-Rohrverbindung
DE2230191B2 (de) Rohranschlußverbindung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE1600417B1 (de) Duennwandiges Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE1750959B1 (de) Flanschdichtungsausbildung bei der jeder der flansche einen in radialem abstand vom anderen liegenden umlaufenden axia len vorsprung aufweist
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
DE2429370C3 (de) Wärmetauscher
DE2738453A1 (de) Rohrverbindung
DE2225342A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
EP0616162B1 (de) Dünnwandiges Blechrohr mit auf dieses aufgesetztem einstückigem Flanschring
DE2741998A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE19723594A1 (de) Rohrverbinder
DE1952390C3 (de) Rohrauskleidung
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
DE2423361A1 (de) Druckkappe
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE4017721C2 (de)
DE3338899C2 (de) Dichtring
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE2402022A1 (de) Abdichtungselement aus elastischem material fuer mit muffenverbindung ineinander zu fuegende rohre
DE102007049996A1 (de) Rohrverbindung
EP0281685A1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
DE2233102C3 (de) Rohrverbindung sowie Verfahren und Verbindungshülse zur Herstellung der Rohrverbindung