DE19523695C1 - Klemme, insbesondere Hauptleitungs-Abzweigklemme - Google Patents
Klemme, insbesondere Hauptleitungs-AbzweigklemmeInfo
- Publication number
- DE19523695C1 DE19523695C1 DE1995123695 DE19523695A DE19523695C1 DE 19523695 C1 DE19523695 C1 DE 19523695C1 DE 1995123695 DE1995123695 DE 1995123695 DE 19523695 A DE19523695 A DE 19523695A DE 19523695 C1 DE19523695 C1 DE 19523695C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- housing
- clamp
- clamp according
- power lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2458—Electrical interconnections between terminal blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
- H01R4/46—Clamping area between two screws placed side by side
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2458—Electrical interconnections between terminal blocks
- H01R9/2466—Electrical interconnections between terminal blocks using a planar conductive structure, e.g. printed circuit board
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klemme, insbesondere Hauptleitungs-
Abzweigklemme, mit einem oder mehreren Klemmenkörpern zum
Anklemmen der Stromleitungen.
Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der oder den
Hauptleitungen und der oder den Abgangsleitungen herzustellen,
werden sog. Hauptleitungs-Abzweigklemmen eingesetzt. Diese
Klemmen weisen einen oder mehrere Klemmenkörper auf, an die
die Hauptleitung und die Abgangsleitung angeklemmt werden.
Bei bekannten, z. B. in DE 83 06 741 U1 gezeigten Hauptleitungs-
Abzweigklemmen besteht der Klemmenkörper aus einem Messing
profil. Durch eine Vielzahl spanender Herstellungsschritte,
wie Ablängen, Bohren, Gewindeschneiden usw. wird dabei der
jeweilige Klemmenkörper gefertigt, was nicht nur sehr zeit-,
sondern auch materialintensiv ist. Das wegen seiner guten
elektrischen Leitfähigkeit verwendete Messing ist verhältnis
mäßig teuer. Der fertige Klemmenkörper weist großes Gewicht
auf, insbesondere dann, wenn er eine große Anzahl von Abgän
gen besitzt. Auch die in DE 88 09 666 U1 beschriebene Anschluß
klemme, die zwei Seitenteile, eine Halte- und eine Schrauben
druckplatte sowie eine die Schraubendruckplatte durchgreifen
de Klemmschraube zum Anklemmen der Stromleiter aufweist, ist
aus Vollmaterial mit den obengenannten Nachteilen gefertigt.
Aus der DE-AS 19 42 982 ist es weiterhin bekannt, Klemmkör
per für elektrotechnische Klemmen weitgehend spanlos aus
Blech herzustellen, wobei der Klemmenkörper durch Biegen U-
förmig ausgebildet ist und miteinander fluchtende obere Durch
brüche aufweist, die von einer die Klemmschrauben aufnehmen
den Schraubendruckplatte durchgriffen sind. Um elektrische
Verluste zu vermeiden, muß für den Klemmenkörper ein Werkstoff
mit guter elektrischer Leitfähigkeit verwendet werden. Auf
grund der vorgegebenen Abmessungen der U-förmigen Klemmenkör
per lassen sich diese nicht universell einsetzen. Im wesentli
chen einstückig ausgebildet sind auch die aus Blech bestehen
den Klemmenkörper für Reihenklemmen gemäß DE-GM 19 96 971 mit
einer geriffelten Mulde zum besseren Festhalten der angeklemm
ten Stromleiter. Wie auch bei der zuvor genannten Klemme sind
zu deren Fertigung mehrere Biegevorgänge erforderlich, wobei
die vorgegebenen Abmessungen ebenfalls einer universellen Ver
wendung der Klemmenkörper entgegenstehen. Schließlich zeigen
auch DE 39 42 519 A1, DE 25 02 675 B1 und DE-Patentanmeldung
N 6418 VIII/21c - bekanntgemacht am 20.10.1955 - Klemmenkör
per zum Anschließen von Stromleitern, die aus Blech gebogen
und ggf. in ein Gehäuse mit eingeschnapptem Deckel eingesetzt sind
sowie Schranken mit an den freien Enden anliegenden Kontaktstützen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klemme, insbe
sondere Hauptleitungs-Abzweigklemme, der eingangs genannten
Art insoweit zu verbessern, daß sie einfach in der Herstellung
und damit billiger ist, wobei spanende Bearbeitungsvorgänge
und Biegearbeiten weitgehend vermieden werden sollen. Dabei
soll in Anpassung an den jeweiligen Verwendungsfall eine bau
kastenmäßige Fertigung der Klemme ermöglicht werden, d. h. mit
wenigen Grundelementen eine für alle Fälle verwendbare Klemme
verwirklicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im An
spruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen, wobei noch in den
dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen für die Aufgabenlösung
vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Die Klemme kann trotz Verwendung eines
billigen Materials eine gute elektrische Leitfähigkeit auf
weisen und die zum Anklemmen der Stromleitungen erforderlichen
Klemmkräfte sicher aufnehmen. Das Gewicht der Klemme kann
möglichst gering gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Klemme zeichnet sich dadurch aus, daß
der bzw. die Klemmenkörper aus einzelnen, entsprechend der
Breite der hierdurch gebildeten Klemmenkammern mit Abstand
zueinander angeordneten Trennplatten besteht bzw. bestehen,
die jeweils einen unteren und oberen Durchbruch aufweisen,
wobei die miteinander fluchtenden unteren Durchbrüche von
einer stromleitenden Kontaktplatte und die miteinander fluch
tenden oberen Durchbrüche von einer die Klemmschrauben auf
nehmenden Schraubendruckplatte durchgriffen sind.
Die Kontaktplatte besteht vorteilhafterweise aus einem elektrisch gut leitenden Material.
Die Trennplatten sind vorteilhafterweise untereinander identisch ausgebildet.
Auf diese Weise lassen sich die Klemmenkörper baukastenartig
und je nach Erfordernis, in ein- oder mehrpoliger Ausführung
mit zwei oder mehr Abgängen, aufbauen. Als Werkstoff wird ein
faches Blech, z. B. ein kaltgewalztes Blechband, verwendet,
das mechanisch geeignet ist, die erforderlichen Klemmkräfte
aufzunehmen, während lediglich die Kontaktplatte elektrisch
gut leitend sein muß. Die zum Aufbau der Klemmenkörper benö
tigten Einzelteile lassen sich einfach herstellen, ohne daß
hierfür teure Werkzeuge erforderlich sind. Um eine gute Ver
bindung zwischen den Stromleitungen und der Kontaktplatte
herzustellen, ist diese mit Vertiefungen oder sickenartigen
Mulden zur Einbettung der Stromleitungen versehen. Zusätzlich
können die Mulden mit spitzen Vorsprüngen ausgerüstet sein,
die sich beim Anklemmen der Leitungen zumindest teilweise in
diese eingraben, so, daß eine erhöhte Haltekraft entsteht. Das
Gehäuse, in das der oder die Klemmkörper eingesetzt sind,
besteht aus einem Isolierwerkstoff, z. B. einem geeigneten
Kunststoff, und weist an den Innenseiten seiner Stirnseiten
Halteleisten zum Festlegen und Haltern der Trennplatten auf.
Die Oberseite des Gehäuses ist durch einen oder mehrere Dek
kel geschlossen, wobei der oder die Deckel mit Öffnungen zum
Betätigen der in die Schraubendruckplatte eingesetzten Klemm
schrauben versehen ist. Diese Klemmschrauben sind jeder anzu
klemmenden Stromleitung paarweise zugeordnet. Nach einem wei
teren Merkmal der Erfindung ist jedem Klemmschraubenpaar
ein an deren freien Enden anliegendes Kontaktstück zugeord
net, das einen federnd innen an einer Stirnseite gleitend an
liegenden Federschenkel trägt.
Die in die unteren Durchbrüche der Trennplatten eingreifende
Kontaktplatte weist mittig angeordnete, in einer Flucht lie
gende Schlitze auf, die den einzelnen Klemmenkammern zugeord
net sind. Diese Schlitze werden von Zungen des Gehäuses durch
griffen, die in die Klemmenkammern hineinragen und auf diese
Weise Anschläge für die seitlich in die Kammern eingeschobe
nen Stromleitungen bilden, so daß die jeweiligen Stromleitun
gen exakt positioniert sind und einwandfrei verklemmt werden
können. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß an der Unter
seite des Gehäuses Haltevorsprünge zum Hintergreifen einer
Tragschiene angeordnet sind, die ein wahlweises Aufsetzen
des Gehäuses und damit der Klemme längs oder quer zur Trag
schiene gestatten.
Die Klemme nach der Erfindung ist einfach und weitgehend span
los herstellbar. Mit nur wenigen Einzelteilen können bauka
stenmäßig Klemmen in ein- oder mehrpoliger Ausführung mit der
jeweils erforderlichen Anzahl von Abgängen gefertigt werden.
Es ist somit eine materialsparende und kostengünstige Ferti
gung möglich.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen im
Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Einzelteile
des Klemmenkörpers einer ein
poligen Hauptleitungs-Abzweig
klemme mit zwei Abgängen in
perspektivischer Darstel
lung,
Fig. 2 den zusammengesetzten Klem
menkörper mit Klemmschrauben,
Fig. 3 einen Klemmenkörper mit vier
Abgängen in perspektivischer
auseinandergezogener Darstel
lung,
Fig. 4 den aus den Einzelteilen
gemäß Fig. 3 zusammengesetz
ten Klemmenkörper,
Fig. 5 die Einzelteile eines Klemmen
körpers mit zwölf Abgängen,
Fig. 6 den Klemmenkörper gemäß Fig.
5 im zusammengebauten Zustand
mit den erforderlichen Klemm
schrauben,
Fig. 7 eine Hauptleitungs-Abzweig
klemme mit in ein Gehäuse
eingesetztem Klemmenkörper
gemäß Fig. 2 in perspektivi
scher, z. T. aufgebrochener
Darstellung,
Fig. 8 die Hauptleitungs-Abzweig
klemme gemäß Fig. 7 mit in
das Gehäuse eingesetztem
Deckel,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die
in Fig. 8 gezeigte Hauptlei
tungs-Abzweigklemme,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die
Abzweigklemme,
Fig. 11 eine Hauptleitungs-Abzweig
klemme in vierpoliger Aus
führung mit jeweils zwei Ab
gängen, ohne Deckel, z. T.
aufgebrochen, und
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die
Hauptleitungs-Abzweigklemme
gemäß Fig. 11 mit einge
setztem Deckel.
Wie in Fig. 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, besteht der
Klemmenkörper 1 der Hauptleitungs-Abzweigklemme im wesentli
chen aus drei verschiedenen Bauteilen, nämlich den mit Abstand
zueinander entsprechend der Breite der hierdurch gebildeten
Klemmenkammern 2 angeordneten Trennplatten 3,
die parallel zueinander ausgerichtet sind, einer Kontaktplat
te 4 und der Druckplatte 5 mit Gewindelöchern 6 zur Aufnahme
der Klemmschrauben 7 und 8. Die Trennplatten 3 wie auch die
Schraubendruckplatte 5 bestehen aus einfachem Eisenblech, z. B.
kaltgewalztem Blechband, während lediglich die Kontaktplatte 4 aus einem
elektrisch gut leitenden Material gebildet ist. Die Trenn
platten 3 sind jeweils mit einem unteren Durchbruch 9 und
einem oberen Durchbruch 10 ausgestattet, wobei jeweils die
unteren Durchbrüche 9 und die oberen Durchbrüche 10 mitein
ander fluchtend ausgerichtet sind. In die unteren Durchbrü
che 9 greift die Kontaktplatte 4 ein, während die oberen Durch
brüche 10 von der Schraubendruckplatte 5 durchgriffen sind.
Sowohl die Schraubendruckplatte 5 als auch die Kontaktplatte
4 schließen seitlich bündig mit den äußeren Trennplatten 3
ab. Die Kontaktplatte 4 ist in Längsrichtung mehrfach entspre
chend der Anzahl der Klemmkammern 2 sickenartig vertieft, so
daß muldenförmige Vertiefungen 11 gebildet werden, die zur
besseren Einbettung der nicht weiter gezeigten Stromleitungen
dienen. Des weiteren weist die Kontaktplatte 4 im Bereich der
Mulden 11 geringfügig vorragende spitze Vorsprünge 12 od. dgl.
auf, die das Festhalten der angeklemmten Stromleitungen verbessern.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Durchmesser der Klemm
schrauben 7 für die (nicht gezeigte) Hauptleitung etwas
größer als der Durchmesser der Klemmschrauben 8 für die Ab
zweig- bzw. Abgangsleitungen, was sich auch an den unterschied
lich großen Gewindelöchern 6 der Schraubendruckplatte 5 zeigt.
Nach dem Einschieben der Druckplatte 5 in die Durchbrüche
10 und der Kontaktplatte 4 in die Durchbrüche 9 - deren Höhe
etwa der projizierten Höhe der Kontaktplatte 4 entspricht -
sowie dem Eindrehen der Klemmschrauben 7, 8 ergibt sich der
fertige Klemmenkörper 1 gemäß Fig. 2, der, wie weiter unten
noch beschrieben ist, in ein Gehäuse aus Isolierwerkstoff
eingesetzt wird. Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Klemmenkör
per handelt es sich um eine einpolige Ausführung mit zwei Ab
gängen, d. h. in die Klemmenkammer 2 mit den Klemmschrauben
7 werden die Enden der Hauptleitung eingeschoben, während die
Klemmenkammer 2 mit den Klemmschrauben 8 die beiden Enden
der Abzweigleitungen aufnimmt. Jedem Leitungsende sind zwei
Klemmschrauben 7 bzw. 8 zugeordnet.
In Fig. 3 und 4 sind die Einzelteile 3, 4 und 5 eines Klemmen
körpers 1 bzw. der fertige Klemmenkörper 1 mit den Klemm
schrauben 7 und 8 gezeigt, der als einpolige Ausführung mit
vier Abgängen ausgebildet ist. Hierfür sind zur Bildung dreier
Klemmenkammern 2 insgesamt vier Trennplatten 3 erforderlich,
wobei die Breitenabmessungen der Druckplatte 5 und der Kontakt
platte 4 entsprechend vergrößert sind und die Kontaktplatte
4 entsprechen den Klemmenkammern 2 drei Mulden 11 aufweist,
während die Schraubendruckplatte 5 eine mittlere Reihe von
Gewindelöchern 6 zur Aufnahme der Klemmschrauben 7 (für die
Hauptleitung) und zwei seitliche Reihen von Gewindebohrungen
6 für die Klemmschrauben 8 (für die Abgangsleitungen) besitzt.
In Fig. 5 und 6 ist beispielhaft ein Klemmkörper 1 bzw. des
sen Einzelteile 3, 4, 5 in einpoliger Ausführung mit zwölf
Abgängen gezeigt. Entsprechend werden durch insgesamt acht
Trennplatten 3 sieben Klemmenkammern 2 gebildet. Entsprechend
viele Mulden 11 bzw. Gewindebohrungen 6 weisen die Kontaktplat
te 4 bzw. die Schraubendruckplatte 5 auf.
Die Trennplatten 3 sind untereinander identisch ausgebildet,
so daß sich baukastenmäßig Klemmenkörper unterschiedlicher
Ausführung je nach den Erfordernissen fertigen lassen.
In den Fig. 7 bis 10 ist eine vollständige Hauptleitungs-Ab
zweigklemme gezeigt, die aus einem Gehäuse 13 aus einem
elektrisch isolierendem Material, z. B. einem geeigneten Kunst
stoff, und dem darin eingesetzten, im Zusammenhang mit Fig.
1 und 2 beschriebenen Klemmenkörper 1 besteht. Das Gehäuse
13 schließt den Klemmenkörper 1 allseitig berührungsgeschützt
nach außen ab. Im Bereich seiner Stirnseiten 14, 15 sind Öff
nungen 16 zum Einstecken der Stromleitungen vorgesehen. Zum
Verschließen des, Gehäuses 13 dient der Deckel 17, der in das
Gehäuse 13 eingesetzt und eingeschnappt ist, beispielsweise
mittels federnder Vorsprünge, die in Ausnehmungen 18 am Ge
häuse 13 eingreifen. Der Deckel 17 ist mit Öffnungen 19 ent
sprechend der Anzahl der Klemmschrauben 7, 8 versehen, damit
diese nach dem Aufsetzen des Deckels 17 betätigt (festge
schraubt oder gelöst) werden können. An der Unterseite des
Gehäuses 13 sind Haltefüße 20 zum Hintergreifen
einer (nicht gezeichneten) Tragschiene angeordnet. Wenigstens
einer dieser Haltefüße 20 ist federnd ausgebildet, so daß
die Hauptleitungs-Abzweigklemme auf die Tragschiene aufge
schnappt oder von der Tragschiene abgenommen werden kann.
An den Innenflächen der Stirnseiten 14, 15 sind Führungs-
bzw. Halteleisten 21 angeordnet, die senkrecht zum Gehäuse
boden hin verlaufen. Diese Halteleisten 21 bilden Führungs
schienen für die Trennplatten 3 und halten diese innerhalb
des Gehäuses 13 auch im nicht verklemmten Zustand lagerich
tig. Am Boden des Gehäuses 13 sind weiterhin ins Gehäuseinnere
ragende Zungen 22 vorgesehen, die Anschläge für die ins Ge
häuse 13 bzw. die Klemmenkammern 2 eingeschobenen Stromlei
tungsenden bilden. Diese Zungen 22 durchgreifen Ausnehmungen
23 in der Kontaktplatte 4 (vgl. auch Fig. 1, 3 und 5), die
in mittiger Anordnung miteinander fluchten. Schließlich ist
noch jedem Klemmschraubenpaar 7 bzw. 8 ein Kontaktstück 24
zugeordnet, das im Kontaktbereich mit den angeklemmten Strom
leitungen im Querschnitt in Anpassung an diese Stromleitungen
gerundet ist und andererseits an den Enden der Klemmschrau
ben 7, 8 anliegt. Die Kontaktstücke 24 tragen an ihrem zu den
Stirnseiten 14 bzw. 15 des Gehäuses 13 hin gerichteten Enden
einen abgebogenen Federschenkel 25, der federnd gleitend an
der Innenseite der Stirnseite 14 bzw. 15 anliegt, so daß das
Kontaktstück 24 in Anlage an den Klemmschrauben 7, 8 bleibt.
In Fig. 10 sind die Klemmschrauben 8 für die Abgangsleitungen
auf der einen Seite in einer oberen und auf der anderen Sei
te in einer unteren Stellung mit jeweils anliegendem Kontakt
stück 24 gezeigt.
Bei der in Fig. 11 und 12 gezeigten Hauptleitungs-Abzweigklem
me handelt es sich um eine vierpolige Ausführung mit jeweils
zwei Abgängen. Es sind insgesamt vier Klemmenkörper in durch
Gehäuseinnenwände 26 gebildete Gehäusekammern eingesetzt.
Neben den bereits beschriebenen Haltefüßen 20 sind weitere
Haltefüße 27 an der Gehäuseunterseite vorgesehen, so daß die
Hauptleitungs-Abzweigklemme nicht nur längs der Tragschiene,
sondern auch quer zur Tragschiene an dieser angeschnappt wer
den kann. Die bei dieser Hauptleitungs-Abzweigklemme einge
setzten Klemmenkörper entsprechen den im Zusammenhang mit
Fig. 1 beschriebenen Klemmenkörpern. Bei einer einpoligen Aus
führung der Abzweigklemmen mit Klemmenkörpern 1 gemäß Fig.
3 bis 6 fallen die Gehäuseinnenwände 26 weg. Im übrigen sind
alle Kombinationen zwischen den verschiedenen Klemmenkörpern
1 möglich, so daß allen Erfordernissen Rechnung getragen wer
den kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 und 12 sind
vier Deckel 17 zum Abdecken des Gehäuses 13 vorgesehen, die
beispielsweise auch durch einen einstückig ausgebildeten Dec
kel ersetzt werden können. Es ist also möglich, baukasten
mäßig Hauptleitungs-Abzweigklemmen zu fertigen, die allen
an sie gestellten Anforderungen gerecht werden und bedarfs
gerecht eingesetzt werden können.
Claims (9)
1. Klemme, insbesondere Hauptleitungs-Abzweigklemme mit einem
oder mehreren Klemmenkörpern, deren
Klemmenkörper (1) zum Anklemmen der Stromleitungen aus
einzelnen, mit Abstand entsprechend der Breite der Klem
menkammern (2) zueinander angeordneten Trennplatten (3)
besteht bzw. bestehen, die jeweils einen unteren und oberen
Durchbruch (9, 10) aufweisen, wobei die miteinander fluch
tenden unteren Durchbrüche (9) von einer stromleitenden
Kontaktplatte (4) und die miteinander fluchtenden oberen
Durchbrüche (10) von einer die Klemmschrauben (7, 8) auf
nehmenden Schraubendruckplatte (5) durchgriffen sind.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennplatten (3) untereinander identisch ausgebildet sind.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktplatte (4) Vertiefungen oder sickenartige Mul
den (11) zur Aufnahme der anzuklemmenden Stromleitungen
aufweist.
4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mulden (11) mit spitzen Vorsprüngen (12) zum formschlüs
sigen Halten der angeklemmten Stromleitungen versehen sind.
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Klemmen
körper in ein Gehäuse eingesetzt ist bzw. sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) an der Innenfläche
seiner beiden Stirnseiten (14, 15) Halteleisten (21) zum
Positionieren der Trennplatten (3) aufweist.
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberseite des Gehäuses (13) durch einen oder mehrere in
das Gehäuse (13) eingeschnappte Deckel (17) mit Öffnungen
(19) zum Betätigen der Klemmschrauben (7, 8) abgeschlossen
ist.
7. Klemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
bei jeweils zwei einer der Stromleitungen zugeordneten
Klemmschrauben (7, 8) ein an deren freien Enden anliegen
des Kontaktstück (24) angeordnet ist, das einen Federschen
kel (25) trägt, der federnd innen an einer der Stirnsei
ten (14 oder 15) des Gehäuses (13) gleitend anliegt.
8. Klemme nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kontaktplatte (4) in Zuordnung zu jeder
Klemmenkammer (2) mittig angeordnete fluchtende Durchbrü
che (23) aufweist, die von in die Klemmenkammern (2) hin
einragenden und Anschläge für die Enden der in die Kammern
(2) eingeschobenen Stromleitungen dienenden Zungen (22)
des Gehäuses (13) durchgriffen sind.
9. Klemme nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Unterseite des Gehäuses (13) Halte
füße (20 und/oder 27) zum Hintergreifen einer Tragschiene
zum wahlweisen Aufsetzen des Gehäuses (13) in Längs- oder
in Querrichtung zur Tragschiene angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123695 DE19523695C1 (de) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | Klemme, insbesondere Hauptleitungs-Abzweigklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123695 DE19523695C1 (de) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | Klemme, insbesondere Hauptleitungs-Abzweigklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523695C1 true DE19523695C1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=7765580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123695 Expired - Fee Related DE19523695C1 (de) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | Klemme, insbesondere Hauptleitungs-Abzweigklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523695C1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1996971U (de) * | 1968-05-24 | 1968-11-21 | C A Weidmueller Kg Fa | Buchsenklemmkoerper insbesondere fuer reihenklemmen |
DE1942982B (de) * | 1969-08-23 | 1970-10-22 | ||
DE2502675B1 (de) * | 1975-01-23 | 1975-08-14 | Siemens Ag | Klemme mit fahrbarem Druckstueck |
DE8306741U1 (de) * | 1983-03-09 | 1983-06-16 | Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Hauptleitungs-Abzweigklemme |
DE8809666U1 (de) * | 1988-07-29 | 1988-10-06 | Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental | Anschlußklemme für Sammelschienen |
DE3942519A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Elektrische anschlussklemme |
-
1995
- 1995-06-29 DE DE1995123695 patent/DE19523695C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1996971U (de) * | 1968-05-24 | 1968-11-21 | C A Weidmueller Kg Fa | Buchsenklemmkoerper insbesondere fuer reihenklemmen |
DE1942982B (de) * | 1969-08-23 | 1970-10-22 | ||
DE2502675B1 (de) * | 1975-01-23 | 1975-08-14 | Siemens Ag | Klemme mit fahrbarem Druckstueck |
DE8306741U1 (de) * | 1983-03-09 | 1983-06-16 | Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Hauptleitungs-Abzweigklemme |
DE8809666U1 (de) * | 1988-07-29 | 1988-10-06 | Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental | Anschlußklemme für Sammelschienen |
DE3942519A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Elektrische anschlussklemme |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Patentanmeldung N 6418 VIIIb/21c vom 8. Nov. 1952, bekanntgemacht am 20. Oktober 1955 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151550C2 (de) | Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl. | |
DE19641206C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE102005009856B4 (de) | Anschluss- oder Geräteadapter | |
DE4102784C2 (de) | Anschlußklemme | |
EP2573883B1 (de) | Abschlusskappe für Stromführungsprofile eines Stromverteileranordnung | |
DE2802686A1 (de) | Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter | |
DE8817089U1 (de) | Lineares Bauelement | |
DE2946622C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer Profilschiene mit in entgegengesetzten Richtungen auswärts abstehenden Flanschen | |
DE10062644C1 (de) | Halter für eine Stromerfassungseinrichtung | |
EP0822612A1 (de) | Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme | |
DE29505046U1 (de) | Niederspannungs-Schaltgerät mit Berührungsschutz | |
DE2850779C2 (de) | Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern | |
DE19523695C1 (de) | Klemme, insbesondere Hauptleitungs-Abzweigklemme | |
DE19934555C1 (de) | Anschlußleiste | |
DE2119572C3 (de) | Strom verteilungssystem | |
DE3924032C1 (en) | Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert | |
DE3030449A1 (de) | Stromschiene, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE9010078U1 (de) | Versorgungs- und Verteilerkanal für elektrische Verbraucher | |
DE29518253U1 (de) | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten | |
DE9108605U1 (de) | Schaltgerät mit Anschlußfahnen für unterschiedliche Anschlußmaße | |
DE3007970A1 (de) | Elektrische schaltanlage | |
EP0725458A2 (de) | Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes | |
DE9400326U1 (de) | Einrichtung für einen Aktor | |
DE10160543A1 (de) | Stromwandler für eine NH-Sicherungsleiste, NH-Sicherungs-Lastschalteinrichtung oder dergleichen | |
DE19649213C2 (de) | Verbindungshalterung mit Anschlüssen für ummantelte Seile bei Gleisstromkreisen o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WOEHNER GMBH & CO. KG ELEKTROTECHNISCHE SYSTEME, 9 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |