DE19523438B4 - Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in Teile eines Vordergrund-Bildsignals und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in Teile eines Vordergrund-Bildsignals und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19523438B4
DE19523438B4 DE19523438A DE19523438A DE19523438B4 DE 19523438 B4 DE19523438 B4 DE 19523438B4 DE 19523438 A DE19523438 A DE 19523438A DE 19523438 A DE19523438 A DE 19523438A DE 19523438 B4 DE19523438 B4 DE 19523438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
image signal
selectivity
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19523438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523438A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Gehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTS Holding International BV
Original Assignee
Bts Holding International Bv Breda
BTS Holding International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bts Holding International Bv Breda, BTS Holding International BV filed Critical Bts Holding International Bv Breda
Priority to DE19523438A priority Critical patent/DE19523438B4/de
Priority to US08/661,000 priority patent/US5708479A/en
Priority to GB9613232A priority patent/GB2302774B/en
Priority to JP16995296A priority patent/JP3850921B2/ja
Publication of DE19523438A1 publication Critical patent/DE19523438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523438B4 publication Critical patent/DE19523438B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/74Circuits for processing colour signals for obtaining special effects
    • H04N9/75Chroma key

Abstract

Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in durch eine vorgegebene Stanzfarbe festgelegte Teile eines Vordergrund-Bildsignals, wobei Überblendungen zwischen den Bildsignalen in Übergangsbereichen in Abhängigkeit eines Steuersignals (k) und der Transformation von in den Übergangsbereichen im Vordergrund-Bildsignal auftretenden Zwischenfarben in neue Zwischenfarben, die einen Übergang von der Farbe des Vordergrund-Bildsignals zu der des Hintergrund-Bildsignals bilden, durchgeführt werden, wobei das Steuersignal (k) im Bereich der Stanzfarbe einen ersten Wert aufweist und an Übergangsgrenzen einen zweiten Wert erreicht, wobei die Übergangsgrenzen in der Cb/Cr-Farbebene durch zwei die Selektivität darstellenden Ursprungsgeraden gebildet werden, welche mit dem Vektor der Stanzfarbe (KC) je einen Winkel (αL bzw. αR) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Selektivität darstellenden Ursprungsgeraden (SELL bzw. SELR) durch Veränderung der Winkel (αL bzw. αR) innerhalb einer Bilddauer umschaltbar sind, und dass das Umschalten der Selektivität mittels eines Maskensignals erfolgt, das innerhalb einer Bildzeile schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in durch eine vorgegebene Stanzfarbe festgelegte Teile eines Vordergrund-Bildsignals, wobei Überblendungen zwischen den Bildsignalen in Übergangsbereichen in Abhängigkeit eines Steuersignals und der Transformation von in den Übergangsbereichen im Vordergrund-Bildsignal auftretenden Zwischenfarben in neue Zwischenfarben, die einen Übergang von der Farbe des Vordergrund-Bildsignals zu der des Hintergrund-Bildsignals bilden, durchgeführt werden, wobei das Steuersignal im Bereich der Stanzfarbe einen ersten Wert aufweist und an Übergangsgrenzen einen zweiten Wert erreicht, wobei die Übergangsgrenze in der Cb/Cr-Farbebene durch zwei die Selektivität darstellende Ursprungsgeraden gebildet wird, welche mit dem Vektor der Stanzfarbe je einen Winkel αL bzw. αR einschließen.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 42 29 377 A1 bekannt. Das Verfahren kann dazu eingesetzt werden, die in den Stanzbereichen eines Misch-Bildsignals auftretende Stanzfarbe sowie Übergangsfarben, die zwischen dem Vordergrund-Bildsignal und der Stanzfarbe auftreten, zu entfernen und ggf. diese Bereiche durch ein Hintergrund-Bildsignal zu ersetzen. Problematisch ist dabei vor allem, die Übergangsfarben richtig als solche zu erkennen und entsprechend zu unterdrücken. Die Grenze, bis zu der aus dem Misch-Bildsignal Anteile der Stanzfarbe bzw. Übergangsfarben entfernt werden, wird durch Übergangsgrenzen gebildet, welche zwei Ursprungsgeraden sind. Sämtliche Farborte zwischen diesen Ursprungsgeraden und dem Farbort KC der Stanzfarbe werden als Stanzfarbe oder als Übergangsfarben angesehen. Ausschließlich in dem Bereich zwischen der Stanzfarbe und den Übergangsfarbgrenzen wird dem Mischbildsignal zur Erzeugung des Vordergrund-Bildsignals ein Anteil der Stanzfarbe entzogen. Die Ursprungsgeraden sind relativ zum Vektor der Stanzfarbe KC mit den Winkeln αC der Cb/Cr-Farbebene angeordnet. Dieser Vektor verläuft dabei vom Ursprung der Cb/Cr-Farbebene zum Farbort KC der Stanzfarbe. Für ein naturgetreues Stanzergebnis ist es nun wichtig, nicht nur die Stanzfarbe KC selbst, sondern auch die Mischfarben, die beim Farbübergang nach Blau entstehen, angemessen zu stanzen, d.h. auch den Mischfarben in diesem Bildbereich ihren Anteil der Stanzfarbe zu entziehen.
  • Wenn beispielsweise in einem Bild rote Vordergrund-Objekte vor einer Blauwand vorhanden sind, werden purpurne Mischfarben entstehen, welche angemessen gestanzt werden müssen, d.h. welche in andere Übergangsfarben zum neuen Hintergrund umgesetzt werden sollen. Ist nun aber gleichzeitig dieselbe Purpurfarbe auch als reine Vordergrundfarbe im Bild vorhanden, sollte diese in diesem Fall nicht gestanzt werden.
  • Aus der DE 43 03 348 A1 ist bereits ein Verfahren zur Abtrennung des Vordergrund-Bildsignals aus einem Mischbildsignal bekannt, bei welchem mit nur einem einzigen Parameter, nämlich dem Winkel, der die Selektivität darstellenden Grenzgeraden eine ganze Grenzfarbart definiert, die gerade noch frei von der Stanzfarbe KC gelten soll und bezüglich derer Übergangsfarben erfaßt werden können. Damit ist das Stanzverhalten für alle Farborte der Farbebene Cb/Cr sehr schnell (pixelweise) veränderbar, ohne die Aufbauzeit bei der Berechnung einer Stanz-Tabelle für die gesamte Farbebene zu benötigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bestimmte Farben des Vordergrund-Bildsignals beim Farbstanzen anders behandelt werden als die gleichen Farben des Bildsignals im Übergangsbereich zur Stanzfarbe.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die die Selektivität darstellenden Ursprungsgeraden durch Veränderung der Winkel innerhalb einer Bilddauer umschaltbar sind, und dass das Umschalten der Selektivität mittels eines Maskensignals erfolgt, das innerhalb einer Bildzeile schaltbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß das Stanzen des Bildsignals bzw. der Entzug der Stanzfarbe je nach Bildbereich mit unterschiedlicher Selektivität erfolgt, welche in einfacher Weise durch den Chromawinkel α beschrieben werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Fernsehbildschirm-Darstellung eines Bildes zur Erläuterung unterschiedlicher Stanzbereiche sowie die zugehörige Cb/Cr-Farbebene mit den entsprechenden Ursprungsgeraden,
  • 2 die Cb/Cr-Farbebene mit gedrehtem Koordinatensystem R/S,
  • 3 ein Blockschaltbild zur Erzeugung des Steuersignals k nach einem bekannten Verfahren,
  • 4 ein Blockschaltbild zur Erzeugung des Steuersignals k gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im Wiedergabebild gemäß 1a wird angenommen, daß gleichzeitig ein rotes und ein purpurfarbenes Objekt vor einer Blauwand mit den jeweiligen Übergangsfarben nach Blau existieren. Um nun sicherzustellen, daß die purpurfarbenen Rotübergänge im Haar der Person angemessen gestanzt werden, gleichzeitig aber diesselben Purpurfarben der Kleidung nicht beeinflußt werden, muß beispielsweise einem Gebiet um das rote Objekt (Haar) herum eine Selektivität des Winkels αROT zugeordnet werden, welches alle Bildpunkte mit Übergangsfarben umfaßt. Damit wird sichergestellt, daß rote Farben gerade nicht mehr, purpurne Übergangsfarben aber sehr wohl gestanzt werden. Dementsprechend muß einem Gebiet um das purpurfarbene Objekt (Kleidung) der Selektivitätswinkel αPRP zugeordnet werden, so daß hier die Purpurfarben vom Stanzvorgang ausgenommen und nur Purpurübergänge nach Blau berücksichtigt werden, siehe dazu 1b.
  • Der Selektivitätswinkel αC ist immer der Chroma-Winkel der angrenzenden reinen Vordergrund-Farbe. Die Wahl der Selektivität hat im wesentlichen nur Bedeutung für die Übergangsfarben. Die jenseits der Ursprungsgeraden liegenden Vordergrundfarben bleiben jedenfalls ungestanzt. Unter der Voraussetzung, daß alle vorkommenden reinen Vordergrundfarben jenseits der Ursprungsgeraden liegen, bleibt ein Schalten der Selektivität innerhalb eines Vordergrund-Objektes unsichtbar. Ebenso bleibt ein Schalten der Selektivität innerhalb eines reinen Stanzfarbenbereiches unsichtbar, solange alle betroffenen Farben in der Nachbarschaft des Schaltvorgangs tatsächlich auf der Stanzfarbengeraden, d.h. der R-Achse, liegen. Vektorielle Distanzmessungen von Farborten auf dieser Geraden gegen die Ursprungsgerade finden in diesem Sonderfall alle gegen den Ursprung statt und bleiben damit unabhängig von dem Drehwinkel der Ursprungsgeraden. Durch das dynamische Umschalten der Selektivität innerhalb eines Bildes bzw. einer Bilddauer wird eine optimale Behandlung beider Farbübergänge gewährleistet.
  • In 1c sind die beiden angenommenen, die Selektivität darstellenden Ursprungsgeraden SELp und SELR und ihr jeweiliger Winkel αP und αR bezüglich der Stanzfarbe KC in der Cb/Cr-Farbebene eingetragen. Im Normalfall muß selbstverständlich jederzeit auch noch ein rechtsdrehender Winkel αC in der negativen Halbebene definiert sein, der hier aber der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde.
  • Die in 2 dargestellte Cb/Cr-Komponenten-Farbebene ist in ein neues Koordinatensystem R/S gedreht, wobei die R-Achse in Richtung des Vektors der Stanzfarbe KC zeigt.
  • Dieses R/S-Koordinatensystem ist besonders für die Bestimmung der vektoriellen KC-Distanzen geeignet. Die absolute vektorielle KC-Distanz DP eines beliebigen Punktes P in der positiven Halbebene zur Selektivitäts-Geraden SELL läßt sich nach 2 folgendermaßen beschreiben:
    Die Distanz DP ist die R-Koordinate RP des Punktes P, verkürzt um die R-Koordinate RSEL der Selektivitätsgeraden SELL bei dem S-Wert SP des Punktes P; RSEL ergibt sich über den Tangens des Winkels WL (wobei WL = 90 ° – αL): DP = RP – RSEL = RP – SP·tan\WL) (1)
  • Das Steuersignal k ist definiert als relative Distanz des Punktes P, also muß DP noch relativiert werden auf die Maximaldistanz DKC der Stanzfarbe selbst: k = DP/DKC = (RP – SP·tan(WL)/DKC (2)
  • Die Bestimmung von k ist also relativ einfach: Neben der Abhängigkeit von den dynamischen Koordinaten RP, SP eines Bildpunktes P und der statischen Abhängigkeit von DKC gibt es nur noch die variable bzw. schaltbare Abhängigkeit von der Selektivität über den Tangens des oben definierten Winkels tan(WL). Der Winkel WL ist in dem o.a. Zusammenhang dann durch den Parameter WR zu ersetzen, wenn sich ein Farbpunkt in der negativen Schaltebene befindet, (wobei WR = –90° – αR).
  • Damit nimmt das Steuersignal k mit fließendem Übergang Werte zwischen 1 und 0 an. Der Wert 1 des Steuersignals k wird erreicht, wenn der Vektor von DP den gleichen Wert wie der Vektor DKC hat. Dies ist dann der Fall, wenn ein beliebiger Punkt im Farbraum zu den Übergangsgrenzen den gleichen vektoriellen Abstand hat wie die Stanzfarbe KC. Dieser Punkt wird bei der Abtrennung des Vordergrund-Bildsignals voll unterdrückt, da dieser Punkt mit großer Wahrscheinlichkeit der Stanzfarbe KC zuzurechnen ist. Entsprechendes gilt für alle Bildpunkte mit Farborten auf der Geraden vom Ursprung der Cb/Cr-Farbebene bis zu der Stanzfarbe KC.
  • Bildpunkten mit Farborten abseits dieser Geraden wird zwar ebenfalls ihr KC-Anteil entzogen, es bleiben aber restliche Farbkomponenten erhalten, welche auf den Übergangsgrenzen liegen. Mit Annäherung eines solchen Punktes an die Übergangsgrenzen SELL bzw. SEIR wird der Wert DP relativ zu dem Vektor DKC immer kleiner, so daß auch das Steuersignal k einen immer kleineren Wert annimmt, der schließlich an den Grenzen SELL bzw. SELR den Wert 0 erreicht. In diesem Übergangsbereich werden also zunehmend immer kleinere Anteile der Stanzfarbe KC unterdrückt, so daß schließlich an den Grenzen SELR bzw. SEIR bzw. jenseits dieser Grenzen keine Unterdrückung von Farbanteilen KC mehr eintritt.
  • Eine Schaltung zur Durchführung dieser Gleichungsrechnung ist in 3 dargestellt. Einer Koordinaten-Transformationsschaltung 1 werden die Vordergrund-Chromasignale Cb und Cr zugeführt und einer Koordinatendrehung nach R/S unterworfen, so daß die Stanzfarbe KC danach auf der R-Koordinate angeordnet ist. Die in der Schaltung 1 erzeugten Koordinaten R bzw. S werden dann einerseits direkt bzw. über einen Multiplizierer 2 an Eingänge eines Addierers 3 geführt, wobei im Multiplizierer 2 das S-Signal mit einem negativen Tangenswert des Winkels WL multipliziert wird. Am Ausgang des Addierers 3 ist dann das Distanzsignal Dp des Punktes P abnehmbar; dieses wird anschließend in einem weiteren Multiplizierer 4 mit dem Reziprokwert des Stanzfarbenbetrags DKC multipliziert, so daß am Ausgang 5 des Multiplizierers 4 ein Steuersignal k gemäß obiger Gleichung (2) abnehmbar ist.
  • Die in 4 dargestellte Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gleicht prinzipiell in der Hauptsignalverarbeitung der Schaltung nach 3, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der wesentliche Unterschied liegt in der Verarbeitung der Tangenswinkel-Signale von WL und WR mit Hilfe des Maskensignals SEL-MASK, d.h. der Maskierbarkeit der Selektivität und der Schaltbarkeit zwischen der linken und der rechten Selektivitäts- oder Ursprungsgeraden. Das Selektivitäts-Maskensignal wird generiert und ausgewählt wie bei bisherigen Stanz-Maskierungen üblich. Hier genügt jedoch ein 1-Bitsignal, dessen 0-Status beispielsweise dem Selektivitätssatz 0 entspricht (SELL und SELR0) und dessen 1-Status dem Selektivitässatz 1 entspricht (SELL1 und SELR1). Beide Sätze werden zunächst manuell oder durch automatischen Abgleich eingestellt und z.B. durch einen digitalen Signal-Prozessor 6 in Tangenswinkel umgerechnet und an seinen Ausgängen bereitgestellt. Aus den Speicher-Blöcken 7, 7' und 8, 8' sind dann diese Signale abrufbar, wobei schließlich der Statusdes Masken-Signals SEL-MASK darüber entscheidet, welcher von beiden Sätzen zur Zeit gültig ist. Dazu wird dieses Maskensignal dem Steuereingang eines Umschalters 9 zugeführt, der jeweils die Ausgänge der Blöcke 7, 8 bzw. 7', 8' mit den Ausgängen des Umschalters 9 verbindet. Diese Ausgänge sind an einen weiteren Umschalter 10 angeschlossen, welcher vom Vorzeichensignal der S-Koordinate geschaltet wird. Dabei wird vom Vorzeichen des S-Wertes des Punktes P (SP) entschieden, ob die linksdrehende Selektivitätsgerade SELL oder die rechtsdrehende Selektivitätsgerade SELR des vorausgewählten Selektivitätssatzes angewendet wird, d.h. hierbei entscheidet die Tatsache, ob ein Bildpunkt sich in der positiven oder negativen Halbebene befindet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in durch eine vorgegebene Stanzfarbe festgelegte Teile eines Vordergrund-Bildsignals, wobei Überblendungen zwischen den Bildsignalen in Übergangsbereichen in Abhängigkeit eines Steuersignals (k) und der Transformation von in den Übergangsbereichen im Vordergrund-Bildsignal auftretenden Zwischenfarben in neue Zwischenfarben, die einen Übergang von der Farbe des Vordergrund-Bildsignals zu der des Hintergrund-Bildsignals bilden, durchgeführt werden, wobei das Steuersignal (k) im Bereich der Stanzfarbe einen ersten Wert aufweist und an Übergangsgrenzen einen zweiten Wert erreicht, wobei die Übergangsgrenzen in der Cb/Cr-Farbebene durch zwei die Selektivität darstellenden Ursprungsgeraden gebildet werden, welche mit dem Vektor der Stanzfarbe (KC) je einen Winkel (αL bzw. αR) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Selektivität darstellenden Ursprungsgeraden (SELL bzw. SELR) durch Veränderung der Winkel (αL bzw. αR) innerhalb einer Bilddauer umschaltbar sind, und dass das Umschalten der Selektivität mittels eines Maskensignals erfolgt, das innerhalb einer Bildzeile schaltbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maskensignal ein 1-Bit-Signal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Winkel (αL und αR) die zu diesen komplementären Winkel (WL, WR) zwischen Ursprungsgeraden und transformierten Koordinaten-Achsen (R, S) gemäß der Gleichung WL = 90° – αL und WR = –90° – αR für die Umschaltung benutzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selektivitäts-Ursprungsgerade (SELL) mit dem Winkel (WL) benutzt wird, wenn sich der zu verarbeitende Bildpunkt in der positiven Halbebene des R/S-Koordinatensystems befindet und dass die Selektivitäts-Ursprungsgerade (SELR) mit dem Winkel (WR) benutzt wird, wenn sich der zu verarbeitende Bildpunkt in der negativen Halbebene des R/S-Koordinatensystems befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (k) nach der allgemeinen Gleichung k = DP/DKC = (RP – SP·tan(W))/DKC generiert wird, wobei W = WL oder WR ist.
  6. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koordinaten-Transformationsschaltung (1) vorgesehen ist, welcher die Farbsignale (Cb, Cr) zugeführt werden und die am Ausgang die transformierten Koordinatensignale (R, S) abgibt, wobei sich der Farbort der Stanzfarbe (KC) auf der R-Achse befindet, dass ein Addierer (3) vorgesehen ist, dem einerseits das Koordinatensignal (R) und andererseits das mit dem negativen Tangenswert eines Winkels (WR/L) multiplizierte Koordinatensignal (S) zugeführt werden, dass dessen Ausgang mit einem Eingang eines Multiplizierers (4) verbunden ist, an dessen anderem Eingang der Reziprokwert des Betrages des Stanzfarbenvektors (DKC) anliegt, und dass am Ausgang (5) des Multiplizierers (4) das Steuersignal (k) abnehmbar ist.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Tangenswerte der Winkel (WL bzw. WR) mit Hilfe eines Signalprozessors (6) generiert und mittels des Maskensignals innerhalb einer Bilddauer durch einen Umschalter (9) umschaltbar sind.
  8. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Umschalter (10) vorgesehen ist, welcher mit Hilfe des Vorzeichens des Koordinatens-Signals (S) steuerbar ist und entsprechend der Anordnung des zu verarbeitenden Bildpunktes in der Cb/Cr-Farbebene die Verbindung entweder zwischen dem jeweiligen Tangens des Winkels WL oder dem des Winkels WR und dem anderen Eingang des Multiplizierers (2) herstellt.
DE19523438A 1995-06-28 1995-06-28 Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in Teile eines Vordergrund-Bildsignals und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime DE19523438B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523438A DE19523438B4 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in Teile eines Vordergrund-Bildsignals und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens
US08/661,000 US5708479A (en) 1995-06-28 1996-06-10 Method of inserting a background picture signal into parts of a foreground picture signal, and arrangement for performing said method
GB9613232A GB2302774B (en) 1995-06-28 1996-06-25 Method of inserting a background picture signal into parts of a foreground picture signal, and arrangement for performing said method
JP16995296A JP3850921B2 (ja) 1995-06-28 1996-06-28 所定のキーカラーにより定められた前景画像信号の一部分へ背景画像信号を挿入する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523438A DE19523438B4 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in Teile eines Vordergrund-Bildsignals und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523438A1 DE19523438A1 (de) 1997-01-02
DE19523438B4 true DE19523438B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7765426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523438A Expired - Lifetime DE19523438B4 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in Teile eines Vordergrund-Bildsignals und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5708479A (de)
JP (1) JP3850921B2 (de)
DE (1) DE19523438B4 (de)
GB (1) GB2302774B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639355B4 (de) * 1996-09-25 2006-05-04 Bts Holding International Bv Verfahren und Anordnung zum Farbstanzen
US5937104A (en) * 1997-09-19 1999-08-10 Eastman Kodak Company Combining a first digital image and a second background digital image using a key color control signal and a spatial control signal
JP3057055B2 (ja) * 1998-07-21 2000-06-26 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション コンピュータ、オーバーレイ処理装置、及びオーバーレイ処理実施方法
GB2405067B (en) * 2003-08-01 2008-03-12 Caladrius Ltd Blending a digital image cut from a source image into a target image
US7508455B2 (en) * 2004-03-26 2009-03-24 Ross Video/Live Production Technology Method, system, and device for automatic determination of nominal backing color and a range thereof
US8040361B2 (en) * 2005-04-11 2011-10-18 Systems Technology, Inc. Systems and methods for combining virtual and real-time physical environments
GB0508073D0 (en) * 2005-04-21 2005-06-01 Bourbay Ltd Automated batch generation of image masks for compositing
GB0510792D0 (en) * 2005-05-26 2005-06-29 Bourbay Ltd Assisted selections with automatic indication of blending areas
GB0510793D0 (en) * 2005-05-26 2005-06-29 Bourbay Ltd Segmentation of digital images
US20090003698A1 (en) * 2007-04-26 2009-01-01 Heligon Limited Segmentaton of digital images
US20100182340A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Bachelder Edward N Systems and methods for combining virtual and real-time physical environments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229377A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Philips Patentverwaltung Farbstanzverfahren für Bildsignale
DE4303348A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Abtrennung eines Vordergrund-Bildsignals aus einem Misch-Bildsignal sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229377A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Philips Patentverwaltung Farbstanzverfahren für Bildsignale
DE4303348A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Abtrennung eines Vordergrund-Bildsignals aus einem Misch-Bildsignal sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB9613232D0 (en) 1996-08-28
US5708479A (en) 1998-01-13
GB2302774A (en) 1997-01-29
JPH0918890A (ja) 1997-01-17
JP3850921B2 (ja) 2006-11-29
DE19523438A1 (de) 1997-01-02
GB2302774B (en) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216652C2 (de) Video-Umrandungsgenerator
DE19523438B4 (de) Verfahren zur Einblendung eines Hintergrund-Bildsignals in Teile eines Vordergrund-Bildsignals und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4229377B4 (de) Farbstanzverfahren für Bildsignale
DE4143180A1 (de) Verfahren und anordnung zur einblendung eines hintergrundsignals in durch eine vorgegebene stanzfarbe festgelegte teile eines vordergrundsignals
DE3842977C2 (de) Mischeinrichtung für Videosignale
DE3226038A1 (de) Filterschaltungen
DE3234938C2 (de)
DE3238696C2 (de) Generator zur Bildung von Schaltsignalen zum Farbstanzen von Farbvideosignalen
DE2018149C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schärfe von Farbfernsehbildern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3842978C2 (de) Mischeinrichtung für Videosignale
DE3143653A1 (de) Verfahren zum mischen zweier farbfernsehsignale
DE19639355B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Farbstanzen
DE4142782C2 (de) Variable Chrominanz-Filterung zur Kodierung von TV-Signalen
DE4031785A1 (de) Verfahren zur reduktion von rauschen in videosignalen
DE4432788B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines zusammengesetzten Videosignals
DE3639733C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschärfung vertikaler Bildfeinheiten in einem Zeilensprung-Videosignalgemisch
DE2905264A1 (de) Schaltung zu einer farbbild-aufnahmeeinrichtung
DE3141257A1 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE4303348A1 (de) Verfahren zur Abtrennung eines Vordergrund-Bildsignals aus einem Misch-Bildsignal sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0794677A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Trennen von Luminanz- und Chrominanzsignalen eines FBAS-Signals
DE2438674A1 (de) Schaltung zur lieferung eines luminanzund chrominanzsignals aus einem fbas-fernsehsignal
DE4017878A1 (de) Verfahren und anordnung zur ableitung eines stanzsignals
EP0067899B1 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens einer digitalen integrierten Schaltung zur Verarbeitung des FBAS-Signals
DE3919817C2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Aperturkorrektur eines Videosignals
DE2711586C3 (de) Schaltung zur Erzeugung spezieller Effekte auf Farbfernsehbildern insbesondere zur Betitelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BTS HOLDING INTERNATIONAL BV, BREDA, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROSSMANITH, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right