DE19523052A1 - Schneekanone - Google Patents

Schneekanone

Info

Publication number
DE19523052A1
DE19523052A1 DE19523052A DE19523052A DE19523052A1 DE 19523052 A1 DE19523052 A1 DE 19523052A1 DE 19523052 A DE19523052 A DE 19523052A DE 19523052 A DE19523052 A DE 19523052A DE 19523052 A1 DE19523052 A1 DE 19523052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
snow
electric motor
air
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19523052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523052C2 (de
Inventor
Eberhard Gall
Michael Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVA G GmbH
Original Assignee
INNOVA G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOVA G GmbH filed Critical INNOVA G GmbH
Priority to DE19523052A priority Critical patent/DE19523052C2/de
Publication of DE19523052A1 publication Critical patent/DE19523052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523052C2 publication Critical patent/DE19523052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/046Snow making by using low pressure air ventilators, e.g. fan type snow canons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneekanone gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Schneekanonen sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und werden zur Sicherung der Skisaison bzw. der Befahrbarkeit von Abfahrtsstrecken oder Pisten bei fehlendem bzw. nicht ausreichendem Schneefall in zunehmenden Maße zur Erzeugung von Kunstschnee bzw. zum Beschneien eingesetzt. "Kunstschnee" in Sinne der Erfindung ist der mit einer Schneekanone unter Verwendung von Wasser hergestellte Schnee.
Mit herkömmlichen Schneekanonen ist es möglich, Schnee mit einer guten Qualität bei Außentemperaturen von etwa -3°C oder tiefer herzustellen, wobei vielfach gerade in denjenigen Jahreszeiten, in den Schneekanonen eingesetzt werden, beispielsweise im Zeitraum Mitte November-Ende Dezember, die Umgebungstemperaturen die niedrigen, für den Betrieb herkömmlicher Schneekanonen notwendigen Temperaturen nicht erreichen, sondern vielfach etwas höher liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneekanone aufzuzeigen, die die Erzeugung von Schnee bereits bei etwas höheren Umgebungstemperaturen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schneekanone entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgeführt.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Schneekanone besteht darin, daß ein von dem Nutzluftstrom, der zur Erzeugung des Schnees dient und in den hierfür über die Düsen fein verteilt das Wasser eingespritzt wird, ein völlig getrennter Kühlluftstrom zum Kühlen des Elektromotors vorgesehen ist, um die nicht unerhebliche Verlustwärme des das Gebläse antreibenden Elektromotors abzuführen, und zwar insbesondere auch derart, daß es zu keiner unmittelbaren Vermischung der Kühlluft und des Nutzluftstromes kommt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Temperatur des aus dem Schneekanonengehäuse austretenden Nutzluftstromes wesentlich reduziert, und zwar gegenüber bekannten Schneekanonen bei jeweils gleicher Umgebungslufttemperatur. Dies bedeutet, daß die Herstellung von Kunstschnee mit der erfindungsgemäßen Schneekanone bereits bei einer Umgebungstemperatur möglich ist, bei der bekannte Schneekanonen noch nicht arbeiten.
Durch die separate, vom Nutzluftstrom getrennte Kühlung kann die erfindungsgemäße Schneekanone also bereits dann eingesetzt werden, wenn ein Beschneien mit herkömmlichen Schneekanonen nicht möglich ist.
Trotz der Vorteile zeichnet sich die Erfindung durch eine einfache und robuste Konstruktion aus. Bevorzugt wird der Kühlluftstrom ebenfalls durch das von dem Elektromotor angetriebene Gebläse erzeugt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird in Folgenden anhand der Fig. 1 und 2, die jeweils in vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt eine Schneekanone gemäß der Erfindung wiedergeben, näher erläutert.
In der Fig. 1 ist mit 1 das rohrartige Gehäuse einer ansonsten nicht näher dargestellten Schneekanone wiedergegeben. Dieses rohrartige Gehäuse 1, welches an beiden Gehäuseseiten 2 und 3 offen ist, d. h. dort, beispielsweise im wesentlichen nur mit einem nicht dargestellten Schutzgitter versehen ist, bildet mit seinem sich zum Ende 3 hin verengenden Querschnitt einen Luftkanal 4, der beim Betrieb der Schneekanone von Luft bzw. von einem Nutzluftstrom 5 durchströmt wird, und zwar in Richtung vom Ende 2 zum Ende 3 hin, wie dies mit den Pfeilen A in der Fig. 1 wiedergegeben ist.
Das Ende 3 bildet die Austrittsseite der Schneekanone für den Luftstrom 5. An dem Ende 3 sind in üblicher Weise nicht dargestellte Düsen zum Einsprühen von Wasser in den Luftstrom 5 zur Bildung des Kunst-Schnees vorgesehen.
Das Ende 2 bildet die Ansaugseite der Schneekanone. Zur Erzeugung des Luftstromes 5 dient ein von einem Elektromotor 6 angetriebene Lüfterrad, welches unmittelbar auf der Welle 8 des Elektromotors 6 befestigt ist. Die Welle 8 liegt dabei mit ihrer Achse achsgleich mit der Achse des Gehäuses 1 der Rotor bzw. das Lüfterrad 7 befinden sich an der dem Ende 2, d. h. der Ansaugseite der Schneekanone zugewandten Seite des Elektromotors 6. Auf der den Elektromotor 6 abgewandten Seite ist auf dem Lüfterrad 7 ein die einströmende Luft leitender Luftleit- oder Eintrittskegel 9 vorgesehen, dessen Rotationsachse achsgleich mit der Achse der Welle 8 liegt und der bei der dargestellten Ausführungsform mit dem Lüfterrad 7 umläuft. Am Umfang weist das Lüfterrad 7 eine Vielzahl von radial wegstehenden Schaufeln 7′ auf, die vom Umfang des Lüfterrades radial bis in die Nähe der Innenfläche des Gehäuses 1 reichen.
Der Elektromotor 6 ist in einem ihn mit einem gewissen Abstand umschließenden Gehäuse 10 untergebracht, welches bei der dargestellten Ausführungsform in seinem dem Elektromotor 6 unmittelbar umschließenden Teilbereich kreiszylinderförmig ausgeführt ist, und zwar konzentrisch zur Achse der Welle 8 bzw. Längsachse L und an der dem Ende 3 zugewandten Seite in einen Kegel über, der sich zu dem Ende 3 hin verjüngt und mit seiner Kegelachse achsgleich mit der Achse L liegt. In dem das Gehäuse 10 an der dem Ende 3 zugewandten Seiten verschließenden Kegel 11 sind entlang einer die Kegelachse konzentrisch umschließenden gedachten Kreislinie mehrere Eintrittsöffnungen vorgesehen, und zwar in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse L verteilt, die jeweils von einem an der Außenseite des Kegels 11 offenen, radial nach innen verlaufenden Kanal 12 gebildet sind. Die Kanäle 12 münden in einem Raum 13 im Bereich der Achse L, der durch eine zentrale oder mittige Öffnung 14 mit einem Raum 15 in Verbindung steht, der zwischen der Innenfläche des Gehäuses 10 und der Außenfläche des Elektromotor 6 bzw. des Motorgehäuses gebildet ist. Im Bereich der Öffnung 14 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein kleines Hilfs-Lüfter-Rad 16 vorgesehen, und zwar auf dem dortigen Ende der durchgehenden Motorwelle 8. Der Elektromotor 6 ist in dem Gehäuse 10 angeflanscht, und zwar beispielsweise an der dem Lüfterrad 7 zugewandten offenen und beim montierten Lüfterrad 7 durch dieses verschlossenen Seite des Gehäuses 10.
Durch mehrere sich radial zur Achse L erstreckende und in gleichmäßigen Winkelabständen um diese Achse verteilte Halte- oder Luftleitelemente 17 ist das Gehäuse 10 und mit diesem auch der Elektromotor 6 mit dem Lüfterrad 7 und dem Hilfsrad 16 im Inneren des Gehäuses 1 gehalten. Hierfür ist jedes Luftleitelement 17 mit seinem außenliegenden Ende mit dem Gehäuse 1 verbunden bzw. verschweißt und mit seinem innenliegenden Ende mit dem Gehäuse 10 verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Luftleitelemente 17 sind jeweils hohl ausgeführt, d. h. sie bilden einen Luftleitkanal 18, der radial innenliegend in dem Raum 15 mündet und außen an der Außenfläche des Gehäuses 1 offen ist.
Während des Betriebes der Schneekanone dient ein allerdings sehr kleiner Anteil der von dem Lüfterrad 7 geförderten Luft als Kühlluft zur Kühlung des Motors 6. Diese Kühlluft strömt entsprechend den Pfeilen B über die Kanäle 12 radial nach innen in den Raum 13 und gelangt dann durch die Öffnung 14 in den Raum 15, wo diese Kühlluft die Motorverlustwärme aufnimmt, um diese zusammen mit der radial durch die Luftkanäle 18 strömende Luft (Pfeile C) nach außen abzuführen.
Die Besonderheit besteht also darin, daß für die Schneekanone ein von dem Luftstrom 5 für die Erzeugung des Schnees unabhängiger bzw. getrennter Kühlluftstrom (Pfeile B, C) vorgesehen ist, und zwar durch das gegenüber dem Luftstrom 5 nach außen hin abgeschlossene Gehäuse 10. Der Kühlluftstrom ergibt sich bereits dadurch, daß sich das Gehäuse 1 in dem Bereich, der in Strömungsrichtung A des Nutz-Luftstromes 5 auf das Gehäuse 10 bzw. den Kegel 11 folgt, einen sich verengenden Querschnitt aufweist, hierdurch also im Luftkanal 4 im Bereich der von den Kanälen 12 gebildeten Kühllufteintrittsöffnungen ein Überdruck herrscht, durch den ein Teil der vom Lüfterrad 7 geförderten Luft in die Kühlluftkanäle 12 gedrückt wird. Diese Kühlluftströmung wird bei der dargestellten Ausführungsform noch durch das Hilfs-Lüfterrad 16 unterstützt, insbesondere auch bei anlaufenden Elektromotor 6, bei mit reduzierter Leistung laufenden Elektromotor 6 usw.
Durch die beschriebene Kühlung des Motors 6 mit einem von dem Nutzluftstrom 4 völlig getrennten und sich mit dem Nutzluftstrom auch nicht vermischenden Kühlluftstrom ergibt sich bei gleicher Außenlufttemperatur gegenüber herkömmlichen Schneekanonen eine wesentliche Reduzierung der Temperatur des austretenden Nutzluftstromes 5. Während herkömmliche Schneekanonen in der Lage sind, Schnee an Umgebungstemperaturen unter -3°C mit der geforderten Qualität zu erzeugen, ist es mit der erfindungsgemäßen Ausbildung möglich, bereits bei höheren Umgebungstemperaturen, d. h. bei Umgebungstemperaturen im Bereich von -2°C oder etwas darüber Schnee mit der geforderten Temperatur herzustellen. Dies stellt einen beachtlichen Vorteil dar, da gerade in Jahreszeiten, in denen Schneekanonen zum Einsatz kommen die Umgebungstemperaturen oftmals die bei herkömmlichen Schneekanonen notwendigen Wert von -3°C und tiefer nicht erreichen, aber Temperaturen, die etwas darüber liegen, so daß mit der erfindungsgemäßen Schneekanone bereits Wochen früher als mit herkömmlichen Schneekanonen ein Beschneien möglich ist.
Durch die Ableitung eines Teils der von dem Lüfterrad 7 erzeugten Luftstromes über die Kühlkanäle 12 radial nach innen, wird auch eine Ablenkung des Nutzluftstromes 5 radial nach innen vor dem Austritts aus dem Ende 3 erreicht, so daß sich weiterhin eine gleichmäßigere und damit verbesserte Luftverteilung über dem Öffnungsquerschnitt der Schneekanone am Ende 3 ergibt.
In der Fig. 2 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneekanone wiedergegeben. Diese Schneekanone unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß die Kühlkanäle 12, über die die Kühlluft zugeführt wird, mit dem Kanal 18a wenigstens eines Luftleitkörpers 17a in Verbindung steht, wobei dieser Kanal in gleicher Weise wie die Luftleitkanäle 18 an der Außenfläche des Schneekanonengehäuses 1 offen sind. Anstelle des Gehäuses 10 ist bei der Ausführungsform der Fig. 2 ein Gehäuse 10a vorgesehen, welches zumindest in einem Teilbereich am Umfang doppelwandig ausgeführt ist, so daß sich der in der Fig. 2 mit 12a angedeutete Kühlkanal ergibt, der zum Ansaugen der Kühlluft in den Kanal 18a mündet. Ansonsten entspricht die in der Fig. 2 dargestellte Schneekanone hinsichtlich Konstruktion und den Vorteilen der Schneekanone der Fig. 1.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Schneekanonengehäuse
2, 3 Ende
4 Luftkanal
5 Nutzluftstrom
6 Elektromotor
7 Lüfterrad
7′ Schaufeln
8 Welle
9 Einströmkegel
10, 10a Gehäuse
11 Kegel
12 Kühlkanal
13 Raum
14 Öffnung
15 Raum
16 Hilfs-Lüfterrad
17, 17a Luftleitkörper
18, 18a Kanal

Claims (10)

1. Schneekanone mit einem wenigstens einen beidendig offenen Luftkanal (4) bildenden Gehäuse (1), mit einem im Luftkanal (4) angeordneten und von einem Elektromotor (6) angetriebenen Gebläse (7, 7′) zur Erzeugung einer Nutz-Luftstromes (5), der den Luftkanal (4) von einem Ende (2) des Gehäuses (1) zum anderen Ende (3) durchströmt und dort austritt, mit Wasseraustrittsdüsen zum Einbringen von Wasser in fein verteilter Form in den Nutzluftstrom (5) vorgesehen, wobei der im Gehäuse (1) untergebrachte Elektromotor (6) von einem Kühlluftstrom gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) in einem diesen gegenüber dem Nutzluftstrom (5) abschirmenden Hilfsgehäuse (10) untergebracht ist, welches von einem von dem Nutzluftstrom (5) völlig getrennten Kühlluftstrom durchströmt wird.
2. Schneekanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftstrom von den von dem Elektromotor (6) angetriebenen Gebläse (7, 16) erzeugt wird.
3. Schneekanone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) mit der Achse seiner Motorwelle (8) achsgleich oder in etwa achsgleich mit einer Längsachse (L) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
4. Schneekanone nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein von dem Elektromotor (6) angetriebenes Hauptlüfterrad (7) aufweist, welches in Strömungsrichtung des Luftstromes durch den Luftkanal (4) vor wenigstens einer Kühllufteintrittsöffnung (12) für einen Eintritt der Kühlluft aus dem Luftkanal (4) in das den Elektromotor (6) umschließende Hilfsgehäuse (10) bzw. in einen von diesem Gehäuse gebildeten Kühlraum (15) angeordnet ist.
5. Schneekanone nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kühllufteintritts-Öffnung (12) an dem den Elektromotor (6) umschließenden Hilfsgehäuse (10) oder an einem dieses Gehäuse abschließenden Gehäuseelement, vorzugsweise Kegel (11), wobei die wenigstens eine Kühllufteintrittsöffnung (12) im Inneren des von dem Gehäuse (1) gebildeten Kühlkanals (4) im Bereich einer Verengung des effektiven Querschnittes des im Gehäuse (1) gebildeten Luftkanals (4) oder in Strömungsrichtung vor einer solchen Verengung vorgesehen ist.
6. Schneekanone nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Elektromotor (6) angetriebene Gebläse ein Hilfslüfterrad (16) aufweist, welches in einem von dem Gehäuse (10) umschlossenen oder gebildeten Kühlkanal oder Kühlraum untergebracht ist.
7. Schneekanone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kühllufteintrittsöffnung (12) an einem sich kegelförmig verjüngenden Gehäuseteil (11) vorgesehen ist.
8. Schneekanone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kanäle (18) zum Abführen der Kühlluft aus dem Hilfsgehäuse (10) radial nach außen an die Außenfläche des Gehäuses (1) der Schneekanone.
9. Schneekanone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (18) im Inneren von das Hilfsgehäuse (10) und den Elektromotor (6) tragenden Luftleitelementen (17) vorgesehen sind.
10. Schneekanone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen an der Außenseite des Schneekanonengehäuses offenen Kanal (12a, 18a) zum Zuführen von Kühlluft, wobei in dem Kanal wenigstens ein Hilfslüfterrad vorgesehen ist, vorzugsweise ein von dem Elektromotor des Gebläses angetriebenes Hilfslüfterrad (16).
DE19523052A 1995-06-08 1995-06-24 Schneekanone Expired - Fee Related DE19523052C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523052A DE19523052C2 (de) 1995-06-08 1995-06-24 Schneekanone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520951 1995-06-08
DE19523052A DE19523052C2 (de) 1995-06-08 1995-06-24 Schneekanone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523052A1 true DE19523052A1 (de) 1996-12-12
DE19523052C2 DE19523052C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=7763939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523052A Expired - Fee Related DE19523052C2 (de) 1995-06-08 1995-06-24 Schneekanone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523052C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378778B1 (en) 1998-06-02 2002-04-30 Crea As Snow gun
WO2015198163A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Technoalpin Holding S.P.A. A fluid-jet emitting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393318B (de) * 1989-11-15 1991-09-25 Steiner Herbert Vorrichtung zum erzeugen von kuenstlichem schnee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393318B (de) * 1989-11-15 1991-09-25 Steiner Herbert Vorrichtung zum erzeugen von kuenstlichem schnee

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378778B1 (en) 1998-06-02 2002-04-30 Crea As Snow gun
WO2015198163A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Technoalpin Holding S.P.A. A fluid-jet emitting device
US20170153053A1 (en) * 2014-06-26 2017-06-01 Technoalpin Holding S.P.A. A fluid-jet emitting device
CN106912198A (zh) * 2014-06-26 2017-06-30 天冰控股公司 流体射流喷射设备
US10234187B2 (en) 2014-06-26 2019-03-19 Technoalpin Holding S.P.A. Fluid-jet emitting device
CN106912198B (zh) * 2014-06-26 2019-10-25 天冰控股公司 流体射流喷射设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523052C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754897C2 (de)
DE3119557C2 (de)
DE69613505T2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Fahrwiderstandes von Fahrzeugen
DE2843326C3 (de) Turbinenlaufschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
EP0417500A2 (de) Kühlluftführung im Bugraum eines Kraftfahrzeuges
WO1993008004A1 (de) Handhobelmaschine
DE2820454B2 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
DE2404488A1 (de) Rotierender waermeaustauscher
DE69411498T2 (de) Staubsaugergerät
DE3541284C1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008013174B3 (de) Drehlüfter
EP0045736A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Luftstrom
EP0530477A1 (de) Dampf-Gargerät
DE69100039T2 (de) Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug.
DE19523052C2 (de) Schneekanone
DE2649215C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und/oder flüssigen Teilchen aus einem Gasstrom
EP0504740B1 (de) Verteilergebläse
DE69417151T2 (de) Anordnung zum Fördern einer Luftströmung mit einer flachen Gestalt
DE4013595C2 (de) Dampf-Gargerät
DE10058857A1 (de) Gasgekühlte Maschine, insbesondere Turbogenerator
DE1941356A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Regulieren der Temperatur
DE1245911C2 (de) \ orrichtung zum Beimischen und Inkontaktbnngen emes Gases mit einem feinen Spruhnebel flussiger Tropf chen
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE2854911C2 (de)
DE19713017C1 (de) Kühlluftführung zur Kühlung der Antriebsanlage eines gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee