DE1952280A1 - Daempfungseinrichtung an Satelliten - Google Patents

Daempfungseinrichtung an Satelliten

Info

Publication number
DE1952280A1
DE1952280A1 DE19691952280 DE1952280A DE1952280A1 DE 1952280 A1 DE1952280 A1 DE 1952280A1 DE 19691952280 DE19691952280 DE 19691952280 DE 1952280 A DE1952280 A DE 1952280A DE 1952280 A1 DE1952280 A1 DE 1952280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
ball
satellites
nutation
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952280
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952280B2 (de
DE1952280C3 (de
Inventor
Manfred Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE1952280A priority Critical patent/DE1952280C3/de
Priority to US74316A priority patent/US3700190A/en
Priority to GB4605770A priority patent/GB1304867A/en
Priority to FR7037902A priority patent/FR2064411B1/fr
Priority to JP45091123A priority patent/JPS4924119B1/ja
Publication of DE1952280A1 publication Critical patent/DE1952280A1/de
Publication of DE1952280B2 publication Critical patent/DE1952280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952280C3 publication Critical patent/DE1952280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/38Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control damping of oscillations, e.g. nutation dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

195228Q
DORNIER SYSTEM GMBII
Friedrichshafen
Dämpfungseinrichtung an Satelliten
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für Nutationsbewegungen an Satelliten, insbesondere Stabsatelliten.
Diese Dämpfungseinrichtung hat den Zweck, die bei Satelliten auftretenden Nutationsbewegungen wirksam zu unterdrücken, ohne daß die Eigendrehbewegung der Satelliten um die Spinachse gestört wird. Bei einem frei rotierenden Körper erfolgt die Drehbewegung um die Spinachse bei gegebenem Drall bei einem Maximum an kinetischer Energie. Diese Energie für die Drallbewegung wird auch als Rotationsenergie bezeichnet. Wird durch innere Ereignisse ohne Änderung des Dralls kinetische Energie des abgeschlossenen Systems in andere Energieformen umgewandelt, so baut sich zur Spinbewegung eine Nutation auf. Dies kann z. B. durch Hysterese von Biegeschwingungen erfolgen. Dabei überlagern sich um die beiden Querachsen zusätzliche Oszillationsbewegungen zur Drehbewegung um die Spinachse.
Es ist bekannt, diese Nutation zu dämpfen bzw. ein Einleiten der Nutationsbewegung zu verhindern. Dabei wird diesem Satellitensystem in irgendeiner Weise kinetische Energie zugeführt, ohne daß dabei der Drall eine Änderung erfährt. In der Praxis haben sich zwei Verfahren bewährt, und zwar durch geeignetes Pulsieren von Kaltgasdüsen oder geeignetes Schalten von entsprechenden Magnetspulen. Die Verwendung von KaltgasdUsen bringt jedoch eine Reihe von Nachteilen mit sich, die sich hauptsächlich In erhöhtem Bauaufwand zur Beaufschlagung dieser Düsen auswirken. Magnetspulen hingegen sind wiederum von einer geeigneten Stromquelle abhängig, d. h. der Strorabe-
109818/0874 , ,2 -
BAD
darf liegt über dem Wert dem des Strombedarfes des Bordnetzes. In beiden Fällen ist ein Regelsystem notwendig mit erheblicher Zahl an elektronischen Bauteilen, die sich negativ auf die Gesamtzuverlässigkeit auswirkt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Gerät zur Dämpfung der Nutationsbewegungen zu bauen, das ohne spezielle Regelelektronik die Nutationsdämpfung durch Umwandlung elektrischer in kinetische Energie ausführt. Erfindungsgemäß wird das Ziel dadurch erreicht, daß in Spinachse ein Elektromotor mit dem Satellitengehäuse fest verbunden ist und in Verlängerung der Rotorwelle an deren Ende kardanisch beweglich eine flache Schwungscheibe befestigt ist. Um eine solche kardanisch bewegliche Schwungscheibe auf einfache Weise auf einer Welle befestigen zu können, wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung am Ende der Rotorwelle eine Kugel angeordnet, die in einer im Zentrum der Scheibe angeordneten Kugelpfanne liegt. Da die Kugelpfanne gleichzeitig als Reibbelag ausgebildet ist, kann durch zusätzliche Gewinderinge der Druck ,, der Reibbeläge variiert werden. Dadurch wird erreicht, daß die,. Nutationsdämpfung auf einfache Weise durchführbar ist, in dem dem Satellitensystem kinetische Energie zugeführt wird. Dies wird erreicht durch Umwandlung elektrischer in kinetische Energie.
Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt die Figur den Schnitt durch einen Satelliten mit Nütationsdämpfer.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist ein Stabsatellit 1 angedeutet, in dessen Spinachse 2 ein Antriebsmotor 3 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 3 ist gehäusefest mit dem Satelliten 1 verankert. Der Pfeil 4 veranschaulicht die Drehrichtung der Spinachse bei der Drallbewegung des Satelliten. In Verlängerung der Spinachse ist eine Rotorwelle 5 aus dem Gehäuse
— 3 —
109 8 18/ η 8 7 /,
ßAD ORIGINAL
des Antriebsmotors 3 herausgeführt. Am Ende der Rotorwelle 5 ist eine Kugel 6 angeordnet. Die Kugel 6 ist wiederum in einer Kugelpfanne 7 gelagert. Die Kugelpfanne 7 liegt im Zentrum einer Schwungscheibe 8. Die Kugelpfanne 7 besteht aus zwei Reibbelägen 9, die beidseitig des Kugeläquators die Kugelpfanne 7 bilden. Als Abschluß dieser Lagerung dienen Gewinderinge 10. Diese Gewinderinge 10 haben die Aufgabe, den Druck der Reibbeläge, der auf die Oberfläche der Kugel 6 wirken soll, zu variieren. Durch eine geringe Verdrehung eines Gewinderinges 10 läßt sich die Druckverstellung auf einfache Weise erreichen. Durch diese Anordnung kann sich die Scheibe unbegrenzt um die Drehachse des Motors drehen und darüberhinaus noch in gewissem Bereich um jede beliebige Querachse. Die Kugel 6 weist eine polierte Oberfläche auf und die Reibbeläge 9 sind auswechselbar ausgeführt.
Wird nun am rotierenden und nutierenden Körper der Antriebsmotor, der als Elektromotor ausgebildet ist, eingeschaltet, so führt die Schwungscheibe eine nahezu reine Spinbewegung aus. Dadurch entstehen zwischen Kugel β und Kugelpfanne 7 Relativbewegungen um die Querachsen. Diese erfolgen in solcher Weise, daß die dabei auftretenden Reibungsmomente dem Gesamtsystem kinetische Energie zuführen, die aus der elektrischen Energie umgewandelt wurde. Diese Umwandlung führt zur Nutationsdämpfung. Wird der Elektromotor abgeschaltet, führt die Scheibe eine weiterhin nahezu reine Spinbewegung aus. Infolge der nun fehlenden elektrischen Energie wird nunmehr eine Nutation angeregt. Der Nutationsdämpfer, der zur Gruppe der aktiven Dämpfer gehört, d. h. stets elektrischer Energie bedarf, braucht nur bis zur Entdrallung betrieben zu werden. Der hierfür erforderliche Stromverbrauch ist äußerst gering.
8.10.1969
Gö/ro
-A-

Claims (1)

  1. Patentan s ρ r ü c h e
    Dämpfungseinrichtung für Nutationsbewegungen an Satelliten, insbesondere Stabsatelliten, dadurch gekennzeichnet, daß in Spinachse (2) ein Elektromotor (3) mit dem Satelliten (1) gehäusefest verbunden ist, und in Verlängerung der Rotorwelle (5) an deren Ende kardanisch beweglich eine flache Schwungscheibe (8) befestigt ist.
    Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (5) eine Kugel (6) aufweist, die in einer im Zentrum der Scheibe angeordneten Kugelpfanne (7) liegt.
    Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (7) als Reibbelag (9) ausgebildet ist.
    Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Reibbelages (7) auf die Kugel (6) durch Gewinderinge (10) variierbar ist.
    8.10.1969 Gö/ro
    .f» O β
    109818/Π874 -.
    BAD ORIGINAL
DE1952280A 1969-10-17 1969-10-17 Nutationsdämpfer für Satelliten Expired DE1952280C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952280A DE1952280C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Nutationsdämpfer für Satelliten
US74316A US3700190A (en) 1969-10-17 1970-09-22 Damping device for satellites
GB4605770A GB1304867A (de) 1969-10-17 1970-09-28
FR7037902A FR2064411B1 (de) 1969-10-17 1970-10-14
JP45091123A JPS4924119B1 (de) 1969-10-17 1970-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952280A DE1952280C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Nutationsdämpfer für Satelliten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952280A1 true DE1952280A1 (de) 1971-04-29
DE1952280B2 DE1952280B2 (de) 1973-08-30
DE1952280C3 DE1952280C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5748416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952280A Expired DE1952280C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Nutationsdämpfer für Satelliten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3700190A (de)
JP (1) JPS4924119B1 (de)
DE (1) DE1952280C3 (de)
FR (1) FR2064411B1 (de)
GB (1) GB1304867A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570529A (en) * 1976-07-02 1980-07-02 British Aircraft Corp Ltd Nutation neutralising devices for spacecraft
FR2498327B1 (fr) * 1981-01-22 1986-04-18 Centre Nat Etd Spatiales Procede de determination des phenomenes de resonance de corps en rotation avec dissipation d'energie et dispositif de mise en oeuvre
CN112984009B (zh) * 2021-02-06 2021-12-24 南京航空航天大学 一种可复用星表着陆摩擦制动关节及操作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26887A (en) * 1860-01-24 Wire screen for
US2734384A (en) * 1956-02-14 stewart
US2045030A (en) * 1934-12-18 1936-06-23 Victor W Peterson Bearing
DE1285337B (de) * 1965-10-26 1968-12-12 Boelkow Gmbh Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952280B2 (de) 1973-08-30
DE1952280C3 (de) 1974-04-18
JPS4924119B1 (de) 1974-06-20
GB1304867A (de) 1973-01-31
FR2064411B1 (de) 1974-09-20
US3700190A (en) 1972-10-24
FR2064411A1 (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919653A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung
DE2134192A1 (de) Kombinierte gas-dampf-kraftanlage
DE3620752C2 (de)
DE1952280A1 (de) Daempfungseinrichtung an Satelliten
DE2245548C3 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen
EP0112874A1 (de) Magnetlager für einen rotor.
DE3142044A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom
DE202020100054U1 (de) Linearantrieb
DE202008012562U1 (de) Elektrischer Raketenantrieb
DE4229583A1 (de) Kugelgewindegetriebe
EP1409869A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE10100023A1 (de) Redundante Schwungradvorrichtung zur Speicherung von Energie
DE1284193B (de) Federdruck-Teilbelagscheibenbremse
EP2306047A2 (de) Geräuschreduzierter Antrieb für Stellsysteme
AT384592B (de) Einrichtung zum steuern von flugkoerpern
DE102017004445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kraftverstärkung
DE719299C (de) Einstellbare elektrische Drossel fuer Metalldampfbeleuchtungsanlagen
DE526199C (de) Vorrichtung zum Abfangen von Kraeften, insbesondere stossartig auftretenden Druck- und Zugkraeften
DE696877C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Gegenstaenden unter Vakuum
AT249458B (de) Auf verschiedene Drehmomente einstellbare Überlastkupplung
DE4109585A1 (de) Waermekraftmaschine mit metall aus formgedaechtnislegierung als arbeitsmittel
Wädekin The Family in Soviet Russia (Russian Research Center Studies, 56)
DE3528022A1 (de) Energiewandler
DE1038362B (de) Umlaufraedergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee