DE1952215C - Betätigungsvorrichtung fur eine Brenn kraftmaschine - Google Patents

Betätigungsvorrichtung fur eine Brenn kraftmaschine

Info

Publication number
DE1952215C
DE1952215C DE1952215C DE 1952215 C DE1952215 C DE 1952215C DE 1952215 C DE1952215 C DE 1952215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
neutral position
guide
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Portene, Jean Claude, Courbevoie (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wendegetriebe, mit einem ersten Hebel zur Betätigung einer Kupplung und einem· zweiten Hebel zur Betätigung der Brennstoffzumeöeinrichtung, der mit dem ersten Hebel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und der an diesem Gehäuse angelenkt ist, wobei der erste Hebel ausgehend von einer Neutralstellung zunächst auf jeweils dem ersten Teil einer Schwenkbewegung den Vorwärts- oder den Rückwärtsgang einrückt und bei weiterer Schwenkbewegung auf die Brennstoffzumeßeinrichtung einwirkt, während der zweite Hebel nur dann zur Betätigung der Brennstoffzumeßeinrichtung dient, wenn sich der erste Hebel in der Neutralstellung befindet, der erste Hebel ein Element aufweist, welches mit einer von zwei durch eine Verriegelungsausnehmung getrennten Führungsrampen zusammen virkt und ein Schwinghebel vorgesehen ist, welcher einerseits mit der Brennstoffzumeßeinrichtung andererseits mit dem ersten und dem zweiten Hebel in Verbindung steht.
Solche Betätigungsvorrichtungen dienen dazu, sowohl die Steuerung des Getriebes als auch die Brennstoffzufuhr und damit die Geschwindigkeit zu regeln.
Fs ist bekannt, einen ersten Hebel zur Betätigung eines Getriebes, einer Kupplung und eines Stellgliedes für die Kraftstoffzufuhr in einem gemeinsamen Gehäuse mit ^inem zweiten Hebel zur Betätigung des Stellgliedes für die Kraftftoffzufuhr anzuordnen, wobei der erste Hebei ausgebend von einer neutralen Stellung zunächst auf jeweils dem ersten Teil einer Schwenkbewegung den Vorwärts- oder Rückwärtsgang und dann bei weiterer Schwenkbewegung die Kupplung einrückt und dabei das Stellglied für die Kraftstoffzufuhr betätigt; der zweite Hebel dient nur dann zur Betätigung des Stellgliedes für die KraftstoiTzufuhr, wenn der erste Hebel sich in Neuiralstellung befindet (USA.-Patentschrift Nr. 2 867 131).
Bei einer solchen Anordnung müssen jedoch die verschiedenen Steuerungsbauteile und Verbindungsstücke jedes für sich sehr deformationsfest sein, da sie unter Stoßwirkung arbeiten. Wegen der hohen Ansprüche an ihre Starrheit sind sie dementsprechend entweder massiv ausgebildet oder bestehen aus einem entsprechend vorbehandclten Material. Solche Bauteile sind infolgedessen schwer und/oder teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wendegetriebe zu schaffen, die sich durch besonders einfache Konstruktion, geringe Störanfälligkeit und niedrige Herstellungskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Hebel unter Verzicht auf eine Lagerung im Gehäuse an einem im Gehäuse geführlcn, die Kupplung betätigenden Bauteil gelagert ist und die Führungsrampen und die Vcrricgclungsausnchmung in einer Zwischenwand des Gehäuses vorgesehen sind, daß der Schwinghebel mit dem ersten Hebel über eine Kulisscnfiihrung in Verbindung steht und am zweiten Hebel angelenkt ist und daß der zweite Hebel eine Verlängerung und die Verlängerung und der erste Hebel Komplcmentärstiickc aufweisen, welche den ersten Hebel in seiner Netitralstellung blockieren, wenn der zweite Hebel betätigt wird, hingegen den zweiten Hebel blockieren, wenn (fer erste Hebel aus seiner Ncutnilslellung gebracht ist.
Nach einer weiteren Aiisführungsform der Erfindung ist das Element des ersten Hebels an diesem fest angeordnet und gleitet in einem Flihrungsschlitz eines Zwischenstücks, das mit seinem unteren Arm gleichachsig mit dem zweiten Hebel am Gehäuse qngelenkt ist, wobei das Zwischenstück ein Glied aufweist, welches in der Kulissenführung des Schwinghebels gleitet. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere dahin, daß sich weger der parallelen Bewegungen aller Bauteile eine besonders kompakte Anordnung ergibt. Außerdem können die beweg-
liehen Bauteile aus Blechen gebildet werden, so daß ihr Gewicht und damit auch ihre Herstellungskosten sehr gering sind.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschrei-
bung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt
F i g. 1 perspektivisch auseinandergezogen die Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die An-
ao Ordnung nach Fig. 1, und
Fig. 3 bis 6 schematische Ansichten der Anordnung nach F i g. 1 und 2 nach Fortnahmc eines Gehäuseteils von der Seite zur Erläuterung der Arbeitsweise.
Bei dem dargestellten Ausfühmngsbeispiel weist die Bedienungseinrichtung für einen Motor, welche besonders für einen Bootsmotor geeignet ist, ein Gehäuse auf, welches aus zwei Teilen A 1 und A 2 besteht. Die beiden Gehäuseteile sind durch eine Zwischenwand B in der Weise unterteilt, daß man zwei gekrümmte öffnungen erhält, und zwar eine mit großer Länge zwischen dem Deckelteil A 1 und der Zwischenwand B, und die andere, relativ kurze öffnung besteht zwischen dem Teil A 2 und der Zwi-
schenwand B. Durch die größere öffnung steht ein flacher erster Hebel C, we'cher einerseits zur Betätigung eines die Kupplung betätigenden Gleitblockes E und andererseits zur Betätigung eines das Gas regelnden Gleitblockes G dient. Die Gleitblöcke sind je über eine Stange oder ein Zugseil H mit der Kupplung bzw. der Drosselklappe oder dem Drehzahlregler des Motors verbunden. Um den Kupplungs-Gleitschuh E in der Ruhelage sowie der Vorwärtsstellung und der Rückwärtsstellung verriegeln zu können, ist eine Kugelrast vorgesehen, deren mittels einer Feder r in Richtung auf die Zwischenwand B vorgespannte Kugel b in zu diesem Zweck in der Zwischenwand ausgebildete Rücksprünge einrasten kann (siehe Fig. 2). Der erste
so Hebel C zur Einstellung des Vorwärts- bzw. Rückwärtsganges ist an seinem unteren Ende mittels einer Achse I drehbar auf dem die Kupplung bzw. das Getriebe steuernden Gleitschuh E gelagert; der Hebel C weist weiter einen Achsstummel 2 auf, welcher in einen kulissenartigen Ausschnitt 3 der Zwischenwand B einsteht. Auf dem Achsstummel 2 ist ein Element 4 mit Umfangsnut gelagert, welche mit der einen oder der anderen von zwei gekrümmten FfJhrungsramocn 5 er und S ft in der kulissenartig wir-
kenden Führung 3 zusammenwirkt. Weiter kann das Element 4 in Eingriff mit einer mittleren Verriegelungsausnchmung 6 in der kulissenartigen öffnung 3 in Eingriff kommen, um auf diese Weise die Verriegelung des ersten Hebels C in der Ruhelage sicherzustellen.
Der Hebel C sieht weiterhin mit einem Schwinghebel 7 zur Betätigung des Gas-Gleitschuhes G in Verbindung. Der Gleitschuh (7 ist über einen Zapfen,
i 952
welcher in einen Schlitz am entsprechenden Ende des Schwinghebels einsteht, mit diesem in Wirkverbindung. Zur Verbindung zwischen dem Hebel C und dem Schwinghebel 7 dient ein Zwischenstück 8, welches einen kulissenartigen länglichen Führungsschlitz 9 aufweist. In diesen kulissenartigen Führungsschlitz 9 sieht der am Hebel C angebrachte Achsstummel 2 ein, wobei zum Gleiten in dem Führungsschlitz 9 eine weitere Rolle wie das Element 4 vorgesehen sein kann. Gesichert ist diese Gleitanordnung durch eine Kopfschraube 2a. Das Zwischenstücks trägt weiter ein aufgeschraubtes Glied 10 mit Kopf; dieses Glied steht in eine Kulissenführung 11 des Schwinghebels 7 ein.
Der Schwinghebel 7 ist mittels eines Stehbolzens la schwenkbar an einem zweiten, flachen Hebel D gelagert, der gekrümmt ausgebildet ist und durch die Wdnc öffnung, welche zwischen dem Gehäuseteil A 2 und der Zwischenwand B gebildet wird, aus dem Gehäuse herausführt. Das Zwischenstücke ist mittels eines eingeschraubten Stehbolzens 12 mit Kopf zusammen mit dem zweiten Hebel D an der Zwischenvand B drehbar gelagert.
Der zweite Hebel D bildet einen Hilfshebel für das r,as bzw. die Drehzahlregelung, der um einen kleinen Winkel verschwenkt werden kann. Zur Begrenzung dieser Schwenkbewegung des ^weiten Hebels D dient >-'.n in die Zwischenwand B eingeschraubter Stehbolzen 13 mit Kopf, welcher durch einen Schlitz 14 im zweiten Hebel D führt. (Siehe insbesondere Hg. 1).
Bei der Bedienung kann der Schwinghebel 7 zur Steuerung des Gases nicht nach einer Betätigung des ersten Hebels C verschoben werden, bevor dieser nicht ausgehend von seiner Ruhelage (siehe Fig. 3) über einen bestimmten Schwcnkwinkel verschwenkt wurde. Dieser erste Bogenteil der Verschwenkung entspricht dem Freikommen des Elementes 4 aus der Verriegelungsausnehmung 6 in Richtung auf eine der Führungsrampen 5a und Bb, wie gestrichelt in Fig. 3 dargestellt ist. Zu diesem Zweck weist der kulissenartige Fiihrungsschlitz 9 des Zwischenstükkes 8, welcher die am ersten Hebel C befestigte Achse 2 führt, einen ersten Abschnitt auf, welcher näherungsweise mit der Verriegelungsausnehmung 6 zusammenfällt und diese hinsichtlich ihrer Wirkung als Totpunkti/Tetierung ein wenig verlängert, sowie einen zweiten, bezüglich des ersten Abschnittes schräg engeordneten Abschnitt, welcher der dann folgenden Drehbewegung des ersten Hebels C entspricht, wenn dieser mittels der Rolle über die entsprechende Rampe Sa oder 5 b geführt wird. Dieser zweite Abschnitt der Kulisse 9 bestimmt die Übertragung der Bewegung auf den Schwinghebel 7 mittels des Zwischenstückes 8, um den Gleitschuh G für das Gas bzw. die Drehzahlregulierung zu verstellen. Die Fig.4 und 5 zeigen die Anordnung im eingekuppelten Zustand und Rückwärts- bzw. Vorwärtsfahrt, wobei in F i g. 5 der Gasregler oder Drehzahlregler etwa auf dem maximalen Wert ist. Der zweite Hebel D dient zur Steuerung der Brennstoffzufuhr bzw. zur Drehzahlregelung, wenn der erste Hebel C sich in der Ruhestellung befindet, z. B. um den Motor nach dem Anlassen warmlaufen zu lassen. Beim Betätigen des ersten Hebels Ö wird der Schwinghebel 7 verschoben, der um einen so geringen Betrag auf dem Hilfshebel schwenkbar ist, daß nicht zu viel Gas ececbcn wird.
Damit der erste Hebel C in der Ruhestellung nicht betätigt werden kann, wenn man den zweiten Hebel Π bedient, weist dieser letztere eine Verlängerung 15 mit einer Ausnehmung 16 auf. Weiterhin trägt die Schwenkachse I des Haupthebels eine Rolle 17, welche in der Ausnehmung 16 blockiert werden kann und ein Verriegeln des Haupthebels C bewirkt, wenn der untere Abschnitt 15 des Hilfshebels durch dessen Verschwenkung angehoben wird. (Siehe hierzu insbesondere F i g. 6.) Andererseits verhindert die Verlängerung 15 eine Verschwenkung des Hilfshebels D, wenn die Betätigungseinrichtung auf »eingekuppelt« steht, weil sie in dieser Lage ersichtlich einen Anschlag für die Verlängerung 15 des zweiten Hebels bildet. (Siehe hierzu z. B. F i g. 4.)
Die nach der Erfindung ausgebildete Bedienungseinrichtung gestattet die Steuerung sowohl der Kupplung als auch des Gases bzw. der Drehzahl nacheinander mit Hilfe relativ einfacher und wirkungsvoller Mittel. Die Hilfseinstellung des Gases, d. h. der Drehzahlregelung bei der Ruhestellung wird in technisch einwandfreier Weise mit einem Minimum an bewegten Teilen erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    l.Betätigungsvorrichtungfüreine Brennkraft maschine mit Wendegetriebe, mit einem ersten Hebel zur Betätigung einer Kupplung und einem zweiten Hebel zur Betätigung der Brennstoffzumeßeinrichtung, der mit dem ersten Hebel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und der an diesem Gehäuse angelenkt ist, wobei der erste Hebe! ausgehend von einer Neutralstellung zunächst aui jeweils dem ersten Teil einer Schwenkbewegung den Vorwärts- oder den Rückwärtsgang einrückt und bei weiterer Schwenkbewegung auf dieBrennstoffzumeßeinrichtung einwirkt, während der zweite Hebel nur dann zur Betätigung der Brennstoffzumeßeinrichtung dient, wenn sich der erste Hebel in der Neutralstellung befindet, der erste Hebel ein Element aufweist, welches mit einer von zwei durch eine Vcriegelungsausnehmung getrennten Führungsrampen zusammenwirkt und ein Schwinghebel vorgesehen ist, welcher einerseits mit der Brennstoffzumeßeinrichtung und andererseits mit dem ersten und dem zweiten Hebel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (C) unter Verzicht auf eine Lagerung im Gehäuse an einem im Gehäuse geführten, die Kupplung betätigenden Bauteil (E) gelagert ist und die Führungsrainpen (5a, Sb) und die Verriegelungsausnehmung (6) in einer Zwischenwand (B) des Gehäuses vorgesehen sind, daß der Schwinghebel (7) mit dem ersten Hebel (C) über eine Kulissenführung (11) in Verbindung steht und am zweiten Hebel angelenkt ist und daß der zweite Hebel (D) eine Verlängerung (15) und die Verlängerung (15) und der erste Hebel (C) Komplementärstücke aufweisen, welche den ersten Hebel (C) in seiner Neutralstellung blockieren, wenn der zweite Hebel (D) betätigt wird, hingegen den zweiten Hebel (D) blockieren, wenn der erste Hebel (C) aus seiner Neutralstellung gebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4, la) des ersten Hebels (C) an diesem fest angeordnet ist und in
    einem Fiihrungsschlitz (9) eines Zwischenstücks (8) gleitet, das mit seinem unteren Arm gleichachsig mit dem zweiten Hebel am Gehänse angelenkt ist, und daß das Zwischenstück (8) ein Glied (10) aufweist, welches in der Kulissenführung (11) des Schwinghebels (7) gleitet.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (7) mit seinem obereh Arm an dem zweiten Hebel (D) derart angelenkt ist, daß er mil seiner Schwenkbewegung erst beginnt, nachdem der erste Hebel (C) aus seiner Neutralstelhing heraus über ein gewisses Bogenstück verschwenikt worden ist, da« dem Freikommen des Elements (4, la) entspricht
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel
DE2528387C2 (de)
DE3623586C2 (de)
DE69123346T2 (de) Einrichtung zur Verriegelung einer Welle oder manuelle Betätigung
DE2927666C2 (de)
DE69004303T2 (de) Schwenkbetätigungsvorrichtung und Steuerhebel dafür.
DE2631764A1 (de) Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen
DE3720266C2 (de)
DE19507704A1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1650626B2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE2920684C2 (de) Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen
EP0600228B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE1952215C (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Brenn kraftmaschine
WO2020053022A1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE1952215B (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2744232C2 (de) Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE2912995C2 (de)
DE1535506C (de) Steuervorrichtung für die Schützenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE69815034T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erlangung eines Betätigungsmomentes
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2311198A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur kraftstoffspeisung eines brennkraftmotors
DE8812523U1 (de) Schraubstock mit Leerlaufverschiebung