DE19520448A1 - Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern zur Verwendung als Glasfluß für die Erzeugung von Schichten und Dekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern zur Verwendung als Glasfluß für die Erzeugung von Schichten und Dekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramik

Info

Publication number
DE19520448A1
DE19520448A1 DE19520448A DE19520448A DE19520448A1 DE 19520448 A1 DE19520448 A1 DE 19520448A1 DE 19520448 A DE19520448 A DE 19520448A DE 19520448 A DE19520448 A DE 19520448A DE 19520448 A1 DE19520448 A1 DE 19520448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
particles
powder
emulsifier
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19520448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520448C2 (de
Inventor
Petra Dr Auchter-Krummel
Waldemar Dr Weinberg
Christoph Dr Lesniak
Ruediger Dr Nas
Helmut Prof Dr Schmidt
Nanning Prof Dr Arfsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19520448A priority Critical patent/DE19520448C2/de
Priority to FR9606710A priority patent/FR2734808B1/fr
Priority to US08/660,178 priority patent/US5837025A/en
Publication of DE19520448A1 publication Critical patent/DE19520448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520448C2 publication Critical patent/DE19520448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/901Liquid phase reaction process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von niedrigsin­ ternden, feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern mit einer Teilchengröße der Primärpartikel im Nanometerbereich, über Mikroemulsionstechniken mit an­ schließendem Ausfällen der Partikel aus der Emulsion und Kalzinieren, zur Ver­ wendung als Glasfluß mit einer Sintertemperatur < 900°C oder in einem Glas­ fluß, für die Erzeugung dünner, transparenter Schichten, oder nach Zumischung eines Farbpigments zu dem Glasfluß auch für die Erzeugung von Farbdekoren, auf Glas-, Glaskeramik- oder Keramiksubstraten.
Da eine gewünschte Absenkung der Sintertemperatur über eine Variation der Zu­ sammensetzung nicht immer möglich ist, muß ein anderer Weg verfolgt werden: es ist bekannt, daß die zur Verdichtung notwendige Sintertemperatur u. a. auch eine Funktion der Teilchengröße ist. Dies gilt sowohl für keramische Partikel als auch für Glaspartikel. Allerdings findet man für beide Materialklassen unter­ schiedliche Sintermechanismen.
Bei Keramikpartikeln erfolgt eine Verdichtung hauptsächlich über Oberflächen- und Volumendiffusion. Mit abnehmender Teilchengröße nimmt das Verhältnis der Partikelgrenzfläche zum Partikelvolumen zu, man beobachtet somit eine rela­ tive Zunahme der Defektvolumina, so daß die Diffusionsrate um mehrere Zehner­ potenzen ansteigt. Die Sintertemperatur kann deshalb bei Verwendung von Nanopartikeln um einige hundert Grad Celsius abgesenkt werden.
Bei Glaspulvern erfolgt die Verdichtung über den Mechanismus des viskosen Fließens. Grundsätzlich können deshalb alle Gläser bei Temperaturen um den Bereich der Transformationstemperatur Tg dichtgesintert werden. Allerdings ist die Geschwindigkeit des Materialtransports, bedingt durch die hohen Viskositä­ ten bei Tg, sehr gering, so daß Poren nur sehr langsam geschlossen werden kön­ nen. Da die Porengröße u. a. von der Partikelgröße abhängig ist, können bei Verwendung nanoskaliger Glaspulver, eine gute Packungsdichte der Partikel vor­ ausgesetzt, die notwendigen Transportwege erheblich verkürzt werden, so daß selbst bei niedrigen Temperaturen eine sehnelle Verdichtung erzielt werden kann. Die Partikelgröße übt deshalb bei den Glaspulvern im Gegensatz zu den kerami­ schen Partikeln einen eher indirekten Einfluß aus. Das bedeutet aber auch, daß zur Realisierung niedriger Sintertemperaturen bei Gläsern nicht nur die Partikel­ größe in den Nanometerbereich reduziert werden muß, sondern auch ein geeigne­ tes Verfallen der Herstellung dieser neuen Materialklasse erarbeitet werden mußte. Der Zugang zu solchen Pulvern erfordert neue Herstellungswege, da sie über die heute gängigen konventionellen Methoden nicht erhalten werden können.
Nach dem Stand der Technik werden feindisperse Glaspulver heute folgenderma­ ßen hergestellt:
  • a) Ein Glas mit der angestrebten Endzusammensetzung wird erschmolzen, an­ schließend zerkleinert und aufgemahlen. Dieser Prozeß muß im allgemeinen mehrmals wiederholt werden, um die für die Weiterverarbeitung erforderliche Qualität zu erreichen.
  • Die Sinteraktivität der aufgemahlenen Materialien ist meist gering, da die zur Erzielung deutlich reduzierter Sintertemperaturen erforderlichen geringen Korngrößen über Mahlprozesse, wenn überhaupt, nur mit erheblichem techni­ schen Aufwand zu realisieren sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist, daß bei den langwierigen Mahlprozessen Kontaminationen ins Pulver eingebracht werden können (Abrieb), die sich negativ auf die Mate­ rialeigenschaften auswirken.
  • b) Eine Alternative zu diesem konventionellen Verfahren sind chemische Synthe­ sen wie das Sol-Gel-Verfahren, bei denen aus molekularen bzw. kolloiddisper­ sen Vorstufen Glaspulver hoher Homogenität und Sinteraktivität hergestellt werden können. Diese sogenannten Gelpulver bestehen aus Agglomeraten nanoskaliger Primärteilchen, die auch nach einer partiellen thermischen Ver­ dichtung durch Mahlen bis in den sub-µm Bereich zerkleinert werden können. Der Mahlprozeß erfordert bei Gelpulvern nur geringe Prozeßzeiten und der Abrieb ist sehr gering. Von Nachteil ist jedoch, daß auch nach dem Mahlen feste Agglomerate aus nanoskaligen Primärteilchen vorliegen, die nicht auf die ursprüngliche Teilchengröße zerlegt werden können.
  • Beim Herstellen von Sinterkörpern aus diesen Pulvern beobachtet man zu­ nächst eine Verdichtung der Nanopartikel in diesen Agglomeraten bei niedrige­ ren Temperaturen als bei herkömmlichem feinen Glas, da hier die Diffusions­ wege am geringsten sind. Aufgrund der dadurch entstehenden gröberen Parti­ kel geht dann aber ein Großteil der ursprünglichen Sinteraktivität verloren. Im weiteren Verlauf des Sinterns werden deshalb deutlich höhere Temperaturen benötigt, da die Diffusionswege durch diese "Partikelvergröberung" größer werden. Für die Herstellung niedrigsinternder Glaspulver bedeutet dies, daß Methoden zur Pulversynthese angewandt werden müssen, mit denen feinska­ lige und agglomerationskontrollierte Pulver erhalten werden können, da nur in diesem Fall im Grünkörper das Auftreten von Agglomeraten weitgehend ver­ hindert werden kann, so daß es nicht zu dem oben beschriebenen zweistufigen Sintern kommt.
Von der Herstellung keramischer Nanopulver ist bekannt, daß über eine Variante des Sol-Gel-Prozesses, die Mikroemulsionstechnik, agglomeratkontrollierte Nanopulver hergestellt werden können. Bei dieser Methode wird das Partikel­ wachstum durch Verwendung grenzflächenkontrollierender Modifikatoren auf den Nanometerbereich beschränkt und eine Agglomeration, d. h. ein Zusammen­ wachsen wie beim normalen Sol-Gel Weg, verhindert.
Solche Verfahren sind beispielsweise aus der DE 41 18 185 A1 und der DE 42 12 633 A1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, im Vergleich zum Stand der Technik erheblich niedrigsinternere Multikomponenten-Glaspulver herzustellen, die sich als Glasfluß leicht und mit herkömmlichen Methoden, z. B. im Siebdruck aufbringen und die sich bei Temperaturen < 900°C auf Glas-, Glaskeramik- oder Keramik-Substraten zu festhaftenden, möglichst transparenten Filmen verdichten lassen. Dazu ist es auch notwendig, daß nanoskalige Glaspulver einer komplexen Zusammensetzung nahezu agglomeratfrei und redispergierbar erhalten werden, damit das hohe Sinterpotential der Nanopartikeln nicht verloren geht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mikroemulsion zur Herstellung der nanoskaligen Glaspulver-Partikel aus einem nichtionischen, am­ biphilen Emulgator mit einem Anteil von 10-15 Gew.-% an der Emulsion, aus einer Ölphase, mit einem Anteil von 50-70 Gew.-% und einer glasprecursor­ haltigen, wäßrigen Salzlösung mit einem Anteil von bis zu 31.3 Gew.-%, mit Salzgehalten von bis zu 45 Gew.-% aufbereitet wird.
Bei dieser Mikroemulsionstechnik wird eine wäßrige Phase mit Hilfe von Emul­ gatoren in einer organischen Phase dispergiert. Auf diese Art und Weise entste­ hen kleinste Wassertröpfchen, mit Tröpfchendurchmessern kleiner 100 nm, die als Nanoreaktoren für die Partikelsynthese genutzt werden können:
enthält die wäßrige Phase z. B. Salze, die die Ausgangsstoffe für die zu synthe­ tisierenden Partikel bilden, so können in den Tröpfchen über Fällungsreaktionen Partikel erzeugt werden. Bei oxidischen Partikeln bietet sich die Fällung durch Variation des pH-Wertes an (Zugabe von Basen). Die entstandenen Partikel wer­ den durch Adsorption (Physisorption und Chemiesorption) von an der Grenzflä­ che wäßrige Phase/organische Phase vorhandenen Emulgatormolekülen stabili­ siert, so daß keine Partikelvergröberung durch Koagulation eintreten kann. Die Partikelgrößen können über die Syntheseparameter Wasser/Öl-Verhältnis, Art und Konzentration des Emulgators sowie die Precursorkonzentration beeinflußt werden. Die entstehenden Partikel sind in der Regel amorph und gelartig und können durch Abdestillation des überschüssigen Wassers teilweise vorverdichtet werden.
Zunächst ist eine Anpassung der Mikroemulsionssysteme und Aufarbeitungs­ techniken auf die Multikomponenten-Glaspulver notwendig.
Nach der Erfindung werden die Glaspulver aus den Komponenten SiO₂, Al₂O₃, CaO, Na₂O und ZnO oder B₂O₃ aufgebaut.
Die Parameter, wie die Zusammensetzung der organischen Phase, Volumenver­ hältnisse von organischer Phase zu wäßriger Phase zu Emulgator, Fällungsbedin­ gungen, Typ des Emulgators oder Kalzinierbedingungen wurden untersucht und gefunden, daß nach der Erfindung bevorzugt als Emulgator ein nichtionisches Tensid vom Typ Polyethylenoxid-Fettalkohol verwendet wird. Dieser Emulgator weist dabei insbesondere 4 Ethylenoxideinheiten und als aliphatischen Fettalko­ hol einen Dodecylrest auf.
Weitere mögliche nichtionische Emulgatoren, die nach der vorliegenden Erfin­ dung eingesetzt werden können, sind Alkylphenylpolyglykolether oder Fettsäure­ polyglycerinester oder Polyglykolsorbitfettsäureester.
Ionische Emulgatoren sind nicht sinnvoll einzusetzen, da sie mit den Kationen reagieren und dann ausfallen können.
Ein zentraler Punkt bei der Mikroemulsionsherstellung ist die Verwendung eines geeigneten Emulgators. Emulgatormoleküle sind ambiphil aufgebaut (hydrophiler und hydrophober Anteil) und ordnen sich aufgrund dieses speziellen Aufbaus an der Grenzfläche zwischen Ölphase und wäßriger Phase an und stabilisieren so die nanoskaligen Wassertropfen. Von der Synthese keramischer Nanopartikel her ist bekannt, daß nichtionische Emulgatoren weniger empfindlich in Bezug auf ihre oberflächenaktiven Eigenschaften sind als ionische. Der HLB-Wert ist eine für nichtionische Emulgatoren charakteristische Große, die sich aus der Struktur des Emulgators ableitet, und das Emulgierverhalten des Tensids beschreibt. Nichtio­ nische Emulgatoren können anhand eines empirischen Wertes, des sogenannten HLB-Wertes (HLB steht für Hydrophilic-Lipophilic-Balance) ausgewählt werden.
Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wurden die besten Ergeb­ nisse erzielt, wenn als Emulgator ein Tensid mit einem Hydrophilic-Lipophilic- Balance-(HLB-) Wert im Bereich von 8-12, insbesondere zwischen 9.6-10 ein­ gesetzt wurde.
In bevorzugter Verfahrensvariante wird ein doppelbindungsfreier Emulgator ein­ gesetzt.
Nach der Erfindung wird als Ölphase ein Kohlenwasserstoff mit einer Kettenlän­ ge zwischen C 6 und C 8, vorzugsweise Cyclohexan eingesetzt.
Verwendbar sind allgemein aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und auch deren Mischungen, z. B. Petrolether, wobei die Grenzen der Kettenlänge der nach der Erfindung einzusetzenden Kohlenwasserstoffe zwischen C₅ und C₁₆ lie­ gen.
Ein Kriterium für die Stabilität von Mikroemulsionen ist deren optische Transpa­ renz, da die in stabilen Systemen existierenden nanometergroßen Tropfen sichtba­ res Licht nicht streuen. Wird der Stabilitätsbereich der Mikroemulsionen verlas­ sen, koaleszieren die Wassertropfen unkontrolliert und µm große Wassertropfen entstehen, die das System trüben.
Die nach der vorliegenden Erfindung eingesetzten Systeme sind transparent und unter Inertgasbedingungen sowie Lichtausschluß zeitlich unbegrenzt haltbar. Der erreichbare Wassergehalt ist mit bis zu 31,3 Gew.-% sehr hoch.
Diese hohen Gehalte an wäßriger Phase erlauben Pulverausbeuten, die bei ca. 50 g/l Mikroemulsion liegen, was im Vergleich zu den Literaturwerten (2-5 g) sehr hoch ist. Dies ist möglich, da sehr hohe Precursorkonzentrationen in der wäßrigen Phase vorliegen; es wurden dabei Salzgehalte von 40-45 Gew.-% realisiert.
Die wäßrige Phase enthält die für die Multikomponentengläser notwendigen Ausgangsstoffe (Precursoren) in stöchiometrischem Verhältnis.
Dabei enthält die glasprecursorhaltige, wäßrige Lösung nach der Erfindung im­ mer ein Kieselsol, insbesondere mit 30 Gew.-% SiO₂, und als Salze Aluminiumni­ trat-nonhydrat, Calciumnitrat-tetrahydrat, Natriumacetat, Borsäure und Zinkni­ trat-hexahydrat, zur Bildung von SiO₂·Al₂O₃, CaO, Na₂O,B₂O₃ und ZnO.
In die Lösung aus nichtionischem Emulgator (Polyethylenoxid-Fettalkoholderivat) in Cyclohexan wird die wäßrige precursorhaltige Phase (Gehalt an Precursoren ca. 42-47 Gew.-%) langsam eingerührt. Die Temperatur wird durch thermosta­ tisieren zwischen 15°C-40°C je nach HLB Wert des Tensids, insbesondere zwischen 19°C und 24°C, für Tenside mit HLB Werten von 10 eingestellt.
Durch Zugabe einer Base bis etwa pH 10 werden die Partikel dann gefällt.
Zur Fällung der Partikel aus der Emulsion (pH-Wert etwa 3) werden Natronlauge (NaOH), oder NH₃-Gas (Ammoniakgas), oder Mischungen aus NH₄⁺ und NH₃ (aq./Ammoniakwasser) oder insbesondere Mischungen aus Na (OH) und NH₃ (aq./Ammoniakwasser) bis zu einem pH-Wert von 8-10, insbesondere bis zu einem Wert von 8.6-8.9 zur Emulsion zugegeben.
Bei der, auf die Laugenzugabe folgende Abdestillation des Wassers sind durch die Temperaturänderung die Mikroemulsionen nicht mehr stabil; die emulgator­ beschichteten Nanopartikel "aggregieren" und können durch Zentrifugieren abge­ trennt werden. Die abgetrennten Nanopulver befinden sich in einer gelartigen Matrix aus Emulgatormolekülen, die die Einzelpartikel vor einer Agglomeration schützt. Ein Großteil des Emulgators ist jedoch nur physisorbiert und wird nicht für die Agglomerationskontrolle benötigt. Dieser überschüssige Anteil muß vor einer Kalzinierung entfernt werden, da sonst Kohlenstoff im Pulver zurückbleiben kann. Die Pulver werden dann schwarz und der Kohlenstoff läßt sich auch durch hohe Temperaturen von ca. 900°C nicht entfernen. Die Extraktion kann durch mehrmaliges Waschen mit Cyclohexan erfolgen.
Nach der Erfindung wird der Emulgator-Gehalt des aus den gefällten Partikeln gebildeten Pulvers mit Hilfe des Fällungsmittels, insbesondere wenn eine wäß­ rige Lösung von Natronlauge (13 n) und halbkonzentrierter Ammoniaklösung zu der Mikroemulsion gegeben wird, auf etwa 3-6 Gew.-% eingestellt.
Das Fällungsreagenz hat dabei einen erheblichen Einfluß auf die erreichbaren Pulverqualitäten.
Unter ungünstigen Umständen erhält man nach Pulverisolierung und Aufarbeitung ein stark emulgatorhaltiges Pulver- mit ca. 20 Gew.-% Emulgator, das nicht rie­ selfähig ist, wohingegen im günstigen Fall ein fluffiges, rieselfähiges Pulver mit ca. 3-6 Gew.-% Emulgator resultiert. Nur letzteres kann durch Kalzinieren in ein kohlenstofffreies und redispergierbares Pulver überführt werden. Entscheidungs­ kriterium für die Auswahl des geeigneten Fällungsreagenz ist demnach der Koh­ lenstoffgehalt nach Emulgatorextraktion.
Danach erfolgt erfindungsgemäß die Kalzinierung der rieselfähigen, noch emulga­ torstabilisierten nanoskaligen Partikel bei einer Maximaltemperatur von 280-300°C, und leicht oxidierenden Bedingungen mit synthetischer Luft.
Die über die Mikroemulsionstechnik erhaltenen Pulver sind im allgemeinen amorph und besitzen wegen ihrer gelartigen Struktur eine geringe Dichte. Zudem besitzen diese Pulver eine hohe Zahl an funktionellen Gruppen an der Oberfläche (Hydroxylgruppen), über die die einzelnen Partikel kondensieren können (irreversible Agglomeration).
Günstig für die Verarbeitung der Nanopartikel ist jedoch eine hohe Pulverdichte (geringe Schwindung bei Trocknung und Sintern) sowie eine weitestgehend de­ aktivierte Oberfläche (geringe Dichte an funktionellen Gruppen; Tendenz zur Agglomeratbildung ist verringert).
Deshalb werden die Mikroemulsionspulver einer thermischen Nachbehandlung, der Kalzinierung, unterzogen. Während dieses Prozesses ist darauf zu achten, daß interpartikuläre Reaktionen (Kondensation) unterbunden werden. Dazu ist eine stabilisierende Barriere notwendig, die die Partikel bei ausreichend hohen Tempe­ raturen voneinander abschirmt, ähnlich wie das in der Mikroemulsion geschehen ist. Diese Funktion wird von dem auf den Nanopartikeln chemiesorbierten Emulga­ tor übernommen. Entscheidend ist, daß der Emulgator so lange temperaturbe­ ständig ist, bis eine Deaktivierung und Verdichtung der Partikel erreicht ist. An­ schließend zersetzt sich der Emulgator pyrolytisch und man erhält ein kohlen­ stofffreies, weißes, verdichtetes, schwach agglomeriertes Pulver.
Entscheidend für eine Agglomerationsvermeidung während des Kalzinierens ist daher die exakte Kontrolle der wichtigen Kalzinierungsparameter, wie Gasatmo­ sphäre, Temperaturprofil und Maximaltemperatur.
Nach der Erfindung wird in leicht oxidierender Atmosphäre bis zur Maximaltem­ peratur von 280°C-300°C mit 3 K/min aufgeheizt und die Maximaltemperatur dann 60 min gehalten.
Die Partikel können unter synthetischer Luft (leicht oxidierende Bedingungen) nahezu agglomerationsfrei verdichtet werden; gleichzeitig zersetzen sich die Emulgatormoleküle vollständig. Es treten keine Nebenreaktionen auf, die zu einer lokalen Überhitzung oder Polymerisation in den Pulverschüttungen führen.
Niedrigere Aufheizraten von 3 K/min führen dabei zu besseren Ergebnissen als hohe Aufheizraten (<10 K/min). Es scheint, daß ausreichend lange, offene Poren erhalten bleiben, so daß die organischen Zersetzungsprodukte ausgasen können. Im einzelnen beobachtet man, daß sich bei 160°C das zuvor weiße, Emulgator beschichtete Pulver braun verfärbt, der Abbauprozeß des Emulgators beginnt. Zwischen 200°C und 230°C entweichen nitrose Gase (Nitrate als Precursor). Ab 260°C wird das Pulver wieder heller und ist bei 290°C schließlich weiß. Eine Haltezeit von 60 Minuten bei der Maximaltemperatur garantiert, daß die Organik vollständig pyrolisiert wird.
Nur bereits vor der Kalzinierung rieselfähige emulgatorstabilisierte Nanopulver führen zu guten Kalzinierergebnissen. Bei einer Kalzinierung unter synthetischer Luft in dünnen Schichten ist eine ausreichende Durchlüftung der Pulverschüttung gewährleistet, um den Emulgator vollständig zu entfernen. Ist die Aufheizrate nicht allzu hoch (ca. 3 K/min), genügen 290°C als Maximaltemperatur. Die Kal­ zinierung in zu dicken Schichten ist nicht geeignet, da der Sauerstoffpartialdruck im Innern der Pulverschüttung stark absinkt und reduzierende Bedingungen vor­ herrschen, die zu kohlenstoffhaltigen und agglomerierten Pulvern führen.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können so insbesondere chemi­ sche Zusammensetzungen der kalzinierten Pulver bis zu (in Gew.-%)
SiO₂ 75; Al₂O₃ 15; CaO 10; ZnO 5; B₂O₃ 10; Na₂O 15
erreicht werden.
Nach dem Kalzinieren unter synthetischer Luft bei maximal 290°C erhält man Agglomerate von nanoskaligen Primärpartikeln. Nach Abschätzung aus HREM- Aufnahmen (hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop) weisen die Primärpar­ tikel eine Teilchengröße von 10-30 nm auf. Höhere Kalziniertemperaturen (<350°C) bewirken bereits ein Zusammensintern der Nanopartikel.
Zur Verwendung der feinteiligen Multikomponenten-Glaspulver als transparenter Glasfluß oder pigment-gefärbte Glasfarbe, ist die Redispergierung der Multikom­ ponenten-Glaspulver in einem Lösungsmittel auf die Primärpartikelgröße die Voraussetzung für eine dichte Packung der Nanopartikel im Grünkörper über ein "wet-processing" (z. B. Siebdruck). Nur dann lassen sich niedrige Sintertempera­ turen realisieren.
Zur Redispersion werden die kalzinierten Pulver in ein Dispersionsmedium gege­ ben, das gegebenenfalls noch weitere Komponenten, die sog. Dispergierhilfen, enthält. Diese Dispergierhilfen haben die Aufgabe, die Nanopartikel im disper­ gierten Zustand zu stabilisieren. Nur dann ist es möglich über geeignete Formge­ bungsverfahren zu Grünkörpern mit hohen Packungsdichten zu gelangen. Ohne eine Stabilisierung kommt es aufgrund von anziehenden Wechselwirkungen (van­ der-Waals-Kräfte) immer wieder zur Agglomeratbildung, die zu einer mangelhaf­ ten Packungsdichte im Grünkörper führt, so daß sich die zur Verdichtung benötig­ ten Transportwege erhöhen, was höhere Sintertemperaturen bedeutet.
Herkömmliche Stabilisierungsmethoden, wie sie bei sub-µm Pulvern Verwendung finden (elektrostatische Stabilisierung, Polymerstabilisierung), sind bei Nanopul­ vern nicht vorteilhaft, da sie große Gleichgewichtabstände zwischen den Partikeln erfordern (< 5-10 nm) und der im "Nano"-Schlicker erreichbare Feststoffgehalt sehr niedrig ist (< 10 Vol.-%). Nur bei der Verwendung kurzkettiger organischer Moleküle als Stabilisatoren, die Gleichgewichtsabstände < 1 nm zulassen, können die für das Siebdruckverfahren notwendigen Feststoffgehalte von < 30 Vol.-% erzielt werden.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die aus den gefällten und kalzinierten Partikeln gebildeten nanoskaligen Pulver in reinem Wasser, insbesondere auch mit Bernstein- und insbesondere mit Citronensäure als Dispergierhilfe suspendiert und redispergiert.
Es zeigte sich, daß Citronensäure für die hier betrachteten Nanoglaspulver die beste Dispergierhilfe ist. Für jede Glaszusammensetzung benötigt man allerdings andere Mengen an Dispergierhilfe.
Diese muß durch einfache Vorversuche ermittelt werden.
Nach der Erfindung wird die, die redispergierten Partikel enthaltende Suspension durch Wasserentzug, insbesondere mittels Vakuum soweit eingeengt, bis sie, ins­ besondere bei Feststoff-Gehalten von < 30 Vol.-% eine zähe, transparente Paste bildet, die auf dem Substrat in dünner Schicht, insbesondere durch Ausstreichen oder Siebdruck aufgebracht und zusammen mit dem Substrat durch Sintern unter Ausbildung einer Glasur festhaftend verbunden wird.
In bevorzugter Ausfürungsform wird die Paste, insbesondere vermischt mit Sieb­ drucköl als Siebdruckpaste auf dem Substrat aufgebracht und ebenfalls mit dem Substrat durch Sintern festhaftend verbunden.
Aus Sinterdiagrammen (Fig. 1 und 2) wird deutlich, daß die Nanopulver bei niedrigeren Temperaturen zu sintern beginnen, als die herkömmlichen feinen Pul­ ver:
Typische Zusammensetzungen der synthetisierten Pulversysteme (in Gew.-%) sind beispielsweise
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung sollen die beiden folgenden Aus­ führungsbeispiele dienen:
Beispiel 1 Synthese von 100 g Glaspulver, System I (zinkhaltig, berechnet auf wasserfreies Glas)
6,84 g Zinknitrat-hexahydrat (Zn(NO₃)₂ × 6H₂O), 218,5 g Kieselsöl (Bayersol 200 S/30, enthält 30 Gew.-% SiO₂), 43,16 g Calciumnitrat-tetrahydrat (Ca(NO₃)₂ × 6 H₂O) und 20,07 g Aluminiumnitrat-nonhydrat (Al(NO₃)₃ × 9 H₂O werden in 212,4 g entionisiertem Wasser gelöst. Diese Salzlösung wird vorsichtig in eine Mischung aus 176,6 g Brÿ 30 (nichtionischer Emulgator, Handelsmarke der ICI) und 905,1 g Cyclohexan eingerührt, worauf sich bei Raumtemperatur eine klare Mikroemulsion bildet.
Zur Fällung der nanoskaligen Partikel werden zunächst 20 ml einer konzentrierten Natronlauge zugegeben (NaOH Gehalt 7,74 g), wodurch der pH-Wert auf ca. 4,3 ansteigt. Anschließend werden 40 ml einer 25%igen Ammoniaklösung zugesetzt, bis der pH-Wert bei ca. 8,8 liegt. Bei der Zugabe der Laugen ist darauf zu achten, daß die Temperatur der Mikroemulsion nicht ansteigt. Die klare Mikroemulsion wir ca. 2 Stunden nachgerührt. Die Abtrennung der Partikel erfolgt durch Erhit­ zen der Reaktionsmischung am Wasserabscheider für ca. 5-6 Stunden. Es bildet sich ein Niederschlag aus Pulver und überschüssigem Emulgator. Der Überstand wird dekantiert und verworfen. Der Niederschlag selbst wird mit der ca. 10- fachen Menge an Cyclohexan aufgeschlämmt und ultraschallbehandelt. Anschlie­ ßend zentrifugiert man die Suspension, verwirft den Überstand und schlämmt den Niederschlag erneut auf. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis ein riesel­ fähiges Pulver erhalten wird. Zur Verdichtung der Glaspartikel und zur Entfer­ nung von überschüssigem Emulgator wird das Pulver kalziniert. Dazu wird eine ca. 2-3 mm dünne lockere Pulverschüttung in einem Ofen unter synthetischer Luft mit einer Heizrate von 3 K/min auf 290°C erhitzt. Hält man diese Tempera­ tur für eine Stunde, erhält man ein weißes Glaspulver, das für die Herstellung von Siebdruckpasten eingesetzt werden kann.
Beispiel 2 Synthese von 100 g Glaspulver, System II (borhaltig, berechnet auf wasserfreies Glas)
18,65 g Borsäure (H₃BO₃), 8,00 g Calcium-tetrahydrat (Ca(NO₃)₂ × 4 H₂O) und 0,53 g Aluminiumnitrat-nonhydrat (Al(NO₃)₃ × 9 H₂O) werden in 273,00 g Kieselsol (Bayersol 200S/30) gelöst. Diese Precursorlösung in ein Gemisch von 360 g Brÿ 30 (nichtionischer Emulgator, Handelsmarke ICI) in 1800 g Cyclo­ hexan eingerührt. Zur Fällung werden 20 ml Natronlauge zugesetzt (NaOH Ge­ halt 9,03 g), gefolgt von der Zugabe von 38 ml 25%iger Ammoniaklösung. Die weitere Synthese erfolgt analog zu System I.
Zur Herstellung von Siebdruckpasten werden jeweils 10 g der nach den oben be­ schriebenen Verfahren hergestellten Pulver in einer 10%igen Citronensäurelö­ sung dispergiert. Es entstehen klare kolloidale Suspensionen, die durch Abziehen von überschüssigem Wasser im Vakuum soweit eingeengt werden, bis zähe transparente Pasten entstehen.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Pasten zeigen keine thixotropen Eigenschaften und werden durch Ausstreichen als dünne Schicht oder mittels Siebdruck auf Glaskeramikträger aufgebracht. Die beschichteten Glaske­ ramikträger werden unter Normalatmosphäre zu transparenten Gläsern gesintert.
Dabei wird folgendes Temperaturprofil durchlaufen: mit 3 K/min auf 500°C auf­ heizen, 60 Minuten halten, mit 3 K/min auf 900°C aufheizen, wiederum 60 Mi­ nuten halten und abschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die nach der Erfindung erhaltenen nanoskaligen Multikomponenten-Glaspulver können natürlich auch zu jedem konventionellen Glasfluß oder zu jedem Farbde­ kor in jedem Mischungsverhältnis zugegeben werden, um bestimmte gewünschte Eigenschaften einzustellen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von niedrigsinternden, feinteiligen Multikomponen­ ten-Glaspulvern mit einer Teilchengröße der Primärpartikel im Nanometer­ bereich, über Mikroemulsionstechniken mit anschließendem Ausfällen der Partikel aus der Emulsion und Kalzinieren, zur Verwendung als Glasfluß mit einer Sintertemperatur < 900°C oder in einem Glasfluß, für die Erzeugung dünner, transparenter Schichten, oder nach Zumischung eines Farbpigments zu dem Glasfluß auch für die Erzeugung von Farbdekoren, auf Glas-, Glaske­ ramik- oder Keramik-Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroemulsion zur Herstellung der nanoskaligen Glaspulver-Partikel aus einem nichtionischen, ambiphilen Emulgator mit einem Anteil von 10-15 Gew.-% an der Emulsion, aus einer Ölphase mit einem Anteil von 50-70 Gew.-% und einer glasprecursorhaltigen, wäßrigen Salzlösung mit einem Anteil von bis zu 31.3 Gew.-%, mit Salzgehalten von bis zu 45 Gew.-% auf­ bereitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaspulver aus den Komponenten SiO₂, Al₂O₃, CaO, Na₂O und ZnO oder B₂O₃ aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator ein nichtionisches Tensid vom Typ Polyethylenoxid- Fettalkohol, insbesondere mit 4 Ethylenoxideinheiten und einem Dodecylrest als aliphatischem Fettalkohol verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator ein Tensid mit einem Hydrophilic-Lipophilic-Balance- (HLB-) Wert im Bereich von 8-12, insbesondere zwischen 9.6-10 einge­ setzt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelbindungsfreier Emulgator eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ölphase ein Kohlenwasserstoff mit einer Kettenlänge zwischen C 6 und C 8, insbesondere Cyclohexan eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der glasprecursorhaltigen, wäßrigen Lösung ein Kieselsol, insbesondere mit 30 Gew.-% SiO₂, und als Salze Aluminiuimnitrat-nonhydrat, Calciumnitrat­ tetrahydrat, Natriumacetat, Borsäure und Zinknitrat-hexahydrat zugegeben werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroemulsion thermostatisiert wird, insbesondere für Tenside mit HLB-Werten um 10 zwischen 19°C und 24°C.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus der Mikroemulsion durch Änderung des pH-Wertes der Emulsion ausgefällt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fällung der Partikel aus der Emulsion (pH-Wert etwa 3) Natronlauge (NaOH), NH₃-Gas, Mischungen aus NH₄⁺/NH₃ (aq.) oder insbesondere Mi­ schungen aus NaOH/NH₃ (aq.) bis zu einem pH-Wert von 8-10, insbeson­ dere bis zu einem Wert von 8.6-8.9 zur Emulsion zugegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator-Gehalt des aus den gefüllten Partikeln gebildeten Pulvers mit Hilfe des Fällungsmittels auf etwa 3-6 Gew.-% eingestellt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die anschließende Kalzinierung der rieselfähigen, noch emulgatorstabili­ sierten nanoskaligen Partikel bei einer Maximaltemperatur von 280-300°C unter leicht oxidierenden Bedingungen mit synthetischer Luft (20 Vol.-% O₂/80 Vol.-% N₂) erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur Maximaltemperatur mit 3 K/min aufgeheizt und die Maximaltem­ peratur 60 min gehalten wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß chemische Zusammensetzungen der kalzinierten Pulver bis zu (in Gew.-%) SiO₂ 75; Al₂O₃ 15; CaO 10; ZnO 5; B₂O3 10 Na₂O 15erreicht werden.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Primärpartikel mit einer Teilchengröße von 10-30 nm hergestellt wer­ den.
16. Verwendung der feinteiligen Multikomponenten-Glaspulver, hergestellt nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, als trans­ parter Glasfluß oder pigment-gefärbte Glasfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den gefällten und kalzinierten Partikeln gebildeten nanoskaligen Pulver in reinem Wasser, auch mit Bernstein- und insbesondere mit Citronen­ säure als Dispergierhilfe suspendiert und redispergiert werden.
17. Verwendung der Multikomponenten-Glaspulver nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die, die redispergierten Partikel enthaltende Suspension durch Wasserent­ zug, insbesondere mittels Vakuum soweit eingeengt wird, bis sie, insbesonde­ re bei Feststoff-Gehalten von 30 Vol.-% eine zähe transparente Paste bildet, die auf dem Substrat in dünner Schicht, insbesondere durch Ausstreichen oder Siebdruck aufgebracht, und zusammen mit dem Substrat unter Ausbildung ei­ ner Glasur oder eines Dekors gesintert wird.
18. Verwendung der Multikomponenten-Glaspulver nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste, insbesondere vermischt mit Siebdrucköl als Siebdruckpaste auf dem Substrat aufgebracht und mit dem Substrat durch Sintern festhaftend ver­ bunden wird.
DE19520448A 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern zur Verwendung als Glasfluß für die Erzeugung von Schichten und Dekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramik Expired - Fee Related DE19520448C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520448A DE19520448C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern zur Verwendung als Glasfluß für die Erzeugung von Schichten und Dekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramik
FR9606710A FR2734808B1 (fr) 1995-06-03 1996-05-31 Procede de preparation de poudres de verre a constituants multiples, en fines particules, et utilisation de telles poudres
US08/660,178 US5837025A (en) 1995-06-03 1996-06-03 Method of producing fine-particle multicomponent glass powders for use as a glass flow for producing layers and decorations on glass, glass ceramic or ceramic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520448A DE19520448C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern zur Verwendung als Glasfluß für die Erzeugung von Schichten und Dekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520448A1 true DE19520448A1 (de) 1996-12-05
DE19520448C2 DE19520448C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=7763630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520448A Expired - Fee Related DE19520448C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern zur Verwendung als Glasfluß für die Erzeugung von Schichten und Dekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5837025A (de)
DE (1) DE19520448C2 (de)
FR (1) FR2734808B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141103A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Schott Glas Verfahren zur Herstellung optischer Gläser und Farbgläser bei niederen Temperaturen
US7816292B2 (en) 2004-05-29 2010-10-19 Schott Ag Nano glass powder and use thereof, in particular multicomponent glass powder with a mean particle size of less than 1 μm

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413489B1 (en) * 1997-04-15 2002-07-02 Massachusetts Institute Of Technology Synthesis of nanometer-sized particles by reverse micelle mediated techniques
JP3456396B2 (ja) * 1997-12-25 2003-10-14 日本板硝子株式会社 透光性着色膜付きガラス基板の製造方法
US6527825B1 (en) * 1998-08-19 2003-03-04 Dow Global Technologies Inc. Process for preparing nanosize metal oxide powders
DE19934517A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Max Planck Gesellschaft Polyreaktionen in nichtwässrigen Miniemulsionen
US6494932B1 (en) * 2000-06-06 2002-12-17 Birch Mountain Resources, Ltd. Recovery of natural nanoclusters and the nanoclusters isolated thereby
US6516633B1 (en) 2000-08-28 2003-02-11 Nano-Tex, Llc Photochromic glass nanoparticles and methods of preparation
DE10326538A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Abriebfeste optische Schichten und Formkörper
US20090098044A1 (en) * 2004-11-15 2009-04-16 Australian Nuclear Science And Technology Organisation Solid particles from controlled destabilisation of microemulsions
FI20060288A0 (fi) * 2006-03-27 2006-03-27 Abr Innova Oy Pinnoitusmenetelmä
FI20060924A0 (fi) * 2006-10-20 2006-10-20 Beneq Oy Lasinvärjäämislaite ja menetelmä lasin värjäämiseksi
FI20061014A0 (fi) * 2006-11-17 2006-11-17 Beneq Oy Diffuusiopinnoitusmenetelmä
EA015054B1 (ru) * 2007-02-12 2011-04-29 Бенек Ой Способ легирования стекла
FI122878B (fi) * 2007-12-20 2012-08-15 Beneq Oy Menetelmä lasin seostamiseksi
US8197782B2 (en) * 2010-02-08 2012-06-12 Momentive Performance Materials Method for making high purity metal oxide particles and materials made thereof
US9249028B2 (en) 2010-02-08 2016-02-02 Momentive Performance Materials Inc. Method for making high purity metal oxide particles and materials made thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118185A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur herstellung nanoskaliger oxidteilchen
DE4212633A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543530A1 (fr) * 1982-04-15 1984-10-05 Dufour Pascal Procede de preparation de silicates mixtes metal-alcalin nouveaux et de silicates metalliques complexes pour verrerie et catalyseurs
US4927560A (en) * 1987-02-25 1990-05-22 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for production of inorganic minute globular particles
CA1273647A (en) * 1987-08-19 1990-09-04 Jean V. Sang Production of ceramic powders by emulsion precipitation processes and the products thereof
DE3834774C2 (de) * 1988-10-12 1995-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer kugelförmige Oxidteilchen enthaltenden Suspension
FR2643895A1 (fr) * 1989-03-03 1990-09-07 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'un silicate metallique, silicate ainsi obtenu et application en verrerie
FR2647775A2 (fr) * 1989-03-03 1990-12-07 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'un silicate metallique, silicate ainsi obtenu et application en verrerie
JPH0775728A (ja) * 1993-06-18 1995-03-20 Suzuki Yushi Kogyo Kk 無機質均一微小球体の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118185A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur herstellung nanoskaliger oxidteilchen
DE4212633A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141103A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Schott Glas Verfahren zur Herstellung optischer Gläser und Farbgläser bei niederen Temperaturen
DE10141103B4 (de) * 2001-08-22 2007-01-18 Schott Ag Verfahren zur Herstellung optischer Gläser und Farbgläser bei niederen Temperaturen
US7816292B2 (en) 2004-05-29 2010-10-19 Schott Ag Nano glass powder and use thereof, in particular multicomponent glass powder with a mean particle size of less than 1 μm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2734808B1 (fr) 1997-11-14
FR2734808A1 (fr) 1996-12-06
DE19520448C2 (de) 1997-09-04
US5837025A (en) 1998-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520448C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Multikomponenten-Glaspulvern zur Verwendung als Glasfluß für die Erzeugung von Schichten und Dekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramik
DE68927841T2 (de) Elektrisch leitfähige Mischung und Herstellungsverfahren
DE69026973T2 (de) Oxidpulver, Sinterkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus zusammengesetztes Target
DE69118876T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung ihrer dielektrischen eigenschaften
DE68908092T2 (de) Im Sol-Gel-Verfahren hergestellte kermaische Kugeln.
DE69105955T2 (de) Verfahren zur herstellung von dichtem hochreinem siliciumdioxid mit partikelgrössen im mikrometerbereich.
DE19936478A1 (de) Sinterwerkstoffe
DE3687803T2 (de) Verfahren zur herstellung feiner pulver.
DE19907704A1 (de) Nanopartikuläres, redispergierbares Fällungszinkoxid
DE2317454B2 (de)
EP0995718A1 (de) Mittels Aerosol dotiertes pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
EP1352878B1 (de) Dispersion, enthaltend Silicium-Titan-Mischoxidpulver, daraus hergestellte Grünkörper und Glasformkörper
EP0491184B1 (de) Gesinterter Verbundschleifkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3318168A1 (de) Optisch durchscheinende mullit-keramik
DE102004036602A1 (de) Hochgefüllte, wässerige Metalloxid-Dispersion
DE69102805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterten Cristobalit-Teilchen.
EP1285889B1 (de) Optisches Farbglas, seine Verwendung und optisches Steilkantenfilter
WO2008006566A2 (de) Stabile suspensionen von kristallinen tio2-partikeln aus hydrothermal behandelten sol-gel-vorstufenpulvern
DE2500153C2 (de)
EP1195360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
DE4407366C2 (de) Einbrennbare Druckpaste für Glasoberflächen und Verwendung der Druckpaste zum Bedrucken von Autoglasscheiben
DE10141103B4 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Gläser und Farbgläser bei niederen Temperaturen
EP3428132A1 (de) Quarzglasbauteil mit hoher thermischer stabilität, halbzeug dafür und verfahren zur herstellung desselben
EP0524519B1 (de) Farbiger Korund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2822896B1 (de) Verfahren zur herstellung und verarbeitung einer pastösen sio2-masse, sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee