DE19519985A1 - Anordnung und Ausbildung in einer Kühlanlage - Google Patents

Anordnung und Ausbildung in einer Kühlanlage

Info

Publication number
DE19519985A1
DE19519985A1 DE1995119985 DE19519985A DE19519985A1 DE 19519985 A1 DE19519985 A1 DE 19519985A1 DE 1995119985 DE1995119985 DE 1995119985 DE 19519985 A DE19519985 A DE 19519985A DE 19519985 A1 DE19519985 A1 DE 19519985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
liquid separator
condenser
refrigerant
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995119985
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519985B4 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Kolberg
Hans-Juergen Arlt
Bruno Dipl Ing Buka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Original Assignee
Kuehlautomat Berlin Kab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehlautomat Berlin Kab GmbH filed Critical Kuehlautomat Berlin Kab GmbH
Priority to DE1995119985 priority Critical patent/DE19519985B4/de
Publication of DE19519985A1 publication Critical patent/DE19519985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519985B4 publication Critical patent/DE19519985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und Ausbildung zur Kältemittelzuführung und Ölrückführung bei überfluteten Verdampfungssystemen in Kühlanlagen.
Stand der Technik
Kühlanlagen bestehen im allgemeinen aus den Grundelementen Verdichter, Kondensator, Zwischenkühler, Flüssigkeitsabscheider, Verdampfer, verbindende Bauteile und Regelgeräte.
Für den vorliegenden Betrachtungsfall beschränkt sich der Stand der Technik auf die Baugruppe Flüssigkeitsabscheider und Verdampfer. Hier ist im allgemeinen bekannt, daß der Kältemittelzulauf zum Verdampfer über ein natürliches Gefälle, einen sogenannten Schwerkraftumlauf, erfolgt der abhängig vom Kältemittelstand im Flüssigkeitsabscheider ist.
In einer anderen bekannten Ausführung wird eine Kältemittelpumpe eingesetzt die zwischen Flüssigkeitsabscheider und Verdampfer angeordnet ist.
Die beschriebenen Varianten haben den Nachteil, daß der Wärmeübergang im Verdampfer, die Zulaufbedingungen und die Kältemittelverteilung nicht ausreichend sind, eine relativ hohe Füllmenge Kältemittel benötigt wird und die Ölrückführung aus dem Flüssigkeitsabscheider verbesserungsbedürftig ist.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile auszuschließen das heißt, Verbesserung des Wärmeüberganges im Verdampfer, eine gleichmäßige Verteilung des Kältemittels, Verminderung der Füllmenge Kältemittel und eine andere Abführung des Öles zu erreichen.
Merkmale der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zwischen Flüssigkeitsabscheider und Verdampfer eine an sich bekannte Strahlpumpe angeordnet ist, die verbunden ist mit dem Austritt aus dem Flüssigkeitsabscheider, dem Eingang am Verdampfer und über eine Drossel mit dem Kondensator der Kühlanlage verbunden ist. Das Verbindungsteil von der Strahlpumpe zum Verdampfer ist an seiner tiefsten Stelle als ein Totraum ausgebildet, der mit einem Ölablauf versehen ist. Als Treibmittel wird das hochgespannte, flüssige Kältemittel vom Kondensator nach dem Drosselorgan benutzt. Durch die Arbeit der Strahlpumpe wird eine zusätzliche flüssige Kältemittelmenge, die unter Verdampfungsdruck steht, aus dem Flüssigkeitsabscheider über den Verdampfer geführt. Das in der Strahlpumpe als Treibmittel eingesetzte Kältemittel vom Kondensator hat nach der Entspannung auf Verdampfungsdruck einen Dampfanteil, der beim Durchströmen des Verdampfers eine gleichmäßige Verteilung und Beaufschlagung erreicht.
Vorteilhaft ist, daß der Wärmeübergang im Verdampfer und der COP-Wert am Verdichter erhöht wird. Dieser Aspekt führt zu kleineren Kältemittelfüllmengen.
Ausführungsbeispiel
Die Figur zeigt einen Verdampfer 1, einen Flüssigkeitsabscheider 2 und eine Strahlpumpe 3.
Die Strahlpumpe 3 verbindet über Zuleitung 4 den Flüssigkeitsabscheider 2 und über Zuführungsteil 5 den Verdampfer 1 miteinander. Über Zuleitung 6 und Drossel 7 besteht Verbindung zum Kondensator der Kühlanlage. Im Zuführungsteil 5 ist ein Totraum 8 ausgebildet, der mit einem Ölablauf 9 versehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Verdampfer
2 Flüssigkeitsabscheider
3 Strahlpumpe
4 Zuleitung
5 Zuführungsteil
6 Zuleitung
7 Drossel
8 Totraum
9 Ölablauf

Claims (2)

1. Anordnung und Ausbildung zur Kältemittelzuführung und Ölrückführung bei überfluteten Verdampfersystemen in Kühlanlagen, bestehend aus Verdichter, Kondensator, Verdampfer, Flüssigkeitsabscheider, verbindende Bauteile und Regelgeräte, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Flüssigkeitsabscheider und Verdampfer eine Strahlpumpe angeordnet ist, die verbunden ist mit einem Austritt aus dem Flüssigkeitsabscheider, einem Eingang am Verdampfer und über eine Drossel verbunden ist mit dem Kondensator der Kühlanlage.
2. Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Verbindungsteil vor dem Eingang am Verdampfer nach oder in der Strahlpumpe an seiner tiefsten Stelle als Totraum und als Ölsammelraum ausgebildet ist und einen Ablauf aufweist.
DE1995119985 1995-05-24 1995-05-24 Anordnung und Ausbildung in einer Kühlanlage Expired - Lifetime DE19519985B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119985 DE19519985B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Anordnung und Ausbildung in einer Kühlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119985 DE19519985B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Anordnung und Ausbildung in einer Kühlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519985A1 true DE19519985A1 (de) 1996-11-28
DE19519985B4 DE19519985B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7763342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119985 Expired - Lifetime DE19519985B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Anordnung und Ausbildung in einer Kühlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519985B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092663A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Ep Technology Ab Evaporator and heat exchanger with external loop, as well as heat pump system and air conditioning system comprising said evaporator or heat exchanger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545013A1 (de) * 1985-12-19 1986-12-18 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kaelteanlage, insbesondere klimaanlage fuer personenfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092663A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Ep Technology Ab Evaporator and heat exchanger with external loop, as well as heat pump system and air conditioning system comprising said evaporator or heat exchanger
JP2006523820A (ja) * 2003-04-17 2006-10-19 エーペー テクノロジー アクティエボラーグ 外部ループを有する蒸発器及び熱交換器、ならびに前記蒸発器又は前記熱交換器を具備しているヒートポンプシステム及び空気調整システム
US7334431B2 (en) 2003-04-17 2008-02-26 Ep Technology Ab Evaporator and heat exchanger with external loop, as well as heat pump system and air conditioning system comprising said evaporator or heat exchanger
CN100587366C (zh) * 2003-04-17 2010-02-03 Ep技术股份公司 带外部回路的蒸发器和热交换器以及包括该蒸发器或热交换器的热泵系统和空调系统
JP4685763B2 (ja) * 2003-04-17 2011-05-18 エーペー テクノロジー アクティエボラーグ 外部ループを有する蒸発器及び熱交換器、ならびに前記蒸発器又は前記熱交換器を具備しているヒートポンプシステム及び空気調整システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519985B4 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445972C2 (de) Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
EP0248296B1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Leistungsfaktors von hybriden Kaeltemaschinen oder Waermepumpen
DE112015004059T5 (de) Zentrifugalkühler
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE102013000189A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE2643622A1 (de) Kaelteerzeugungssystem
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE2261091A1 (de) Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
DE3705850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungssteigerung einer kaelteanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19519985A1 (de) Anordnung und Ausbildung in einer Kühlanlage
DE102009039326A1 (de) Wärmepumpe
EP0094590A2 (de) Anlage, in der ein Kältemittel im Kreislauf geführt wird
EP0260336B1 (de) Flüssigkeitsabscheider für einen luft- oder auch wassergekühlten Kältemaschinensatz zur permanenten Ölrückführung
DE843093C (de) Verfahren zur automatischen OElrueckfuehrung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE69721603T2 (de) Klimaanlage
DE102021201479A1 (de) Klimaanlage
DE1035669B (de) Verfahren zum Betrieb einer Kompressor-Kuehlanlage mit mindestens zweistufiger Kompression eines in der Anlage umlaufenden Kaeltemittels sowie Kompressor-Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH392576A (de) Verfahren zum Betrieb von Kältemaschinen
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
DE718691C (de) Verdampfer
DE2839415B1 (de) Kondensator-Verdampfer
DE2841711A1 (de) Verdampfer fuer den betrieb mit ueberhitzungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRASSO GMBH REFRIGERATION TECHNOLOGY, 13509 BERLIN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R071 Expiry of right