DE19519860A1 - Halbleitervorrichtung, ein Herstellungsverfahren für diese, eine Einzelelektronenvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese - Google Patents
Halbleitervorrichtung, ein Herstellungsverfahren für diese, eine Einzelelektronenvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für dieseInfo
- Publication number
- DE19519860A1 DE19519860A1 DE19519860A DE19519860A DE19519860A1 DE 19519860 A1 DE19519860 A1 DE 19519860A1 DE 19519860 A DE19519860 A DE 19519860A DE 19519860 A DE19519860 A DE 19519860A DE 19519860 A1 DE19519860 A1 DE 19519860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- type
- layer
- undoped
- electron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 362
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 36
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 139
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 80
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 61
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 110
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 70
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 62
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 55
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 38
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 144
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000070 arsenic hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241001062872 Cleyera japonica Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- -1 e.g. B. Cl2 Chemical compound 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002496 iodine Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000005533 two-dimensional electron gas Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1025—Channel region of field-effect devices
- H01L29/1029—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/122—Single quantum well structures
- H01L29/125—Quantum wire structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/122—Single quantum well structures
- H01L29/127—Quantum box structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66446—Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET]
- H01L29/66469—Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET] with one- or zero-dimensional channel, e.g. quantum wire field-effect transistors, in-plane gate transistors [IPG], single electron transistors [SET], Coulomb blockade transistors, striped channel transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/775—Field effect transistors with one dimensional charge carrier gas channel, e.g. quantum wire FET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/20—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halb
leitervorrichtung, die eine Quantendrahtüberstruktur bzw.
Quantum-wire-Überstruktur bildet, ein Herstellungsverfah
ren für diese, eine Einzelelektronenvorrichtung bzw.
Single-Elektronen-Vorrichtung und ein Herstellungsverfah
ren für diese und insbesondere auf eine neue Struktur zum
Erhalten einer Quantendrahtüberstruktur mit guter Quali
tät und einer Quantenbox, ein Herstellungsverfahren da
für, eine neue Struktur zum Erhalten einer Einzelelektro
nenvorrichtung, die bei Zimmertemperatur betriebsfähig
ist, und ein Herstellungsverfahren für diese.
Durch bemerkenswerte Entwicklungen in den Werkstoff
wissenschaften und der Technologie des Kristallwachstums
wurde die Herstellung einer Halbleiterstruktur, die im
atomaren Maßstab gesteuert wird, möglich; es wurde eben
falls die Beobachtung und Steuerung der physikalischen
Erscheinung, die in dieser Halbleiterstruktur auftritt,
durchgeführt. Eine solche Halbleiterstruktur, die im ato
maren Maßstab gesteuert wird, wird Halbleiterfeinstruktur
genannt; es wurde eine Möglichkeit aufgezeigt, durch die
diese Halbleiterfeinstrukturen auf Laserdioden mit hoher
Leistung angewendet werden können (Y. Arakawa und H.
Sakaki: Appl. Phys. Lett., 40, (1982) 939). Daher wurden
zahlreiche Anstrengungen zur Umsetzung sorgsam unternom
men.
Der Grund, aus dem in einem Quantendraht die hohe Be
weglichkeit des Elektrons erhalten wird, wird in folgen
dem gesehen. Wenn der Quantendraht elastischem Streuen
ausgesetzt wird, wie z. B. Verunreinigungsstreuen, ist es
notwendig, daß das Atom im Quantendraht die Energie vor
und nach dem Streuen bewahrt. Im eindimensionalen Quan
tendraht ist nur ein Vorwärtsstreuen von Moment gering
ist, daß ein Streuen mit großer Momentenänderung als
Rückwärtsstreuen auftritt, tritt jedoch ein elastisches
Streuen kaum auf, wenn die Verunreinigungsdichte im Kanal
gering ist. Als Ergebnis wird die hohe Beweglichkeit des
Elektrons verwirklicht, insbesondere bei niedriger Tempe
ratur. Es besteht jedoch ein Problem darin, daß das
nichtelastische Streuen in einem Quantendraht nicht un
terdrückt werden kann. Wenn die Temperatur einer Probe
höher als ungefähr 10 K ist, wird das Elektron dem
Streuen optischer Phonone ausgesetzt; die Beweglichkeit
ist verringert. Wenn Vorrichtungsanwendungen betrachtet
werden, ist, um eine hohe Beweglichkeit, die der bei
niedriger Temperatur ähnelt, bei Raumtemperatur zu errei
chen, die Verhinderung des Streuens des optischen Phonons
notwendig. Sakaki zeigt theoretisch, daß nicht nur das
elastische Streuen, sondern auch das Streuen des opti
schen Phonons verhindert werden kann, indem eine einzige
Struktur der Quantendrahtüberstruktur verwendet wird (H.
Sakaki: Jpn. J. Appl. Phys., 28, (1989) L314).
Fig. 16(a) ist eine Konzeptionsdarstellung einer
Quantendrahtüberstruktur. Die Quantendrahtüberstruktur
ist eine Struktur, bei der eine Vielzahl von Quantenboxen
eindimensional angeordnet ist und jeweilige Quantenboxen
durch Tunneln miteinander verbunden sind. Bei dieser
Struktur ist die Zustandsdichte des Elektrons in Fig. 16(b)
gezeigt. In dieser Figur stellt die Ordinate die
Zustandsdichte und die Abszisse die Energie dar. Außerdem
stellt n = 1 die Zustandsdichte des unteren Minibands
bzw. n = 2 die Zustandsdichte des ersten angeregten Mini
bands dar. Es wird hier angenommen, daß alle Elektronen
im unteren Miniband enthalten sind, daß die Bandbreite
des unteren Minibands Eb ist und daß die Energiebandlücke
zwischen dem unteren Miniband und dem ersten angeregten
Miniband Eg ist. Außerdem wird angenommen, daß die Ener
gie, die durch das Phononenstreuen abgegeben und aufge
nommen wird, hωopt/2π ist. Wird nun angenommen, daß Eb
kleiner als hωopt/2π ist, wird das Streuen, das durch das
Abgeben und Empfangen von Phononen bedingt ist, im unte
ren Miniband verhindert. Wenn Eg größer als hωopt/²π ist,
wird ferner der Band-Band-Übergang, der durch das Abgeben
und Empfangen des Phonons bedingt ist, verhindert. Dem
entsprechend werden nahezu alle Streuprozesse im Kristall
verhindert, dadurch daß die zwei Bedingungen von Eb < hω
opt/2π und Eg < hωopt/2π in der Quantendrahtüberstruktur
erfüllt sind, wodurch selbst bei Zimmertemperatur ein Zu
stand von ziemlich hoher Beweglichkeit umgesetzt wird.
Eine solche Bedingung wird in einem Fall umgesetzt, in
dem die jeweiligen Quantenboxen Größen von ungefähr 20 nm
für eine Kante haben und jeweilige Quantenboxen schwach
miteinander verbunden sind.
Um die Quantendrahtüberstruktur umzusetzen, ist es
notwendig, eine ziemlich feine Struktur mit hoher Steuer
barkeit herzustellen, wodurch Bearbeitungsschäden verhin
dert und leere Bereiche ausgebildet werden. Die Herstel
lung einer Quantum-Well-Struktur durch die Verwendung von
FIB (fokusiertem Ionenstrahl) oder RIE (reaktivem Io
nenätzen) ist generell unmöglich, da es unmöglich ist,
Bearbeitungsschäden bei FIB oder RIE zu verhindern. Es
ist nicht bekannt, daß durch solche Schwierigkeiten be
dingt eine Quantendrahtüberstruktur mit guten Eigenschaf
ten hergestellt wurde.
Außerdem wurden Versuche zur Schaffung von Vorrich
tungen mit neuen Funktionen, in denen das Tunneln eines
Elektrons einzeln in einer Halbleiterfeinstruktur gesteu
ert wird, und die Anwendung von diesen auf Vorrichtungen
aktiv ausgeführt, wodurch sich ein neues Gebiet der Ein
zelelektronenvorrichtung herausgebildet hat. Hier wird
eine physikalische Erscheinung, die als "Coulomb-Sperre"
bezeichnet wird, beschrieben, die ein grundlegendes Be
triebsprinzip einer Einzelelektronenvorrichtung ist.
Wenn in einem Halbleiter ein Energiepotential vorhan
den ist und die Potentialbarriere dieses Energiepotenti
als ziemlich dünn ist, kann das Elektron auf der Grund
lage der Eigenschaft seiner Wellenbewegung die Potential
barriere mit konstanter Wahrscheinlichkeit tunneln. Bei
einem allgemeinen Tunnelübergang ist es, da eine große
Gesamtmenge an Tunnelelektronen vorliegt, und obwohl es
möglich ist, den Mittelwert des Tunnelstroms zu steuern,
unmöglich zu steuern, daß jedes Elektron tunnelt. Wenn
jedoch die Größe des Übergangs so gering ist, daß die
elektrostatische Kapazität des Übergangs einen Wert hat,
der im Vergleich zur Elementarladung e nicht vernachläs
sigt werden kann, tritt die Erscheinung auf, daß das Tun
neln eines Elektrons unter einer vorgeschriebenen Bedin
gung gesteuert wird.
Im allgemeinen wird die elektrostatische Energie ei
nes Tunnelübergangs durch die folgende Formel darge
stellt:
E = Q²/2C (J) (1)
Hierbei stellt E die elektrostatische Energie, Q die
Elektronenladung und C die elektrostatische Kapazität
dar. Unter der Annahme, daß ein Elektron diesen Übergang
tunnelt, ist die Änderung der elektrostatischen Energie
vor und hinter dem Übergang folgende:
Δ = (Q-2)²/2C - Q²/2C
= e/C(e/2 - Q) (2)
= e/C(e/2 - Q) (2)
Aus der Formel (2) geht hervor, daß, wenn Q < e/2
ist, so lange wie keine Energie von außen zugeführt wird,
das Tunneln des Elektrons verhindert ist. Diese Erschei
nung wird "Coulomb-Sperre" genannt. Damit die Coulomb-
Sperre tatsächlich beobachtet wird, ist es erforderlich,
daß die Coulomb-Energie eines Elektrons in bezug auf das
thermische Hintergrundrauschen ausreichend groß ist (kBT:
kB ist die Boltzman-Konstante). Wenn nun angenommen wird,
daß der Übergang eine Größe von ungefähr 100 nm × 100 nm
hat, kann die Coulomb-Sperre bei einer niedrigen Tempera
tur von ungefähr unterhalb 1 K beobachtet werden. Um die
Coulomb-Sperre bei Zimmertemperatur zu beobachten, ist
die Größe des Übergangs auf eine Größe von ungefähr 20 nm
× 20 nm zu minimieren.
Die Fig. 17(a) und 17(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine perspektivische Ansicht einer Einzelelektronenvor
richtung nach dem Stand der Technik. Wie es in diesen
Figuren gezeigt ist, wird diese Vorrichtung gebildet, indem
die herkömmliche zweidimensionale Elektronengasstruktur,
die AlGaAs/GaAs verwendet, zu einer Stegstruktur geätzt
wird, indem ein fast eindimensionaler Kanal (auf den sich
im folgenden als Quasi-1DEG bezogen wird) direkt unter
dem Steg erzeugt wird und indem zwei Gates (Gate 1, Gate
2) und ein Seitengate (Seitengate), wie es in den Figuren
gezeigt ist, angeordnet werden. Das Seitengate ist vorge
sehen, um die effektive Breite des fast eindimensionalen
Kanals zu steuern. Durch das Anlegen einer geeigneten
Spannung an die zwei oberen Gates werden einige Elektro
nen im eindimensionalen Kanal in dem Bereich begrenzt,
der sich zwischen den beiden oberen Gates befindet, wo
durch ein Quantenpunkt erzeugt wird.
Fig. 18 zeigt eine I-V-Kennlinie zwischen einer
Source und einem Drain, die erhalten wird, wenn die Span
nung, die an die zwei oberen Gates angelegt wird, auf
eine solche Spannung gebracht wird, daß ein Elektron kaum
tunneln kann, und ferner eine Spannung mit hoher Frequenz
(f = 10 MHz) zusätzlich mit einer Phasenverschiebung von
π angelegt wird. Aus der in der Figur gezeigten Kennlinie
wird erkannt, daß der Strom I über der Vorspannung als
aufgenommene Werte quantisiert wird, von denen jeder
durch eine Formel I = nef dargestellt wird, und daß das
Elektron einzeln zwischen der Source und dem Drain auf
einanderfolgend geführt wird. Aus dem vorstehend be
schriebenen Experiment wird deutlich, daß die vorliegende
Vorrichtung, die die Coulomb-Sperre verwendet, zum Erhal
ten eines Standardstroms verwendet werden kann.
Dieser Versuch wurde jedoch bei äußerst niedriger
Temperatur von 10 mK ausgeführt; daraus wird deutlich,
daß viele Probleme zu lösen sind, wenn dieser Vorgang bei
tatsächlichen Vorrichtungen angewendet wird. Es werden
Überlegungen derart angestellt, daß durch eine ausrei
chend kleine Gestaltung der Größe des Punktes eine Ein
zelelektronenvorrichtung umgesetzt wird, die selbst in
einem praktischen Temperaturbereich arbeitet; das wich
tigste Problem, das dabei auftritt, besteht darin, wie
ein Übergang von sehr kleiner Größe bei guter Kristall
qualität umgesetzt werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Halbleitervorrichtung, mit der eine Quantendrahtüber
struktur mit guter Qualität erhalten wird, ein Verfahren
zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Halbleiter
vorrichtung, eine Einzelelektronenvorrichtung, die in der
Lage ist, selbst bei Zimmertemperatur zu arbeiten und ein
Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen
Einzelelektronenvorrichtung vorzusehen.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden
aus der nachstehend angeführten detaillierten Beschrei
bung deutlich; es ist jedoch verständlich, daß die de
taillierte Beschreibung und das spezifische Ausführungs
beispiel nur illustrativen Charakter haben, da aus dieser
detaillierten Beschreibung zahlreiche Änderungen und Ab
wandlungen im Geltungsbereich der Erfindung für den Fach
mann offensichtlich sind.
Entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung weist eine Halbleitervorrichtung ein
halbisolierendes Halbleitersubstrat mit einer oberen und
einer unteren Fläche und eine Halbleiterschichtstruktur
auf, die zumindest eine undotierte Schicht einer ersten
Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer un
teren Fläche, eine undotierte Abstandsschicht, die eine
zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität
aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halb
leiter ist, mit einer oberen Fläche und einer unteren
Fläche und eine Elektronenzuführschicht vom n-Typ, die
die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen
Fläche und einer unteren Fläche aufweist, die aufeinan
derfolgend auf die obere Fläche des halbisolierenden
Halbleitersubstrats laminiert sind, wobei die ausgebil
dete undotierte Schicht eine flache obere Fläche und eine
flache untere Fläche hat, wobei die undotierte Abstands
schicht der zweiten Art von Halbleiter mit einer Quer
schnittsstruktur ausgebildet ist, deren obere Fläche eine
periodische Konkav-Konvex-Struktur hat und deren untere
Fläche eine flache Fläche ist, die auf der flachen oberen
Fläche der undotierten Schicht ausgebildet ist, wobei die
Elektronenzuführschicht vom n-Typ der zweiten Art von
Halbleiter in einer Querschnittsstruktur ausgebildet ist,
deren obere Fläche eine flache Fläche ist und deren unte
re Fläche eine Fläche ist, die Konkavabschnitte vergräbt,
die durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex-Struktur
der undotierten Abstandsschicht ausgebildet sind, und wo
bei eine Vielzahl von Schottky-Elektroden auf der flachen
oberen Fläche der Elektronenzuführschicht vom n-Typ aus
gebildet ist und in einer Richtung angeordnet ist, die
zur Ebene des Querschnitts senkrecht verläuft, bei dem
der Konkav-Konvex-Charakter der periodischen Konkav-Kon
vex-Struktur der oberen Fläche der undotierten Abstands
schicht periodisch auftritt. Daher kann die Quantendraht
überstruktur umgesetzt werden, indem das Elektron in der
periodischen Struktur mit Konkav-Konvex-Charakter beim
Anlegen einer Spannung an die Schottky-Elektroden be
grenzt wird, sowie indem sich die Kombination zwischen
den Elektronen, die in der begrenzten periodischen Struk
tur dicht beieinander sind, beim Anlegen einer periodi
schen Spannung an die Schottky-Elektroden verstärkt oder
abschwächt.
Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung das
Halbleitersubstrat ein GaAs-Substrat, die erste Art von
Halbleiter GaAs und die zweite Art von Halbleiter AlGaAs.
Daher kann eine Quantendrahtüberstruktur umgesetzt wer
den.
Entsprechend einer dritten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung das
Halbleitersubstrat ein GaAs-Substrat; die Halbleiter
schichtstruktur weist zumindest eine undotierte InGaAs-
Schicht der ersten Art von Halbleiter, der In zugefügt
ist, eine undotierte AlGaAs-Abstandsschicht der zweiten
Art von Halbleiter und eine AlGaAs-Elektronenzuführ
schicht vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter auf, die
aufeinanderfolgend laminiert sind. Daher kann die Quan
tendrahtüberstruktur umgesetzt werden.
Entsprechend einer vierten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung das
Halbleitersubstrat ein GaAs-Substrat; die Halbleiter
schichtstruktur weist zumindest eine undotierte GaAs-
Schicht, eine undotierte InGaAs-Schicht der ersten Art
von Halbleiter, der In zugefügt ist, eine undotierte
AlGaAs-Abstandsschicht der zweiten Art von Halbleiter und
eine AlGaAS-Elektronenzuführschicht vom n-Typ der zweiten
Art von Halbleiter auf, die aufeinanderfolgend laminiert
sind. Daher kann die Quantendrahtüberstruktur umgesetzt
werden.
Entsprechend einer fünften Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung das
Halbleitersubstrat ein InP-Substrat, die erste Art von
Halbleiter InGaAs und die zweite Art von Halbleiter
AlInAs. Daher kann die Halbleiterüberstruktur umgesetzt
werden.
Entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung das
Halbleitersubstrat ein InP-Substrat; die Halbleiter
schichtstruktur weist zumindest eine undotierte InGaAs-
Schicht der ersten Art von Halbleiter, eine undotierte
AlInAs-Abstandsschicht einer zweiten Art von Halbleiter
und eine AlInAS-Elektronenzuführschicht vom n-Typ der
zweiten Art von Halbleiter auf, die aufeinanderfolgend
laminiert sind. Daher kann die Quantendrahtüberstruktur
umgesetzt werden.
Entsprechend einer siebten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung das
Halbleitersubstrat ein InP-Substrat; die Halbleiter
schichtstruktur weist zumindest eine undotierte AlInAs-
Schicht, eine undotierte InGaAs-Schicht einer ersten Art
von Halbleiter, eine undotierte AlInAS-Abstandsschicht
einer zweiten Art von Halbleiter und eine AlInAs-Elektro
nenzuführschicht vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter
auf, die aufeinanderfolgend laminiert sind. Daher kann
die Quantendrahtüberstruktur umgesetzt werden.
Entsprechend einer achten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung das
Halbleitersubstrat ein InP-Substrat; die Halbleiter
schichtstruktur weist zumindest eine undotierte AlInAs-
Schicht, eine undotierte InGaAs-Schicht einer ersten Art
von Halbleiter, eine undotierte AlInAs-Abstandsschicht
der zweiten Art von Halbleiter und eine AlInAs-Elektro
nenzuführschicht vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter
sowie eine undotierte AlInAs-Deckschicht auf, die aufein
anderfolgend laminiert sind. Daher kann die Quantendraht
überstruktur umgesetzt werden.
Entsprechend einer neunten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung hat in der Halbleitervorrichtung der
Querschnitt der periodischen Konkav-Konvex-Struktur der
undotierten Abstandsschicht Dreiecksstruktur. Daher kann
die Quantendrahtüberstruktur umgesetzt werden.
Entsprechend einer zehnten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung weist in der Halbleitervorrichtung
die geneigte Fläche der periodischen Konkav-Konvex-Struk
tur der undotierten Abstandsschicht eine (111)B-Fläche
auf. Daher kann die Quantendrahtüberstruktur umgesetzt
werden.
Entsprechend einer elften Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung ist in der Halbleitervorrichtung der
Querschnitt der periodischen Konkav-Konvex-Struktur der
undotierten Abstandsschicht ein Querschnitt, bei dem sich
die Tiefe der konkaven Form in Längsrichtung periodisch
ändert. Daher kann die Quantendrahtüberstruktur umgesetzt
werden.
Bei einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, die ein Verfahren zur Herstellung einer Halb
leitervorrichtung betrifft, weist die Vorrichtung auf:
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat mit einer oberen
und einer unteren Fläche und eine Halbleiterschichtstruk
tur, die zumindest eine undotierte Schicht einer ersten
Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer un
teren Fläche, eine undotierte Abstandsschicht, die eine
zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität
aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halb
leiter ist, mit einer oberen Fläche und einer unteren
Fläche und eine Elektronenzuführschicht vom n-Typ, die
die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen
und einer unteren Fläche aufweist, die auf die obere Flä
che des halbisolierenden Halbleitersubstrats aufeinander
folgend laminiert sind, wobei die ausgebildete undotierte
Schicht eine flache obere Fläche und eine flache untere
Fläche aufweist, wobei die undotierte Abstandsschicht der
zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur
ausgebildet ist, deren obere Fläche eine periodische Kon
kav-Konvex-Struktur hat und deren untere Fläche eine fla
che Fläche ist, die auf der flachen oberen Fläche der un
dotierten Schicht ausgebildet ist, wobei die Elektronen
zuführschicht vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter
mit einer Querschnittsstruktur ausgebildet ist, deren
obere Fläche eine flache Fläche ist und deren untere Flä
che eine Fläche ist, die Konkavabschnitte vergräbt, die
durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex-Struktur der
undotierten Abstandsschicht ausgebildet sind, und wobei
eine Vielzahl von Schottky-Elektroden auf der flachen
oberen Fläche der Elektronenzuführschicht vom n-Typ aus
gebildet ist und in einer Richtung angeordnet ist, die
zur Ebene des Querschnitts senkrecht verläuft, bei dem
der Konkav-Konvex-Charakter der periodischen Konkav-Kon
vex-Struktur der oberen Fläche der undotierten Abstands
schicht periodisch auftritt, und wobei das Verfahren be
inhaltet: das Aufwachsen einer Struktur, die zumindest
die undotierte Schicht der ersten Art von Halbleiter und
die undotierte Abstandsschicht der zweiten Art von Halb
leiter aufweist, die eine Elektronenaffinität hat, die
geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, auf
dem halbisolierenden Halbleitersubstrat, das Bearbeiten
der undotierten Abstandsschicht, die die zweite Art von
Halbleiter aufweist, so daß diese die periodische Konkav-
Konvex-Struktur aufweist, das Ausbilden der Elektronenzu
führschicht vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter
aufweist, um die periodische Konkav-Konvex-Struktur der
undotierten Abstandsschicht zu vergraben, und das Ausbil
den einer Vielzahl von Schottky-Elektroden auf der oberen
Fläche der Halbleiterschichtstruktur periodisch in der
Richtung, die zur periodischen Konkav-Konvex-Struktur der
undotierten Abstandsschicht senkrecht verläuft. Daher
kann die Halbleitervorrichtung, die die Quantendrahtüber
struktur bildet, erzeugt werden.
Entsprechend einer dreizehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird beim Herstellungsverfahren
einer Halbleitervorrichtung der Prozeß der Bearbeitung
der undotierten Abstandsschicht der zweiten Art von Halb
leiter, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struk
tur hat, ausgeführt, indem ein Oberflächenreinigen der
undotierten Abstandsschicht der zweiten Art von Halblei
ter bei einer Temperatur von weniger als 450°C und einer
Atmosphäre durchgeführt wird, der Ätzgas, das die zweite
Art von Halbleiter ätzt, ein Gas der V Gruppe und Wasser
stoffgas gleichzeitig zugeführt werden, und indem dann
ein Gas-Ätzen bei einer Temperatur von mehr als 450°C in
einer Atmosphäre durchgeführt wird, der ein Ätzgas, das
die zweite Art von Halbleiter ätzt, ein Gas der V-Gruppe
und Wasserstoffgas gleichzeitig zugeführt werden. Daher
kann die periodische Konkav-Konvex-Struktur mit hoher Ge
nauigkeit bei Gas-Ätzen der undotierten Abstandsschicht
erzeugt werden.
Entsprechend einer vierzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung weist das Herstellungsverfahren
einer Halbleitervorrichtung ferner das Ausbilden einer
GaAs-Deckschicht auf der undotierten Abstandsschicht, die
die zweite Art von Halbleiter aufweist, im Anschluß an
den Prozeß der Ausbildung der AlGaAs-Schicht auf; das
Verfahren zur Bearbeitung der undotierten Abstands
schicht, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, so
daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur hat, be
inhaltet: das Durchführen einer Oberflächenreinigung der
GaAs-Deckschicht bei einer Temperatur von weniger als
450°C und einer Atmosphäre, der ein Ätzgas, das AIGaAs
ätzt, ein Gas der V-Gruppe und Wasserstoffgas gleichzei
tig zugeführt werden, und dann das Durchführen des Gas-
Ätzens bei der GaAs-Deckschicht und der undotierten Ab
standsschicht der zweiten Art von Halbleiter bei einer
Temperatur von mehr als 450°C und einer Atmosphäre, der
ein Ätzgas, das GaAs und AlGaAs ätzt, ein Gas der V Grup
pe und Wasserstoffgas gleichzeitig zugeführt werden. Da
her kann die periodische Konkav-Konvex-Struktur mit hoher
Genauigkeit durch Gas-Ätzen der undotierten Abstands
schicht hergestellt werden.
Entsprechend einer fünfzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird beim Herstellungsverfahren
einer Halbleitervorrichtung das Ätzgas, das AlGaAs oder
AlInAs als die zweite Art von Halbleiter ätzt, unter
einem Gas, das Chlor aufweist, einem Gas, das Brom auf
weist, und einem Gas, das Jod aufweist, ausgewählt. Daher
kann die periodische Konkav-Konvex-Struktur mit hoher Ge
nauigkeit durch das Gas-Ätzen der undotierten Abstands
schicht hergestellt werden.
Entsprechend einer sechzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird beim Herstellungsverfahren
einer Halbleitervorrichtung das Ätzgas, das AlGaAs als
die zweite Art von Halbleiter sowie GaAs der GaAs-Deck
schicht ätzt, unter einem Gas, das Chlor aufweist, einem
Gas, das Brom aufweist, und einem Gas, das Jod aufweist,
ausgewählt. Daher kann die periodische Konkav-Konvex-
Struktur mit hoher Genauigkeit durch Gas-Ätzen der undo
tierten Abstandsschicht hergestellt werden.
Entsprechend einer siebzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird beim Herstellungsverfahren
einer Halbleitervorrichtung nach dem Ausbilden der peri
odischen Konkav-Konvex-Struktur der Abstandsschicht unter
Verwendung von Gas-Ätzen in einer Kammer das Aufwachsen
der Elektronenzuführschicht in der gleichen Kammer oder
in einer Aufwachskammer ausgeführt, die mit der Kammer
verbunden ist. Daher können die Abstandsschicht und die
Elektronenzuführschicht einfach hergestellt werden.
Entsprechend einer achtzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung weist eine Einzelelektronenvor
richtung auf: eine Struktur, die zumindest eine undotier
te Schicht einer ersten Art von Halbleiter, eine undo
tierte Abstandsschicht, die eine zweite Art von Halblei
ter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer
als die der ersten Art von Halbleiter ist, und eine Elek
tronenzuführschicht vom n-Typ, die die zweite Art von
Halbleiter aufweist, aufweist, die aufeinanderfolgend la
miniert sind, wobei Abschnitte der undotierten Abstands
schicht, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, ge
ätzt werden, so daß diese im Querschnitt an zumindest
zwei Punkten Strukturen mit umgekehrten Dreiecken aufwei
sen, wobei die ausgebildete Elektronenzuführschicht vom
n-Typ der zweiten Art von Halbleiter Bereiche der undo
tierten Abstandsschicht vergräbt, die geätzt sind, so daß
diese im Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke
aufweisen, eine Vielzahl von Gate-Elektroden, die sich
auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur be
finden und in einer Richtung dicht beieinander angeordnet
sind, die zu dem Querschnitt senkrecht verläuft, der die
Strukturen der umgekehrten Dreiecke der undotierten
Schicht aufweist, und eine Source-Elektrode und eine
Drain-Elektrode, die sich auf der oberen Fläche der Halb
leiterschichtstruktur befinden, die einander gegenüber
liegen und zwischen denen die Vielzahl von Gate-Elektro
den liegt, und wobei ein einzelnes Elektron oder eine
Vielzahl von Elektronen in Elektronenspeicherbereichen in
der undotierten Schicht der ersten Art von Halbleiter
vorliegen, wobei die Bereiche Kanten der Struktur mit um
gekehrter Dreiecksform der undotierten Speicherschicht
gegenüberliegen, die durch Ätzen ausgebildet sind, so daß
diese im Querschnitt die Struktur umgekehrter Dreiecke
aufweisen, und wobei das einzelne Elektron der Vielzahl
von Elektronen durch das Anlegen einer Spannung an die
Gate-Elektrode geschaltet wird, wodurch die Operation der
Einzelelektronenvorrichtung gestattet wird. Daher kann
eine Einzelelektronenvorrichtung gebildet werden.
Entsprechend einer neunzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung werden bei der Einzelelektronen
vorrichtung solche Gate-Spannungen, die das Elektronen
tunnel direkt unter der Gate-Elektroden kaum zulassen, an
die Gate-Elektroden angelegt und Spannungen mit hoher
Frequenz, die eine Phasenverschiebung von π zwischen sich
haben, werden an die zwei Gate-Elektroden angelegt, wo
durch ermöglicht wird, daß ein Elektron aufeinanderfol
gend einzeln zwischen der Source-Elektrode und der Drain-
Elektrode in jeweiligen Kanälen geführt wird, die die
Elektronenspeicherbereiche in der undotierten Schicht der
ersten Art von Halbleiter aufweisen, wobei die Bereiche
Kanten der Struktur mit umgekehrtem Dreieck der undotier
ten Abstandsschicht gegenüberliegen, die durch Ätzen aus
gebildet sind, so daß diese im Querschnitt Strukturen um
gekehrter Dreiecke haben. Daher kann die Einzelelektro
nenvorrichtung gebildet werden.
Entsprechend einer zwanzigsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung sind bei der Einzelelektronenvor
richtung ein erstes Paar und ein zweites Paar von Gate-
Elektroden vorgesehen, so daß jeweilige Paare von Gate-
Elektroden die Gesamtheit der Vielzahl von Kanälen be
deckt, die die Elektronenspeicherbereiche in der undo
tierten Schicht der ersten Art von Halbleiter aufweisen,
wobei ein logisches UND-Verknüpfungsglied vorgesehen
wird, bei dem, nur wenn Spannungen an das erste und zwei
te Paar von Gate-Elektroden gleichzeitig angelegt werden,
der Pfad zwischen der Source-Elektrode und der Drain-
Elektrode in einen leitenden Zustand tritt. Daher kann
durch die Einzelelektronenvorrichtung ein logisches UND-
Verknüpfungsglied gebildet werden.
Entsprechend einer einundzwanzigsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung sind bei der Einzelelektronen
vorrichtung ein erstes Paar und ein zweites Paar von
Gate-Elektroden vorgesehen, so daß das jeweilige Paar von
Gate-Elektroden einen jeweiligen der Vielzahl von Kanälen
bedeckt, die die Elektronenspeicherbereiche in der undo
tierten Schicht der ersten Art von Halbleiter aufweisen,
wobei ein logisches ODER-Verknüpfungsglied vorgesehen
wird, bei dem, wenn eine Spannung an das erste oder das
zweite Paar von Gate-Elektroden oder an beide angelegt
wird, der Pfad zwischen der jeweiligen Source-Elektrode
und der jeweiligen Drain-Elektrode in einen leitenden Zu
stand tritt. Daher kann durch die Einzelelektronenvor
richtung das logische ODER-Verknüpfungsglied gebildet
werden.
Entsprechend einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung befindet sich bei der Einzel
elektronenvorrichtung ein Paar von Gate-Elektroden je
weils am jeweiligen der Vielzahl von Kanälen, die die
Elektronenspeicherbereiche in der undotierten Schicht der
ersten Art von Halbleiter aufweisen, wodurch eine Einzel
elektronenvorrichtung vorgesehen wird, bei der bei vor
handener Source-Elektrode und vorhandener Drain-Elektrode
die Übertragung eines M-Schritt-Stromwerts als eine In
formationseinheit durchgeführt wird. Daher kann ein Ele
ment mit M-Wert durch die Einzelelektronenvorrichtung ge
bildet werden.
Entsprechend einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung sind bei der Einzelelektronen
vorrichtung Gate-Elektroden jeweils für jeweilige Kanäle
angeordnet, die die Elektronenspeicherbereiche in der un
dotierten Schicht der ersten Art von Halbleiter aufwei
sen, die Drain-Elektroden sind unabhängig für jeden der
jeweiligen Kanäle angeordnet, eine Source-Elektrode ist
für die Gate-Elektroden und die Drain-Elektroden gemein
sam angeordnet, wodurch eine Einzelelektronenvorrichtung
vorgesehen wird, bei der eine Informationsübertragung un
ter Verwendung von jedem der jeweiligen Kanäle als ein
Bit ermöglicht ist. Daher kann ein Informationsübertra
gungselement mit mehreren Bits gebildet werden.
Entsprechend einer vierundzwanzigsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung weist eine Einzelelektronen
vorrichtung auf: ein halbisolierendes Halbleitersubstrat
mit einer oberen und einer unteren Fläche, eine Halblei
terschichtstruktur, die zumindest eine undotierte Schicht
einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche
und einer unteren Fläche, eine undotierte Abstands
schicht, die eine zweite Art von Halbleiter mit einer
Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der
ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen Fläche
und einer unteren Fläche und eine Elektronenzuführschicht
vom n-Typ aufweist, die die zweite Art von Halbleiter
aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Flä
che aufweist, die aufeinanderfolgend auf die obere Fläche
des halbisolierenden Halbleitersubstrats laminiert sind,
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht der
zweiten Art von Halbleiter geätzt sind, so daß diese im
Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke haben,
damit sich die Tiefe des Konkavabschnitts in Längsrich
tung periodisch ändert, wodurch bei einer Vielzahl von
Abschnitten flache Bereiche ausgebildet werden, wobei
eine Elektronenzuführschicht vom n-Typ der zweiten Art
von Halbleiter ausgebildet ist, so daß diese eine peri
odische Konkav-Konvex-Struktur vergräbt, die durch die
undotierte Abstandsschicht ausgebildet ist, eine Vielzahl
von Gate-Elektroden, die sich dicht beieinander auf der
oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden und
entsprechend den flachen Abschnitten bezüglich der Ätz
tiefe der Abstandsschicht angeordnet sind, und eine
Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode, die sich in
Bereichen, die einander gegenüberliegen und zwischen de
nen die Gate-Elektroden liegen, auf der oberen Fläche der
Halbleiterschichtstruktur befinden. Daher kann die Ein
zelelektronenvorrichtung gebildet werden.
Entsprechend einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung hat bei der Einzelelektronen
vorrichtung der Querschnitt der periodischen Konkav-Kon
vex-Struktur der undotierten Abstandsschicht Dreiecks
struktur. Daher kann eine Einzelelektronenvorrichtung ge
bildet werden.
Entsprechend einer sechsundzwanzigsten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung weist bei der Einzelelek
tronenvorrichtung die geneigte Fläche der periodischen
Konkav-Konvex-Struktur der undotierten Abstandsschicht
eine (111)B-Fläche auf. Daher kann die Einzelelektronen
vorrichtung umgesetzt werden.
Entsprechend einer siebenundzwanzigsten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung befindet sich bei der
Einzelelektronenvorrichtung eine Struktur, die durch das
aufeinanderfolgende Laminieren von zumindest einer undo
tierten InGaAs-Schicht der ersten Art von Halbleiter,
einer undotierten AlGaAs-Abstandsschicht der zweiten Art
von Halbleiter und einer AlGaAs-Elektronenzuführschicht
vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter gebildet wird,
auf dem halbisolierenden Substrat, das GaAs aufweist. Da
her kann die Einzelelektronenvorrichtung umgesetzt wer
den.
Entsprechend einer achtundzwanzigsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung befindet sich bei der Einzel
elektronenvorrichtung eine Struktur, die durch das auf
einanderfolgende Laminieren von zumindest einer undotier
ten GaAs-Schicht, einer undotierten InGaAs-Schicht der
ersten Art von Halbleiter, einer undotierten AlGaAs-Ab
standsschicht der zweiten Art von Halbleiter und einer
AlGaAs-Elektronenzuführschicht vom n-Typ der zweiten Art
von Halbleiter gebildet wird, auf dem halbisolierenden
Substrat, das GaAs aufweist. Daher kann die Einzelelek
tronenvorrichtung umgesetzt werden.
Entsprechend einer neunundzwanzigsten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung befindet sich bei der Einzel
elektronenvorrichtung eine Struktur, die durch das auf
einanderfolgende Laminieren von zumindest einer undotier
ten AlInAs-Schicht, einer undotierten InGaAs-Schicht der
ersten Art von Halbleiter, einer undotierten AlInAs-Ab
standsschicht der zweiten Art von Halbleiter und einer
AlInAs-Elektronenzuführschicht vom n-Typ der zweiten Art
von Halbleiter gebildet wird, auf dem halbisolierenden
Substrat, das InP aufweist. Daher kann die Einzelelektro
nenvorrichtung umgesetzt werden.
Bei einer dreißigsten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung, die ein Herstellungsverfahren einer Ein
zelelektronenvorrichtung vorsieht, weist die Vorrichtung
auf: ein halbisolierendes Halbleitersubstrat mit einer
oberen und einer unteren Fläche und eine Halbleiter
schichtstruktur, die zumindest eine undotierte Schicht
einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche
und einer unteren Fläche, eine undotierte Abstands
schicht, die eine zweite Art von Halbleiter mit einer
Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der
ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen Fläche
und einer unteren Fläche und eine Elektronenzuführschicht
vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist,
mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche auf
weist, die auf die obere Fläche des halbisolierenden
Halbleitersubstrats aufeinanderfolgend laminiert sind,
wobei die ausgebildete undotierte Schicht eine flache
obere Fläche und eine flache untere Fläche hat, wobei die
undotierte Abstandsschicht der zweiten Art von Halbleiter
ausgebildet ist, so daß diese eine Querschnittsstruktur
hat, deren obere Fläche eine periodische Konkav-Konvex-
Struktur hat und deren untere Fläche eine flache Fläche
ist, die auf der flachen oberen Fläche der undotierten
Schicht ausgebildet ist, wobei die Elektronenzuführ
schicht vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter mit ei
ner Querschnittsstruktur ausgebildet ist, deren obere
Fläche flach ist und deren untere Fläche eine Fläche ist,
die Konkavabschnitte vergräbt, die durch die oberen Flä
chen der Konkav-Konvex-Struktur der undotierten Abstands
schicht ausgebildet sind, und wobei eine Vielzahl von
Schottky-Elektroden auf der flachen oberen Fläche der
Elektronenzuführschicht vom n-Typ ausgebildet ist und in
einer Richtung angeordnet ist, die zur Ebene des Quer
schnitts senkrecht verläuft, bei dem der Konkav-Konvex-
Charakter der periodischen Konkav-Konvex-Struktur der
oberen Fläche der undotierten Abstandsschicht periodisch
auftritt, wobei das Verfahren beinhaltet: das Aufwachsen
einer Halbleiterschichtstruktur, die zumindest die undo
tierte Schicht, die eine erste Art von Halbleiter auf
weist, und die undotierte Abstandsschicht, die die zweite
Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität auf
weist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter
ist, aufweist, die auf das halbisolierende Halbleiter
substrat aufeinanderfolgend laminiert sind, das Ätzen ei
nes Abschnitts der undotierten Abstandsschicht, die die
zweite Art von Halbleiter aufweist, um im Querschnitt an
zumindest zwei Punkten die Strukturen umgekehrter Dreiecke
aufzuweisen, das Ausbilden der Elektronenzuführschicht
von n-Typ der zweiten Art von Halbleiter, die Bereiche
der undotierten Abstandsschicht vergräbt, die geätzt
sind, so daß diese im Querschnitt an zumindest zwei Punk
ten die Strukturen umgekehrter Dreiecke aufweisen, das
Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Elektroden auf der obe
ren Fläche der Halbleiterschichtstruktur in Bereichen,
die dicht beieinander liegen, die in einer Richtung ange
ordnet sind, die zu dem Querschnitt senkrecht verläuft,
der die Strukturen der umgekehrten Dreiecke der undotier
ten Abstandsschicht aufweist, und das Ausbilden einer
Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode auf der oberen
Fläche der Halbleiterschichtstruktur in Bereichen, die
einander gegenüber liegen und zwischen denen die Vielzahl
von Gate-Elektroden liegt. Daher kann die Einzelelektro
nenvorrichtung nach Anspruch 16 hergestellt werden.
Bei einer einunddreißigsten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung, die sich auf ein Herstellungsverfah
ren einer Einzelelektronenvorrichtung bezieht, weist die
Vorrichtung auf: ein halbisolierendes Halbleitersubstrat
mit einer oberen und einer unteren Fläche, eine Halblei
terschichtstruktur, die zumindest eine undotierte Schicht
einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche
und einer unteren Fläche, eine undotierte Abstands
schicht, die eine zweite Art von Halbleiter mit einer
Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der
ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen Fläche
und einer unteren Fläche und eine Elektronenzuführschicht
vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist,
mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche auf
weist, die auf die obere Fläche des halbisolierenden
Halbleitersubstrats aufeinanderfolgend laminiert sind,
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht der
zweiten Art von Halbleiter geätzt sind, so daß diese im
Querschnitt Strukturen umgekehrter Dreiecke aufweisen, so
daß sich die Tiefe des Konkav-Abschnitts in Längsrichtung
periodisch ändert, wodurch flache Bereiche bei einer
Vielzahl von Abschnitten ausgebildet sind, wobei eine
Elektronenzuführschicht vom n-Typ der zweiten Art von
Halbleiter ausgebildet ist, so daß diese die periodische
Konkav-Konvex-Struktur vergräbt, die durch die undotierte
Abstandsschicht ausgebildet ist, eine Vielzahl von Gate-
Elektroden, die sich dicht beieinander auf der oberen
Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden und ent
sprechend den flachen Abschnitten bezüglich der Ätztiefe
der Abstandsschicht angeordnet sind, und eine Source-
Elektrode und eine Drain-Elektrode, die sich in Berei
chen, die einander gegenüber liegen und zwischen denen
die Gate-Elektroden liegen, auf der oberen Fläche der
Halbleiterschichtstruktur befinden. Daher kann die Ein
zelelektronenvorrichtung nach Anspruch 24 hergestellt
werden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüberstruktur
entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung darstellt.
Die Fig. 2(a), 2(b), und 2(c) sind grafische Dar
stellungen, die die Dicke, die Energie bzw. die Elektro
nenkonzentration in bezug auf die Position darstellen, um
das Prinzip zu erläutern, mit dem eine Quantendrahtüber
struktur bei der Quantendrahtüberstruktur des ersten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gebildet
wird.
Die Fig. 3(a)-3(f) sind geschnittene Strukturan
sichten, die ein Verfahren zur Herstellung der Quanten
drahtüberstruktur des ersten Ausführungsbeispiels ent
sprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung darstellen.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Quantendrahtüberstruktur entsprechend einem fünften Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die Fig. 5(a) und 5(b) sind geschnittene Struktur
ansichten des (0/11)-Querschnitts bzw. des (011)-Quer
schnitts der Quantendrahtüberstruktur des fünften Ausfüh
rungsbeispiels.
Die Fig. 6(a) und 6(b) sind eine geschnittene
Strukturansicht des (0/11)-Querschnitts bzw. eine Konzen
trationsverteilung in [011]-Richtung eines Elektrons, das
an der Grenzfläche zwischen der undotierten GaAs-Schicht
2 und der undotierten AlGaAs-Abstandsschicht 3 gespei
chert ist, bei der Quantendrahtüberstruktur des fünften
Ausführungsbeispiels.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die
Struktur einer Isolierfilmmaske darstellt, die beim Her
stellungsverfahren einer Quantendrahtüberstruktur ent
sprechend einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Verbindung verwendet wird.
Fig. 8 ist eine grafische Darstellung, die die Ätz
struktur beim Herstellungsprozeß der Quantendrahtüber
struktur entsprechend dem achten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung, die
eine Einzelelektronenvorrichtung entsprechend einem zehn
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar
stellt.
Die Fig. 10(a) und 10(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht eines logischen Einzel
elektronenelements entsprechend einem elftem Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 11(a) und 11(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht eines logischen Einzel
elektronenelements entsprechend einem zwölften Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 12(a) und 12(b) sind eine Wahrheitswerte
tabelle zur Erläuterung der Operation eines logischen
Einzelelektronenelements entsprechend einem elften Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bzw. eine
Wahrheitswertetabelle zur Erläuterung der Operation eines
logischen Einzelelektronenelements entsprechend einem
zwölften Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 13(a) und 13(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht einer Einzelelektronen
vorrichtung entsprechend einem dreizehnten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 14(a) und 14(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht einer Elektronenvor
richtung (eines Informationsübertragungselements) ent
sprechend einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung.
Die Fig. 15(a) und 15 (b) sind eine geschnittene
Strukturansicht eines (0/11)-Querschnitts bzw. eine ge
schnittene Strukturansicht eines (011)-Querschnitts einer
Einzelelektronenvorrichtung entsprechend einem fünfzehn
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 16(a) und 16(b) sind eine Konzeptionsan
sicht, die eine allgemeine Quantendrahtüberstruktur dar
stellt, bzw. eine grafische Darstellung, die eine Zu
standsdichtefunktion zur Erläuterung ihrer physikalischen
Eigenschaft darstellt.
Die Fig. 17(a) und 17(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Struktur
einer herkömmlichen Einzelelektronenvorrichtung.
Fig. 18 ist eine grafische Darstellung zur Erläute
rung der I-V-Kennlinie einer herkömmlichen Einzelelektro
nenvorrichtung.
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüberstruktur
entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung darstellt.
Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüberstruktur
entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung darstellt.
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüberstruktur
entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung darstellt.
Die Fig. 22(a) und 22(b) sind eine geschnittene
Strukturansicht eines (0/11)-Querschnitts bzw. eine ge
schnittene Strukturansicht eines (011)-Querschnitts zur
Erläuterung einer Halbleitervorrichtung mit einer Quan
tendrahtüberstruktur entsprechend einem siebenten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 23(a) und 23(b) sind eine geschnittene
Strukturansicht eines (0/11)-Querschnitts bzw. eine ge
schnittene Strukturansicht eines (011)-Querschnitts einer
Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüberstruktur
entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung.
Die Fig. 24(a) und 24(b) sind eine geschnittene
Strukturansicht eines (0/11)-Querschnitts bzw. eine ge
schnittene Strukturansicht eines (011)-Querschnitts einer
Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüberstruktur
entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüberstruktur
entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung darstellt. In der Figur beginnt die Vor
richtung mit einem halbisolierenden GaAs-Substrat. Auf
die halbisolierende GaAs-Schicht ist eine undotierte
GaAs-Schicht 2 aufgebracht, die GaAs als erste Art von
Halbleiter aufweist. Auf die undotierte GaAs-Schicht 2
ist eine undotierte Al0,3Ga0,7As-Abstandsschicht 3 aufge
bracht, die AlGaAs als zweite Art von Halbleiter auf
weist, die eine geringere Elektronenaffinität als GaAs
hat. Die undotierte AlGaAs-Abstandsschicht 3 hat an ihrer
Oberfläche eine periodische Konkav-Konvex-Struktur 30 mit
einer Periode von 25 nm. Die Dicke der Abstandsschicht 3
ist am Konkavabschnitt 10 nm und am Konvexabschnitt 45 nm.
Eine Al0,3Ga0,7As-Elektronenzuführschicht 4 vom n-
Typ, die AlGaAs als zweite Art von Halbleiter aufweist,
ist aufgebracht, so daß diese die periodische Konkav-Kon
vex-Struktur 30 der undotierten AlGaAs-Abstandsschicht 3
vergräbt. Die Elektronenzuführschicht 4 ist ausgebildet,
so daß die Summe der Dicken der Abstandsschicht 3 und der
Elektronenzuführschicht 4 90 nm beträgt. Eine GaAs-Kon
taktschicht 5 vom n-Typ ist auf die AlGaAs-Elektronenzu
führschicht 4 vom n-Typ aufgebracht. Eine Schottky-Elek
trode 6, die Ti/Pt/Au aufweist, ist auf die GaAs-Schicht
5 vom n-Typ aufgebracht und erstreckt sich in einer Rich
tung, die zu dem Querschnitt der periodischen Konkav-Kon
vex-Struktur 30 senkrecht verläuft, bei dem der Konkav-
Konvex-Charakter periodisch auftreten soll. Die Breite
und der Intervall der Schottky-Elektroden 6 sind beide 25 nm.
Anders ausgedrückt ist diese mit einer Periode von 50 nm
ausgebildet. Elektronenspeicherbereiche 7 sind jeweils
in der undotierten GaAs-Schicht 2 an Positionen ausgebil
det, die den nach unten zeigenden Kanten der periodischen
Konkav-Konvex-Struktur 30 der undotierten AlGaAs-Ab
standsschicht 4 entsprechen.
Wie es in der japanischen Patentveröffentlichung
Hei. 4-199519 offenbart ist, wurde festgestellt, daß die
Einführung einer periodischen Konkav-Konvex-Struktur mit
dem Querschnitt eines umgekehrten Dreiecks zumindest für
den konkaven Abschnitt der Struktur im Feldeffekttransi
stor mit einer Struktur eines HEMT (eines Transistors mit
großer Elektronenbeweglichkeit) eine Quantendrahtstruktur
mit hoher Qualität und mit Elektronenspeicherschichten
mit ausreichend schmaler Breite vorsieht.
Die Fig. 2(a), 2(b) bzw. 2(c) zeigen die Struktur,
die räumliche Verteilung der Potentialenergie und die
räumliche Verteilung der Elektronenkonzentration der
Struktur des HEMT, wenn die Abstandsschicht eine periodi
sche Konkav-Konvex-Struktur hat, die einen Querschnitt
mit den Strukturen umgekehrter Dreiecke und eine (111B-
Fläche hat. Dieses Simulationsergebnis wird erhalten, in
dem die Schroedingor-Gleichung und die Poisson′sche Glei
chung ohne Widerspruch gelöst werden. Es wurde herausge
funden, daß nahezu alle Elektronen auf den Bereich mit
einer Breite von 20 nm beschränkt sind, wie es in Fig. 2(c)
gezeigt ist. Die Quantendrahtüberstruktur des Aus
führungsbeispiels wird geschaffen, indem die epitaxialen
Halbleiterwachstumsschichten 2, 3, 4 und 5 einer Hetero
struktur einschließlich der Abstandsschicht 3 als die pe
riodische Konkav-Konvex-Struktur 30 ausgebildet werden
und die Schottky-Elektroden 6 auf die epitaxialen Halb
leiterwachstumsschichten 2, 3, 4 und 5 in einer Richtung
periodisch aufgebracht werden, die zu dem Querschnitt
senkrecht verläuft, der den Konkav-Konvex-Charakter der
periodischen Struktur 30 hat, wie es in Fig. 1 gezeigt
ist.
Es wird die Funktion dieses ersten Ausführungsbei
spiels beschrieben.
In der Struktur von Fig. 1 wird, wenn eine geeignete
Vorspannung an die Schottky-Elektrode 6 angelegt ist, ein
Bereich des Elektronenspeicherbereiches 7, der sich je
weils unter den Schottky-Elektroden 6 befindet, verarmt.
Dementsprechend ist es durch das Anlegen einer Vorspan
nung an die Schottky-Elektrode 6 möglich, den Elektronen
speicherzustand des Elektronenspeicherbereiches 7 vom Zu
stand eines Quantendrahtes zum Zustand einer Quantenbox
zu ändern. In einem Bereich, der sich zwischen dem Zu
stand eines Quantendrahtes und dem Zustand einer Quanten
box befindet, ist es möglich, einen Zustand zu erzeugen,
in dem, obwohl ein Elektron in der Quantenbox begrenzt
ist, die Permeation eines Elektrons in eine benachbarte
Quantenbox in geringfügigem Umfang aufrecht erhalten
wird. Genauer gesagt wird ein Zustand, in dem ein Elek
tron in einer Quantenbox nicht vollständig begrenzt ist,
sondern eine Vielzahl von Quantenboxen schwach miteinan
der verbunden sind, umgesetzt. Bei einer solchen angeleg
ten Vorspannung dient die Struktur als Quantendrahtüber
struktur. Auf diese Weise ist es möglich, den Elektronen
zustand von einem Quantendraht zu einer Quantendrahtüber
struktur oder weiter zu einer Quantenbox zu modulieren,
indem der Vorspannungspegel verändert wird.
Bei der Struktur des ersten Ausführungsbeispiels
weist der aktive Bereich 7 als ein Elektronenspeicherbe
reich die undotierte GaAs-Schicht 2 auf; daher ist es
möglich, das Streuen des Elektrons durch das Verunreini
gungsatom auf einen geringen Wert zu unterdrücken sowie
das Streuen des Elektrons durch ein optisches Phonon in
Abhängigkeit von der Wirkung der vorstehend beschriebenen
Quantendrahtüberstruktur zu verhindern. Somit kann eine
Halbleitervorrichtung mit hoher Beweglichkeit, d. h. eine
Quantendrahtüberstruktur, die bis jetzt noch nicht umge
setzt wurde, selbst bei Raumtemperatur verwirklicht wer
den.
Bei der Quantendrahtüberstruktur des ersten Ausfüh
rungsbeispiels sind die epitaxialen Halbleiterwachstums
schichten 2, 3, 4 und 5 vorgesehen, die eine Heterostruk
tur bilden, die die periodische Konkav-Konvex-Struktur 30
in der Abstandsschicht 3 aufweist; eine Vielzahl von
Schottky-Elektroden 6 sind auf der Halbleiterschicht
struktur periodisch aufgebracht und sind in der Richtung
angeordnet, die zu dem Querschnitt der periodischen Kon
kav-Konvex-Struktur 30 senkrecht verläuft, bei dem der
Konkav-Konvex-Charakter auftritt. Durch die Verwendung
der Bereiche des Elektronenspeicherbereiches 7, die sich
jeweils unter den Schottky-Elektroden 6 befinden und ver
armt sind, ist es daher möglich, wenn eine geeignete Vor
spannung an die Schottky-Elektroden 6 angelegt ist, den
Elektronenspeicherzustand des Bereiches 7 von einem Quan
tendraht zu einer Quantendrahtüberstruktur oder weiter zu
einer Quantenbox zu modulieren, wobei eine Vorspannung an
die Elektrode 6 angelegt ist, wodurch eine Quantendraht
überstruktur geschaffen wird.
Es wird die Beschreibung eines zweiten Ausführungs
beispiels der vorliegenden Erfindung vorgenommen. Das
zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
setzt die gleiche Struktur wie das erste Ausführungsbei
spiel um, wobei nachstehend beschriebene Materialien ver
wendet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 19, die das zweite Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, ist statt
der undotierten GaAs-Schicht 2 aus dem ersten Halbleiter
im ersten Ausführungsbeispiel eine undotierte
In0,15Ga0,85As-Schicht 2a vorgesehen, die GaAs als ersten
Halbleiter aufweist, dem In zugefügt ist, ist eine undo
tierte Al0,3Ga0,7As-Abstandsschicht 3, die AlGaAs, d. h.
eine zweite Art von Halbleiter, aufweist, die eine Elek
tronenaffinität hat, die geringer als die von InGaAs als
die vorstehende erste Art von Halbleiter ist, auf die un
dotierte InGaAs-Schicht 2a aufgebracht und ist eine undo
tierte GaAs-Schicht 20 als eine Pufferschicht zwischen
das halbisolierende GaAs-Substrat 1 und die undotierte
InGaAs-Schicht 2a zwischengefügt.
Bei der Halbleitervorrichtung des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels werden ähnliche Wirkungen wie beim ersten
Ausführungsbeispiel erhalten. Außerdem wird, da die Ka
nalschicht, die den Elektronenspeicherbereich 7 bildet,
die InGaAs-Schicht aufweist, eine Vorrichtung mit in be
zug zum ersten Ausführungsbeispiel weiter gesteigerter
Beweglichkeit umgesetzt.
Es wird die Beschreibung eines dritten Ausführungs
beispiels der vorliegenden Erfindung vorgenommen. Das
dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
wird vorgesehen, indem die Struktur des ersten Ausfüh
rungsbeispiels unter Nutzung folgender Materialien umge
setzt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 20, die das dritte Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, ist das
halbisolierende GaAs-Substrat 1 im zweiten Ausführungs
beispiel durch ein halbisolierendes InP-Substrat 1b er
setzt, die undotierte InGaAs-Schicht 2a durch eine undo
tierte In0,53Ga0,47As-Schicht 2b, die undotierte GaAs-
Schicht 20 als eine Pufferschicht durch eine undotierte
Al0,48In0,52As-Pufferschicht 20b, die undotierte AlGaAs-
Abstandsschicht 3 durch die undotierte Al0,48In0,52As-Ab
standsschicht 3b, die AlGaAs-Elektronenzuführschicht 4
vom n-Typ durch eine Al0,48In0,52As-Elektronenzuführ
schicht 4b vom n-Typ bzw. die GaAs-Kontaktschicht 5 vom
n-Typ durch eine InGaAs-Kontaktschicht 5b vom n-Typ er
setzt. Die anderen Elemente, d. h. die Schottky-Elektro
den 6 und die Elektronenspeicherbereiche 7, sind die
gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Bei der Halbleitervorrichtung dieses dritten Ausfüh
rungsbeispiels werden gleiche Wirkungen wie beim ersten
Ausführungsbeispiel erhalten. Da die Kanalschicht, die
den Elektronensteuerbereich 7 bildet, die undotierte In-
GaAs-Schicht 2b aufweist, wird außerdem eine Vorrichtung
mit in bezug zum ersten Ausführungsbeispiel weiter erhöh
ter Beweglichkeit umgesetzt.
Fig. 21 zeigt eine Halbleitervorrichtung mit einer
Quantendrahtüberstruktur entsprechend einem vierten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses vier
te Ausführungsbeispiel hat eine undotierte
Al0,48In0,52As-Deckschicht 8b auf der AlInAs-Elektronen
zuführschicht 4b vom n-Typ vom dritten Ausführungsbei
spiel.
Bei dieser Halbleitervorrichtung des vierten Ausfüh
rungsbeispiels werden gleiche Wirkungen wie im ersten
Ausführungsbeispiel erhalten. Da die Kanalschicht die
InGaAs-Schicht in ähnlicher Weise wie im zweiten und
dritten Ausführungsbeispiel aufweist, wird außerdem eine
Vorrichtung mit einer weiter erhöhten Beweglichkeit umge
setzt.
Ein Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrich
tung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Quan
tendrahtüberstruktur entsprechend dem ersten Ausführungs
beispiel.
Das Herstellungsverfahren des fünften Ausführungsbei
spiels wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
Als erstes werden durch ein MOCVD-Verfahren
(metallorganische chemische Abscheidung) oder ein MBE-
Verfahren (Molekularstrahlepitaxie) eine undotierte GaAs-
Pufferschicht 2, eine undotierte AlGaAs-Abstandsschicht 3
und eine GaAs-Deckschicht-Ausbildungsschicht 8 vom n-Typ
auf einem halbisolierenden GaAs-Substrat 1 aufeinander
folgend ausgebildet. Ferner wird ein SiN-Film 9 z. B.
durch Plasma-CVD (chemische Plasma-Abscheidung) ausgebil
det und in eine Struktur von Linien und Zwischenräumen
mit einer Periode von 25 nm gebracht (Fig. 3a).
Als nächstes wird unter Verwendung des SiN-Films 9,
der die Struktur von Linien und Zwischenräumen hat, als
Maske HCl-Gas-Ätzen ausgeführt, um die GaAs-Deckschicht-
Ausbildungsschicht 8 vom n-Typ und die undotierte AlGaAs-
Abstandsschicht 3 zu ätzen, wodurch V-förmige Nuten 30
ausgebildet werden, die die (111)B-Flächen auf ihren
Oberflächen aufweisen. Eine der geneigten Flächen, die
durch dieses HCl-Gas-Ätzen ausgebildet werden, ist eine
Fläche (111)B, die kristallografisch korrekt ist; die Be
arbeitungsfläche ist fast eine Spiegelfläche.
Als nächstes wird durch Verwendung eines Verfahrens,
wie z. B. des MOCVD-Verfahrens, die AlGaAs-Elektronenzu
führschicht 4 vom n-Typ auswählend durch Wachstum ausge
bildet und auf dieser eine GaAs-Deckschicht 8b vom n-Typ
auswählend durch Wachstum ausgebildet, so daß die V-för
mige Nut 30 vergraben wird; der SiN-Film 9 wird entfernt
(Fig. 3(c), 3(d)).
Nach dem Aufwachsen einer GaAs-Kontaktschicht 5 vom
n-Typ, die die GaAs-Deckschicht 8b vom n-Typ und die
AlGaAs-Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ bedeckt, wird
das Schottky-Elektrodenmetall auf der gesamten Oberfläche
durch Abscheidung erzeugt und periodisch strukturiert,
wodurch Schottky-Elektroden 6 mit periodischer Streifen
form ausgebildet werden (Fig. 3(e), 3(f)).
Die Prozesse, durch die nach dem Ätzen der GaAs-Deck
schicht-Ausbildungsschicht 8 vom n-Typ und der undotier
ten AlGaAs-Abstandsschicht 3 und nach dem Ausbilden der
V-förmigen Nut 30 mit den (111)B-Flächen die AlGaAs-Elek
tronenzuführschicht 4 vom n-Typ und die GaAs-Deckschicht
8b vom n-Typ auf der V-förmigen Nut 30 ausgebildet wer
den, werden im folgenden genauer beschrieben.
Als erstes wird ein GaAs-Substrat 1 nach dem Ausbil
den des SiN-Films 9 auf diesem, was in Fig. 3(a) gezeigt
ist, in eine MOCVD-Vorrichtung eingebracht, und die In
nentemperatur in der Wasserstoffgas- und Arsengasatmo
sphäre (AsH₃) auf 350°C erhöht. Während der Wafer bei
einer Temperatur von 350°C gehalten wird, wird HCl-Gas
mit Wasserstoffgas und Arsengas in die Vorrichtung
eingeführt und durch diese Gase 100 Minuten lang eine Be
arbeitung ausgeführt; dadurch wird der natürlich oxy
dierte Film (nicht gezeigt), der während des Aufbringens
des SiN-Films 9 auf der Oberfläche der GaAs-Deckschicht 8
ausgebildet wird, entfernt. Die Reinigung des Oxydfilms
und von ähnlichem der GaAs-Deckschicht 8 wird durchge
führt, indem das Gas, das Halogen, wie z. B. HCl, als Be
standteil aufweist, beim Oxydfilm Adsorption und Desorp
tion aufeinanderfolgend wiederholt. Diese Bearbeitung
wird unter den Bedingungen von einer Strömungsgeschwin
digkeit von Wasserstoff von 4,1667 * 10-5 Kubikmeter je
Sekunde (2,5 Liter/min.), einer Strömungsgeschwindigkeit
von AsH₃ (20%) von 1,667 * 10-7 Kubikmeter je Sekunde (10
cc/min.) und einer Strömungsgeschwindigkeit von HCl (10%)
von 6,667 * 10-7 Kubikmeter je Sekunde (40 sccm) ausge
führt; dadurch wird der Oxydfilm auf der Oberfläche der
GaAs-Deckschicht 8 vollständig entfernt. Hierbei wird
AsH₃ zugefügt, um beim Ausführen der Bearbeitung mit
niedriger Temperatur die Desorption von As aus der oberen
Fläche der GaAs-Deckschicht 8 zu regulieren. Es kann ein
Gas verwendet werden, das Halogen als Bestandteil auf
weist, ein Gas, das Chlor aufweist, wie z. B. Cl₂, ein
Gas, das Brom aufweist, wie z. B. HBr oder CH₃Br, und ein
Gas, das Jod aufweist, wie z. B. CH₃I. Außerdem kann die
Bearbeitungstemperatur unter 450°C liegen.
Als nächstes wird, wie es in Fig. 3(b) gezeigt ist,
die Temperatur des GaAs-Substrats 1 auf 750°C erhöht und
das Ätzen ausgeführt, wobei ein herkömmliches HCl-Gas-Ät
zen verwendet wird, bei dem die Strömungsgeschwindigkei
ten von Wasserstoff, AsH₃ und HCl eingestellt werden, so
daß sie denen des vorstehend beschriebenen Reinigens bei
niedriger Temperatur von 350°C ähneln. Dadurch wird die
V-förmige Nut 30 mit den (111)B-Flächen gemäß Vorbe
schreibung erzeugt; auf der V-förmigen Nut 30, die durch
dieses Ätzen erzeugt wird, werden eine AlGaAs-Elektronen
zuführschicht 4 vom n-Typ und eine GaAs-Deckschicht 8b
vom n-Typ aufeinanderfolgend auswählend durch Wachstum
ausgebildet (Fig. 3(c)), wobei ein Zustand aufrecht er
halten wird, bei dem ein Aussetzen von Luft nicht statt
findet, d. h. durch das Wachsen, das in der gleichen Kam
mer vorgenommen wird, oder die Verwendung eines Systems,
das zwei Kammern aufweist, die miteinander durch ein La
desperre verbunden sind.
Bei einem solchen, vorstehend beschriebenen Verfahren
ist es möglich, nach dem perfekten Reinigen des natürli
chen Oxydfilms an der Oberfläche der GaAs-Deckschicht 8
bei der niedrigen Temperatur unter 450°C das herkömmliche
HCl-Gas-Ätzen und ein weiteres Kristallwachstum auszufüh
ren, wodurch eine gute Kristallqualität der Oberfläche
der V-förmigen Nut erhalten wird, ohne daß ein solcher
Oxydfilm auf die Aufwachsgrenzfläche aufgebracht wird,
sowie das Aufwachsen der AlGaAs-Elektronenzuführschicht 4
vom n-Typ und der GaAs-Deckschicht 8b vom n-Typ auszufüh
ren, die in der Kristallqualität überlegen sind.
Im fünften Ausführungsbeispiel der beschriebenen,
vorliegenden Erfindung kann durch die Herstellung der
Quantendrahtüberstruktur in der Halbleitervorrichtung des
ersten Ausführungsbeispiels unter Verwendung des vorste
hend beschriebenen Herstellungsprozesses eine im ersten
Ausführungsbeispiel gezeigte Struktur mit hoher Steuer
barkeit erzeugt werden, ohne daß der aktive Bereich di
rekt bearbeitet wird, der als Kanalbereich dient, d. h.
die undotierte GaAs-Schicht 2. Dementsprechend wird durch
die Verwendung des Verfahrens des fünften Ausführungsbei
spiels eine Quantendrahtüberstruktur mit guter Qualität
zum ersten Mal umgesetzt.
Das Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel kann eben
falls auf die Herstellung der Halbleitervorrichtungen der
vorstehend beschriebenen zweiten bis vierten Ausführungs
beispiele angewendet werden. Während im fünften Ausfüh
rungsbeispiel Arsengas (AsH₃) zugeführt wird, um die
Desorption von As von der Bearbeitungsoberfläche zu regu
lieren, während das Bearbeiten mit niedriger Temperatur
oder ähnliches ausgeführt wird, ist es möglich, wenn es
auf die Halbleitervorrichtungen des zweiten bis vierten
Ausführungsbeispiele angewendet wird, eine gute Reinigung
oder gutes Ätzen auszuführen, indem ein Gas der V Gruppe
in Abhängigkeit vom Objekt zugeführt wird, auf das die
Bearbeitung mit niedriger Temperatur angewendet wird.
Insbesondere kann im zweiten Ausführungsbeispiel Arsengas
zugeführt werden, um die Desorption von As aus der Bear
beitungsoberfläche in ähnlicher Weise wie im ersten Aus
führungsbeispiel zu regulieren; beim dritten und vierten
Ausführungsbeispiel kann Phosphorwasserstoff (PH₃) zuge
führt werden, um die Desorption von P aus der Bearbei
tungsoberfläche zu regulieren; in beiden Fällen werden
die gleichen Wirkungen wie im fünften Ausführungsbeispiel
erhalten.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläute
rung einer Halbleitervorrichtung mit einer Quantendraht
überstruktur entsprechend einem sechsten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 5(a) ist eine ge
schnittene Strukturansicht am (0/11)-Querschnitt und
Fig. 5(b) ist eine geschnittene Strukturansicht am (011)-
Querschnitt der Halbleitervorrichtung von Fig. 4.
In Fig. 4 und in Fig. 5(a) und 5(b) bezeichnen
die Bezugszeichen 1, 2, 3, 4 und 5 die gleichen Elemente
wie im ersten Ausführungsbeispiel, wobei 1 ein halbiso
lierendes GaAs-Substrat bezeichnet, 2 eine undotierte
GaAs-Pufferschicht bezeichnet, 3 eine undotierte
Al0,3Ga0,7As-Abstandsschicht bezeichnet, 4 eine
Al0,3Ga0,7As-Elektronenzuführschicht vom n-Typ bezeichnet
und 5 eine GaAs-Kontaktschicht vom n-Typ bezeichnet. Im
sechsten Ausführungsbeispiel hat die V-förmige Nut 30,
die auf der Abstandsschicht 3 vorgesehen ist, eine Struk
tur, bei der sich die Tiefe der Nut in Längsrichtung pe
riodisch ändert, d. h. eine Struktur mit einem Abschnitt
30a von geringer Tiefe (mit einer Tiefe von ungefähr 5 nm)
und einem Abschnitt 30b mit großer Tiefe (mit einer
Tiefe von ungefähr 30 nm), wie es in Fig. 5(a) gezeigt
ist. In dieser Fig. 4 ist aus Gründen der Einfachheit
der Veranschaulichung nur eine Gruppe in [0/11]-Richtung
für die Nut 30 dargestellt, da die Nut 30 periodisch aus
gebildet ist, wie es in Fig. 5(b) dargestellt ist. Auf
der oberen Fläche der V-Nut 30, die den tiefen Abschnitt
30a und den flachen Abschnitt 30b aufweist, werden eine
AlGaAs-Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ und eine GaAs-
Schicht 5 vom n-Typ durch das MOCVD-Verfahren oder ähnli
ches durch Wachstum ausgebildet, wodurch eine Grundstruk
tur einer Quantendrahtüberstruktur erzeugt wird, bei der
sich die Dicke der Abstandsschicht 3 periodisch in [011]-
Richtung ändert.
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung zur Erläute
rung des Prinzips, m 36645 00070 552 001000280000000200012000285913653400040 0002019519860 00004 36526it dem eine Quantendrahtüberstruktur
in dieser Struktur erzeugt wird, wobei Fig. 6(a) eine
geschnittene Strukturansicht am (0/11)-Querschnitt und
Fig. 6(b) eine grafische Darstellung ist, die die Kon
zentrationsverteilung von Elektronen in [011]-Richtung
darstellt, die an der Grenzfläche zwischen der undotier
ten GaAs-Schicht 2 und der undotierten AlGaAs-Abstands
schicht 3 gespeichert sind. Wie es in den Fig. 6(a)
und 6(b) gezeigt ist, werden Elektronen mit hoher Konzen
tration im Bereich 3a der dünnen Abstandsschicht 3 ge
speichert, während vergleichsweise eine geringe Menge an
Elektronen im Bereich 3b der dicken Abstandsschicht 3 ge
speichert wird, wodurch sich eine Elektronenkonzentrati
onsverteilung ergibt, wie sie in Fig. 6(b) gezeigt ist.
Hierbei kann die Elektronenspeichermenge durch die
Dicke der Abstandsschicht, die Dicke der Elektronenzu
führschicht und die Vorspannung entsprechend dem physika
lischen Prinzip gesteuert werden, das in der japanischen
Patentveröffentlichung Nummer (Hei 4-199519) offenbart
ist.
Da die Begrenzung der Elektronen in [0/11]-Richtung
in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel
mit einem Pegel von 20 nm Breite umgesetzt wird, wie es
in Fig. 2(c) gezeigt ist, ist es außerdem möglich, eine
Quantendrahtüberstruktur mit einer Breite von 20 nm bei
hoher Dichte zu erzeugen, indem die Struktur dieses sech
sten Ausführungsbeispiels verwendet wird.
Da es beim vorstehend beschriebenen sechsten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich ist,
eine Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüber
struktur des ersten Ausführungsbeispiels herzustellen, in
der der aktive Bereich, d. h. der Elektronenspeicherbe
reich 7, in der undotierten GaAs-Schicht 2 ausgebildet
ist, kann die Verhinderung der Verunreinigungsstreuung
(die durch diese Wirkung bedingt ist) und die Verhinde
rung der Streuung der optischen Phononen, was in der Wir
kung der Quantendrahtüberstruktur begründet ist, bei die
ser Halbleitervorrichtung zur gleichen Zeit ausgeführt
werden, wodurch ein Halbleitervorrichtung mit hoher Be
weglichkeit, der bisher nicht umgesetzt wurde, selbst bei
Raumtemperatur verwirklicht werden kann.
Ein siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung wird umgesetzt, indem bei der Struktur des
sechsten Ausführungsbeispiels statt der undotierten GaAs-
Schicht 2 aus dem ersten Halbleiter eine undotierte
In0,15Ga0,85As-Schicht 2a verwendet wird, die GaAs als
ersten Halbleiter, dem In zugefügt wurde, aufweist, indem
eine undotierte Al0,3Ga0,7As-Abstandsschicht 3, die einen
zweiten Halbleiter AlGaAs mit einer Elektronenaffinität
hat, die geringer als die des ersten Halbleiters InGaAs
ist, auf die undotierte InGaAs-Schicht 2a aufgebracht
wird und ferner eine undotierte GaAs-Schicht 20 als eine
Pufferschicht zwischen das halbisolierende GaAs-Substrat
1 und die undotierte InGaAs-Schicht 2a eingebracht wird.
Auch bei dieser Halbleitervorrichtung dieses sieben
ten Ausführungsbeispiels werden die gleichen Wirkungen
wie beim sechsten Ausführungsbeispiel erhalten. Da die
Kanalschicht, die den Elektronenspeicherbereich 7 ausbil
det, die InGaAs-Schicht aufweist, wird außerdem eine Vor
richtung mit einer weiter erhöhten Beweglichkeit in bezug
auf das sechste Ausführungsbeispiel umgesetzt.
Ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung wird durch die Verwendung der folgenden Materia
lien in der Struktur des sechsten Ausführungsbeispiels
umgesetzt. Fig. 23 ist eine grafische Darstellung, die
eine Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüber
struktur entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung zeigt. Das achte Ausführungs
beispiel wird umgesetzt, indem das halbisolierende GaAs-
Substrat 1 im sechsten Ausführungsbeispiel durch ein
halbisolierendes InP-Substrat 1b ersetzt wird, die undo
tierte InGaAs-Schicht 2a durch eine undotierte
In0,53Ga0,47As-Schicht 2b, die undotierte GaAs-Schicht 20
als eine Pufferschicht durch die undotierte
Al0,48In0,52As-Pufferschicht 20b, die undotierte AlGaAs-
Abstandsschicht 3 durch eine undotierte Al0,48In0,52As
Abstandsschicht 3b vom n-Typ, die AlGaAs-Elektronenzu
führschicht 4 vom n-Typ durch eine Al0,48In0,52As-Elek
tronenzuführschicht 4b vom n-Typ und die GaAs-Kontakt
schicht 5 vom n-Typ durch eine InGaAs-Kontaktschicht 5b
vom n-Typ ersetzt wird. Die Schottky-Elektrode 6 und der
Elektronenspeicherbereich 7 werden auf der gleichen Weise
wie im sechsten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Bei der Halbleitervorrichtung des achten Ausführungs
beispiels werden die gleichen Effekte wie beim sechsten
Ausführungsbeispiel erhalten. Da die Kanalschicht, die
den Elektronenspeicherbereich 7 ausbildet, die InGaAs-
Schicht aufweist, wird außerdem eine Vorrichtung mit wei
ter erhöhter Beweglichkeit in bezug auf das sechste Aus
führungsbeispiel umgesetzt.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung wird durch die Verwendung der folgenden Materia
lien bei der Struktur des ersten Ausführungsbeispiels um
gesetzt. Fig. 24 ist eine grafische Darstellung, die
eine Halbleitervorrichtung mit einer Quantendrahtüber
struktur entsprechend dem neunten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung darstellt. Das neunte Ausführungs
beispiel wird umgesetzt, indem auf der AlInAs-Elektronen
zuführschicht 4b vom n-Typ eine undotierte
Al0,48In0,52As-Deckschicht 8c vorgesehen wird.
Bei der Halbleitervorrichtung des neunten Ausfüh
rungsbeispiels werden die gleichen Wirkungen wie beim
sechsten Ausführungsbeispiel erhalten. Da außerdem ähn
lich dem siebten und achten Ausführungsbeispiel die Ka
nalschicht als eine InGaAs-Schicht dient, kann eine Vor
richtung mit einer weiter erhöhten Beweglichkeit umge
setzt werden.
Es wird die Beschreibung eines Verfahrens zur Her
stellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Quanten
drahtüberstruktur des sechsten Ausführungsbeispiels be
schrieben.
Das Herstellungsverfahren des zehnten Ausführungsbei
spiels wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 7 und 8
beschrieben:
- (a) ähnlich wie in Fig. 3 (Fig. 3(a)), werden eine undotierte GaAs-Schicht 2, eine undotierte AlGaAs-Ab standsschicht 3 und eine GaAs-Deckschicht-Ausbildungs schicht 8 vom n-Typ durch das MOCVD-Verfahren, das MBE- Verfahren oder ähnliches auf dem halbisolierenden GaAs- Substrat 1 aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet. Dann wird darauf ein SiN-Film 9 durch Plasma-CVD oder ähnliches ausgebildet; eine Strukturbildung wird auf dem SiN-Film 9 vorgenommen, um eine Struktur auszubilden, die schmale Abschnitte 9a und breite Abschnitte 9b aufweist, die sich wiederholend und kontinuierlich ausgebildet sind, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die Strukturbildung wird durch Elektronenstrahl-Direktzeichnen oder Röntgen bestrahlung ausgeführt, um Feinstrukturen zu bilden.
- (b) durch die Verwendung des HCl-Gas-Ätzens unter Nutzung des SiN-Films 9, der in einer Struktur ausgebil det ist, die in Fig. 7 gezeigt ist, als Maske, wird eine V-förmige Nut 80 mit den (111)B-Flächen auf der GaAs- Deckschicht-Ausbildungsschicht 8 vom n-Typ und der undo tierten AlGaAs-Abstandsschicht 3 ausgebildet. Da bei die sem Verfahren das Ätzen an der (111)B-Fläche gestoppt wird, wird in diesem ein Abschnitt mit einer breiten Öff nung der Struktur, der dem schmalen Abschnitt 9a der Maske 9 entspricht, zu einer V-förmigen Nut 80a mit tie fer Ätzung und der Abschnitt mit schmaler Öffnung der Struktur, der dem breiten Abschnitt 9b der Maske 9 ent spricht, wird zu einer V-förmigen Nut 80b mit flacher Ät zung. Dementsprechend kann durch die Verwendung einer in Fig. 7 gezeigten Struktur eine Ätzstruktur einer V-för migen Nut 80, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, einfach er halten werden. Dann ist die geneigte Fläche, die durch dieses Verfahren ausgebildet wird, eine Kristallfläche von (111)B, die kristallografisch korrekt ist, wodurch eine Bearbeitungsfläche, die einer Spiegelfläche sehr ähnlich ist, erhalten wird.
- (c) Als nächstes wird, ähnlich wie es den Fig. 3(b) und 3(c) dargestellt ist, eine AlGaAs-Elektronenzu führschicht 4 vom n-Typ und eine GaAs-Deckschicht 8c vom n-Typ durch die Verwendung eines MOCVD-Verfahrens oder von ähnlichem aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebil det, um die V-förmige Nut 80 zu vergraben.
- (d) Als nächstes wird, ähnlich wie es in Fig. 3(d) gezeigt ist, der SiN-Film 9 entfernt.
- (e) Als nächstes wird ähnlich Fig. 3(e) eine GaAs- Schicht 5 vom n-Typ durch Wachstum ausgebildet.
Hierbei wird nach dem Ätzen der GaAs-Deckschicht-Aus
bildungsschicht 8 vom n-Typ und der undotierten AlGaAs-
Abstandschicht 3, wodurch eine V-förmige Nut 30 mit
(111)B-Flächen ausgebildet wird, eine AlGaAs-Elektronen
zuführschicht 4 vom n-Typ auf dieser V-förmigen Schicht
30 ausgebildet; ferner wird eine GaAs-Deckschicht 8b,
ähnlich wie im fünften Ausführungsbeispiel, darauf ausge
bildet.
Hierbei ist es wünschenswert, daß die Prozesse (b)
und (c), die vorstehend beschrieben sind, kontinuierlich
ausgeführt werden, ohne daß Luft in diese Kammer gelangt,
oder unter Verwendung eines Systems ausgeführt werden,
das zwei Kammern aufweist, die mit einer Ladesperre kom
biniert sind.
Beim zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung kann eine im sechsten Ausführungsbeispiel gezeig
te Struktur einfach erhalten werden, da die Quantum-Well-
Überstruktur durch die vorstehend beschriebenen Prozesse
erzeugt wird. Außerdem kann die Struktur, die im sechsten
Ausführungsbeispiel gezeigt ist, mit guter Steuerbarkeit
erzeugt werden, ohne daß der aktive Bereich, d. h. der
Kanalbereich, direkt bearbeitet wird; die Quantendraht
überstruktur mit guter Qualität, die herkömmlicherweise
schwierig umzusetzen ist, kann durch das Verfahren dieses
Ausführungsbeispiels zum ersten Mal umgesetzt werden.
Beim vorstehend beschriebenen fünften und zehnten
Ausführungsbeispiel wird ein HCl-Gas-Ätzen verwendet, um
die V-förmige Nut 30 auf der undotierten AlGaAs-Abstands
schicht 3 auszubilden; die Erzeugung der V-förmigen Nut
kann durch die Verwendung anderer Ätzgase ausgeführt wer
den, z. B. eines Gases aus der Chlorreihe, wie z. B. Cl₂,
aus der Bromreihe, wie z. B. HBr oder CH₃Br, oder aus der
Jodreihe, wie z. B. CH₃I, wobei die gleiche Ätzstruktur
erhalten werden kann.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine
Einzelelektronenvorrichtung als eine Halbleitervorrich
tung entsprechend einem zwölften Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung darstellt. In der Figur bezeichnet
Bezugszeichen 1 ein halbisolierendes GaAs-Substrat. Eine
undotierte GaAs-Schicht 2 ist auf dem halbisolierenden
GaAs-Substrat 1 ausgebildet. Eine undotierte
Al0,3Ga0,7As-Abstandsschicht 3 ist auf der undotierten
GaAs-Schicht 2 ausgebildet. Eine periodische Konkav-Kon
vex-Struktur 30 ist auf einem teilweise streifenförmigen
Bereich der undotierten AlGaAs-Abstandsschicht 3 ausge
bildet. Eine Al0,3Ga0,7As-Elektronenzuführschicht 4 vom
n-Typ ist auf der undotierten AlGaAs-Abstandsschicht 3
ausgebildet, um die periodische Konkav-Konvex-Struktur 30
zu vergraben und eine flache obere Fläche auszubilden.
Eine GaAs-Kontaktschicht 5 vom n-Typ ist auf der AlGaAs-
Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ ausgebildet. Ein
Elektronenspeicherbereich 7 ist in der undotierten GaAs-
Schicht 2 ausgebildet. Eine Source-Elektrode 10 ist auf
der GaAs-Kontaktschicht 5 vom n-Typ ausgebildet. Das Be
zugszeichen 11 bezeichnet eine Drain-Elektrode und das
Bezugszeichen 12 eine Gate-Elektrode. Das Bezugszeichen
13 bezeichnet einen Ionen-Implantationsbereich, der an
einem Teilbereich unterhalb der Source-Elektrode 10 bzw.
der Drain-Elektrode 11 ausgebildet ist.
Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, wird das zwölfte Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer
Struktur umgesetzt, die eine undotierte GaAs-Schicht 2,
eine undotierte Al0,3Ga0,7As-Abstandsschicht 3, eine
Al0,3Ga0,7As-Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ und eine
GaAs-Schicht 5 vom n-Typ aufweist, die aufeinanderfolgend
auf ein halbisolierendes GaAs-Substrat 1 laminiert sind,
wobei ein Abschnitt der undotierten AlGaAs-Abstands
schicht 3 zu einer Struktur geätzt ist, die vier Struktu
ren umgekehrter Dreiecke aufweist, wobei die AlGaAs-Elek
tronenzuführschicht 4 vom n-Typ ausgebildet ist, um den
geätzten Bereich der Struktur umgekehrter Dreiecke zu
vergraben, wobei eine Vielzahl von Gate-Elektroden 12, 12
vorgesehen ist, so daß ihre Finger 12a, 12a auf der obe
ren Fläche der Halbleiterstruktur nahe zueinander ange
ordnet sind, und die Source-Elektrode 10 und die Drain-
Elektrode 11 in den Bereichen angeordnet sind, die einan
der gegenüberliegen und zwischen denen die zwei Gate-
Elektroden 12, 12 (ihre Finger 12a, 12a) liegen, so daß
sich ihre Finger 10a und 11a gegenüberliegen und zwischen
diesen die Finger 12a, 12a der Gate-Elektrode liegen.
Hierbei weist die Gate-Elektrode Ti/Pt/Au auf, wobei ein
Schottky-Übergang zur GaAs-Schicht 5 vom n-Typ besteht;
die Source-Elektrode 10 und die Drain-Elektrode 11 weisen
AuGe/Ni/Au auf, wobei ein ohmscher Übergang zur GaAs-
Schicht 5 vom n-Typ besteht. Die Ionenimplantationsberei
che 13 sind Bereiche, die unterhalb der Source-Elektrode
10 bzw. der Drain-Elektrode 11 vorgesehen sind, um mit
der GaAs-Schicht 5 vom n-Typ einen ohmschen Übergang zu
erhalten.
Es wird das Betriebsprinzip der Einzelelektronenvor
richtung beschrieben. Bei dieser Struktur werden durch
das Anlegen einer geeigneten Spannung an die Gate-Elek
trode 12 Elektronenspeicherbereiche 7, die sich direkt
unterhalb der Gate-Elektrode 12 befinden, ähnlich wie im
ersten Ausführungsbeispiel, verarmt.
Dementsprechend wird der Bereich, der sich zwischen
den zwei Gate-Elektroden befindet, der Quantenpunkt, wo
durch ein Elektron erzeugt wird, das in diesem Bereich
isoliert ist. Wie es im Stand der Technik beschrieben
ist, kann durch das Einstellen einer Gate-Spannung auf
einen Wert, durch den erreicht wird, daß das Elektron das
Gate kaum direkt tunnelt, wobei eine Spannung mit hoher
Frequenz an die zwei Gate-Elektroden mit einer Phasenver
schiebung von π angelegt wird, das Elektron aufeinander
folgend einzeln zwischen der Source und dem Drain geführt
werden. Der Strom I wird in diesem Fall durch I = M* nef.
dargestellt. Hierbei stellt M die Anzahl der Leitungska
näle dar und ist in diesem Ausführungsbeispiel 4. Bei der
Einzelelektronenvorrichtung nach dem Stand der Technik
ist es nicht möglich, die Breite des Kanals ausreichend
schmal zu gestalten; daher ist ein Betrieb nur bei ziem
lich niedriger Temperatur von 10 K möglich. Da die Kanal
breite nicht ausreichend schmal gestaltet werden kann,
ist es darüber hinaus erforderlich, ein Seitengate vorzu
sehen, damit ermöglicht wird, daß die Vorrichtung als
eine Einzelelektronenvorrichtung arbeitet; daher war es
unmöglich, eine Vielzahl von Kanälen parallel zueinander
vorzusehen.
Beim zwölften Ausführungsbeispiel, das eine Struktur
gemäß Vorbeschreibung hat, ist es einfach möglich, eine
schmale Kanalbreite von ungefähr 20 nm zu erreichen; da
außerdem die Seitengates nicht erforderlich sind, ist es
möglich, eine Mehrkanalvorrichtung einfach umzusetzen.
Hierbei ist das Vorsehen von mehreren Kanälen in der Ein
zelelektronenvorrichtung ein sehr wichtiges Elementver
fahren, bei dem eine Vielzahl von Funktionen in einer
Vorrichtung vorzusehen ist oder eine ausreichende Leitung
vorzusehen ist.
Im zwölften Ausführungsbeispiel ist bei einer Struk
tur, bei der die undotierte GaAs-Schicht 2 als eine Puf
ferschicht und die undotierte AlGaAs-Abstandsschicht 3,
die AlGaAs-Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ und die
GaAs-Schicht 5 vom n-Typ auf das halbisolierende GaAs-
Substrat 1 aufeinanderfolgend laminiert sind, ein Ab
schnitt der undotierten AlGaAs-Abstandsschicht 3 mit
einer Struktur ausgebildet, die die Struktur von vier um
gekehrten Dreiecken hat, und die AlGaAs-Elektronenzuführ
schicht 4 vom n-Typ ist ausgebildet, so daß diese den
Ätzbereich der Struktur umgekehrter Dreiecke vergräbt;
zwei Gate-Elektroden 12 befinden sich auf der oberen Flä
che der Halbleiterschichtstruktur eng beieinander, die
Source-Elektrode 10 und die Drain-Elektrode 11 liegen
einander gegenüber, wobei zwischen diesen die zwei Gate-
Elektroden 12 liegen; eine geeignete Spannung wird an die
Gate-Elektroden 12 angelegt, so daß der Elektronenspei
cherbereich 7, der sich direkt unterhalb der Gate-Elek
troden 12 befindet, verarmt wird, um einen Quantenpunkt
zu erzeugen, der den Bereich aufweist, der zwischen den
zwei Gate-Elektroden liegt, wodurch ein Elektron in die
sem Bereich isoliert wird; das Elektron wird aufeinander
folgend einzeln zwischen der Source und der Drain ge
führt, indem eine Spannung mit hoher Frequenz an die zwei
Gate-Elektroden mit einer Phasenverschiebung von π ange
legt wird. Dementsprechend kann die Einzelelektronenvor
richtung nach dem Stand der Technik nicht hergestellt
werden, so daß diese eine Kanalbreite aufweist, die aus
reichend schmal ist, und kann mit der Ausnahme des Be
triebes bei einer ziemlich niedrigen Temperatur von 10 K
nicht betrieben werden. Da es ferner nicht möglich ist,
die Kanalbreite ausreichend schmal zu gestalten, kann
diese nicht als Einzelelektronenvorrichtung betrieben
werden, ohne daß ein Seitengate vorgesehen wird, woraus
sich die Untauglichkeit in bezug auf das parallele Vorse
hen von einer Vielzahl von Kanälen ergibt. In diesem
zwölften Ausführungsbeispiel ist es jedoch auf einfache
Weise möglich, die Kanalbreite auf ungefähr 20 nm zu
bringen; da kein Seitengate erfordert wird, ist es eben
falls möglich, eine Mehrkanalvorrichtung vorzusehen. Das
Vorsehen einer Mehrkanalvorrichtung der Einzelelektronen
vorrichtung ist ein sehr wichtiges Elementverfahren, das
erforderlich ist, wo eine Vielzahl von Funktionen vorge
sehen sind und eine ausreichende Leitung in der Einzel
elektronenvorrichtung erhalten wird. Dieses Vorsehen
einer Mehrkanalvorrichtung einer Einzelelektronenvorrich
tung kann einfach ausgeführt werden, wodurch ein logi
sches Element erhalten werden kann, mit dem es durch
seine hohe Beweglichkeit möglich ist, eine Operation mit
hoher Geschwindigkeit auszuführen.
Die Fig. 10(a) und 10(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht eines logischen Einzel
elektronenelements entsprechend einem dreizehnten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Strich-
Punktlinie in der Figur stellt Positionen der Elektronen
speicherbereiche 7a bzw. 7b des elften Ausführungsbei
spiels dar. Die grundlegende Kristallstruktur des elften
Ausführungsbeispiels ist mit der Ausnahme der zwei Gate-
Elektroden 12a und 12b die gleiche wie die des zehnten
Ausführungsbeispiels, wobei die Elektroden über entspre
chenden Kanälen zwischen der Source-Elektrode 10 und der
Drain-Elektrode 11 vorgesehen sind.
Es wird die Beschreibung des Betriebsprinzips dieses
dreizehnten Ausführungsbeispiels vorgenommen. Wie es im
zwölften Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann durch
das Anlegen einer geeigneten Gate-Spannung an die Gate-
Elektroden 12a und 12b und das Anlegen einer Spannung mit
hoher Frequenz an die beiden Gate-Elektroden 12a und 12b
mit der Phasenverschiebung π der Stromwert zwischen der
Source-Elektrode 10 und der Drain-Elektrode 11 genau auf
dem Pegel eines Elektrons sein. In diesem dreizehnten
Ausführungsbeispiel sind die erste Gate-Elektrode 12a und
die zweite Gate-Elektrode 12b in Reihe vorgesehen, anders
ausgedrückt so, daß sich die beiden Gate-Elektroden auf
den zwei Elektronenspeicherbereichen 7a und 7b befinden;
nur wenn eine Spannung mit hoher Frequenz an die beiden
Gate-Elektroden 12a und 12b gleichzeitig angelegt wird,
treten die Source und der Drain in die Ein-Zustände. Wenn
die Gate-Elektrode 12a als A bezeichnet wird bzw. die
zweite Gate-Elektrode 12b als B, wird die Wahrheitswerte
tabelle, die die Beziehung zwischen den beiden Werten und
dem Ausgang X zwischen der Source und dem Drain dar
stellt, die in Fig. 12(a) gezeigte, wodurch dargestellt
ist, daß dieses Element als ein UND-Verknüpfungsglied
dient.
Beim dreizehnten Ausführungsbeispiel, bei dem die
grundlegende Kristallstruktur die gleiche wie beim zehn
ten Ausführungsbeispiel ist, befinden sich die zwei Grup
pen von Gate-Elektroden 12a und 12b zwischen der Source-
Elektrode 10 und der Drain-Elektrode 11 in Reihe; anders
ausgedrückt, die beiden Gate-Elektroden befinden sich auf
entsprechenden Kanälen, wodurch durch nur eine Einzel
elektronenvorrichtung eine UND-Schaltung gebildet werden
kann; ein logisches Element kann erhalten werden, das
durch seine hohe Beweglichkeit in der Lage ist, eine Ope
ration mit hoher Geschwindigkeit auszuführen.
Die Fig. 11(a) und 11(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht eines logischen Einzel
elektronenelements entsprechend einem vierzehnten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Strich-
Punktlinie in der Figur stellt die Positionen der Elek
tronenspeicherbereiche 7a bzw. 7b dar. Das vierzehnte
Ausführungsbeispiel hat die gleiche grundlegende Kri
stallstruktur wie die des zwölften Ausführungsbeispiels;
ein Paar von Gate-Elektroden 12a, 12b befindet sich je
weils auf den Elektronenspeicherbereichen 7a und 7b und
zwischen der Source-Elektrode 10 und der Drain-Elektrode
11, um durch den Quantenpunkt des Kanals das Ein- oder
Ausschalten des Stroms zu ermöglichen.
Das Betriebsprinzip des vierzehnten Ausführungsbei
spiels wird beschrieben. Im vierzehnten Ausführungsbei
spiel sind die erste Gate-Elektrode 12a und die zweite
Gate-Elektrode 12b zwischen der Source-Elektrode 10 und
der Drain-Elektrode 11 parallel vorgesehen; die jeweili
gen Gate-Elektroden befinden sich auf einem der Elektro
nenspeicherbereiche 7a und 7b. Dementsprechend geht der
Pfad zwischen Source und Drain in den Ein-Zustand, wenn
an zumindest eine der Gate-Elektroden 12a und 12b eine
Spannung mit hoher Frequenz angelegt wird. Das heißt daß,
wenn die erste Gate-Elektrode 12a als A bzw. die zweite
Gate-Elektrode 12b als B bezeichnet wird, die Wahrheits
wertetabelle, die die Beziehung zwischen A und B und dem
Ausgang X zwischen Source und Drain darstellt, sich ge
staltet, wie es in Fig. 12(b) gezeigt ist. Durch diese
Wahrheitswertetabelle wird dargestellt, daß dieses Ele
ment als ein ODER-Verknüpfungsglied arbeitet.
In diesem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Verbindung befinden sich bei der grundlegenden
Kristallstruktur, die die gleiche wie die des zwölften
Ausführungsbeispiels ist, zwei Gate-Elektroden 12a und
12b zwischen der Source-Elektrode 10 und der Drain-Elek
trode 11 parallel zueinander; dadurch wird durch nur eine
Einzelelektronenvorrichtung eine ODER-Schaltung gebildet.
Dementsprechend kann ein logisches Element erhalten wer
den, mit dem es durch seine große Beweglichkeit bedingt
möglich ist, eine Operation mit hoher Geschwindigkeit
auszuführen.
Die Fig. 13(a) und 13(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht einer Einzelelektronen
vorrichtung entsprechend einem fünfzehnten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung. Das fünfzehnte Aus
führungsbeispiel wird gebildet, indem Gate-Elektroden
12a, 12b, 12c und 12d zwischen der Source-Elektrode 10
und der Drain-Elektrode 11 bei jeweiligen Kanälen ange
ordnet werden, die durch die Elektronenspeicherbereiche
7a, 7b, 7c und 7d ausgebildet sind, so daß die jeweiligen
Gate-Elektroden 12a, 12b, 12c und 12d jeweilige Kanäle
ein- oder ausschalten können.
In diesem fünfzehnten Ausführungsbeispiel wird unter
der Annahme, daß der Stromwert im Ein-Zustand von einem
der Kanäle 7a, 7b, 7c und 7d I = nef (A) ist, wenn die
zwei Kanäle eingeschaltet sind, der Wert des fließenden
Stromes 21(A); wenn M Kanäle eingeschaltet sind, wird der
Wert des fließenden Stromes MI(A); dadurch kann der
Stromwert der M Stufen als eine Informationseinheit über
tragen werden.
Bei dieser Einzelelektronenvorrichtung des fünfzehn
ten Ausführungsbeispiels kann, da sich jeweilige Kanäle,
die durch Elektronenspeicherbereiche 7a bis 7d ausgebil
det sind, so angeordnet sind, daß diese durch das jewei
lige Paar von Elektroden 12a zwischen der Source-Elek
trode 10 und der Drain-Elektrode 11 ein- oder ausgeschal
tet werden, indem die Anzahl der sich ein- oder ausschal
tenden Kanäle gesteuert wird, eine Einzelelektronenvor
richtung erhalten werden, die den laufenden Wert der M
Stufen als eine Informationseinheit übertragen kann. Fer
ner kann ein logisches Element erhalten werden, das auf
grund seiner großen Beweglichkeit in der Lage ist, eine
Operation mit hoher Geschwindigkeit auszuführen.
Die Fig. 14(a) und 14(b) sind eine Draufsicht bzw.
eine geschnittene Strukturansicht einer Einzelelektronen
vorrichtung (eines Informationsübertragungselement) ent
sprechend einem sechzehnten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung. Das sechzehnte Ausführungsbeispiel
sieht ein Paar von Gate-Elektroden 12a, 12b, 12c bzw. 12d
an jeweiligen Kanälen 7a, 7b, 7c und 7d vor und sieht
ferner Drain-Elektroden 11a, 11b, 11c bzw. 11d vor, die
für jeweilige Kanäle unabhängig sind.
Im sechzehnten Ausführungsbeispiel kann, da sich ein
Paar von Gate-Elektroden an den jeweiligen Kanälen befin
den und Drain-Elektroden unabhängig für jeweilige Kanäle
vorgesehen sind, eine Informationsübertragung ausgeführt
werden, die den jeweiligen Kanal als ein Bit verwendet.
Ferner kann ein logisches Element erhalten werden, das
durch seine große Beweglichkeit bedingt in der Lage ist,
eine Operation mit hoher Geschwindigkeit auszuführen.
Fig. 14, die bei der vorstehenden Beschreibung ver
wendet wird, stellt eine Vorrichtung mit 4 Bit dar, aber
auch ein Informationsübertragungselement mit 8 Bit und 16
Bit kann in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben
erzeugt werden.
Die Fig. 15(a) und 15(b) sind eine geschnittene
Strukturansicht am (0/11)-Querschnitt bzw. eine geschnit
tene Strukturansicht am (011)-Querschnitt einer Einzel
elektronenvorrichtung entsprechend einem siebzehnten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Einzelelektronenvorrichtung des siebzehnten Aus
führungsbeispiels bildet ein Element, das der Einzelelek
tronenvorrichtung des zehnten Ausführungsbeispiels ent
spricht, hat jedoch eine Struktur, die eine undotierte
GaAs-Schicht 2 und eine Al0,3Ga0,3As-Abstandsschicht 3,
eine Al0,3Ga0,3As-Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ und
eine GaAs-Schicht 5 vom n-Typ aufweist, die auf ein halb
isolierendes GaAs-Substrat 1 aufeinanderfolgend laminiert
sind. Ein Abschnitt der undotierten AlGaAs-Abstands
schicht 3 ist zu einem Querschnitt mit einer Struktur
eines umgedrehten Dreiecks geätzt, wie es in Fig. 15(b)
gezeigt ist. Die Tiefe des Konkav-Abschnitts ändert sich
in Längsrichtung periodisch, d. h. Tiefenbereiche des
tiefen Ätzens sind an den drei Abschnitten (3a, 3c, 3e)
vorgesehen und Tiefenbereiche des flachen Ätzens sind an
den zwei Abschnitten (3b, 3d) vorgesehen. Die AlGaAs-
Elektronenzuführschicht 4 ist ausgebildet, so daß diese
die periodische Konkav-Konvex-Struktur vergräbt; eine
Source-Elektrode 11 und eine Drain-Elektrode 10 befinden
sich in dem Bereich, in dem diese einander gegenüberlie
gen und in dem zwischen diesen die Vielzahl von nahen
Gate-Elektroden 12 liegt, auf der oberen Fläche der Halb
leiterschichtstruktur.
Entsprechend der Struktur des siebzehnten Ausfüh
rungsbeispiels wird, wie es ebenfalls im sechsten Ausfüh
rungsbeispiel gezeigt ist, während ein Elektron mit einer
hohen Konzentration im Bereich (3a, 3c, 3e) der dünnen
Abstandsschicht 3 gespeichert wird, ein Elektron in dem
Bereich (3b, 3d) der dicken Abstandsschicht kaum gespei
chert. Als Ergebnis ergibt sich eine Konzentrationsver
teilung, wie diese in Fig. 6(b) gezeigt ist. Dementspre
chend kann bei einer geeigneten Vorspannung das Elektron
in dem Bereich, der durch die periodische Struktur zwi
schengefügt wurde, isoliert werden; durch das Anlegen ei
ner Spannung mit hoher Frequenz an die Gate-Elektrode 12
in diesem Zustand kann eine Einzelelektronenvorrichtung
in ähnlicher Weise wie im zwölften Ausführungsbeispiel
umgesetzt werden.
Das siebzehnte Ausführungsbeispiel wird gebildet, in
dem durch Verwendung der grundlegenden Kristallstruktur,
die im sechsten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, die
gleiche Funktion wie beim zwölften Ausführungsbeispiel
umgesetzt wird. Bei diesem siebzehnten Ausführungsbei
spiel ist es durch den Aufbau der Vorrichtung gemäß Vor
beschreibung einfach möglich, eine schmale Kanalbreite
bis zu ungefähr 20 nm zu erhalten; es ist ebenfalls mög
lich, eine Mehrkanalvorrichtung einfach vorzusehen, da
kein Seitengate erforderlich ist. Ferner kann die Einzel
elektronenvorrichtung als logisches Element erhalten wer
den, das durch seine hohe Beweglichkeit bedingt in der
Lage ist, eine Operation mit hoher Geschwindigkeit auszu
führen.
Das siebzehnte Ausführungsbeispiel hat die gleiche
Funktion wie das zwölfte Ausführungsbeispiel, in dem eine
grundlegende Kristallstruktur, die im sechsten Ausfüh
rungsbeispiel gezeigt ist, verwendet wird. In ähnlicher
Weise wie vorstehend beschrieben, kann durch die Verwen
dung einer im sechsten Ausführungsbeispiel gezeigten kri
stallinen Struktur eine in den Ausführungsbeispielen 13
bis 16 gezeigte Vorrichtung gebildet werden.
Die Erfindung, die unter Bezugnahme auf das erste bis
achte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, bildet eine
Quantendrahtüberstruktur oder eine Einzelelektronenvor
richtung, indem in Längsrichtung des Quantendrahtes ein
periodisches Potential eingeleitet wird und indem die Er
findung in bezug auf einen Quantendraht, der durch die
Erfindungen dieses Ausführungsbeispiels ausgeführt wird,
entwickelt wird.
In der vorstehend beschriebenen japanischen Patent
veröffentlichung Nr. Hei. 4-199519 ist ein Beispiel mit
einer Struktur ausgebildet, die eine undotierte GaAs-
Schicht 2, eine undotierte AlGaAs-Abstandsschicht 3, eine
AlGaAs-Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ und eine GaAs-
Schicht 5 vom n-Typ aufweist, die auf ein halbisolieren
des GaAs-Substrat 1 aufeinanderfolgend laminiert sind;
ein Abschnitt der undotierten AlGaAs-Abstandsschicht 3
ist zu einer Struktur umgekehrter Dreiecke geätzt; die
AlGaAs-Elektronenzuführschicht 4 vom n-Typ ist ausgebil
det, so daß diese den geätzten Bereich der Struktur umge
kehrter Dreiecke vergräbt.
Durch die Untersuchungen jedoch, die im Anschluß an
gestellt wurden, wird durch die Verwendung von
In0,15Ga0,85As statt von GaAs für die Tunnelschicht ver
deutlicht, daß eine größere Beweglichkeit und eine höhere
Elektronenkonzentration umgesetzt werden. Dementsprechend
kann durch die Verwendung einer in den Ansprüchen 19 bis
23 gezeigten Struktur als eine grundlegende Struktur des
Quantendrahtes ein Quantendraht mit guter Qualität ausge
bildet werden; bessere Kennlinien können einfach umge
setzt werden, selbst wenn eine Quantendrahtüberstruktur
auf eine Einzelelektronenvorrichtung angewendet wird.
Eine Halbleitervorrichtung weist daher ein halbiso
lierendes Halbleitersubstrat und eine Halbleiterschicht
struktur auf, die zumindest eine undotierte Schicht einer
ersten Art von Halbleiter, eine undotierte Abstands
schicht, die eine zweite Art von Halbleiter mit einer
Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der
ersten Art von Halbleiter ist, und eine Elektronenzuführ
schicht vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter auf
weist, aufweist, die aufeinanderfolgend auf das Substrat
laminiert sind; die undotierte Schicht hat eine flache
obere Fläche und eine flache untere Fläche; die undotier
te Abstandsschicht ist auf der flachen oberen Fläche der
undotierten Schicht ausgebildet und hat eine Quer
schnittsstruktur, deren obere Fläche eine periodische
Konkav-Konvex-Struktur hat und deren untere Fläche flach
ist; die Elektronenzuführschicht vom n-Typ der zweiten
Art von Halbleiter ist mit einer Querschnittsstruktur
versehen, deren obere Fläche flach ist und die eine unte
re Fläche hat, die Konkavabschnitte vergräbt, die durch
die oberen Flächen der Konkav-Konvex-Struktur der undo
tierten Abstandsschicht ausgebildet sind; eine Vielzahl
von Schottky-Elektroden ist auf der flachen oberen Fläche
der Elektronenzuführschicht vom n-Typ ausgebildet und ist
in einer Richtung angeordnet, die zur Ebene des Quer
schnitts senkrecht verläuft, bei dem die periodische Kon
kav-Konvex-Struktur der oberen Fläche der undotierten Ab
standsschicht periodisch auftritt.
Claims (31)
1. Halbleitervorrichtung (Fig. 1), die aufweist:
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, einer undotierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen und einer unteren Fläche und einer Elektro nenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halbisolie renden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei die ausgebildete undotierte Schicht (2) eine flache obere Fläche und eine flache untere Fläche hat,
wobei die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur verse hen ist, deren obere Fläche eine periodische Konkav-Kon vex-Struktur hat und deren untere Fläche eine flache Flä che ist, die auf der flachen oberen Fläche der undotier ten Schicht (2) ausgebildet ist,
wobei die Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur versehen ist, deren obere Fläche flach ist und deren un tere Fläche eine Fläche ist, die Konkavabschnitte ver gräbt, die durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex- Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) gebildet sind, und
wobei eine Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der flachen oberen Fläche der Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ ausgebildet ist und in einer Richtung angeord net ist, die zur Ebene des Querschnitts senkrecht ver läuft, bei dem der Konkav-Konvex-Charakter der periodi schen Konkav-Konvex-Struktur der oberen Fläche der undo tierten Abstandsschicht (3) periodisch auftritt.
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, einer undotierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen und einer unteren Fläche und einer Elektro nenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halbisolie renden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei die ausgebildete undotierte Schicht (2) eine flache obere Fläche und eine flache untere Fläche hat,
wobei die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur verse hen ist, deren obere Fläche eine periodische Konkav-Kon vex-Struktur hat und deren untere Fläche eine flache Flä che ist, die auf der flachen oberen Fläche der undotier ten Schicht (2) ausgebildet ist,
wobei die Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur versehen ist, deren obere Fläche flach ist und deren un tere Fläche eine Fläche ist, die Konkavabschnitte ver gräbt, die durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex- Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) gebildet sind, und
wobei eine Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der flachen oberen Fläche der Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ ausgebildet ist und in einer Richtung angeord net ist, die zur Ebene des Querschnitts senkrecht ver läuft, bei dem der Konkav-Konvex-Charakter der periodi schen Konkav-Konvex-Struktur der oberen Fläche der undo tierten Abstandsschicht (3) periodisch auftritt.
2. Halbleitervorrichtung (Fig. 1) nach Anspruch 1,
bei der das Halbleitersubstrat (1) ein GaAs-Substrat ist,
die erste Art von Halbleiter GaAs ist und die zweite Art
von Halbleiter AlGaAs ist.
3. Halbleitervorrichtung (Fig. 19) nach Anspruch 1,
bei der das Halbleitersubstrat (1) ein GaAs-Substrat ist
und die Halbleiterschichtstruktur zumindest eine undo
tierte InGaAs-Schicht (2a) der ersten Art von Halbleiter,
der In zugefügt ist, eine undotierte AlGaAs-Abstands
schicht (3) der zweiten Art von Halbleiter und eine
AlGaAs-Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten
Art von Halbleiter aufweist, die aufeinanderfolgend durch
Wachstum ausgebildet sind.
4. Halbleitervorrichtung (Fig. 19) nach Anspruch 1,
bei der das Halbleitersubstrat (1) ein GaAs-Substrat ist
und die Halbleiterschichtstruktur zumindest eine undo
tierte GaAs-Schicht (20), eine undotierte InGaAs-Schicht
(2a) der ersten Art von Halbleiter, der Indium zugefügt
ist, eine undotierte AlGaAs-Abstandsschicht (3) der zwei
ten Art von Halbleiter und eine AlGaAs-Elektronenzuführ
schicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter auf
weist, die aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet
sind.
5. Halbleitervorrichtung (Fig. 20) nach Anspruch 1,
bei der das Halbleitersubstrat (1) ein InP-Substrat ist,
die erste Art von Halbleiter InGaAs ist und die zweite
Art von Halbleiter AlInAs ist.
6. Halbleitervorrichtung (Fig. 20) nach Anspruch 1,
bei der das Halbleitersubstrat (1) ein InP-Substrat ist
und die Halbleiterschichtstruktur zumindest eine undo
tierte InGaAs-Schicht (2b) der ersten Art von Halbleiter,
eine undotierte AlInAs-Abstandsschicht (3b) der zweiten
Art von Halbleiter und eine AlInAs-Elektronenzuführ
schicht (4b) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter
aufweist, die aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebil
det sind.
7. Halbleitervorrichtung (Fig. 20) nach Anspruch 1,
bei der das Halbleitersubstrat (1) ein InP-Substrat ist
und die Halbleiterschichtstruktur zumindest eine undo
tierte AlInAs-Schicht (20b), eine undotierte InGaAs-
Schicht (2b) der ersten Art von Halbleiter, eine undo
tierte AllnAs-Abstandsschicht (3b) der zweiten Art von
Halbleiter und eine AlInAs-Elektronenzuführschicht (4b)
vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter aufweist, die
aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind.
8. Halbleitervorrichtung (Fig. 21) nach Anspruch 1,
bei der das Halbleitersubstrat (1b) ein InP-Substrat ist
und die Halbleiterschichtstruktur zumindest eine undo
tierte AlInAs-Schicht (20b), eine undotierte InGaAs-
Schicht (2b) der ersten Art von Halbleiter, eine undo
tierte AlInAs-Abstandsschicht (3b) der zweiten Art von
Halbleiter und eine AlInAs-Elektronenzuführschicht (4b)
vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter sowie eine undo
tierte AlInAs-Deckschicht (8b) aufweist, die aufeinander
folgend durch Wachstum ausgebildet sind.
9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der
Querschnitt der periodischen Konkav-Konvex-Struktur der
undotierten Abstandsschicht (3) Dreiecksstruktur hat.
10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der
die geneigte Fläche der periodischen Konkav-Konvex-Struk
tur der undotierten Abstandsschicht (3) eine (111)B-Flä
che aufweist.
11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der
der Querschnitt der periodischen Konkav-Konvex-Struktur
der undotierten Abstandsschicht (3) ein Querschnitt ist,
bei dem sich die Tiefe der konkaven Struktur in Längs
richtung periodisch ändert.
12. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervor
richtung (Fig. 3), wobei die Vorrichtung aufweist:
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen und einer unteren Fläche, einer undo tierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen und einer unteren Fläche und einer Elektro nenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halbisolie renden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei die ausgebildete undotierte Schicht (2) eine flache obere Fläche und eine flache untere Fläche hat,
wobei die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur verse hen ist, deren obere Fläche eine periodische Konkav-Kon vex-Struktur hat und deren untere Fläche eine flache Flä che ist, die auf der flachen oberen Fläche der undotier ten Schicht (2) ausgebildet ist,
wobei die Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur ausgebildet ist, deren obere Fläche flach ist und deren untere Fläche eine Fläche hat, die Konkavabschnitte ver gräbt, die durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex- Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) ausgebildet sind, und
wobei eine Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der flachen oberen Fläche der Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ ausgebildet ist und in einer Richtung angeord net ist, die zur Ebene des Querschnitts senkrecht ver läuft, bei dem der Konkav-Konvex-Charakter der periodi schen Konkav-Konvex-Struktur der oberen Fläche der undo tierten Abstandsschicht (3) periodisch auftritt,
wobei das Verfahren beinhaltet:
das Aufwachsen einer Struktur, die zumindest die un dotierte Schicht (2) der ersten Art von Halbleiter und die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter, die eine geringere Elektronenaffinität als die erste Art von Halbleiter hat, aufweist, auf das halb isolierende Halbleitersubstrat (1),
das Bearbeiten der undotierten Abstandsschicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur aufweist,
das Ausbilden der Elektronenzuführschicht (4) vom n- Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur der undo tierten Abstandsschicht (3) vergräbt, und
das Ausbilden einer Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur periodisch in der Richtung, die zur periodischen Konkav- Konvex-Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) senk recht verläuft.
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen und einer unteren Fläche, einer undo tierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen und einer unteren Fläche und einer Elektro nenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halbisolie renden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei die ausgebildete undotierte Schicht (2) eine flache obere Fläche und eine flache untere Fläche hat,
wobei die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur verse hen ist, deren obere Fläche eine periodische Konkav-Kon vex-Struktur hat und deren untere Fläche eine flache Flä che ist, die auf der flachen oberen Fläche der undotier ten Schicht (2) ausgebildet ist,
wobei die Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur ausgebildet ist, deren obere Fläche flach ist und deren untere Fläche eine Fläche hat, die Konkavabschnitte ver gräbt, die durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex- Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) ausgebildet sind, und
wobei eine Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der flachen oberen Fläche der Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ ausgebildet ist und in einer Richtung angeord net ist, die zur Ebene des Querschnitts senkrecht ver läuft, bei dem der Konkav-Konvex-Charakter der periodi schen Konkav-Konvex-Struktur der oberen Fläche der undo tierten Abstandsschicht (3) periodisch auftritt,
wobei das Verfahren beinhaltet:
das Aufwachsen einer Struktur, die zumindest die un dotierte Schicht (2) der ersten Art von Halbleiter und die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter, die eine geringere Elektronenaffinität als die erste Art von Halbleiter hat, aufweist, auf das halb isolierende Halbleitersubstrat (1),
das Bearbeiten der undotierten Abstandsschicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur aufweist,
das Ausbilden der Elektronenzuführschicht (4) vom n- Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur der undo tierten Abstandsschicht (3) vergräbt, und
das Ausbilden einer Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur periodisch in der Richtung, die zur periodischen Konkav- Konvex-Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) senk recht verläuft.
13. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 12, bei dem der Prozeß der Bearbeitung der
undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halb
leiter, damit diese die periodische Konkav-Konvex-Struk
tur aufweist, ausgeführt wird, indem eine Oberflächenrei
nigung der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten
Art von Halbleiter bei einer Temperatur von weniger als
450°C und einer Atmosphäre ausgeführt wird, der ein Ätz
gas, das die zweite Art von Halbleiter ätzt, ein Gas der
V Gruppe und Wasserstoffgas gleichzeitig zugeführt wird,
und indem ein Gas-Ätzen bei einer Temperatur von mehr als
450°C und einer Atmosphäre durchgeführt wird, der ein
Ätzgas, das die zweite Art von Halbleiter ätzt, ein Gas
der V Gruppe und Wasserstoffgas gleichzeitig zugeführt
werden.
14. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 13, das ferner das Ausbilden einer GaAs-
Deckschicht (8b) auf der undotierten Abstandsschicht (3),
die die zweite Art von Halbleiter aufweist, im Anschluß
an den Prozeß der Ausbildung der AlGaAs-Schicht aufweist
und wobei
die Bearbeitung der undotierten Abstandsschicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, um die peri odische Konkav-Konvex-Struktur aufzuweisen, beinhaltet:
das Ausführen der Oberflächenreinigung bei der GaAs- Deckschicht (8b) bei einer Temperatur von weniger als 450°C und einer Atmosphäre, der ein Ätzgas, das AlGaAs ätzt, ein Gas der V Gruppe und Wasserstoffgas gleichzei tig zugeführt werden, und dann
das Ausführen des Gas-Ätzens bei der GaAs-Deckschicht (8b) und der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter bei einer Temperatur von mehr als 450°C und einer Atmosphäre, der ein Ätzgas, das GaAs und AlGaAs ätzt, ein Gas der V Gruppe und Wasserstoffgas gleichzeitig zugeführt wird.
die Bearbeitung der undotierten Abstandsschicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, um die peri odische Konkav-Konvex-Struktur aufzuweisen, beinhaltet:
das Ausführen der Oberflächenreinigung bei der GaAs- Deckschicht (8b) bei einer Temperatur von weniger als 450°C und einer Atmosphäre, der ein Ätzgas, das AlGaAs ätzt, ein Gas der V Gruppe und Wasserstoffgas gleichzei tig zugeführt werden, und dann
das Ausführen des Gas-Ätzens bei der GaAs-Deckschicht (8b) und der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter bei einer Temperatur von mehr als 450°C und einer Atmosphäre, der ein Ätzgas, das GaAs und AlGaAs ätzt, ein Gas der V Gruppe und Wasserstoffgas gleichzeitig zugeführt wird.
15. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 13, bei dem das Ätzgas, das AlGaAs oder
AlInAs als zweite Art von Halbleiter ätzt, aus einem Gas,
das Chlor aufweist, einem Gas, das Brom aufweist, und
einem Gas, das Jod aufweist, ausgewählt wird.
16. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 14, bei dem das Ätzgas, das AlGaAs als
zweite Art von Halbleiter genauso wie GaAs der GaAs-
Deckschicht (8b) ätzt, aus einem Gas, das Chlor aufweist,
einem Gas, das Brom aufweist, und einem Gas, das Jod auf
weist, ausgewählt wird.
17. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 12, bei dem nach dem Ausbilden der periodi
schen Konkav-Konvex-Struktur der Abstandsschicht (3), wo
bei das Gas-Ätzen in einer Kammer verwendet wird, das
Aufwachsen der Elektronenzuführschicht (4) in der glei
chen Kammer oder in einer Wachstumskammer, die mit der
Kammer verbunden ist, ausgeführt wird.
18. Einzelelektronenvorrichtung (Fig. 9), die eine
Struktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2)
einer ersten Art von Halbleiter, einer undotierten Ab
standsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit
einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die
der ersten Art von Halbleiter ist, und einer Elektronen
zuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halb
leiter aufweist, aufweist, die aufeinanderfolgend durch
Wachstum ausgebildet sind,
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, geätzt sind, so daß diese im Querschnitt an zumindest zwei Punkten Strukturen umgekehrter Dreiecke aufweisen,
wobei die ausgebildete Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter Bereiche der un dotierten Abstandsschicht (3) vergräbt, die geätzt sind, so daß diese im Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke haben,
eine Vielzahl von Gate-Elektroden (12), die sich auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden und nahe zueinander in einer Richtung angeordnet sind, die zu dem Querschnitt senkrecht verläuft, der die Struk turen umgekehrter Dreiecke der undotierten Abstands schicht (3) aufweist, und eine Source-Elektrode (10) und eine Drain-Elektrode (11), die sich auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden, einander gegen überliegen und zwischen denen die Vielzahl von Gate-Elek troden (12) liegt, und
wobei ein einzelnes Elektron oder eine Vielzahl von Elektronen in Elektronenspeicherbereichen (7) in der un dotierten Schicht (2) der ersten Art von Halbleiter vor liegen, wobei die Bereiche Kanten der Struktur umgekehr ter Dreiecke der undotierten Abstandsschicht (3) gegen überliegen, die durch Ätzen ausgebildet sind, um im Quer schnitt Strukturen umgekehrter Dreiecke aufzuweisen, und wobei das einzelne Elektron oder die Vielzahl von Elek tronen durch das Anlegen einer Spannung an die Gate-Elek trode (12) geschaltet wird, wodurch die Operation der Einzelelektronenvorrichtung ermöglicht wird.
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, geätzt sind, so daß diese im Querschnitt an zumindest zwei Punkten Strukturen umgekehrter Dreiecke aufweisen,
wobei die ausgebildete Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter Bereiche der un dotierten Abstandsschicht (3) vergräbt, die geätzt sind, so daß diese im Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke haben,
eine Vielzahl von Gate-Elektroden (12), die sich auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden und nahe zueinander in einer Richtung angeordnet sind, die zu dem Querschnitt senkrecht verläuft, der die Struk turen umgekehrter Dreiecke der undotierten Abstands schicht (3) aufweist, und eine Source-Elektrode (10) und eine Drain-Elektrode (11), die sich auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden, einander gegen überliegen und zwischen denen die Vielzahl von Gate-Elek troden (12) liegt, und
wobei ein einzelnes Elektron oder eine Vielzahl von Elektronen in Elektronenspeicherbereichen (7) in der un dotierten Schicht (2) der ersten Art von Halbleiter vor liegen, wobei die Bereiche Kanten der Struktur umgekehr ter Dreiecke der undotierten Abstandsschicht (3) gegen überliegen, die durch Ätzen ausgebildet sind, um im Quer schnitt Strukturen umgekehrter Dreiecke aufzuweisen, und wobei das einzelne Elektron oder die Vielzahl von Elek tronen durch das Anlegen einer Spannung an die Gate-Elek trode (12) geschaltet wird, wodurch die Operation der Einzelelektronenvorrichtung ermöglicht wird.
19. Einzelelektronenvorrichtung (Fig. 9) nach An
spruch 18, bei der solche Gate-Spannungen, die es ermög
lichen, daß ein Elektron kaum direkt unterhalb der Gate-
Elektroden (12) tunnelt, an die Gate-Elektroden (12) an
gelegt werden und Spannungen mit hoher Frequenz, die eine
Phasenverschiebung von µ zueinander haben, an die zwei
Gate-Elektroden (12) angelegt werden, wodurch ermöglicht
wird, daß ein Elektron zwischen der Source-Elektrode (10)
und der Drain-Elektrode (11) in entsprechenden Kanälen
einzeln aufeinanderfolgend geführt wird, die die Elektro
nenspeicherbereiche (7) in der undotierten Schicht (2)
der ersten Art von Halbleiter aufweisen, wobei die Berei
che Kanten der Struktur umgekehrter Dreiecke der undo
tierten Abstandsschicht (3) gegenüberliegen, die durch
Ätzen ausgebildet sind, so daß diese im Querschnitt
Strukturen umgekehrter Dreiecke aufweisen.
20. Einzelelektronenvorrichtung (Fig. 10) nach An
spruch 19, bei der ein erstes Paar und ein zweites Paar
von Gate-Elektroden (12a, 12b) vorgesehen sind, so daß
jeweilige Paare von Gate-Elektroden (12a, 12b) die Ge
samtheit der Vielzahl von Kanälen abdecken, die die Elek
tronenspeicherbereiche (7) in der undotierten Schicht (2)
der ersten Art von Halbleiter aufweisen, und ein logi
sches UND-Element vorgesehen wird, bei dem, nur wenn
Spannungen an das erste und das zweite Paar von Gate-
Elektroden (12a, 12b) gleichzeitig angelegt sind, der
Pfad zwischen der Source-Elektrode (10) und der Drain-
Elektrode (11) in einen leitenden Zustand tritt.
21. Einzelelektronenvorrichtung (Fig. 11) nach An
spruch 19, bei der ein erstes Paar und ein zweites Paar
von Gate-Elektroden (12a, 12b) vorgesehen sind, so daß
ein jeweiliges Paar von Gate-Elektroden (12a, 12b) einen
jeweiligen der Vielzahl von Kanälen abdeckt, die die
Elektronenspeicherbereiche (7) in der undotierten Schicht
(2) der ersten Art von Halbleiter aufweisen, und ein lo
gisches ODER-Element vorgesehen wird, bei dem, wenn eine
Spannung an das erste oder zweite Paar von Gate-Elektro
den (12a, 12b) oder an beide angelegt wird, der Pfad zwi
schen der jeweiligen Source-Elektrode (10) und der jewei
ligen Drain-Elektrode (11) in einen leitenden Zustand
tritt.
22. Einzelelektronenvorrichtung (Fig. 13) nach An
spruch 19, bei der ein Paar von Gate-Elektroden (12a,
12b) jeweils am jeweiligen der Vielzahl von Kanälen ange
ordnet ist, die die Elektronenspeicherbereiche (7) in der
undotierten Schicht (2) der ersten Art von Halbleiter
aufweisen, und eine Einzelelektronenvorrichtung vorgese
hen wird, bei der bei vorgesehener Source-Elektrode (10)
und Drain-Elektrode (11) die Übertragung eines M-Schritt-
Stromwertes als eine Informationseinheit erfolgt.
23. Einzelelektronenvorrichtung (Fig. 14) nach An
spruch 19, bei der Gate-Elektroden (12a, 12b) jeweils für
entsprechende Kanäle angeordnet sind, die die Elektronen
speicherbereiche (7) in der undotierten Schicht (2) der
ersten Art von Halbleiter aufweisen, die Drain-Elektroden
(11) unabhängig für jeden der jeweiligen Kanäle angeord
net sind, eine Source-Elektrode (10) gemeinsam für die
Gate-Elektroden (12a, 12b) und die Drain-Elektroden (11)
angeordnet ist und eine Einzelelektronenvorrichtung vor
gesehen wird, bei der eine Informationsübertragung ermög
licht wird, bei der ein jeweiliger der Kanäle als ein Bit
verwendet wird.
24. Einzelelektronenvorrichtung (Fig. 15), die auf
weist:
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, einer undotierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen und einer unteren Fläche und einer Elektro nenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halbisolie renden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter geätzt sind, damit diese im Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke haben, so daß sich die Tiefe des Konkavabschnitts in Längsrich tung periodisch ändert, wodurch bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet sind,
wobei eine Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter ausgebildet ist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur vergräbt, die undotierte Abstandsschicht (3) ausgebildet ist,
eine Vielzahl von Gate-Elektroden (12), die sich nahe zueinander auf der oberen Fläche der Halbleiterschicht struktur befinden und entsprechend den flachen Abschnit ten bezüglich der Ätztiefe der Abstandsschicht (3) ange ordnet sind, und
eine Source-Elektrode (10) und eine Drain-Elektrode (11), die sich in Bereichen, die einander gegenüberliegen und zwischen denen die Gate-Elektroden (12) liegen, auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden.
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, einer undotierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen und einer unteren Fläche und einer Elektro nenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halbisolie renden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter geätzt sind, damit diese im Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke haben, so daß sich die Tiefe des Konkavabschnitts in Längsrich tung periodisch ändert, wodurch bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet sind,
wobei eine Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter ausgebildet ist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur vergräbt, die undotierte Abstandsschicht (3) ausgebildet ist,
eine Vielzahl von Gate-Elektroden (12), die sich nahe zueinander auf der oberen Fläche der Halbleiterschicht struktur befinden und entsprechend den flachen Abschnit ten bezüglich der Ätztiefe der Abstandsschicht (3) ange ordnet sind, und
eine Source-Elektrode (10) und eine Drain-Elektrode (11), die sich in Bereichen, die einander gegenüberliegen und zwischen denen die Gate-Elektroden (12) liegen, auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur befinden.
25. Einzelelektronenvorrichtung nach Anspruch 18, bei
der der Querschnitt der periodischen Konkav-Konvex-Struk
tur der undotierten Abstandsschicht (3) Dreiecksstruktur
hat.
26. Einzelelektronenvorrichtung nach Anspruch 18, bei
der die geneigte Fläche der periodischen Konkav-Konvex-
Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) eine (111)B-
Fläche aufweist.
27. Einzelelektronenvorrichtung nach Anspruch 18, bei
der sich eine Struktur, die zumindest eine undotierte
InGaAs-Schicht (2b) der ersten Art von Halbleiter, eine
undotierte AlGaAs-Abstandsschicht (3) der zweiten Art von
Halbleiter und eine AlGaAs-Elektronenzuführschicht (4)
vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter aufweist, auf
dem halbisolierenden Substrat (1), das GaAs aufweist, be
findet.
28. Einzelelektronenvorrichtung nach Anspruch 18, bei
der sich eine Struktur, die zumindest eine undotierte
GaAs-Schicht (2), eine undotierte InGaAs-Schicht (2b) der
ersten Art von Halbleiter, eine undotierte AlGaAs-Ab
standsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter und eine
AlGaAs-Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten
Art von Halbleiter aufweist, auf dem halbisolierenden
Substrat (1), das GaAs aufweist, befindet.
29. Einzelelektronenvorrichtung nach Anspruch 18, bei
der sich eine Struktur, die zumindest eine undotierte
AlInAs (20b), eine undotierte InGaAs-Schicht (2b) der
ersten Art von Halbleiter, eine undotierte AlInAs-Ab
standsschicht (3b) der zweiten Art von Halbleiter und
eine AlInAs-Elektronenzuführschicht (4b) vom n-Typ der
zweiten Art von Halbleiter aufweist, auf einem halbiso
lierenden Substrat (1), das InP aufweist, befindet.
30. Herstellungsverfahren einer Einzelelektronenvor
richtung (Fig. 9), wobei die Vorrichtung aufweist:
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen und einer unteren Fläche, einer undo tierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche und einer Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf die obere Fläche des halb isolierenden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend laminiert sind,
wobei die ausgebildete undotierte Schicht (2) eine flache obere Fläche und eine flache untere Fläche hat,
wobei die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur verse hen ist, deren obere Fläche eine periodische Konkav-Kon vex-Struktur hat und deren untere Fläche eine flache Flä che aufweist, die auf der flachen oberen Fläche der undo tierten Schicht (2) ausgebildet ist,
wobei die Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur versehen ist, deren obere Fläche flach ist und deren un tere Fläche eine Fläche hat, die Konkavabschnitte ver gräbt, die durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex- Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) ausgebildet sind, und
wobei eine Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der flachen oberen Fläche der Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ ausgebildet ist und in einer Richtung angeord net sind, die zur Ebene des Querschnitts senkrecht ver läuft, mit dem der Konkav-Konvex-Charakter der periodi schen Konkav-Konvex-Struktur der oberen Fläche der undo tierten Abstandsschicht (3) periodisch auftritt,
wobei das Verfahren beinhaltet:
das Aufwachsen einer Halbleiterschichtstruktur, die zumindest die undotierte Schicht (2), die eine erste Art von Halbleiter aufweist, und die undotierte Abstands schicht (3), die die zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die erste Art von Halbleiter ist, aufweist, die auf dem halbisolie renden Halbleitersubstrat (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet werden,
das Ätzen des Abschnitts der undotierten Abstands schicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, um im Querschnitt an zumindest zwei Punkten die Struktu ren umgekehrter Dreiecke aufzuweisen,
das Ausbilden der Elektronenzuführschicht (4) vom n- Typ der zweiten Art von Halbleiter, wobei Bereiche der undotierten Abstandsschicht (3) vergraben werden, die ge ätzt sind, um zumindest an zwei Punkten im Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke aufzuweisen,
das Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Elektroden (12) auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur in Bereichen, die dicht beieinander liegen, die in einer Richtung angeordnet sind, die zu dem Querschnitt senk recht verläuft, der die Strukturen der umgekehrten Drei ecke der undotierten Abstandsschicht (3) aufweist, und
das Ausbilden einer Source-Elektrode (10) und einer Drain-Elektrode (11) auf der oberen Fläche der Halblei terschichtstruktur in Bereichen, die einander gegenüber liegen und zwischen denen die Vielzahl von Gate-Elektro den (12) liegt.
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen und einer unteren Fläche, einer undo tierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche und einer Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, die auf die obere Fläche des halb isolierenden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend laminiert sind,
wobei die ausgebildete undotierte Schicht (2) eine flache obere Fläche und eine flache untere Fläche hat,
wobei die undotierte Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur verse hen ist, deren obere Fläche eine periodische Konkav-Kon vex-Struktur hat und deren untere Fläche eine flache Flä che aufweist, die auf der flachen oberen Fläche der undo tierten Schicht (2) ausgebildet ist,
wobei die Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter mit einer Querschnittsstruktur versehen ist, deren obere Fläche flach ist und deren un tere Fläche eine Fläche hat, die Konkavabschnitte ver gräbt, die durch die oberen Flächen der Konkav-Konvex- Struktur der undotierten Abstandsschicht (3) ausgebildet sind, und
wobei eine Vielzahl von Schottky-Elektroden (6) auf der flachen oberen Fläche der Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ ausgebildet ist und in einer Richtung angeord net sind, die zur Ebene des Querschnitts senkrecht ver läuft, mit dem der Konkav-Konvex-Charakter der periodi schen Konkav-Konvex-Struktur der oberen Fläche der undo tierten Abstandsschicht (3) periodisch auftritt,
wobei das Verfahren beinhaltet:
das Aufwachsen einer Halbleiterschichtstruktur, die zumindest die undotierte Schicht (2), die eine erste Art von Halbleiter aufweist, und die undotierte Abstands schicht (3), die die zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die erste Art von Halbleiter ist, aufweist, die auf dem halbisolie renden Halbleitersubstrat (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet werden,
das Ätzen des Abschnitts der undotierten Abstands schicht (3), die die zweite Art von Halbleiter aufweist, um im Querschnitt an zumindest zwei Punkten die Struktu ren umgekehrter Dreiecke aufzuweisen,
das Ausbilden der Elektronenzuführschicht (4) vom n- Typ der zweiten Art von Halbleiter, wobei Bereiche der undotierten Abstandsschicht (3) vergraben werden, die ge ätzt sind, um zumindest an zwei Punkten im Querschnitt die Strukturen umgekehrter Dreiecke aufzuweisen,
das Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Elektroden (12) auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur in Bereichen, die dicht beieinander liegen, die in einer Richtung angeordnet sind, die zu dem Querschnitt senk recht verläuft, der die Strukturen der umgekehrten Drei ecke der undotierten Abstandsschicht (3) aufweist, und
das Ausbilden einer Source-Elektrode (10) und einer Drain-Elektrode (11) auf der oberen Fläche der Halblei terschichtstruktur in Bereichen, die einander gegenüber liegen und zwischen denen die Vielzahl von Gate-Elektro den (12) liegt.
31. Herstellungsverfahren einer Einzelelektronenvor
richtung (Fig. 15), wobei die Vorrichtung aufweist:
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, einer undotierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche und einer Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und ei ner unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halb isolierenden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter geätzt sind, damit diese im Querschnitt Strukturen umgekehrter Dreiecke aufweisen, so daß sich die Tiefe des Konkav-Abschnitts in Längsrich tung periodisch ändert, wodurch bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet sind,
wobei eine Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter ausgebildet ist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur vergräbt, die durch die undotierte Abstandsschicht (3) ausgebildet ist,
eine Vielzahl von Gate-Elektroden (12), die sich auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur nahe zu einander befinden und entsprechend den flachen Abschnit ten bezüglich der Ätztiefe der Abstandsschicht (3) ange ordnet sind, und
eine Source-Elektrode (10) und eine Drain-Elektrode (11), die sich in Bereichen, die einander gegenüber lie gen und zwischen denen die Gate-Elektroden (12) liegen, auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur be finden,
wobei das Verfahren beinhaltet:
das Aufwachsen einer Halbleiterschichtstruktur mit der undotierten Schicht (2), die die erste Art von Halb leiter aufweist, und der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter, die eine geringere Elek tronenaffinität als die erste Art von Halbleiter hat, auf das halbisolierenden Halbleitersubstrat (1),
das Ätzen von Abschnitten der undotierten Abstands schicht (3) der zweiten Art von Halbleiter, um im Quer schnitt die Struktur umgekehrter Dreiecke auszubilden, so daß sich die Tiefe der Konkavabschnitte in Längsrichtung periodisch ändert und bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet werden,
das Ausbilden der Elektronenzuführschicht (4) vom n- Typ der zweiten Art von Halbleiter, damit diese Konkavbe reiche der undotierten Abstandsschicht (3) vergräbt, die ausgebildet sind, so daß sich die Tiefe der Konkavab schnitte in Längsrichtung periodisch ändert und bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet sind,
das Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Elektroden (12) in Bereichen, die nahe beieinander liegen und den flachen Abschnitten der Abstandsschicht (3) entsprechen, auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur und
das Ausbilden einer Source-Elektrode (10) und einer Drain-Elektrode (11) in Bereichen, die einander gegen überliegen und zwischen denen die Vielzahl von Gate-Elek troden (12) liegt.
ein halbisolierendes Halbleitersubstrat (1) mit einer oberen und einer unteren Fläche,
eine Halbleiterschichtstruktur mit zumindest einer undotierten Schicht (2) einer ersten Art von Halbleiter mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, einer undotierten Abstandsschicht (3), die eine zweite Art von Halbleiter mit einer Elektronenaffinität aufweist, die geringer als die der ersten Art von Halbleiter ist, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche und einer Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ, die die zweite Art von Halbleiter aufweist, mit einer oberen Fläche und ei ner unteren Fläche, die auf der oberen Fläche des halb isolierenden Halbleitersubstrats (1) aufeinanderfolgend durch Wachstum ausgebildet sind,
wobei Abschnitte der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter geätzt sind, damit diese im Querschnitt Strukturen umgekehrter Dreiecke aufweisen, so daß sich die Tiefe des Konkav-Abschnitts in Längsrich tung periodisch ändert, wodurch bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet sind,
wobei eine Elektronenzuführschicht (4) vom n-Typ der zweiten Art von Halbleiter ausgebildet ist, so daß diese die periodische Konkav-Konvex-Struktur vergräbt, die durch die undotierte Abstandsschicht (3) ausgebildet ist,
eine Vielzahl von Gate-Elektroden (12), die sich auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur nahe zu einander befinden und entsprechend den flachen Abschnit ten bezüglich der Ätztiefe der Abstandsschicht (3) ange ordnet sind, und
eine Source-Elektrode (10) und eine Drain-Elektrode (11), die sich in Bereichen, die einander gegenüber lie gen und zwischen denen die Gate-Elektroden (12) liegen, auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur be finden,
wobei das Verfahren beinhaltet:
das Aufwachsen einer Halbleiterschichtstruktur mit der undotierten Schicht (2), die die erste Art von Halb leiter aufweist, und der undotierten Abstandsschicht (3) der zweiten Art von Halbleiter, die eine geringere Elek tronenaffinität als die erste Art von Halbleiter hat, auf das halbisolierenden Halbleitersubstrat (1),
das Ätzen von Abschnitten der undotierten Abstands schicht (3) der zweiten Art von Halbleiter, um im Quer schnitt die Struktur umgekehrter Dreiecke auszubilden, so daß sich die Tiefe der Konkavabschnitte in Längsrichtung periodisch ändert und bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet werden,
das Ausbilden der Elektronenzuführschicht (4) vom n- Typ der zweiten Art von Halbleiter, damit diese Konkavbe reiche der undotierten Abstandsschicht (3) vergräbt, die ausgebildet sind, so daß sich die Tiefe der Konkavab schnitte in Längsrichtung periodisch ändert und bei einer Vielzahl von Abschnitten flache Bereiche ausgebildet sind,
das Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Elektroden (12) in Bereichen, die nahe beieinander liegen und den flachen Abschnitten der Abstandsschicht (3) entsprechen, auf der oberen Fläche der Halbleiterschichtstruktur und
das Ausbilden einer Source-Elektrode (10) und einer Drain-Elektrode (11) in Bereichen, die einander gegen überliegen und zwischen denen die Vielzahl von Gate-Elek troden (12) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6118613A JPH07326730A (ja) | 1994-05-31 | 1994-05-31 | 半導体装置,その製造方法,単一電子デバイス,及びその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519860A1 true DE19519860A1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=14740889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519860A Withdrawn DE19519860A1 (de) | 1994-05-31 | 1995-05-31 | Halbleitervorrichtung, ein Herstellungsverfahren für diese, eine Einzelelektronenvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5679962A (de) |
JP (1) | JPH07326730A (de) |
DE (1) | DE19519860A1 (de) |
GB (1) | GB2289986B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69525128T2 (de) * | 1994-10-26 | 2002-09-05 | Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo | Lichtemittierende Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren |
JP3320641B2 (ja) * | 1996-09-13 | 2002-09-03 | 株式会社東芝 | メモリセル |
JPH10173181A (ja) * | 1996-12-12 | 1998-06-26 | Sony Corp | 電子素子 |
US6060743A (en) * | 1997-05-21 | 2000-05-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor memory device having multilayer group IV nanocrystal quantum dot floating gate and method of manufacturing the same |
GB2338592A (en) * | 1998-06-19 | 1999-12-22 | Secr Defence | Single electron transistor |
GB2338599A (en) * | 1998-06-19 | 1999-12-22 | Secr Defence | Single electron transistor |
JP2002141495A (ja) * | 2000-11-02 | 2002-05-17 | Takashi Katoda | 集束イオンビームを用いて作製した極微細構造を有する電子デバイス及び光デバイス |
KR100370659B1 (ko) * | 2000-12-26 | 2003-02-05 | 한국과학기술연구원 | 집속이온빔을 이용한 나노결정체 형성방법 |
US7105425B1 (en) * | 2002-05-16 | 2006-09-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Single electron devices formed by laser thermal annealing |
US8013320B2 (en) * | 2006-03-03 | 2011-09-06 | Panasonic Corporation | Nitride semiconductor device and method for fabricating the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4872038A (en) * | 1988-02-24 | 1989-10-03 | Arizona Board Of Regents | Lateral surface superlattice having negative differential conductivity novel process for producing same |
DE3811801A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Siemens Ag | Halbleiter-bauelement, geeignet als extrem schneller schalter |
JPH0828525B2 (ja) * | 1988-04-21 | 1996-03-21 | 日本電気株式会社 | 高効率光起電力素子とその製造方法 |
JP2545956B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1996-10-23 | 日本電気株式会社 | 電界効果トランジスタ |
JP3194941B2 (ja) * | 1990-03-19 | 2001-08-06 | 富士通株式会社 | 半導体装置 |
JP2665048B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1997-10-22 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
EP0619602A3 (de) * | 1993-04-07 | 1995-01-25 | Sony Corp | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren. |
JPH0794707A (ja) * | 1993-09-22 | 1995-04-07 | Sony Corp | 量子素子 |
JPH07183493A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-21 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
-
1994
- 1994-05-31 JP JP6118613A patent/JPH07326730A/ja active Pending
-
1995
- 1995-05-26 US US08/452,090 patent/US5679962A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-30 GB GB9510898A patent/GB2289986B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-31 DE DE19519860A patent/DE19519860A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Appl.Phys.Lett., 40, 1982, 939 * |
Jpn.J.Appl.Phys., 28, 1989, L314 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2289986B (en) | 1998-10-07 |
GB9510898D0 (en) | 1995-07-26 |
JPH07326730A (ja) | 1995-12-12 |
US5679962A (en) | 1997-10-21 |
GB2289986A (en) | 1995-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532055T2 (de) | Halbleitervorrichtungen sowie ihre Herstellung unter Verwendung der Kristallorientierungsabhängigheit der Datierungs | |
DE69633203T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtungen | |
DE3588011T2 (de) | Halbleiteranordnung mit epitaxialem Material. | |
DE69404601T2 (de) | Resonantes Tunneln in Silizium | |
DE69903783T2 (de) | Nitrid-Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE19545164B4 (de) | Optische Halbleitervorrichtung mit vergrabenem Wellenleiter und Herstellungsverfahren dafür | |
DE68908373T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Halbleiterlaser mit nichtabsorbierender Spiegelstruktur. | |
DE4212861C2 (de) | Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3688064T2 (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE69429906T2 (de) | Halbleiterstruktur und Herstellungsverfahren | |
DE19504117A1 (de) | Quantenverdrahtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69029453T2 (de) | Halbleiteranordnung hergestellt mittels einer epitaxialen Technik und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
DE68920853T2 (de) | Verfahren für das Wachstum von epitaxialen Schichten. | |
DE4444980A1 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE19522351A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quantenstrukturen, insbesondere von Quantenpunkten und Tunnelbarrieren sowie Bauelemente mit solchen Quantenstrukturen | |
DE2165006A1 (de) | Halbleiterkörper mit aktivem Bereich | |
DE69102263T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer auf einem strukturierten Substrat aufgewachsenen Schichtstruktur. | |
DE69504262T2 (de) | Halbleiterlaser und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69118113T2 (de) | Optische Halbleiteranordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE19519860A1 (de) | Halbleitervorrichtung, ein Herstellungsverfahren für diese, eine Einzelelektronenvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese | |
DE69313033T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE69207521T2 (de) | Senkrecht zur Oberfläche emittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69112288T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsoptohalbleitervorrichtung mit mehrfachen Quantentöpfen. | |
DE68911453T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Wellenleiterstruktur. | |
DE69109238T2 (de) | Feldeffekttransistor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |