DE19519147A1 - Injektionsgerät - Google Patents
InjektionsgerätInfo
- Publication number
- DE19519147A1 DE19519147A1 DE19519147A DE19519147A DE19519147A1 DE 19519147 A1 DE19519147 A1 DE 19519147A1 DE 19519147 A DE19519147 A DE 19519147A DE 19519147 A DE19519147 A DE 19519147A DE 19519147 A1 DE19519147 A1 DE 19519147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection device
- container
- plunger
- housing
- proximal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31553—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M5/2033—Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M2005/206—With automatic needle insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
- A61M5/31536—Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
- A61M5/31541—Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31551—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31563—Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31593—Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/46—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät, mittels dessen bevorzugt
aus dem Inhalt eines im Injektionsgerät enthaltenen Behälters mehrere
Injektionen gegeben werden können. Solche Injektionsgeräte werden
z. B. von Patienten mit perniziöser Anämie verwendet, um sich
regelmäßig Injektionen mit Hydroxycobalamin zu geben.
Bei solchen Geräten, die von Laien verwendet werden, ist es wichtig,
daß die Bedienung einfach und leicht verständlich ist, und daß die
Injektion wenig Schmerzen verursacht. Auch ist es wünschenswert,
daß der Patient, der besonders vor der Nadel Angst hat, diese nicht
direkt sieht.
Halb- und vollautomatische Injektionsgeräte sind in großer Vielzahl
bekannt. Ihr Aufbau ist oft sehr kompliziert, so daß die
Herstellkosten hoch sind. Soll ein Gerät nach Gebrauch nicht
wiederverwendet, sondern weggeworfen oder dem Recycling (= stoffliche
Wiederverwertung) zugeführt werden, so muß ein solches Gerät aus
wenigen Teilen und sehr preiswert herstellbar sein. Die meisten
Injektionsgeräte, welche halb- oder vollautomatisch arbeiten, genügen
dieser Forderung nicht. Hier wird z. B. auf die vollautomatischen
Injektionsgeräte nach der DE 39 14 818 A1, der DE 40 13 769 A1, oder
dem DE-GM 92 00 192 hingewiesen (alle von ADAMASZEK). Diese Geräte
benötigen eine erste Feder für das Einstechen der Nadel und eine
zweite Feder für das Injizieren der Flüssigkeit, ferner entsprechende
Steuereinrichtungen, die den Injektionsvorgang mittels der zweiten
Feder erst auslösen, wenn das Einstechen der Nadel beendet ist,
wodurch diese Geräte sehr kompliziert und teuer werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Injektionsgerät
bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein Injektionsgerät
mit einem Gehäuse, mit einem relativ zu diesem Gehäuse zwischen einer
distalen Endstellung und einer proximalen Endstellung verschiebbaren
Behälter für eine Injektionsflüssigkeit, mit einem relativ zum Gehäuse
beweglichen Stößel zum Auspressen von Flüssigkeit aus diesem Behälter,
und mit einer zwischen dem Stößel und dem Behälter vorgesehenen,
weg- und/oder richtungsabhängig wirksamen ersten Verbindungsanordnung.
Bei der Verbindungsanordnung zwischen Stößel und Behälter handelt
es sich also bevorzugt um eine gesteuerte (controlled)
Verbindungsanordnung, d. h. der Behälter folgt der Bewegung des Stößels
nur dort, wo das sinnvoll und für die Funktion des Geräts erforderlich
ist. Bevorzugt wird diese Verbindungsanordnung durch die Lage des
Behälters relativ zum Gehäuse gesteuert.
Dabei wird die erste Verbindungsanordnung mit Vorteil dazu ausgebildet,
bei einer Bewegung des Stößels in distaler Richtung eine unidirektionale
Zwangsverbindung zwischen Stößel und Behälter herzustellen und letzteren
zusammen mit dem Stößel in distaler Richtung zu bewegen, und sie
wird ferner dazu ausgebildet, eine Bewegung des Stößels in proximaler
Richtung in eine entsprechende Bewegung des Behälters in proximaler
Richtung so weit umzusetzen, wie der Behälter im Gehäuse an einer
Bewegung in proximaler Richtung nicht gehindert ist. Bei einer distalen
Bewegung ist also der Stößel fest mit dem Behälter gekoppelt, d. h.
deren Bewegungen sind "zwangssynchronisiert", aber eine proximale
Bewegung des Stößels verschiebt den Behälter nur so weit, bis dieser
z. B. seine proximale Endstellung im Gehäuse erreicht hat, wonach
die proximale Bewegung des Stößels unabhängig vom Behälter erfolgt,
um Flüssigkeit aus dem Behälter auszupressen.
Zweckmäßig wird die unidirektionale Zwangsverbindung so ausgebildet,
daß ein Anschlag für die distale Bewegung des Behälters auch eine
Begrenzung für die distale Bewegung des Stößels bildet. Gelangt also
der Behälter in seine distale Endstellung, so wird eine weitere
Bewegung des Stößels in distaler Richtung verhindert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Verbindungs
anordnung in der distalen Endstellung des Behälters sowohl in proximaler
wie in distaler Richtung wirksam, in der proximalen Endstellung des
Behälters aber nur bei Bewegung des Stößels in distaler Richtung.
Dies ergibt eine sichere Funktion bei einfacher Ausgestaltung.
Eine weitere, sehr bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft
ein Injektionsgerät, bei welchem ein Antriebsorgan für den Stößel
vorgesehen ist, und mit einer zwischen dem Antriebsorgan und dem
Stößel vorgesehenen, weg- und/oder richtungsabhängig wirksamen zweiten
Verbindungsanordnung. Die zweite Verbindungsanordnung ist also bevorzugt
eine gesteuerte Verbindungsanordnung, d. h. der Stößel folgt der Bewegung
des Antriebsorgans nur dort, wo das sinnvoll und für die Funktion
des Geräts erforderlich ist. Bevorzugt wird auch die zweite
Verbindungsanordnung durch die Lage des Behälters relativ zum Gehäuse
gesteuert.
Dabei wird die zweite Verbindungsanordnung mit großem Vorteil dazu
ausgebildet, bei einer Bewegung des Antriebsorgans in proximaler
Richtung eine unidirektionale Zwangsverbindung zwischen Antriebsorgan
und Stößel herzustellen und letzteren zusammen mit dem Antriebsorgan
in proximaler Richtung zu bewegen, und eine Bewegung des Antriebsorgans
in distaler Richtung so weit in eine entsprechende Bewegung des Stößels
in distaler Richtung umzusetzen, wie der Stößel an einer Bewegung
in distaler Richtung nicht gehindert ist. Dies hat sich für die Funktion
des Geräts als sehr vorteilhaft erwiesen und ermöglicht in einfacher
Weise eine Einstellung der zu injizierenden Dosis durch eine
Relativverschiebung zwischen Antriebsorgan und Stößel.
Auch geht man mit Vorteil so vor, daß die zweite Verbindungsanordnung
in einem proximalen Stellungsbereich des Behälters eine Verbindung
zwischen Antriebsorgan und Stößel sowohl in proximaler wie in distaler
Richtung herstellt. Dies ermöglicht es, nach einer Injektion den
Behälter in seine distale Endstellung zu bringen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der zweiten
Antriebsverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese in einem
distalen Stellungsbereich des Behälters eine in proximaler Richtung
wirksame Verbindung zwischen Antriebsorgan und Stößel herstellt,
welche eine Verschiebung des Antriebsorgans relativ zum Stößel in
distaler Richtung ermöglicht. Dies gestattet es, nach Erreichen der
distalen Endstellung des Behälters das Antriebsorgan relativ zum
Stößel in distaler Richtung zu verschieben und dadurch eine Injektionsdosis
einzustellen, da hierdurch die Gesamtlänge von Antriebsorgan und
Stößel zunimmt.
Eine vollautomatische Injektion wird in einfacher Weise ermöglicht
bei einem derartigen Injektionsgerät, bei welchem dem Antriebsorgan
eine auf dieses in proximaler Richtung wirkende Feder, insbesondere
eine aus Kunststoffmaterial hergestellte Feder, und ein Rastorgan
zugeordnet sind, welche Feder durch Verschieben des Rastorgans in
distaler Richtung spannbar ist, wobei das Rastorgan bei Erreichen
einer vorgegebenen Spannstellung einrastet. Die Feder - in ihrem
gespannten Zustand - ermöglicht so über die zweite und die erste
Verbindungsanordnung einen vollautomatischen Injektionsvorgang. Dabei
wird durch die Energie, welche in dieser Feder nach dem Spannen
gespeichert ist, zunächst eine mit dem Behälter verbundene Nadel
eingestochen, und dann die Flüssigkeit aus dem Behälter ausgepreßt
und injiziert. Dies gestattet die Herstellung eines sehr einfachen,
aus wenigen Teilen bestehenden Vollautomaten. Jedoch kann ein solches
Gerät auch manuell betätigt werden, also ohne Feder, wobei der Benutzer
dann durch Betätigen eines einzigen Betätigungsgliedes zunächst die
Nadel einsticht und dann die Flüssigkeit in der eingestellten Menge
injiziert.
Bei einer sehr einfachen Ausgestaltung ist der Stößel mindestens
bereichsweise nach Art einer Zahnstange ausgebildet. Eine solche
Zahnstange ist einfach und preiswert herzustellen, z. B. aus einem
Kunststoff. Dabei werden die Zähne der Zahnstange mit Vorteil so
ausgebildet, daß sie relativ zu einem federnden Rastorgan nur eine
Bewegung der Zahnstange in proximaler Richtung gestatten. Auch wird
dem Stößel mit Vorteil ein Anschlag zugeordnet, welcher zumindest
seine proximale Bewegung relativ zum Gehäuse begrenzt. Hierdurch
wird dem Benutzer angezeigt, wenn die im Behälter vorhandene
Flüssigkeitsmenge verbraucht ist, bzw. es werden in diesem Fall
weitere Injektionsabläufe verhindert, bei denen keine Flüssigkeit
mehr injiziert werden könnte.
Dem Behälter wird mit Vorteil ein Kalter zugeordnet, welcher im Gehäuse
axial zwischen einer proximalen und einer distalen Endstellung verschiebbar
ist und welcher den Behälter aufnimmt. Dies schützt den Behälter
und ermöglicht es, diesen erst am Ende der Fertigung in das Injektionsgerät
einzusetzen, wie das für eine sterile Herstellung wünschenswert ist.
Gemäß einer außerordentlich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist die Länge des Halters veränderbar. Dies ermöglicht die notwendigen
Justiervorgänge, denn die Behälter sind zwar in ihrer Größe festgelegt,
haben aber stets Fertigungstoleranzen, ebenso der in ihnen gewöhnlich
angeordnete Kolben, und diese Toleranzen können durch die Veränderung
der Länge des Halters in sehr einfacher Weise kompensiert werden.
Dazu weist der Halter mit besonderem Vorteil einen proximalen Abschnitt
und einen distalen Abschnitt auf, welche durch eine verstellbare
Verbindung miteinander verbunden sind, die zum Beispiel mittels einer
axialen Kraft eine Änderung und insbesondere eine Verkürzung der
Gesamtlänge des Halters ermöglicht, insbesondere durch eine Mikrorastung.
Eine solche Mikrorastung, oder beispielsweise eine entsprechende
Verschraubung mit einem Feingewinde, erlaubt eine Feineinstellung
der Länge des Halters und damit eine sehr exakte Justierung, wie
sie für eine exakte Einhaltung der Injektionsdosis wünschenswert
ist.
Dabei liegt der Kalter mit Vorteil in seiner proximalen Endstellung
mit seinem distalen Ende gegen einen proximalen Endabschnitt des
Antriebsglieds an. Dies ermöglicht eine einfache Feineinstellung
mittels einer axialen Kraft, die z. B. auf das proximale Ende des
Halters wirkt und eine Verschiebung einer Mikrorastung bewirkt.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch ein
Injektionsgerät mit einem Gehäuse, mit einem in diesem Gehäuse
angeordneten Behälter für eine Injektionsflüssigkeit, mit einem
relativ zum Gehäuse beweglichen Stößel zum Auspressen von Flüssigkeit
aus diesem Behälter, mit einem zur Aufnahme des Behälters dienenden
Halter, der im Gehäuse zwischen einer proximalen und einer distalen
Endstellung verschiebbar ist, und mit einer Einrichtung zur
Verstellung der Länge dieses Halters. Eine solche Ausgestaltung
ermöglicht eine einfache Fertigung und Endjustierung eines solchen
Injektionsgeräts. Weitere Ausgestaltungen sind dann Gegenstand
der Ansprüche 28 und 29.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
betrifft ein Injektionsgerät, bei welchem das Gehäuse mindestens
zweiteilig ausgebildet ist, und eine Vorrichtung zur Veränderung
der relativen Lage dieser Gehäuseteile, insbesondere durch lineare
relative Verschiebung, vorgesehen ist. Dies ermöglicht in einfacher
Weise eine Verstellung der Injektionsdosis, insbesondere, wenn
ein erstes Gehäuseteil zur Führung des den Behälter für die
Injektionsflüssigkeit aufnehmenden Halters vorgesehen ist und
ein zweites, relativ zum ersten verschiebbares Gehäuseteil
Rastmittel zur Verrastung eines am Antriebsorgan vorgesehenen
Rastorgans aufweist. Da auf diese Weise die Lage der Rastmittel
relativ zum Gehäuse verschiebbar ist, ist der Weg veränderbar,
den das Antriebsorgan bis zum Einrasten zurücklegt, und dies
bedeutet, daß die Injektionsdosis vom Benutzer variiert werden
kann, indem er das Teil mit den Rastmitteln relativ zum anderen
Gehäuseteil verschiebt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Injektionsgerät,
bei welchem die Zahnreihen auf den einander gegenüberliegenden
Seiten einer als Stößel dienenden Zahnstange und/oder die Zahnungen
auf mit diesen Zahnreihen in federndem Eingriff stehenden Elementen
gegeneinander in axialer Richtung versetzt sind, um alternativ
einen vollen Eingriff der Zahnung des ersten von zwei federnden
Elementen mit der ihm zugeordneten Zahnreihe des Stößels, oder
einen vollen Eingriff der Zahnung des zweiten von zwei federnden
Elementen mit der ihm zugeordneten Zahnreihe des Stößels, zu
ermöglichen, und so eine verfeinerte Einstellmöglichkeit des
Injektionsgeräts zu ermöglichen. Dies erweist sich besonders
dann von Vorteil, wenn sehr kleine Injektionsdosen eingestellt
werden sollen, welche Bewegungen des Kolbens in einer Kartusche
entsprechen, die kleiner als 1 mm sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der
Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der
Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den
übrigen Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 Schaubilder, welche den zeitlichen Ablauf bei
einem Injektionsvorgang in schematisierter Form
wiedergeben,
Fig. 6 und 7 eine zeichnerische Erläuterung von Einzelheiten
der Fig. 1 bis 5,
Fig. 8A und 8B einen Längsschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Injektionsgeräts,
im nicht gespannten Zustand,
Fig. 9A und 9B Darstellungen analog Fig. 8, aber im gespannten
Zustand,
Fig. 10 eine schematische raumbildliche Darstellung des
proximalen Endes des beim ersten und zweiten
Ausführungsbeispiel verwendeten Stößels in Gestalt
einer Zahnstange mit etwa quadratischem Querschnitt,
Fig. 11A, B einen Längsschnitt analog Fig. 8 und 9, aber in
einer zu diesen beiden Figuren senkrechten Ebene,
Fig. 12 eine Darstellung, welche zeigt, wie ein Haken
einer Verbindungsanordnung in den Stößel der Fig.
10 eingreift.
Fig. 13 eine vergrößerte, schematisierte Darstellung der
Rastung zwischen Teilen des Halters 54, wie sie
auch beim nachfolgenden dritten Ausführungsbeispiel
verwendet wird,
Fig. 14 eine raumbildliche Darstellung eines Injektionsgeräts
nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei welchem eine Verstellung der Injektionsdosis
möglich ist,
Fig. 15 eine raumbildliche Darstellung analog Fig. 14,
wobei aber das Gehäuse zur besseren Darstellung
teilweise im Schnitt dargestellt ist und im Bereich
dieser Schnittdarstellung die inneren Teile des
Injektionsgeräts nicht dargestellt sind,
Fig. 16 eine raumbildliche, auseinandergezogene Darstellung
von inneren Teilen des Injektionsgeräts der Fig.
14 und 15,
Fig. 17 eine raumbildliche, auseinandergezogene Darstellung
des Gehäuses der Fig. 14 und 15 und eines in diesem
angeordneten Halterteils,
Fig. 18 eine raumbildliche, auseinandergezogene Darstellung
einer Kartusche, ihres Halters, und einer Injektionsnadel,
Fig. 19 bis 21 verschiedene Darstellungen des Injektionsgeräts
nach dem dritten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt
und bei verschiedenen Stellungen; die Spannfeder
ist nicht dargestellt, und bei Fig. 21 ist der
Auslöser (Clip), der in diesem Längsschnitt an
sich nicht sichtbar wäre, um 45° versetzt gezeichnet,
Fig. 22 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XXII-XXII
der Fig. 21,
Fig. 23 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XXIII-XXIII
der Fig. 21, wobei im Schnitt nach Fig. 23
die inneren Teile des Injektionsgeräts nicht
dargestellt sind,
Fig. 24 eine Ausschnittsvergrößerung der Stelle XXIV
der Fig. 19,
Fig. 25 eine Ausschnittsvergrößerung der Stelle XXV der
Fig. 20,
Fig. 26 eine stark schematisierte raumbildliche Darstellung
des beim dritten Ausführungsbeispiel verwendeten
Stößels in Gestalt einer Zahnstange,
Fig. 27 eine Darstellung, welche nur die obere und die
untere Zahnreihe des Stößels der Fig. 26 zeigt,
Fig. 28 eine Darstellung, welche nur die linke und die
rechte Zahnreihe des Stößels der Fig. 26 zeigt,
Fig. 29 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
des Vorschubvorgangs bei einem Vorschub um eine
halbe Zahnteilung,
Fig. 30 einen vergrößerten raumbildlichen Ausschnitt
aus der in Fig. 31 dargestellten Zahnstange,
wobei ein Teil der Zahnstange weggeschnitten
dargestellt ist, um die Zahnung besser sichtbar
zu machen, und
Fig. 31 eine raumbildliche, vergrößerte Darstellung einer
Zahnstange, wobei ein Teil weggeschnitten dargestellt
ist, um die Zahnung besser sichtbar zu machen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen in stark schematisierter Form den Ablauf bei
einem Injektionsvorgang.
Fig. 1 zeigt das Injektionsgerät 10 in seiner Ruhelage bei nicht gespannter
Feder 11 (analog der Darstellung nach den Fig. 8A und 8B, den Fig.
11A und 11B, sowie den Fig. 19 und 20). Fig. 2 zeigt den ersten Teil
des Spannvorgangs der Feder 11, bei welchem ein Behälter (Kartusche)
12 für die zu injizierende Flüssigkeit aus seiner proximalen Endstellung
(Fig. 1) in seine distale Endstellung (Fig. 2) gebracht wird, ohne
daß hierbei ein Rastorgan 46 bereits in einer vorgegebenen Stellung
(Spannstellung) in eine Rastöffnung 48 eingerastet wäre.
Fig. 3 zeigt den Abschluß des Spannvorgangs, bei welchem die Feder 11
voll gespannt und die Injektionsdosis eingestellt ist. Dies entspricht
der Darstellung nach den Fig. 9A und 9B, bzw. der Darstellung nach
Fig. 21.
Fig. 4 zeigt die erste Phase einer Injektion nach dem Auslösen eines
Injektionsvorgangs, wobei die Nadel eingestochen, aber noch keine
Flüssigkeit injiziert wird.
Fig. 5 zeigt die zweite Phase einer Injektion, nach dem Einstechen
der Nadel, wobei in Fig. 5 der Zustand nach dem Injizieren der eingestellten
Flüssigkeitsmenge dargestellt ist. Das Gerät befindet sich hier wieder
in der Ruhelage gemäß Fig. 1, aber der (als Zahnstange ausgebildete)
Stößel 14 ist gegenüber Fig. 1 um eine Zahnteilung in proximaler Richtung
verschoben, entsprechend der injizierten Flüssigkeitsmenge.
Das Injektionsgerät 10 hat ein Gehäuse 15, in welchem der Behälter 12 in
einem Halter 17 zwischen einer proximalen Endstellung (Fig. 1, 4 und 5)
und einer distalen Endstellung (Fig. 2 und 3) axial verschiebbar
angeordnet ist. Der Halter 17 hat hierzu einen radialen Vorsprung 18, der
in einer entsprechenden Ausnehmung 20 des Gehäuses 15 in der dargestellten
Weise zwischen zwei axialen Anschlagstellungen verschiebbar ist. Der
Behälter 12 selbst ist im Halter 17 in geeigneter Weise fixiert. Der
Behälter 12 ist gewöhnlich eine Ampulle aus Glas, an deren proximalem Ende
eine Injektionsnadel 22 in der dargestellten, üblichen Weise befestigt
werden kann, und in deren distalem Ende ein Kolben 23 verschiebbar
angeordnet ist. Solche Ampullen (Kartuschen) werden in großen Stückzahlen
produziert. Wird der Kolben 23 in proximaler Richtung verschoben, so wird
Flüssigkeit aus dem Behälter 12 durch die Nadel 22 ausgepreßt.
Die Begriffe "proximal" und "distal" sind übliche medizinische
Terminologie; sie bedeuten:
Proximal: Zum Patienten hin, also, bezogen auf Fig. 1 bis 5, in Richtung nach links.
Distal: Vom Patienten weg, also bezogen auf die Fig. 1 bis 5, in Richtung nach rechts.
Proximal: Zum Patienten hin, also, bezogen auf Fig. 1 bis 5, in Richtung nach links.
Distal: Vom Patienten weg, also bezogen auf die Fig. 1 bis 5, in Richtung nach rechts.
An einem in distaler Richtung sich erstreckenden Fortsatz 25 des Behälters
17 ist - als erste Verbindungsanordnung - ein Rastorgan in Form einer
durch eine Feder 26 (Fig. 6) belasteten Klinke 27 angeordnet, und dieses
Rastorgan ist so ausgebildet, daß es in eine Zahnlücke 28 (Fig. 10) des
Stößels 14 eingreifen kann, dessen bevorzugte raumbildliche Form aus Fig.
10 hervorgeht. Dieser Stößel 14 hat einen im wesentlichen quadratischen
Querschnitt mit abgefasten Kanten 30, der auf zwei gegenüberliegenden
Seiten mit einer Zahnung 28 in der dargestellten Weise versehen ist, und
die Klinke 27 paßt mit ihrer radial inneren Seite in die ihr zugewandte
Zahnung 28 des Stößels 14.
Die radial äußere Seite 32 (Fig. 6) der Klinke 27 wird gesteuert durch die
Form der radialen Innenseite des Gehäuses 15. Bei der Stellung nach den
Fig. 1, 4 und 5, also der proximalen Endstellung des Behälters 12, kann
sich diese Klinke 27 radial nach außen bewegen, d. h., wenn der Stößel 14
hier in proximaler Richtung bewegt wird, wird die Klinke 27 radial nach
außen verschoben und kann gemäß Fig. 5 in die nächste Zahnlücke 28
gleiten.
Dagegen ist außerhalb der proximalen Endstellung des Behälters 12 die
Klinke 27 durch die Innenseite des Gehäuses 15 an einer Bewegung nach
außen gehindert, wie das die Fig. 2 und 3 klar zeigen, und so entsteht in
diesem Stellungsbereich eine direkte Antriebsverbindung zwischen dem
Stößel 14 und dem Halter 17, welche eine Bewegung des Stößels 14 in
proximaler Richtung direkt auf den Behälter 12 und die Nadel 22 überträgt.
Diese Antriebsverbindung wird erst unterbrochen, wenn der Behälter 12
seine proximale Endstellung (Fig. 1, 4 und 5) erreicht hat, da erst dann
die Klinke 27 in der bereits ausführlich beschriebenen Weise radial nach
außen verschoben werden kann. Man kann dies auch als Kulissensteuerung
oder Nockensteuerung der Klinke 27 bezeichnen.
Hier ist auch darauf hinzuweisen, daß als Rastorgan zum Eingriff in die
Zahnlücken 28 viele Varianten möglich sind. Es handelt sich jeweils um
federnd auslenkbare Teile, deren federnde Auslenkung außerhalb der
proximalen Endstellung gesperrt ist, also um eine wegeabhängige Steuerung
dieser federnden Auslenkbarkeit, die selbstverständlich auf sehr viele
verschiedene Arten möglich ist.
Der Stößel 14 ist umgeben von einem Antriebsorgan 35, das hier
beispielhaft etwa nach Art eine Rohres ausgebildet ist, das um den Stößel
14 herum angeordnet ist und zu dessen Antrieb dient, und zwar über eine
zweite Verbindungsanordnung.
Hierzu ist in einem axialen Fortsatz 36 des Antriebsorgans 35 ein
Rastorgan in Gestalt einer radial verschiebbaren, federbelasteten Klinke
38 vorgesehen, die genauso aufgebaut ist wie die in Fig. 6 dargestellte
Klinke 27, also gegen die Kraft einer Feder radial nach außen verschoben
werden kann. Die Klinke 38 greift in einen der Zähne 28 des Stößels 14
ein, und zwar, wie dargestellt, auf der in Fig. 1 oberen Seite, während
die Klinke 27 auf der in Fig. 1 unteren Seite in einen der Zähen 28 des
Stößels 14 eingreift. (Dies ist der Grund, warum der Stößel 14 auf
verschiedenen Seiten mit Zähnen bzw. Zahnlücken 28 versehen ist, bevorzugt
auf zwei gegenüberliegenden Seiten.)
Das radial äußere Ende 40 (Fig. 2) der Klinke 38 wird gesteuert von der
ihr gegenüberliegenden Innenseite 42 (Fig. 1) des Gehäuses 15. Wie ein
Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, ist eine radiale Bewegung der Klinke 38
im proximalen Endstellungsbereich blockiert, d. h. in diesem Bereich wird
eine Bewegung des Antriebsorgans 35 in beiden Richtungen voll auf den
Stößel 14 übertragen.
Bei Erreichen der Stellung nach Fig. 2 befindet sich der Halter 17 mit dem
Behälter 12 in seiner distalen Endstellung (durch Anschlag des Vorsprungs
18 am distalen Ende 20d der Gehäuseausnehmung 20). Ab dieser Stelle wird
die radiale Bewegung der Klinke 38 nicht mehr gesperrt, da ab hier die
Innenseite 42 des Gehäuses 15 einen größeren Durchmesser hat. Ab hier kann
also die Klinke 38 über einen Zahn des Stößels 14 hinweg in die nächste
Zahnlücke gleiten, wie das Fig. 3 zeigt, und dort einrasten.
Da die Spannfeder 11 zwischen dem distalen Ende des Gehäuses 15 und einer
Schulter 44 (Fig. 1) des Antriebsorgans 35 angeordnet ist, wird sie bei
einer distalen Verschiebung des Antriebsorgans 35 gespannt, und bei
Erreichen der Spannstellung greift das Rastorgan 46 in die Ausnehmung 48
des Gehäuses 15 ein und verrastet dort das Antriebsorgan 35 in der
Stellung gemäß Fig. 3. Dies ist die Stellung vor einer Injektion. Hierbei
befindet sich die Nadel 22 im Gehäuse 15, ist also für den Benutzer nicht
sichtbar, was ihm die Angst vor einer Injektion nimmt. Der Halter 17 ist
in dieser Stellung im Gehäuse 15 festgehalten, weil er durch die Klinke 27
mit dem Stößel 14 fest verbunden ist, und weil der Stößel 14 seinerseits
durch die Klinke 38, die ja mit elastischer Vorspannung gegen den Stößel
14 anliegt, gegen ungewünschte axiale Verschiebungen relativ zum
Antriebsorgan 35 gesichert ist, das seinerseits durch das Rastglied 46 im
Gehäuse 15 blockiert ist.
Fig. 7 zeigt einen möglichen Aufbau des Rastglieds 46, das hier in einer
Ausnehmung 50 des Antriebsorgans 35 radial verschiebbar angeordnet und
durch eine Druckfeder 52 radial nach außen beaufschlagt ist. Die Fig. 8
und 9 zeigen eine andere, bevorzugte Ausgestaltung dieses Rastglieds, und
diese wird nachfolgend beschrieben werden.
Wird in der Stellung nach Fig. 3 durch Druck auf das Rastglied 46 in
Richtung des Pfeiles 54 eine Injektion ausgelöst, so verschiebt die Feder
11 das Antriebsorgan 35 in proximaler Richtung. Über die Klinke 40 wird
diese Bewegung direkt auf den Stößel 14 übertragen, und dieser überträgt
seinerseits über die Klinke 27, die nicht radial nach außen ausweichen
kann, diese Bewegung direkt auf den Halter 17 und den Behälter 12, so daß
der Behälter 12 in proximaler Richtung verschoben und die Nadel 22
eingestochen wird, wie das Fig. 4 zeigt.
Fig. 4 zeigt auch, daß dann, wenn der Behälter 12 seine proximale
Endstellung erreicht, wobei sein Vorsprung 18 zum Anschlag gegen das
proximale Ende 20p der Ausnehmung 20 kommt, die Klinke 27 in den Bereich
der Ausnehmung 20 auf der Innenseite des Gehäuses 15 gelangt und folglich
jetzt radial nach außen ausweichen kann, d. h. der Stößel 14 kann seine
proximale Bewegung fortsetzen und verschiebt jetzt den Kolben 23 im
Behälter 12 in proximaler Richtung, und zwar um einen Zahnabstand des
Stößels 14, wodurch eine entsprechende Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter
12 ausgepreßt und injiziert wird. Der Stößel 14 kann z. B. 10 oder 14 Zähne
haben, je nach der Größe der gewünschten Injektionsdosis.
Ist nach mehreren Injektionen die gesamte Flüssigkeit aus dem Behälter 12
ausgepreßt, so ist das Injektionsgerät 10 ausgebraucht und kann
anschließend stofflich wiederverwertet werden. Mit einem Stößel 14 mit -
wie dargestellt - 14 Zähnen lassen sich also 14 Injektionen mit
identischer Dosis verabreichen, und der Vorgang der Injektion läuft nach
dem Auslösen automatisch und mit sehr guter Dosiergenauigkeit ab, da die
eigentliche Injektion erst beginnt, nachdem die Nadel 22 eingestochen
wurde.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in den vorhergehenden Figuren werden
gewöhnlich mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und dann nicht oder nur
noch kurz beschrieben.
Wie die Fig. 8B und 13 zeigen, ist der Halter 54 für den Behälter 12 hier
zweiteilig ausgebildet. Er hat einen proximalen Abschnitt 56, an dessen
proximalem Ende ein Gewinde 58 zum Aufschrauben eines an der Nadel 22
befestigten Kunststoffteils 60 vorgesehen ist, wie das Fig. 8B klar zeigt.
Am distalen Ende hat dieser proximale Abschnitt 56 eine Erweiterung 62,
die innen mit einer Mikrorastung 64 versehen ist, und in diese greift ein
distaler Abschnitt 66, dessen proximales Ende außen ebenfalls mit einer
Mikrorastung versehen ist, welche in die Mikrorastung 64 eingreift.
Die Mikrorastung 64 ist in Fig. 13 nur schematisch dargestellt, denn
bevorzugt hat sie eine sehr feine Zahnteilung von z. B. 0,1 mm, die
zeichnerisch nicht dargestellt werden kann. Die Abschnitte 56 und 66
nehmen in sich den Behälter 12 (mit seinem Kolben 23) in der dargestellten
Weise auf. Dies ist ein Standardbehälter, wie er von verschiedenen Firmen
hergestellt wird.
Der Aufbau des Halters 54 aus zwei Abschnitten 56 und 66 hat folgenden
Grund: Die Behälter 12 und ihre Füllmenge unterliegen den üblichen
Schwankungen, so daß bei der Fertigung die Lage des Kolbens 23 relativ zum
Halter 54 immer innerhalb gewisser Toleranzgrenzen schwankt.
Es ist aber wichtig, daß bereits vor der ersten Injektion das proximale
Ende des Stößels 14 direkt gegen den Kolben 23 anliegt, so, wie in Fig. 8
dargestellt, denn wenn zwischen dem Kolben 23 und dem proximalen Ende des
Stößels 14 vor der ersten Injektion ein Spalt vorhanden ist, reduziert
sich die erste Injektionsmenge entsprechend, und der Patient erhält zu
wenig von der Flüssigkeit, die er injizieren sollte. Deshalb muß ein
solcher Spalt vermieden werden.
Dies geschieht dadurch, daß mittels der Mikrorastung 64 der proximale
Abschnitt 56 des Halters 54 so lange relativ zum distalen Abschnitt 66
verschoben wird, bis der Kolben 23 ohne Spalt gegen das proximale Ende des
Stößels 14 anliegt. Durch die Mikrorastung 64 bleibt anschließend diese
Verbindung der Abschnitte 56 und 66 erhalten.
Der distale Abschnitt 66 hat einen Abschnitt 68 größeren Durchmessers, mit
dem er in der proximalen Endstellung gegen einen Bund 70 auf der
Innenseite des Gehäuses 15 anliegt. Mit diesem Abschnitt 68 ist er auch in
einer Längsnut 84 des Gehäuses 15 geführt und gegen Verdrehung gesichert.
Ferner hat der distale Abschnitt 66 auf seiner Außenseite einen Anschlag
73, mit dem er in der distalen Endstellung, welche in Fig. 9B dargestellt
ist, gegen den Bund 70 anliegt. Die axiale Bewegung des Halters 54
erfolgt, wie bei den Fig. 1 bis 5 beschrieben, durch die
stellungsabhängige Antriebsverbindung mit dem Stößel 14, die nachfolgend
anhand der Fig. 11A und 11B beschrieben wird. Der Gesamthub S des Halters
54 ist in Fig. 8A zur Verdeutlichung angegeben.
Das Gehäuse 15 ist bei Fig. 8B mit einer Hülse 75 für die Stichtiefen
einstellung versehen, und auf diese Hülse kann in der dargestellten Weise
eine Schutzkappe 77 aufgesetzt werden, um die Nadel 22 zu schützen. Wie
Fig. 9B zeigt, befindet sich in der gespannten Stellung die Nadel 22
innerhalb der Hülse 75.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß in der Ruhelage das Antriebsorgan 35
mit seinem proximalen Ende, und beaufschlagt durch die Spannfeder 11,
gegen das distale Ende des Halters 54 anliegt, wie das in Fig. 8A
dargestellt ist. (In Fig. 8B ist dies nicht dargestellt.) Dies ermöglicht
es, bei der erwähnten Einstellung der Mikrorastung 64 mit einer Kraft K
(links in Fig. 8A) in distaler Richtung auf den proximalen Abschnitt 56
des Halters 54 zu drücken und dadurch den Spalt zwischen dem Kolben 23 und
dem proximalen Ende des Stößels 14 auf Null zu reduzieren.
Man erkennt auch in Fig. 9A, daß dort ein Abstand D zwischen dem distalen
Ende des Halters 54 und dem proximalen Ende des Antriebsglieds 35 liegt,
und dieser Abstand D entspricht der zu injizierenden Flüssigkeitsmenge,
also hier dem Abstand zwischen zwei Zähnen 28.
Das Antriebsorgan 35 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 13
mit einem Ziehknopf 80 zum Spannen der Feder 11 versehen, welcher in der
dargestellten Weise mit dem Antriebsorgan 35 fest verbunden ist und mit
diesem eine Einheit bildet. (Dieser Knopf ist in den Fig. 1 bis 5 nicht
dargestellt.)
Die Längsachse des Injektionsgeräts 10 ist in den Fig. 8 und 9 mit 82
bezeichnet. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Darstellungen der Fig. 8
und 9 sehr stark vergrößert sind, d. h. das gesamte Gerät hat etwa die
Größe eines überdimensionierten Füllfederhalters mit einer Länge von z. B.
16 bis 17 cm.
Die Spannfeder 11 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 13 als
Spritzgußteil (Schraubenfeder) aus Kunststoff ausgebildet, und sie ist
bevorzugt einstückig mit einem Teil 82, welches in der dargestellten Weise
den distalen Abschluß des Gehäuses 15 bildet und mit diesem in der
dargestellten Weise verbunden ist. Die Feder 11 liegt mit ihrem proximalen
Ende gegen die Schulter 44 des Antriebsorgans 35 an. Letzteres ist in
einer entsprechenden zylindrischen Ausnehmung des Teils 82 geführt, wie in
Fig. 8A und 9A dargestellt. Es ist ferner mit einer radialen Verbreiterung
86 in der Längsnut 84 des Gehäuses 15 geführt, so daß es sich im Gehäuse
15 nicht drehen kann.
Ebenso ist der Stößel 14 mit einer Verbreiterung 88 an seinem distalen
Ende in zwei Längsnuten 90 im Inneren des Antriebsgliedes 35 bzw. des mit
ihm verbundenen Knopfes 80 geführt. Diese Längsnuten 90 erstrecken sich
bis zu einer Stelle 91. Gelangt die Verbreiterung 88 zu dieser Stelle 91,
so kann der Stößel 14 nicht mehr weiter aus dem Antriebsglied 35
herausgeschoben werden, und dadurch wird der bei Fig. 3 dargestellte
Betätigungsschritt gesperrt, d. h. das Gerät kann nicht mehr in die
Raststellung gemäß Fig. 3 gebracht werden. Dadurch erkennt der Benutzer,
daß keine weitere Injektion mehr möglich ist.
Zum Zwecke der Verrastung in der Spannstellung ist am Antriebsglied 35 ein
elastisch nach innen auslenkbarer Rasthaken 94 vorgesehen, der in der
dargestellten Weise einstückig mit dem Antriebsglied 35
ausgebildet ist und wie dieses aus einem elastischen Kunststoff ausgebilde
ist. In der Stellung nach Fig. 8A liegt er federnd gegen die Innenseite
des Gehäuses 15 an, und in der Raststellung gemäß Fig. 9A, in der die
Feder 11 gespannt ist, ist er in die Rastausnehmung 48 (Fig. 8A) im
Gehäuse 15 eingerastet.
Zum Auslösen des Injektionsgeräts dient ein Clip 98, welcher, der
Rastausnehmung 48 gegenüberliegend, mit einem radial nach innen ragenden
Vorsprung 100 versehen ist. Wird der Clip 98, der aus elastischem
Kunststoff ausgebildet ist, in Richtung des Pfeiles 102 (Fig. 9A) nach
innen gedrückt, so drückt er den Rasthaken 94 aus der Rastausnehmung 48
(Fig. 8A) heraus und löst so einen Injektionsvorgang aus, dessen Ablauf
anhand der Fig. 4 und 5 bereits ausführlich beschrieben wurde. Auch der
Spannvorgang wurde bereits anhand der Fig. 1 bis 3 ausführlich
beschrieben.
Der Clip 98 ist bevorzugt einstückig mit dem Teil 82 und der Feder 11
ausgebildet, was die Herstellung sehr vereinfacht. Das Antriebsglied 35,
der Knopf 80, der Stößel 14 und das Gehäuse 15 sind bevorzugt aus
demselben Kunststoff hergestellt wie das Teil 82, die Feder 11 und der
Clip 98, was die stoffliche Wiederverwertung des Injektionsgeräts
außerordentlich vereinfacht, da der ganze distale Teil des Geräts en bloc
der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Lediglich für den Halter 54
wird ein transparenter Kunststoff benötigt, damit der Inhalt des Behälters
12 von außen sichtbar ist (ein Fenster 105 im Gehäuse 15 ist in Fig. 8B
angedeutet). Deshalb muß der Halter 54 getrennt entsorgt werden, ebenso
naturgemäß der Behälter 12, der gewöhnlich aus Glas hergestellt wird.
In Fig. 8, 9 und 11 ist zur Erleichterung der Orientierung eine bestimmte
Stelle des Injektionsgeräts mit A bezeichnet. Wie man sieht, überlappen
sich die Darstellungen jeweils im Mittelbereich.
Die Fig. 11A und 11B zeigen einen Schnitt, gesehen in Richtung der Linie
XI-XI der Fig. 10. Das Injektionsgerät befindet sich bei dieser
Darstellung in einer Lage gemäß Fig. 8A und 8B, also in der Lage nach
einer Injektion, d. h. die Nadel 22 ragt aus der Hülse 75 heraus. Wie Fig. 11B
zeigt, ist das Gehäuse 15 im Bereich der Kartusche 12 mit zwei
gegenüberliegenden Fenstern 105, 105′ versehen, und da die Teile des
Halters 54 aus einem transparenten Kunststoff hergestellt sind, ist es
möglich, durch diese Fenster zu sehen, wieviel Flüssigkeit noch im
Behälter 12 enthalten ist.
Mit dem distalen Abschnitt 66 des Halters 54 ist gemäß Fig. 11A ein
federnder Fortsatz 112 verbunden, der in distaler Richtung und unter einem
Winkel von z. B. 10° schräg nach innen verläuft und der an seinem freien,
distalen Ende einen Haken 114 hat und mit diesem in eine Zahnlücke 28 des
Stößels 14 eingreift. Fortsatz 112 und Haken 114 dienen im Zusammenwirken
mit den Zahnlücken 28 des Stößels 14 als eine erste Verbindungsanordnung,
welche zwischen dem Stößel 14 und dem Halter 54 wirksam ist. Wie man aus
Fig. 12 ersieht, verläuft die proximale Seite 114a des Hakens 114 unter
einem Winkel 116 zum Stößel 14, und die distale Schrägseite 114b des
Hakens 114 verläuft unter einem Winkel 118 zum Stößel 14. Der Winkel 116
liegt in der Größenordnung von 90°, und der Winkel 118 bevorzugt in der
Größenordnung von 15 bis 30°. Ein Winkel von 23° hat sich bei Versuchen
als günstig erwiesen.
Bewegt sich der Stößel 14 in distaler Richtung, so zieht er den Haken 114,
und mit ihm den Halter 54, in distaler Richtung mit, wodurch sich die
Stellung des Halters 54 gemäß Fig. 9B ergibt. Hierbei liegt also eine
formschlüssige Verbindung zwischen dem Stößel 14 und dem Haken 114 vor.
Bewegt sich - bei einem Injektionsvorgang - der Stößel 14 in proximaler
Richtung, so wird der Haken 114, der ja mit seiner Seite 114b mit
Vorspannung gegen den Stößel 14 anliegt, ebenfalls in proximaler Richtung
verschoben, d. h. es entsteht eine teils form-, teils kraftschlüssige
Verbindung zwischen dem Stößel 14 und dem Haken 114, und der Halter 54
wird solange in der proximalen Richtung bewegt, bis die Stellung gemäß
Fig. 11B erreicht ist, in welcher der Abschnitt 68 des Halters 54 gegen
den Bund 70 anliegt und eine weitere proximale Bewegung des Halters 54
verhindert. Bewegt sich nun der Stößel 14 in proximaler Richtung weiter,
so gleitet der Haken 114 aus der Zahnlücke 28 heraus und in die
darauffolgende Zahnlücke 28 des Stößels 14, d. h. die erste
Verbindungsanordnung wird unterbrochen, nachdem die Nadel 22 eingestochen
wurde, damit nun der Stößel 14 den Kolben 23 in proximaler Richtung
verschieben kann. Hierdurch wird die eingestellte Flüssigkeitsmenge aus
dem Behälter 12 ausgepreßt und in den Patienten injiziert.
Vom Antriebsorgan 35 ragt ein federnder Fortsatz 122 in proximaler
Richtung schräg nach innen, und dieser ist an seinem freien, proximalen
Ende mit einer an die Zahnung 28 angepaßten Spitze 124 versehen, die - wie
dargestellt - in eine Zahnlücke 28 auf der in Fig. 11A linken Seite des
Stößels 14 eingreift. Im Zusammenwirken mit den Zahnlücken 28 wirken der
Fortsatz 122 und die Spitze 124 als eine zweite Verbindungsanordnung, die
zwischen dem Antriebsorgan 35 und dem Stößel 14 wirksam ist.
Auch hier gilt die schematische Darstellung der Fig. 12 hinsichtlich der
Winkel und der bevorzugten Werte dieser Winkel, sofern die Zähne bzw.
Zahnlücken 28 auf beiden Seiten des Stößels 14 gleich ausgebildet sind.
(Diese können bei Bedarf unterschiedliche Formen und unterschiedliche
Winkel haben). Günstig ist es, wenn die Teile 114, 124 von
entgegengesetzten Seiten federnd, d. h. mit Vorspannung, gegen den Stößel
14 anliegen, da dieser dann nicht nach einer Seite gebogen wird.
Wird der Ziehknopf 80 in distaler Richtung verschoben, so folgt die Spitze
124 dieser Bewegung, und da sie kraftschlüssig mit dem Stößel 14 verbunden
ist, verschiebt sie den Stößel 14 in distaler Richtung. Der Stößel 14
zieht seinerseits über den Haken 114 den Halter 54 in distaler Richtung
bis zum Anschlag des Anschlagteils 73 gegen den Bund 70. Dabei durchläuft
der Halter 54 den in Fig. 8A dargestellten Weg S.
Beim Anschlag des Teils 73 gegen den Bund 70 wird eine weitere distale
Bewegung des Halters 54 blockiert, ebenso eine weitere distale
Verschiebung des Stößels 14 (durch den Eingriff des Hakens 114 in eine
Zahnlücke 28). Wird nun bei der Spannbewegung am Ziehknopf 80 weiter
gezogen, so wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Spitze 124
und der Zahnlücke 28 gelöst, und die Spitze 124 gleitet in die
darauffolgende Zahnlücke 130 des Stößels 14. Auf diese Weise wird die
nächste Injektionsdosis eingestellt, die dem Abstand zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Zähnen bzw. Zahnlücken 28 entspricht. Dabei rastet,
wie bereits beschrieben, der Rasthaken 94 in die Rastausnehmung 4B ein.
Beim Auslösen des Injektionsgeräts durch Druck auf den Clip 98 (Fig. 9A)
erzeugt die Feder 11 eine Kraft in proximaler Richtung auf die Spitze 124,
die sich jetzt in der Zahnlücke 130 befindet. Die Spitze 124 verschiebt
durch die formschlüssige Verbindung den Stößel 14 in proximaler Richtung,
und diese Bewegung wird, wie bereits beschrieben, durch die
kraftschlüssige Verbindung zwischen Stößel 14 und Haken 114 auf den Halter
54 übertragen, wodurch die Nadel 22 eingestochen wird. Nach dem Einstechen
wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Stößel 14 und dem Haken
114 unterbrochen, und der Stößel 14 verschiebt den Kolben 23 um die
eingestellte Distanz, also die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Zähnen bzw. Zahnlücken 28, und bewirkt dadurch eine Injektion der
eingestellten Flüssigkeitsmenge.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Haken 114 und die Spitze 124 auch durch
entsprechende (nicht dargestellte) Teile im Inneren des Gehäuses 15 in
bestimmten axialen Stellungen an einer Bewegung radial nach außen
gehindert werden können, wie das anhand der Fig. 1 bis 6 in großer
Ausführlichkeit erläutert wurde und für den Fachmann sofort verständlich
ist. Jedoch genügt in vielen Fällen auch die dargestellte und beschriebene
Ausführungsform gemäß Fig. 11A für einen zuverlässigen Betrieb, sofern die
Vorspannkräfte der Fortsätze 112, 122 und die Winkel der Zähne 28 richtig
gewählt sind. Versuche haben gezeigt, daß die Ausführungsform nach Fig.
11A durchaus zufriedenstellend und zuverlässig arbeitet. In vielen Fällen
wird man jedoch aus Sicherheitsgründen im Gehäuse Kulissen vorsehen,
welche analog zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 die radialen
Bewegungen der Fortsätze 112 und 122 in bestimmten Stellungen limitieren
und dadurch Fehlfunktionen mit absoluter Sicherheit vermeiden.
Die Fig. 14 bis 31 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem die Injektionsdosis vom Benutzer in einfacher Weise verstellt
werden kann, und bei dem besondere Maßnahmen getroffen sind, um eine
exakte Einstellung auch kleiner Injektionsdosen zu ermöglichen. Kleine
Dosen, z. B. bei Insulin 1 Einheit, erfordern nämlich bei den
handelsüblichen Kartuschen sehr kleine Verstellwege, z. B. bei einem
bekannten Produkt einen Weg des Kolbens in dieser Kartusche von nur
0,27 mm. Die Erfindung ermöglicht es, auch solche kleinen
Dosiermengen präzise einzustellen und zu injizieren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse des Injektionsgeräts
130 mehrere Teile auf, und als Hauptteil ein rohrförmiges Gehäuseteil
132, dessen Gestalt am besten aus Fig. 17 hervorgeht, wobei in Fig.
17 rechts dieses Gehäuseteil 132 partiell weggeschnitten dargestellt
ist, um einen Blick in sein Inneres zu gestatten.
Das Gehäuseteil 132 dient dazu, im Inneren seines proximalen Abschnitts
einen durchsichtigen Halter 134 (Fig. 18) für eine ebenfalls durchsichtige
Kartusche 136 üblicher Bauart zu führen. Dazu ist das Gehäuseteil 132
innen mit (nicht dargestellten) Führungsstegen versehen, welche
längliche Vorsprünge 137, 138 des Halters 134 in Längsrichtung führen,
so daß sich dieser Halter im proximalen Abschnitt des rohrförmigen
Gehäuseteils 132 nicht verdrehen kann. Dieser proximale Abschnitt
ist auch auf beiden Seiten mit Fenstern 140 versehen, durch welche
man nachschauen kann, wieviel Flüssigkeit sich noch in der Kartusche
136 befindet. Zahlen 142 an diesen Fenstern gestatten eine grobe
Schätzung des restlichen Inhalts der Kartusche 136. Die Fig. 14 und
17 zeigen nur die Fenster 140 auf einer Seite des rohrförmigen
Gehäuseteils 132; diesen liegen symmetrisch auf der Gegenseite
entsprechende Fenster gegenüber.
Etwa in der Mitte des rohrförmigen Gehäuseteils 132 ist auf diesem
eine Gewindehülse 144 drehbar, aber axial unverschieblich, befestigt.
Wie Fig. 15 am besten zeigt, hat die Hülse 144 auf ihrer Innenseite
ein Innengewinde 146 in Gestalt eines Feingewindes, und dieses steht
in Eingriff mit einem entsprechenden Außengewinde 148 eines zwecks
Dosiseinstellung im Gehäuseteil 132 längsverschiebbaren Gehäuseteils
150, dessen Form am besten aus Fig. 17 hervorgeht.
Gemäß Fig. 17 hat das rohrförmige Gehäuseteil 132 in seinem distalen
Bereich unten (bezogen auf Fig. 17) eine relativ breite Längsnut
152, die etwa in der Mitte des Gehäuseteils 132 ein rechteckförmiges
Fenster 154 aufweist, dessen Form aus Fig. 17 klar ersichtlich ist.
Durch dieses Fenster 154 ragt das Außengewinde 148′ (Fig. 17) des
Gehäuseteils 150 - durch die Wand des rohrförmigen Gehäuseteils 132 -
radial nach außen, damit es mit dem Innengewinde 146 in Eingriff
kommt.
Wie ferner in Fig. 17 - teilweise nur mit strichpunktierten Linien
156 - angedeutet, hat das rohrförmige Gehäuseteil 132 auf seiner
distalen Seite einen Längsschlitz 158, der sich vom distalen Ende
dieses Gehäuseteils bis fast zu dessen Mitte erstreckt. Der
Längsschlitz 158 liegt dem Fenster 154 diametral gegenüber und ist
gleich breit wie dieses. Durch den Längsschlitz 158 ragt das
Außengewinde 148 des Gehäuseteils 150 radial nach außen, zwecks Eingriff
mit dem Innengewinde 146 der Gewindehülse 144.
Das rohrförmige Gehäuseteil 132 hat ferner ein Sichtfenster 160,
durch welches eine (grobe) Dosisanzeige 162 auf dem Gehäuseteil 150
abgelesen werden kann, vgl. Fig. 15. Die Feinanzeige der Dosis, z. B.
von "0" bis "19", befindet sich in Form von Indicia 164 auf der
Gewindehülse 144, und auf dem rohrförmigen Gehäuseteil 132 befindet
sich ein zugeordneter Anzeigepfeil 166. Der Benutzer addiert also
den Wert 162 im Fenster 160, z. B. "0", zum Wert 164, auf den der
Pfeil 166 zeigt, um die augenblickliche Einstellung des
Injektionsgeräts 130 zu erhalten, die in Fig. 4 Null beträgt. Dreht
er dann die Hülse 144 in Richtung des Pfeiles 168 (Fig. 14) um drei
Teilstriche weiter, so hat er eine Dosis von drei Einheiten eingestellt;
diese Einstellung muß er nur dann verändern, wenn er anschließend
eine andere Dosis injizieren will.
Beträgt die gewünschte Dosis beispielsweise stets 3 Einheiten, so
kann die Gewindehülse 144 in dieser Stellung verbleiben. Das ist
insbesondere für Diabetiker mit Sehschwäche von Vorteil, da diese
dann vor einer Injektion keine Änderung der Einstellung der
Gewindehülse 144 vornehmen müssen. Vielmehr muß ein solcher Patient
dann lediglich das Gerät spannen, auf die gewünschte Körperstelle
aufsetzen, und dann die Injektion auslösen, ohne sich um die Dosis
zu kümmern.
Soll die Dosis geändert werden, so muß die Gewindehülse 144 entsprechend
verdreht werden, wobei eine Drehung in Richtung des Pfeiles 164 eine
Erhöhung der Injektionsdosis und eine Drehung entgegen dem Pfeil
164 eine Reduzierung der Injektionsdosis bewirkt.
Die Gewindehülse 144 ist, wie in Fig. 15 dargestellt, auf ihrer
Innenseite mit einem ringförmigen Vorsprung (Bund) 170 versehen,
der in eine zu ihm komplementäre Ringnut 172 auf der Außenseite des
rohrförmigen Gehäuseteils 132 eingreift. Wie dargestellt, haben der
Bund 170 und die Ringnut 172 schräge Flanken, so daß die Gewindehülse
144 einfach auf das Gehäuseteil 132 aufgepreßt werden kann, bis sie
mit dem Bund 170 in die Ringnut 172 einrastet. Dadurch kann die
Gewindehülse 144 nach ihrer Montage auf dem Gehäuseteil 132 zwar
auf diesem verdreht, aber nicht axial relativ zu ihm verschoben werden.
Das Innengewinde 146 der Gewindehülse 144 ist so lang, daß es das
Fenster 154 (Fig. 17) überdeckt.
Das Gehäuseteil 150 ist im rohrförmigen Gehäuseteil 132 linear verschiebbar,
aber nicht verdrehbar; beide Teile bilden zusammen das Gehäuse des
Injektionsgeräts. Der distale Abschnitt 174 (Fig. 17) des
Gehäuseteils 150 hat im wesentlichen die Form eines Rohres mit
kreiszylindrischem Querschnitt, an dessen distalem Ende ein Clip 176
befestigt ist, der mit einem Vorsprung 178 zum Eingriff in eine
radiale Rastöffnung 180 des Gehäuseteils 150 dient. Wird das
Gehäuseteil 150 linear relativ zum Gehäuseteil 132 verschoben (durch
Verdrehung der Gewindehülse 144), so verschiebt sich die Lage der
Rastöffnung 180 relativ zum Gehäuseteil 132, und dies ermöglicht
eine Verstellung der Injektionsdosis: Je mehr die Rastöffnung 180
in distaler Richtung verschoben wird, umso größer wird die
Injektionsdosis.
Wie Fig. 17 und 23 am besten zeigen, hat das Gehäuseteil 150 in
seinem Inneren einen axial verlaufenden Führungsvorsprung 184, der
zur Führung eines Teils 186 (Fig. 16) dient, das im folgenden als
Zustellteil bezeichnet wird, weil es bei einer Zahnstange 188 (Fig.
16, 30, 31), die in diesem Zustellteil geführt ist, eine
Zustellbewegung in proximaler Richtung bewirkt. Hierzu hat das
Zustellteil 186 eine in axialer Richtung verlaufende Nut 190 (Fig.
16), in welche der Führungsvorsprung 184 eingreift.
Auf seiner proximalen Seite hat das Gehäuseteil 150 zwei einander
diametral gegenüberliegende, axiale Vorsprünge 192, 194, die bei
der Montage in Richtung zueinander federnd auslenkbar sind. Der in
Fig. 17 obere Vorsprung 192 trägt den Gewindeabschnitt 148, und der
untere Abschnitt 194 den Gewindeabschnitt 148′. Auf dem oberen
Vorsprung 192 verläuft eine längliche Verbreiterung 196, die nach
der Montage vom Längsschlitz 158 des Gehäuseteils 132 geführt wird,
und auf dem unteren Vorsprung 194 verläuft eine längliche
Verbreiterung 198, die nach der Montage in der Nut 152 des
Gehäuseteils 132 geführt ist. Dadurch ist das Gehäuseteil 150 im
montierten Zustand, wie er in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist,
in Längsrichtung im Gehäuseteil 132 geführt und mit diesem dadurch
verbunden, daß das Innengewinde 146 der Gewindehülse 144 in die
Außengewindeabschnitte 148 und 148′ des Gehäuseteils 150 eingreift.
Wie Fig. 16 zeigt, hat das Zustellteil 186 im Bereich seiner Längsachse
eine Ausnehmung 200 mit quadratischem Querschnitt, in welcher die
Zahnstange 188 längsverschiebbar geführt ist. Diese hat ebenfalls
einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt, wie sich das aus
den Fig. 22, 30 und 31 ergibt. Das Zustellteil 186 hat auf seiner
distalen Seite oben und unten einen Rastvorsprung 202, welche
Rastvorsprünge bei der Montage in entsprechende Rastausnehmungen
204 eines Betätigungsknopfes 206 einrasten. (Das Zustellteil 186
ist in Fig. 15 teilweise weggeschnitten dargestellt, d. h. man sieht
nur dessen distales Ende.)
Das Zustellteil 186 hat drei Führungsteile 208, 209, 210, von denen
das Führungsteil 209 mit der Längsnut 190 versehen ist, vgl. Fig.
22. (In Fig. 16 ist das Führungsteil 210 - zwecks besserer Darstellung -
nicht gezeigt.) Diese Führungsteile gleiten längs der Innenwand 212
des rohrförmigen Gehäuseteils 132 und führen dadurch das Zustellteil
186 in diesem.
Ferner enthält das Zustellteil 186 zwei zangenartig ausgebildete,
elastische Eingriffsglieder 214, 216, die an ihren freien Enden jeweils
mit sieben Rastzähnen 214′, 216′ versehen sind. Diese Rastzähne sind
sehr klein und deshalb nur in der Vergrößerung der Fig. 25 gut
darstellbar.
Die Rastzähne 214′, 216′ liegen einander ohne axiale Versetzung direkt
gegenüber, wie das Fig. 25 zeigt, während die ihnen entsprechenden
Zahnungen 218 bzw. 220 auf den beiden hier wirksamen, gegenüberliegenden
Seiten der Zahnstange 188 um eine halbe Zahnteilung gegeneinander
versetzt sind. Deshalb greifen bei dieser Darstellung die Rastzähne
214′ voll und mit Vorspannung in die Zähne 218 der Zahnstange 188
ein, während die Rastzähne 216′ nur halb, und ebenfalls mit Vorspannung,
im Eingriff mit den Zähnen 220 der Zahnstange 188 sind. (Naturgemäß
können alternativ die Zähne auf der Zahnstange 188 einander ohne
axiale Versetzung gegenüberliegen, und man würde dann die axiale
Versetzung bei den Rastzähnen 214′, 216′ vorsehen, doch wird die
dargestellte Form bevorzugt.)
Infolge der Form der Zähne kann sich die Zahnstange 188 ersichtlich
nur in Richtung des Pfeiles 222 verschieben, also in proximaler
Richtung, wobei die Eingriffsglieder 214, 216 elastisch radial nach
außen ausgelenkt werden. Wird die Zahnstange 188 um eine halbe Zahnteilung
in der Richtung 222 verschoben, so greifen die Zähne 216′ voll in
die Zähne 220 der Zahnstange 188 ein, und die Zähne 214′ sind dann
nur halb im Eingriff mit den Zähnen 218. Auf diese Weise kann ein
Vorschub um eine halbe Zahnteilung realisiert werden, und eine halbe
Zahnteilung entspricht hier beispielsweise 0,27 mm bzw. einer Einheit
der zu injizierenden Flüssigkeit.
Fig. 29 zeigt in schematisierter Darstellung einen Vorschubvorgang
der Zahnstange 222 um eine halbe Zahnteilung, was als "1/2 ZT" in
der Zeichnung angegeben ist. Dies geschieht dadurch, daß das
Zustellteil 186 zuerst in Richtung eines Pfeiles 228 in distaler
Richtung um eine halbe Zahnteilung verschoben wird, wie im unteren
Teil von Fig. 29 dargestellt, wobei die Zahnstange 188 in einer nachfolgend
noch beschriebenen Weise festgehalten wird und die Zähne des
Zustellteils 186 um eine halbe Zahnteilung weitergleiten, und daß
das Zustellteil 186 anschließend in Richtung eines Pfeils 230 in
proximaler Richtung verschoben wird, wodurch dann die Zahnstange
188 um eine halbe Zahnteilung in proximaler Richtung verschoben wird.
Am Zustellteil 186 ist ferner auch noch ein federndes Rastglied 224
vorgesehen, das beim Spannen des Injektionsgeräts 130 in die
Rastöffnung 180 einrastet, und das durch Drücken auf den als Auslöser
dienenden Clip 176 aus der Rastöffnung 180 herausgedrückt werden
kann, um eine Injektion auszulösen, wie bei Fig. 8A und 9A ausführlich
beschrieben. Wie aus Fig. 22 hervorgeht, liegt das Rastglied 224
im freien Raum zwischen zwei benachbarten Eingriffsgliedern 214,
244, und es liegt einer Kante der Zahnstange 188 gegenüber. Auf diese
Weise gelingt es, das Injektionsgerät in raumsparender Weise aufzubauen,
da für den Federweg des Rastglieds 224 auf diese Weise genügend Platz
zur Verfügung steht.
Um die Zahnungen der Zahnstange 188 besser sichtbar zu machen, ist
diese in Fig. 16, 30 und 31 mit einer Längsnut 226 dargestellt. Diese
Längsnut 226 existiert in der Realität nicht, wie sich z. B. aus dem
Schnitt der Fig. 22 klar ergibt. Sie dient lediglich zur besseren
Veranschaulichung der Zahnungen.
Das Injektionsgerät 130 enthält ferner ein Halterteil 234, das in
Fig. 17 in raumbildlicher Form dargestellt ist und das im montierten
Zustand durch einen Rastvorgang mit dem Halter 134 (Fig. 18) verbunden
ist. Das Halterteil 234 hat auf seiner Außenseite Vorsprünge 236,
deren Funktion nachfolgend erläutert wird, und es hat auf seiner
Außenseite Mikrorastungen 238, die mit entsprechenden Mikrorastungen
240 (Fig. 20, 21) auf der Innenseite des distalen Endes des Halters
134 zusammenwirken.
Das Halterteil 234 hat ferner, wie am besten aus Fig. 19 und 24 hervorgeht,
an seinem distalen Ende zwei zangenartige, einander gegenüberliegende,
elastisch auslenkbare Eingriffsglieder 242, 244. Die starke Vergrößerung
gemäß Fig. 24 zeigt, daß diese Eingriffsglieder jeweils mit sieben
Zähnen 242′ bzw. 244′ versehen sind, die einander ohne axiale
Versetzungen gegenüberliegen, analog den Zähnen 214′ und 216′ der
Fig. 25. (Im Prinzip genügt naturgemäß ein einziger Zahn, oder auch
nur ein halber Zahn, doch wird eine größere Zahl von Zähnen bevorzugt.)
Die Zähne 242′ und 244′ greifen ein in entsprechende Zähne 246 bzw.
248 auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange 188. Diese
Zähne 246, 248 sind relativ zueinander um eine halbe Zahnteilung
versetzt, so daß immer nur entweder die Zähne 242′ voll in die Zähne
246 eingreifen, wie in Fig. 24 dargestellt, oder umgekehrt nur die
Zähne 244′ voll in die Zähne 248 eingreifen.
Auch die Zähne 242′, 244′, 246 und 248 sind so ausgebildet, daß sie
nur eine Verschiebung der Zahnstange 188 in proximaler Richtung
(Pfeil 222) gestatten.
Die Eingriffsglieder 242, 244 sind so ausgebildet, daß sie mit Vorspannung
gegen die Zahnstange 188 anliegen, wie in Fig. 24 durch Pfeile 250
angedeutet. Sie sind deshalb nach Art einer Spannzange ausgebildet.
Ebenso sind die Eingriffsglieder 214, 216 des Zustellteils 186 so
ausgebildet, daß sie mit Vorspannung gegen die Zahnstange 188
anliegen, wie in Fig. 25 durch Pfeile 252 angedeutet.
Die Vorspannungen 250, 252 erhöhen die Reibung zwischen den betreffenden
Eingriffsgliedern und der Zahnstange 188, was die Funktion verbessert
und eine große Funktionssicherheit gewährleistet.
Der Umstand, daß die Vorspannungen 250, 252 jeweils symmetrisch auf
die Zahnstange 188 wirken, verhindert, daß diese durch diese Kräfte
verbogen wird.
Das Verständnis der Struktur der Zahnstange 188 wird durch die
Schemadarstellungen der Fig. 26 bis 28 erleichtert. In allen drei
Figuren ist die Achse A-A dargestellt, um eine einfache Orientierung
zu ermöglichen.
Fig. 26 zeigt die Zahnstange 188 raumbildlich und stark schematisiert,
um das Verständnis zu erleichtern. Von den vier Zahnungen sieht man
in Fig. 26 nur die beiden Zahnreihen 218 und 248, welche dieselbe
Zahnteilung und dieselbe Phasenlage haben, d. h. ihre Täler liegen
in derselben Ebene.
Fig. 27 zeigt dann nur die beiden gegenüberliegenden Zahnreihen 218
und 220, die mit dem Zustellteil 186 zusammenwirken und die um eine
halbe Zahnteilung (1/2 ZT) gegeneinander versetzt sind, was man auch
als Phasenverschiebung von 180° bezeichnen kann.
Fig. 28 zeigt nur die beiden gegenüberliegenden Zahnreihen 246 und
248, die ebenfalls um eine halbe Zahnteilung (1/2 ZT) gegeneinander
versetzt sind, also ebenfalls eine Phasenverschiebung von 180° haben.
Die Zahnreihen 246 und 248 wirken mit dem Halterteil 234 (Fig. 17)
zusammen und dienen zu dessen Antrieb, analog dem Antrieb des Teils
66 in Fig. 11A.
Zunächst wird auf das rohrförmige Gehäuseteil 132 die Gewindehülse 144
in der bereits beschriebenen Weise aufgerastet. Dann wird das Teil
234 in das Gehäuseteil 132 von dessen distaler Seite aus eingeschoben.
Das Teil 234 gleitet mit seinen Rastvorsprüngen 236 über einen entsprechenden
inneren Rastwulst 260 des Gehäuseteils 132. Die Rastvorsprünge 236
sind so ausgebildet, daß sie eine solche Verschiebung in proximaler
Richtung ermöglichen, nicht aber in distaler Richtung, da sie dann
als Anschläge wirken, wie in Fig. 21 dargestellt. (In Fig. 21 ist
der als Auslöser dienende Clip 176 um 45° verdreht gezeichnet, d. h.
er wäre in dieser Schnittdarstellung eigentlich nicht sichtbar.
Fig. 21 zeigt die gespannte Stellung für die Injektion von zwei Einheiten,
entsprechend einer einzigen Zahnteilung der Zahnstange 188.)
Anschließend wird das Gehäuseteil 150 (Fig. 17) in das rohrförmige
Gehäuseteil 132 eingeschoben, wobei das Gewinde 148′ in das Fenster
154 im Gehäuseteil 132 einrastet, und durch Drehen der Gewindehülse
144 wird das Gehäuseteil 150 in seine Nullstellung gebracht, die
im Fenster 160 angezeigt wird. Damit ist das Gehäuse fertig aus den
Teilen 132, 144 und 150 zusammengesetzt und hat die Form, die aus
Fig. 14 hervorgeht. Dies entspricht der Nullstellung, also der Stellung
für die Injektion von 0 Einheiten.
Nun führt man von der distalen Seite dieses Gehäuses das Zustellteil 186
in das Gehäuse ein. In die Öffnung 200 des Zustellteils 186 steckt
man die Zahnstange 188 so weit ein, daß die Eingriffsglieder 214,
216 des Zustellteils 186 in die ersten Zähne am proximalen Ende der
Zahnstange 188 einrasten. Dies entspricht etwa der Stellung gemäß
Fig. 25, aber noch um einen Zahn weiter nach links verschoben.
Anschließend setzt man eine Spannfeder 262 (Fig. 16) vom distalen
Ende in das rohrförmige Gehäuseteil 132 ein, und zwar bis zum Anschlag
gegen den Bund 264 des Zustellteils 186, wobei das Zustellteil 186
zweckmäßig mit seinem federnd auslenkbaren Rastvorsprung 224 in der
Rastöffnung 180 verrastet wird. Dann wird ein Bundteil 266 durch
Rasten oder Kleben im distalen Ende des rohrförmigen Gehäuseteils
132 befestigt. Es dient als Widerlager für die Spannfeder 262.
In den Fig. 19 bis 21 ist nur der Ringraum 270 dargestellt, in welchem
sich die Spannfeder 262 nach dem Einbau befindet, da diese Zeichnungen
sehr unübersichtlich geworden wären, wenn auch die Spannfeder 262
dort dargestellt würde. Bis auf die Spannfeder 262 können alle Teile
des Injektionsgeräts 130 aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt
werden.
Nach der Befestigung des Bundteils 266 wird der Betätigungsknopf
206 am distalen Ende des Zustellteils 186 befestigt, wie bereits
beschrieben (Teile 202, 204 in Fig. 16).
Die Mechanik ist nun weitgehend fertig montiert, und das proximale
Ende 188A (Fig. 29) der Zahnstange 188 steht zur Betätigung des
Kolbens 272 (Fig. 19 bis 21) der Kartusche 136 bereit. Die
Eingriffsglieder 214, 216 des Zustellteils 186 und die Eingriffsglieder 242,
244 des Halterteils 234 greifen dabei interdigital ineinander, wie
sich das aus der Schnittdarstellung der Fig. 22 klar ergibt. Dies
ist sehr ähnlich Fig. 11A, läßt sich aber in einem Längsschnitt nicht
darstellen. Ein Vergleich der Fig. 19 und 20 zeigt dieses
Ineinandergreifen.
Man löst nun durch Druck auf den Auslöser 176 die Verrastung mit
dem Rastglied 224 aus, wodurch - durch die Wirkung der Feder 262 -
die Zahnstange 188 die Lage gemäß Fig. 19 und 20 einnimmt, und führt
dann vom proximalen Ende her die Kartusche 136 in das rohrförmige
Gehäuseteil 132 ein, bis ihr Kolben 272 gegen das proximale Ende 188A
der Zahnstange 188 anliegt. Anschließend führt man, ebenfalls
vom proximalen Ende des Gehäuseteils 132 her, den Halter 134 in dieses
Gehäuseteil ein. Durch eine entsprechende Kraft wird dessen innere
Mikrorastung 240 zur Verrastung gebracht mit der Mikrorastung 238
auf dem Halterteil 234. Hierbei wird die Kraft gemessen, die für
diese Verrastung notwendig ist. Wenn diese Kraft ansteigt, weil der
Kolben 272 der Kartusche 136 zur Anlage gegen das proximale Ende
188A der Zahnstange 188 kommt, wird die Verrastung beendet, da sich
dann der Halter 134 in der richtigen Stellung auf dem Halterteil
234 befindet.
Das Gerät ist nun fertig, und durch Aufschrauben einer Nadel 276
auf ein Gewinde 278 am proximalen Ende des Halters 134 kann es vom
Patienten benutzungsbereit gemacht werden. Diese Nadel 276 durchdringt
dabei mit ihrem distalen Ende eine Gummimembran 280 (Fig. 18) am
proximalen Ende der Kartusche 136. (Die Nadel 276 sollte nach jeder
Injektion gewechselt werden. Sie wird erst vor einer Injektion befestigt
und wird bis dahin in einem sterilen Behälter aufbewahrt.)
Vor einer Injektion stellt man durch Drehen an der Gewindehülse 144
die gewünschte Dosis ein, z. B. 2 Einheiten, wie in Fig. 21 dargestellt.
Dadurch wird das Gehäuseteil 150 mit seiner Rastöffnung 180 entsprechend
weit in distaler Richtung relativ zum Gehäuseteil 132 verschoben,
z. B. bei 2 Einheiten um eine Zahnteilung der Zahnstange 188, entsprechend
beispielsweise 0,54 mm. Deshalb ist dies in Fig. 21 zeichnerisch
nicht darstellbar.
Anschließend wird durch Ziehen in distaler Richtung am
Betätigungsknopf 206 die Spannfeder 262 (Fig. 16) gespannt, und der
Rastvorsprung 224 wird zum Einrasten in die Rastöffnung 180 gebracht.
Bei dieser Spannbewegung wird durch die Eingriffsglieder 242, 244
(Fig. 19), die wie Spannbacken wirken und den Halter 134 mitnehmen,
die Nadel 276 ins rohrförmige Gehäuseteil 132 hineingezogen, vgl.
Fig. 21. Dabei gelangen die Vorsprünge 236 des Halterteils 234 (am
besten sichtbar in Fig. 17) zum Anschlag gegen den Bund 260 im
Gehäuseteil 132, und wenn dies der Fall ist, gleiten die Zähne 214′,
216′ um die eingestellte eine Zahnteilung über die Zähne 218, 220
der Zahnstange 188 hinweg und stellen so die Dosis ein, wobei anschließend
das Rastglied 224 gemäß Fig. 21 in die Ausnehmung 180 einrastet.
Nach dem Auslösen mittels des Auslösers 176 verschiebt die gespannte
Feder 262 über die Eingriffsglieder 214, 216 die Zahnstange 188 in
proximaler Richtung, und durch die wie Klemmbacken wirksamen
Eingriffsglieder 242, 244 des Halterteils 234 wird diese Bewegung
direkt auf die Nadel 276 übertragen, so daß diese in das Gewebe des
Patienten einsticht. Dabei kommt das Halterteil 234 mit einem radialen
Vorsprung 284 (Fig. 20) zum Anschlag gegen den Ringbund 260 im Inneren
des Gehäuseteils 132 und begrenzt so die Einstichtiefe der Nadel
276.
Da aber die Zahnstange 188 ihre Bewegung in proximaler Richtung
(Pfeil 222 in Fig. 24) noch fortsetzt, gleitet sie (bei diesem Beispiel,
bei dem eine Zahnteilung als Injektionsdosis eingestellt wurde) in
Fig. 24 relativ zu den Eingriffsgliedern 242, 244 in Richtung des
Pfeiles 222 um eine Zahnteilung weiter, wodurch die entsprechende
Flüssigkeitsmenge (2 Einheiten) durch Verschiebung des Kolbens 272
aus der Kartusche 136 ausgepreßt wird. Ersichtlich ist in gleicher
Weise eine Verschiebung auch nur um eine halbe Zahnteilung, 1,5
Zahnteilungen, etc. möglich, und dies wird dadurch erreicht, daß
die Anordnungen nach Fig. 24 und 25 im Prinzip gleich ausgebildet
sind.
Auf diese Weise ist beim Ausführungsbeispiel eine Dosiseinstellung
von 1 . . . 60 Einheiten möglich, was den Bedarf der Praxis abdeckt.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache
Abwandlungen und Modifikationen möglich. So könnte man z. B. statt
der Versetzung der Zähne um eine halbe Zahnteilung, wie sie in den
Fig. 24 bis 29 dargestellt ist, eine Anordnung mit drei Zahnreihen
verwenden, von denen jede nur um 1/3 Zahnteilung gegen die andere
versetzt ist, wobei jeder Zahnreihe dann ein entsprechendes
Eingriffsglied zuzuordnen ist. Solche und andere Modifikationen
ergeben sich für den Fachmann ohne Schwierigkeiten und liegen im
Rahmen der Erfindung.
Claims (47)
1. Injektionsgerät mit einem Gehäuse (15; 132, 150),
mit einem relativ zu diesem Gehäuse zwischen einer distalen Endstellung (Fig. 2, 3, 9, 21) und einer proximalen Endstellung (Fig. 1, 4, 5, 8, 11, 19, 20) verschiebbaren Behälter (12; 136) für eine Injektionsflüssigkeit, oder einer Aufnahme (134, 234) für einen solchen Behälter,
mit einem relativ zum Gehäuse beweglichen Stößel (14; 188) zum Auspressen von Flüssigkeit aus einem solchen Behälter (12; 136),
und mit einer zwischen dem Stößel (14; 188) und dem Behälter (12; 136) vorgesehenen, weg- oder richtungsabhängig wirksamen ersten Verbindungsanordnung (27; 112, 114; 242, 244, 246, 248).
mit einem relativ zu diesem Gehäuse zwischen einer distalen Endstellung (Fig. 2, 3, 9, 21) und einer proximalen Endstellung (Fig. 1, 4, 5, 8, 11, 19, 20) verschiebbaren Behälter (12; 136) für eine Injektionsflüssigkeit, oder einer Aufnahme (134, 234) für einen solchen Behälter,
mit einem relativ zum Gehäuse beweglichen Stößel (14; 188) zum Auspressen von Flüssigkeit aus einem solchen Behälter (12; 136),
und mit einer zwischen dem Stößel (14; 188) und dem Behälter (12; 136) vorgesehenen, weg- oder richtungsabhängig wirksamen ersten Verbindungsanordnung (27; 112, 114; 242, 244, 246, 248).
2. Injektionsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die erste
Verbindungsanordnung (27; 112, 114; 242, 244, 246, 248)
dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Stößels (14;
188) in distaler Richtung eine unidirektionale Zwangsverbindung
zwischen Stößel (14; 188) und Behälter (12; 136) oder
Aufnahme (134, 234) für den Behälter herzustellen und
letztere(n) zusammen mit dem Stößel (14; 188) in distaler
Richtung zu bewegen,
und die ferner dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des
Stößels (14; 188) in proximaler Richtung in eine entsprechende
Bewegung des Behälters (12; 136) oder der Aufnahme (134,
234) für den Behälter in proximaler Richtung so weit umzusetzen,
wie der Behälter (12; 136) im Gehäuse an einer Bewegung
in proximaler Richtung gehindert ist.
3. Injektionsgerät nach Anspruch 2, bei welchem die unidirektionale
Zwangsverbindung so ausgebildet ist, daß ein Anschlag
(18, 20; 70, 73; 260) für die distale Bewegung des Behälters
(12; 136) oder einer Aufnahme (134, 234) für den Behälter
auch eine Begrenzung für die distale Bewegung des
Stößels (14; 188) bildet.
4. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, bei welchem die erste Verbindungsanordnung (27;
112, 114; 242, 244, 246, 248) in der distalen Endstellung
des Behälters (12; 136) oder der Aufnahme (134, 234) für
den Behälter sowohl in proximaler wie in distaler Richtung
wirksam ist, in der proximalen Endstellung des Behälters
(12; 136) oder der Aufnahme für den Behälter aber nur
bei Bewegung des Stößels (14; 188) in distaler Richtung.
5. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, bei welchem ein Antriebsorgan (35; 186) für den
Stößel (14; 188) vorgesehen ist,
und mit einer zwischen dem Antriebsorgan (35; 186) und
dem Stößel (14; 188) vorgesehenen, weg- und/oder richtungsabhängig
wirksamen zweiten Verbindungsanordnung (38; 122, 124;
214, 216, 218, 220).
6. Injektionsgerät nach Anspruch 5, bei welchem die zweite
Verbindungsanordnung (38; 122, 124; 214, 216, 218, 220)
in proximaler Richtung eine unidirektionale Zwangsverbindung
zwischen Antriebsorgan (35; 186) und Stößel (14; 188)
herzustellen und letzteren zusammen mit dem Antriebsorgan
(35; 186) in proximaler Richtung zu bewegen,
und eine Bewegung des Antriebsorgans (35; 186) in distaler
Richtung so weit in eine entsprechende Bewegung des Stößels
(14; 188) in distaler Richtung umzusetzen, wie der Stößel
(14; 188) an einer Bewegung in distaler Richtung nicht
gehindert ist.
7. Injektionsgerät nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die
zweite Verbindungsanordnung (38) in einem proximalen Stellungsbereich
(Fig. 1) des Behälters (12) eine Verbindung zwischen Antriebsorgan
(35) und Stößel (14) sowohl in proximaler wie in distaler
Richtung herstellt.
8. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
5 bis 7, bei welchem die zweite Verbindungsanordnung (38;
214, 216, 218, 220) in einem distalen Stellungsbereich
(Fig. 2, 3, 21) des Behälters (12; 136) eine in proximaler
Richtung wirksame Verbindung zwischen Antriebsorgan (35;
186) und Stößel (14; 188) herstellt, welche eine Verschiebung
des Antriebsorgans (35; 186) relativ zum Stößel (14; 188)
in distaler Richtung ermöglicht.
9. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
5 bis 8, bei welchem dem Antriebsorgan (35; 186) eine
auf dieses in proximaler Richtung wirkende Feder (11;
262), insbesondere eine aus Kunststoffmaterial hergestellte
Feder, und ein Rastorgan (46; 94; 224) zugeordnet sind,
welche Feder (11; 262) durch Verschieben des Rastorgans
(46; 94; 224) in distaler Richtung spannbar ist, wobei
das Rastorgan bei Erreichen einer vorgegebenen Spannstellung
(Fig. 3, 9, 21) einrastet.
10. Injektionsgerät nach Anspruch 9, bei welchem ein an der
Außenseite des Gehäuses (15; 150) vorgesehener Clip (98;
176) zum Auslösen des Rastorgans (94; 224) und damit eines
Injektionsvorganges ausgebildet ist.
11. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
5 bis 10, bei welchem dem Antriebsorgan (35; 186) ein
Betätigungsglied (80; 206) zugeordnet ist, welches bevorzugt
im distalen Bereich des Geräts angeordnet ist und ein
Verschieben des Antriebsorgans (35; 186) in dessen Spannstellung
(Fig. 9, 21) ermöglicht.
12. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
5 bis 11, bei welchem die unidirektionale Zwangsverbindung
zwischen Stößel (14; 188) und Behälter (12; 136) und/oder
zwischen Antriebsorgan (35; 186) und Stößel (14; 188)
nach Art einer einseitig wirkenden Antriebskupplung ausgebildet
ist, insbesondere nach Art einer Ratschenkupplung.
13. Injektionsgerät nach Anspruch 12, bei welchem die Verbindungsan
ordnung in der zur unidirektionalen Zwangsverbindung
entgegengesetzten Richtung als kraftschlüssige Verbindungs
anordnung und/oder als wegabhängig gesteuerte formschlüssige
Verbindungsanordnung ausgebildet ist.
14. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem die erste Verbindungsanordnung
ein mit dem Behälter (12; 136) verbundenes, zum Eingriff
mit dem Stößel (14; 188) ausgebildetes Glied (27; 112;
242, 244) aufweist.
15. Injektionsgerät nach Anspruch 14, bei welchem das mit
dem Behälter (12; 136) verbundene Glied (17; 112; 242,
244) zumindest in der proximalen Endstellung des Behälters
(12; 136) in federndem Eingriff mit dem Stößel (14; 188)
steht.
16. Injektionsgerät nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem
dem Behälter (12; 136) ein Halter (17; 54; 134, 234)
zugeordnet ist, welcher relativ zum Gehäuse (15; 132,
150) verschiebbar ausgebildet ist, wobei das zum Eingriff
mit dem Stößel (14; 188) ausgebildete Glied (27; 112;
242, 244) an diesem Halter (17; 54; 134, 234) angeordnet
und mit diesem verschiebbar ist.
17. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem die zweite Verbindungsanordnung
ein am Antriebsorgan (35; 186) vorgesehenes, zum Eingriff
mit dem Stößel (14; 188) ausgebildetes Glied (38; 112;
186) aufweist, welches zumindest im distalen Endstellungsbereich
des Behälters (12; 136) in federndem Eingriff mit dem
Stößel (14; 188) steht.
18. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
14, bis 17, bei welchem das zum Eingriff mit dem Stößel
(14) ausgebildete Glied (27; 38) je nach der Stellung
des Behälters (12) oder eines diesen aufnehmenden Halters
durch ein gehäusefestes Glied oder dergleichen an einer
federnden Bewegung weg vom Stößel (14) gehindert ist.
19. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem der Stößel (14; 188) mindestens
bereichsweise nach Art einer Zahnstange ausgebildet ist
(Fig. 10; 30, 31).
20. Injektionsgerät nach Anspruch 19, bei welchem die Zähne
(28; 218, 248) der Zahnstange (14; 188) so ausgebildet
sind, daß sie relativ zu einem federnden Rastorgan nur
eine Bewegung der Zahnstange in proximaler Richtung gestatten.
21. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem dem Stößel (14; 188) ein Anschlag
(91) zugeordnet ist, welcher zumindest dessen proximale
Bewegung relativ zum Gehäuse (15; 132) begrenzt.
22. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem dem Behälter (12; 136) ein Halter
(17; 54; 134, 234) zugeordnet ist, welcher im Gehäuse
(15; 132) axial zwischen einer proximalen und einer distalen
Endstellung verschiebbar ist und den Behälter (12; 136)
aufnimmt.
23. Injektionsgerät nach Anspruch 22, bei welchem die Länge
des Halters (54; 134, 234) veränderbar ist.
24. Injektionsgerät nach Anspruch 23, bei welchem der Halter
(54; 134, 234) einen proximalen Abschnitt (56; 134) und
einen distalen Abschnitt (66; 234) aufweist, welche durch
eine verstellbare Verbindung (64; 236, 240) miteinander
verbunden sind, die z. B. mittels einer axialen Kraft
(Fig. 8A: K) eine Änderung und insbesondere eine Verkürzung
der Gesamtlänge des Halters (54; 134, 234) ermöglicht,
insbesondere durch eine Mikrorastung.
25. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
22 bis 24, bei welchem der Halter (54; 134, 234) in seiner
proximalen Endstellung mit seinem distalen Ende gegen
einen proximalen Endabschnitt des Antriebsglieds anliegt.
26. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem die Wirksamkeit der ersten und/oder
der zweiten Verbindungsanordnung (27; 38; 112, 114; 122,
124; 242, 244, 246, 248, 214, 216, 218, 220) eine Funktion
der jeweiligen Lage des Behälters (12; 136) ist.
27. Injektionsgerät mit einem Gehäuse (15; 132, 150),
mit einem in diesem Gehäuse (15) angeordneten Behälter (12; 136) für eine Injektionsflüssigkeit,
mit einem relativ zum Gehäuse (15; 132, 150) beweglichen Stößel (14; 188) zum Auspressen von Flüssigkeit aus diesem Behälter (12; 136),
mit einem zur Aufnahme des Behälters (12; 136) dienenden Halter (54; 134, 234), der im Gehäuse (15; 132) zwischen einer proximalen und einer distalen Endstellung verschiebbar ist,
und mit einer Einrichtung (64; 236, 240) zur Verstellung der Länge dieses Halters (54; 134, 234).
mit einem in diesem Gehäuse (15) angeordneten Behälter (12; 136) für eine Injektionsflüssigkeit,
mit einem relativ zum Gehäuse (15; 132, 150) beweglichen Stößel (14; 188) zum Auspressen von Flüssigkeit aus diesem Behälter (12; 136),
mit einem zur Aufnahme des Behälters (12; 136) dienenden Halter (54; 134, 234), der im Gehäuse (15; 132) zwischen einer proximalen und einer distalen Endstellung verschiebbar ist,
und mit einer Einrichtung (64; 236, 240) zur Verstellung der Länge dieses Halters (54; 134, 234).
28. Injektionsgerät nach Anspruch 27, bei welchem der Halter
(54; 134, 234) in seinem distalen Bereich mit Anschlagmittel
(68, 73; 236) versehen ist, welche seine proximale und/oder
seine distale Endstellung relativ zum Gehäuse (15; 132)
festlegen,
und bei welchem die Längenverstellung des Halters (54;
134, 234) relativ zu diesen Anschlagmitteln erfolgt,
so daß bei einer Längenänderung des Halters (54; 134,
234) die Lage des Behälters (12; 136) relativ zum Stößel
(14; 188) verändert wird.
29. Injektionsgerät nach Anspruch 27 oder 28, bei welchem
die Einrichtung zur Längenverstellung eine Mikrorastung
(64; 236, 240) aufweist, welche einen proximalen Abschnitt
(56; 134) und einen distalen Abschnitt (66; 234) des
Halters (54) in verstellbarer Weise miteinander verbindet.
30. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem das Gehäuse mindestens zweiteilig
ausgebildet ist und eine Vorrichtung (144) zur Veränderung
der relativen Lage von Gehäuseteilen (132, 150) insbesondere
durch lineare relative Verschiebung zwischen diesen,
vorgesehen ist.
31. Injektionsgerät nach Anspruch 30, bei welchem ein erstes
Gehäuseteil (132) zur Führung des den Behälter (136)
für die Injektionsflüssigkeit aufnehmenden Halters (134,
234) vorgesehen ist und ein zweites, relativ zum ersten
verschiebbares Gehäuseteil (150) Rastmittel (180) zur
Verrastung eines am Antriebsorgan (186) vorgesehenen
Rastorgans (224) aufweist.
32. Injektionsgerät nach Anspruch 31, bei welchem auf der
Außenseite des zweiten Gehäuseteils (150) ein Clip (176)
zum Lösen der Rastung zwischen den Rastmitteln (180)
und dem Rastorgan (224) vorgesehen ist.
33. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
30 bis 33, bei welchem an einem der relativ zueinander
verschiebbaren Gehäuseteile (150) ein Gewinde (148, 148′),
und am anderen Gehäuseteil (132) eine relativ zu letzterem
verdrehbare, aber relativ zu ihm nicht axial verschiebbare
Gewindehülse (144) vorgesehen ist, welche mit diesem
Gewinde (148, 148′) in Eingriff steht.
34. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
30 bis 33, bei welchem Führungsmittel (152, 156, 196,
198) zur linearen Führung zwischen den relativ zueinander
verschiebbaren Gehäuseteilen (132, 150) vorgesehen sind.
35. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
30 bis 34, bei welchem eines der Gehäuseteile (150) im
anderen (132) geführt ist.
36. Injektionsgerät nach Anspruch 35, bei welchem das äußere
Gehäuseteil (132) mit mindestens einer länglichen Ausnehmung
(158) versehen ist, durch welche ein Abschnitt (196)
des inneren Gehäuseteils (150) radial nach außen ragt.
37. Injektionsgerät nach Anspruch 36, bei welchem der nach
außen ragende Teil (196) des inneren Gehäuseteils (150)
mit einem Außengewinde (148, 148′) versehen ist, welcher
mit dem Innengewinde (146) einer auf dem äußeren Gewindeteil
(132) drehbar, aber axial nicht verschiebbar angeordneten
Gewindehülse (144) in Eingriff steht.
38. Injektionsgerät nach Anspruch 33 oder 37, bei welchem
die Gewinde (146, 148, 148′) als Feingewinde ausgebildet
sind.
39. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem die erste Verbindungsanordnung
(186) zwei Eingriffsglieder (214, 216) aufweist, welche
mit Eingriffselementen (214′, 216′) versehen sind, die
zum Eingriff in entsprechende Zahnreihen (218, 220) einer
als Stößel dienenden Zahnstange (188) ausgebildet sind.
40. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem die zweite Verbindungsanordnung
zwei Eingriffsglieder (242, 244) aufweist, welche mit
Eingriffselementen (242′, 244′) versehen sind, die zum
Eingriff in entsprechende Zahnreihen (246, 248) auf einer
als Stößel dienenden Zahnstange (188) ausgebildet sind.
41. Injektionsgerät nach den Ansprüchen 39 und 40, bei welchem
die als Stößel dienende Zahnstange (18a) einen rechteckförmigen
und bevorzugt quadratischen Querschnitt aufweist und
auf zwei ersten gegenüberliegenden Seiten mit Zahnreihen
(218, 220) für die erste Verbindungsanordnung und auf
den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten mit Zahnreihen
(246, 248) für die zweite Verbindungsanordnung versehen
ist.
42. Injektionsgerät nach Anspruch 41, bei welchem die Eingriffs
glieder (214, 216) der ersten Verbindungsanordnung und
die Eingriffsglieder (242, 244) der zweiten Verbindungsanordnung
interdigital ineinandergreifen.
43. Injektionsgerät, insbesondere nach einem oder mehreren
der Ansprüche 39 bis 42, bei welchem die Zahnreihen (218,
220) auf den einander gegenüberliegenden Seiten einer
als Stößel dienenden Zahnstange (188) und/oder die Eingriffselemente
(214′, 216′) auf mit diesen gegenüberliegenden Zahnreihen
(218, 220) in federndem Eingriff stehenden Eingriffsgliedern
(214, 216) gegeneinander in axialer Richtung versetzt
sind, um alternativ einen vollen Eingriff eines Eingriffselements
des ersten von zwei federnden Eingriffsgliedern mit der
ihm zugeordneten Zahnreihe des Stößels, oder einen vollen
Eingriff eines Eingriffselements des zweiten von zwei
federnden Eingriffsgliedern mit der ihm zugeordneten
Zahnreihe des Stößels (188), und damit eine verfeinerte
Einstellmöglichkeit des Injektionsgeräts, zu ermöglichen.
44. Injektionsgerät mit einem Gehäuse (132, 150) zur Aufnahme
eines Vorratsbehälters (136) für eine zu injizierende
Flüssigkeit,
und mit einer mittels eines Betätigungsgliedes verschiebbaren Zahnstange zum Auspressen von Flüssigkeit aus einem solchen im Gehäuse angeordneten Vorratsbehälter (136),
welche Zahnstange (188) im Querschnitt gesehen als Polygon ausgebildet ist und auf einer Mehrzahl von Seiten dieses Polygons jeweils mit einer Zahnreihe (218, 220, 246, 248) versehen ist, welche Zahnreihen mit einem mit der Zahnstange (188) zusammenwirkenden Gegenglied, insbesondere dem Betätigungsglied, zusammenwirken, welches Gegenglied eine Mehrzahl von Eingriffsgliedern (214, 216) aufweist, die jeweils mit mindestens einem zur zugeordneten Zahnreihe komplementären Eingriffselement (214′, 216′) versehen sind, welches in federndem Eingriff mit der zugeordneten Zahnreihe steht,
wobei jeweils ein Eingriffsglied aus dieser Mehrzahl von Eingriffsgliedern (214, 216) über sein mindestens eines komplementäres Eingriffselement (214′, 216′) mit der zugeordneten Zahnreihe (218, 220) in vollem Eingriff steht und andere Eingriffsglieder aus dieser Mehrzahl von Eingriffsgliedern mit der zugeordneten Zahnreihe nicht in vollem Eingriff stehen.
und mit einer mittels eines Betätigungsgliedes verschiebbaren Zahnstange zum Auspressen von Flüssigkeit aus einem solchen im Gehäuse angeordneten Vorratsbehälter (136),
welche Zahnstange (188) im Querschnitt gesehen als Polygon ausgebildet ist und auf einer Mehrzahl von Seiten dieses Polygons jeweils mit einer Zahnreihe (218, 220, 246, 248) versehen ist, welche Zahnreihen mit einem mit der Zahnstange (188) zusammenwirkenden Gegenglied, insbesondere dem Betätigungsglied, zusammenwirken, welches Gegenglied eine Mehrzahl von Eingriffsgliedern (214, 216) aufweist, die jeweils mit mindestens einem zur zugeordneten Zahnreihe komplementären Eingriffselement (214′, 216′) versehen sind, welches in federndem Eingriff mit der zugeordneten Zahnreihe steht,
wobei jeweils ein Eingriffsglied aus dieser Mehrzahl von Eingriffsgliedern (214, 216) über sein mindestens eines komplementäres Eingriffselement (214′, 216′) mit der zugeordneten Zahnreihe (218, 220) in vollem Eingriff steht und andere Eingriffsglieder aus dieser Mehrzahl von Eingriffsgliedern mit der zugeordneten Zahnreihe nicht in vollem Eingriff stehen.
45. Injektionsgerät nach Anspruch 44, bei welchem die mit
dem Gegenglied zusammenwirkenden Zahnreihen (218, 220)
der Zahnstange (188) im wesentlichen symmetrisch zur
Längsachse der Zahnstange (188) angeordnet sind.
46. Injektionsgerät nach Anspruch 44 oder 45, bei welchem
das Gegenglied als Antriebsorgan (186) zur Verschiebung
des Behälters (136) im Gehäuse (132, 150) des Injektionsgeräts
ausgebildet ist.
47. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
44 bis 46, bei welchem die Zahnstange (188) einen rechteckförmigen,
insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist, und
das Gegenglied zwei Eingriffsglieder (214, 216) aufweist,
die mit Zahnreihen (218, 220) auf einander gegenüberliegenden
Seiten dieser Zahnstange zusammenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19519147A DE19519147A1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-30 | Injektionsgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4418824 | 1994-05-30 | ||
DE19519147A DE19519147A1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-30 | Injektionsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519147A1 true DE19519147A1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=6519315
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510404T Expired - Lifetime DE59510404D1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-29 | Injektionsgerät |
DE59510817T Expired - Lifetime DE59510817D1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-29 | Injektionsgerät |
DE29522418U Expired - Lifetime DE29522418U1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-29 | Injektionsgerät |
DE19519147A Withdrawn DE19519147A1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-30 | Injektionsgerät |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510404T Expired - Lifetime DE59510404D1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-29 | Injektionsgerät |
DE59510817T Expired - Lifetime DE59510817D1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-29 | Injektionsgerät |
DE29522418U Expired - Lifetime DE29522418U1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-29 | Injektionsgerät |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6241709B1 (de) |
EP (2) | EP0762904B1 (de) |
JP (1) | JP4201345B2 (de) |
AT (2) | ATE252924T1 (de) |
CA (1) | CA2191472C (de) |
DE (4) | DE59510404D1 (de) |
DK (2) | DK1228777T3 (de) |
ES (2) | ES2180642T3 (de) |
WO (1) | WO1995032749A2 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703820U1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-07-02 | Medico Development Investment Co., Ascona | Injektionsgerät |
DE19740187C1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-04-15 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur dosierten Ausschüttung eines injizierbaren Produkts |
WO2000041754A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | B D Medico Gmbh | Injektionsgerät |
WO2000023133A3 (de) * | 1998-10-21 | 2000-08-10 | Medico Dev Investment Co | Verfahren zum rekonstituieren einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens |
US6413242B1 (en) | 1996-07-05 | 2002-07-02 | Disetronic Licensing Ag | Injection device for injection of liquid |
US6613023B2 (en) | 1999-01-12 | 2003-09-02 | Disetronic Licensing Ag | Device for administering an injectable product in doses |
US6673049B2 (en) | 2001-02-15 | 2004-01-06 | Disetronic Licensing Ag | Injection device for injecting fluid |
US6699224B2 (en) | 1999-01-12 | 2004-03-02 | Disetronic Licensing Ag | Device for administering an injectable product |
WO2005077445A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Geir Jansen | Medicament dispenser |
WO2005097233A2 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Eli Lilly And Company | Medication dispensing apparatus with spring-driven locking feature enabled by administration of final dose |
WO2007066152A2 (en) | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Owen Mumford Ltd | Substance delivery device |
WO2008148539A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Tecpharma Licensing Ag | Verhinderung von leerausschüttungen |
DE102005032705B4 (de) * | 2005-05-24 | 2009-01-08 | Tecpharma Licensing Ag | Kunststofffeder |
EP2201970A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
EP2201971A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
WO2010142812A1 (en) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Novo Nordisk A/S | Drug delivery device with cap functions for inspection |
WO2011113868A1 (en) | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
EP2368590A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-28 | Pilipili Produktontwerp bvba | Dosiersystem |
EP2451507A1 (de) * | 2009-07-07 | 2012-05-16 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Wirkstofffreisetzungsvorrichtung mit mechanischer anzeige mit einstellungsfunktion anhand der montage einer wirkstoffpatrone |
WO2016060908A1 (en) | 2014-10-12 | 2016-04-21 | Min Wei | Automatic injection device for multiple dosing |
WO2017067646A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Haselmeier Ag | Injektionsgerät |
EP2703020B2 (de) † | 2008-01-28 | 2018-05-02 | Novo Nordisk A/S | Injektionsvorrichtung zum Durchführen von medizinischen Injektionen |
Families Citing this family (153)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0762904B1 (de) * | 1994-05-30 | 2002-10-02 | B D Medico S.à.r.l. | Injektionsgerät |
AU737420B2 (en) * | 1997-08-21 | 2001-08-16 | Ares Trading S.A. | Improvements relating to injection devices |
US6610042B2 (en) | 1997-12-05 | 2003-08-26 | Felton Medical, Inc. | Disposable unit-dose jet-injection syringe for pre-filled and/or transfilled liquid injectable medical drug or vaccine products and method thereof |
DE29822494U1 (de) | 1998-12-17 | 2000-05-04 | Medico Development Investment Co., Ascona | Injektionsgerät |
US6770054B1 (en) | 1999-11-23 | 2004-08-03 | Felton International, Inc. | Injector assembly with driving means and locking means |
US7029457B2 (en) * | 1999-11-23 | 2006-04-18 | Felton International, Inc. | Jet injector with hand piece |
US20020077270A1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-06-20 | Rosen Craig A. | Nucleic acids, proteins, and antibodies |
US6663602B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-12-16 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US6986760B2 (en) * | 2000-08-02 | 2006-01-17 | Becton, Dickinson And Company | Pen needle and safety shield system |
EP3138598B1 (de) * | 2000-08-02 | 2019-10-23 | Becton, Dickinson and Company | Hohlnadel und sicherheitsschild-system |
US7321922B2 (en) * | 2000-08-24 | 2008-01-22 | Yahoo! Inc. | Automated solicited message detection |
US6842773B1 (en) * | 2000-08-24 | 2005-01-11 | Yahoo ! Inc. | Processing of textual electronic communication distributed in bulk |
US6387078B1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-05-14 | Gillespie, Iii Richard D. | Automatic mixing and injecting apparatus |
US6899699B2 (en) | 2001-01-05 | 2005-05-31 | Novo Nordisk A/S | Automatic injection device with reset feature |
EP1409046B1 (de) * | 2001-07-16 | 2005-03-02 | Eli Lilly And Company | Medikamentenverabreichungsvorrichtung mit durch rotation ausführbarem priming und durch zug-/schubbewegung ausführbarer injektion |
DE10163328B4 (de) * | 2001-07-30 | 2005-08-11 | Tecpharma Licensing Ag | Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung |
CA2475573C (en) | 2002-02-11 | 2013-03-26 | Antares Pharma, Inc. | Intradermal injector |
US6979316B1 (en) * | 2002-05-23 | 2005-12-27 | Seedlings Life Science Ventures Llc | Apparatus and method for rapid auto-injection of medication |
US7125394B2 (en) * | 2002-06-04 | 2006-10-24 | Syringe, Llc | Applicator for dispensing a medicinal substance |
US20050010174A1 (en) * | 2002-06-04 | 2005-01-13 | Berman Irwin R. | Applicator and methods of applying a substance |
US7141036B2 (en) * | 2002-06-04 | 2006-11-28 | Syringe, Llc | Methods of applying a medicinal substance |
DE10232411A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-02-05 | Disetronic Licensing Ag | Verabreichungsgerät mit verstellbarem Dosieranschlag |
GB0229345D0 (en) * | 2002-12-17 | 2003-01-22 | Safe T Ltd | Hollow needle applicators |
WO2004064068A1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Navigating to content in a recording |
WO2004064900A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Dentsply International Inc. | Pen style liquid dispenser |
US8932264B2 (en) * | 2003-08-11 | 2015-01-13 | Becton, Dickinson And Company | Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield |
DE20317377U1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-03-17 | B D Medico S A R L | Injektionsgerät |
US7635348B2 (en) * | 2003-11-04 | 2009-12-22 | Meridian Medical Technologies, Inc. | Container for medicament automatic injector and automatic injector adapted therefor |
US20050222539A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-06 | Pediamed Pharmaceuticals, Inc. | Automatic injection device |
GB2414409B (en) | 2004-05-28 | 2009-11-18 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414401B (en) | 2004-05-28 | 2009-06-17 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414775B (en) | 2004-05-28 | 2008-05-21 | Cilag Ag Int | Releasable coupling and injection device |
GB2414406B (en) | 2004-05-28 | 2009-03-18 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414403B (en) | 2004-05-28 | 2009-01-07 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414399B (en) | 2004-05-28 | 2008-12-31 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414400B (en) | 2004-05-28 | 2009-01-14 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2414402B (en) * | 2004-05-28 | 2009-04-22 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB0414054D0 (en) | 2004-06-23 | 2004-07-28 | Owen Mumford Ltd | Improvements relating to automatic injection devices |
KR101298953B1 (ko) * | 2004-09-02 | 2013-08-23 | 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 | 약물 전달 장치의 조립 방법 |
EP1642607A1 (de) | 2004-10-04 | 2006-04-05 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Dosieranzeigemechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung |
SI1799287T1 (sl) * | 2004-10-04 | 2013-10-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pogonski mehanizem za napravo za dovajanje zdravila |
KR101278123B1 (ko) | 2004-10-21 | 2013-06-24 | 노보 노르디스크 에이/에스 | 토션 스프링과 회전가능한 디스플레이를 구비한 주사 장치 |
US7686786B2 (en) | 2004-10-21 | 2010-03-30 | Novo Nordiks A/S | Dial-down mechanism for wind-up pen |
ES2908027T3 (es) | 2005-01-24 | 2022-04-27 | Antares Pharma Inc | Un inyector con jeringa precargada |
DE102005008065A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Tecpharma Licensing Ag | Zahneingriff mit ungleicher Teilung |
EP1704887B1 (de) * | 2005-03-26 | 2008-10-15 | Tecpharma Licensing AG | Dosiervorrichtung mit Priming-Funktion |
GB2424835B (en) | 2005-04-06 | 2010-06-09 | Cilag Ag Int | Injection device (modified trigger) |
GB2424838B (en) | 2005-04-06 | 2011-02-23 | Cilag Ag Int | Injection device (adaptable drive) |
GB2427826B (en) | 2005-04-06 | 2010-08-25 | Cilag Ag Int | Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means |
GB2425062B (en) | 2005-04-06 | 2010-07-21 | Cilag Ag Int | Injection device |
GB2424836B (en) | 2005-04-06 | 2010-09-22 | Cilag Ag Int | Injection device (bayonet cap removal) |
CN101163514B (zh) | 2005-04-24 | 2012-01-25 | 诺和诺德公司 | 注射装置 |
US7727201B2 (en) | 2005-04-29 | 2010-06-01 | Tecpharma Licensing Ag | Dosing device with priming function |
PL1909871T5 (pl) | 2005-07-27 | 2014-05-30 | Novo Nordisk As | Przyrząd do wstrzykiwania z mechanizmem ograniczającym dawkę oraz dodatkowym mechanizmem bezpieczeństwa |
CN101227943B (zh) | 2005-07-27 | 2010-12-15 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 用于限制对应于剩余药品量的剂量设定的注射设备的剂量机构 |
PT1759729E (pt) | 2005-08-30 | 2010-03-04 | Cilag Gmbh Int | Conjunto de agulha para um sistema de seringa previamente cheia |
JP5356817B2 (ja) * | 2005-09-01 | 2013-12-04 | オウエン マンフォード リミティド | 注射針のシュラウドアセンブリ |
US20110098656A1 (en) | 2005-09-27 | 2011-04-28 | Burnell Rosie L | Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves |
US8361036B2 (en) * | 2006-03-10 | 2013-01-29 | Novo Nordisk A/S | Injection device having a gearing arrangement |
WO2007104636A1 (en) | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Novo Nordisk A/S | An injection device and a method of changing a cartridge in the device |
WO2007131025A1 (en) | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Antares Pharma, Inc. | Injector with adjustable dosing |
US8251947B2 (en) | 2006-05-03 | 2012-08-28 | Antares Pharma, Inc. | Two-stage reconstituting injector |
ATE458517T1 (de) | 2006-05-16 | 2010-03-15 | Novo Nordisk As | Getriebemechanismus für ein injektionsgerät |
WO2007134954A1 (en) | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Novo Nordisk A/S | An injection device with mode locking means |
GB2438590B (en) | 2006-06-01 | 2011-02-09 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2438593B (en) | 2006-06-01 | 2011-03-30 | Cilag Gmbh Int | Injection device (cap removal feature) |
GB2438591B (en) | 2006-06-01 | 2011-07-13 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
US7396457B2 (en) * | 2006-06-27 | 2008-07-08 | Hyosung Corporation | Apparatus and method for recovering acetic acid and catalyst in process for preparation of 2,6-naphthalenedicarboxylic acid |
CN103316403B (zh) | 2006-06-30 | 2017-05-24 | 艾伯维生物技术有限公司 | 自动注射装置 |
DE102007013838A1 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal |
CN101641126B (zh) | 2007-03-23 | 2014-06-04 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括锁定螺母的注射装置 |
DE102007021243A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Rexam Pharma Gmbh | Spritzenvorrichtung mit einem länglichen Kolbenraum |
US8814834B2 (en) | 2008-03-10 | 2014-08-26 | Antares Pharma, Inc. | Injector safety device |
CA2724641C (en) | 2008-05-20 | 2020-03-24 | Avant Medical Corp. | Autoinjector system |
US8177749B2 (en) | 2008-05-20 | 2012-05-15 | Avant Medical Corp. | Cassette for a hidden injection needle |
US8052645B2 (en) | 2008-07-23 | 2011-11-08 | Avant Medical Corp. | System and method for an injection using a syringe needle |
GB2461086B (en) | 2008-06-19 | 2012-12-05 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2461084B (en) | 2008-06-19 | 2012-09-26 | Cilag Gmbh Int | Fluid transfer assembly |
GB2461089B (en) | 2008-06-19 | 2012-09-19 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2461085B (en) | 2008-06-19 | 2012-08-29 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2461087B (en) | 2008-06-19 | 2012-09-26 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
JP5611208B2 (ja) | 2008-08-05 | 2014-10-22 | アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド | 多数回服用量の注射装置 |
WO2010033770A2 (en) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector with ratcheting plunger |
US9901681B2 (en) * | 2008-09-18 | 2018-02-27 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector with slidable sleeve activation |
DE102008048595A1 (de) * | 2008-09-23 | 2010-04-01 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit hoher Injektionssicherheit |
KR101702674B1 (ko) | 2008-11-26 | 2017-02-06 | 백톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 | 일회용 자동 불능식 주사기 |
EP2198904A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Sperrmechanismus für eine Arzneimittelverabreichungsvorrichtung und Arzneimittelverabreichungsvorrichtung |
EP2208503A1 (de) * | 2009-01-20 | 2010-07-21 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Antriebsanordnung und Arzneimittelabgabevorrichtung |
GB0900930D0 (en) | 2009-01-20 | 2009-03-04 | Future Injection Technologies Ltd | Injection device |
JP5732039B2 (ja) | 2009-03-20 | 2015-06-10 | アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド | 危険有害性薬剤の注入システム |
BRPI1012162A2 (pt) | 2009-04-29 | 2016-01-12 | Abbott Biotech Ltd | dispositivo de injeção automática |
US9265892B2 (en) | 2009-05-07 | 2016-02-23 | Eric Segal | Medicament dispensing device |
EP2300078B1 (de) * | 2009-05-07 | 2016-03-23 | Medical Injection Devices Inc. | Medikamentenausgabevorrichtung |
EP2266647A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-29 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelverabreichungsvorrichtung |
BR112012004155A2 (pt) * | 2009-08-27 | 2016-03-22 | Sanofi Aventis Deutschland | dispositivo de verificação para indicação de informação relacionada ao tempo para um dispositivo médico de distribuição em formato de caneta, tal como um dispositivo de distribuição médico em formato de caneta, uso tal dispositivo de distribuição de medicamento e método de fabricação ou montagem de tal dispositivo de distribuição de medicamento |
CN102510762B (zh) * | 2009-09-23 | 2015-08-12 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 用于药物输送装置的组件和药物输送装置 |
EP2482881B1 (de) * | 2009-09-30 | 2013-10-23 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Mechanismus für eine arzneimittelabgabevorrichtung |
US9358340B2 (en) * | 2009-09-30 | 2016-06-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and assembly for a drug delivery device |
TW201121601A (en) * | 2009-09-30 | 2011-07-01 | Sanofi Aventis Deutschland | Drive assembly, piston rod, drug delivery device, and use of a spring |
JP5909188B2 (ja) | 2009-10-30 | 2016-04-26 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 薬物送達デバイスおよび組み立て方法 |
CA2779383A1 (en) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose display mechanism for a drug delivery device |
EP2329857A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-08 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
WO2011075524A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Abbott Biotechnology Ltd | Improved firing button for automatic injection device |
NZ702172A (en) | 2010-04-21 | 2016-03-31 | Abbvie Biotechnology Ltd | Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents |
WO2011139212A1 (en) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Shl Group Ab | Medicament delivery device |
EP2460552A1 (de) * | 2010-12-06 | 2012-06-06 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung mit arretierbarem Auslöser |
DK2460551T3 (en) * | 2010-12-06 | 2016-08-15 | Sanofi Aventis Deutschland | Drug delivery device with dose knob lock arrangement |
EP2749305B1 (de) | 2011-01-24 | 2017-11-01 | AbbVie Biotechnology Ltd | Automatische Injektionsvorrichtungen mit umspritzten Greifflächen |
PE20141543A1 (es) | 2011-01-24 | 2014-11-23 | Abbvie Biotechnology Ltd | Extraccion de protectores de aguja desde jeringas y dispositivos de inyeccion automatica |
CA2825445C (en) | 2011-01-24 | 2017-11-07 | Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. | Cover removal assembly for an injector |
PT2699293T (pt) | 2011-04-20 | 2019-05-21 | Amgen Inc | Aparelho de autoinjeção |
JP5695486B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2015-04-08 | 株式会社吉野工業所 | カートリッジ式注射器 |
GB2490721B (en) * | 2011-05-12 | 2017-03-01 | Owen Mumford Ltd | Injection devices |
RU2457869C1 (ru) * | 2011-06-22 | 2012-08-10 | Федеральное государственное учреждение "Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" имени академика С.Н. Федорова Федерального агентства по высокотехнологичной медицинской помощи" | Устройство для дозирования |
DE102011107199A1 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Haselmeier Gmbh | Injektionsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8496619B2 (en) | 2011-07-15 | 2013-07-30 | Antares Pharma, Inc. | Injection device with cammed ram assembly |
US9220660B2 (en) | 2011-07-15 | 2015-12-29 | Antares Pharma, Inc. | Liquid-transfer adapter beveled spike |
PT2753384T (pt) * | 2011-09-09 | 2018-10-30 | Merck Patent Gmbh | Um autoinjetor para injeção de epinefrina |
CN103998077B (zh) | 2011-12-29 | 2017-05-31 | 诺沃—诺迪斯克有限公司 | 具有向上拨动/向下拨动定量机构的基于扭力弹簧的卷紧自动注射器笔 |
US8834449B2 (en) | 2012-01-23 | 2014-09-16 | Ikomed Technologies, Inc. | Mixing syringe |
US9751056B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-09-05 | Merit Medical Systems, Inc. | Mixing syringe |
US9901685B2 (en) | 2012-01-27 | 2018-02-27 | Novo Nordisk A/S | Injection device with a sliding scale |
PT2822618T (pt) | 2012-03-06 | 2024-03-04 | Antares Pharma Inc | Seringa pré-cheia com característica de força de rutura |
AU2013231449B2 (en) * | 2012-03-16 | 2015-06-04 | Shl Medical Ag | Medicament delivery device |
US9950125B2 (en) | 2012-04-06 | 2018-04-24 | Antares Pharma, Inc. | Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions |
USD808010S1 (en) | 2012-04-20 | 2018-01-16 | Amgen Inc. | Injection device |
USD898908S1 (en) | 2012-04-20 | 2020-10-13 | Amgen Inc. | Pharmaceutical product cassette for an injection device |
WO2013169804A1 (en) | 2012-05-07 | 2013-11-14 | Antares Pharma, Inc. | Needle assisted jet injection device having reduced trigger force |
EP2722065A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-23 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Automatischer Injektor |
EP2953667B1 (de) | 2013-02-11 | 2019-10-23 | Antares Pharma, Inc. | Nadelgestützte düseninjektionsvorrichtung mit reduzierter auslöserkraft |
EP3572108A1 (de) | 2013-03-11 | 2019-11-27 | Antares Pharma, Inc. | Dosierungsinjektor mit einem zahnradsystem |
WO2014165136A1 (en) | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Antares Pharma, Inc. | Constant volume prefilled syringes and kits thereof |
JP6768501B2 (ja) | 2013-03-15 | 2020-10-14 | アムゲン・インコーポレーテッド | 薬物カセット、自動注入機、および自動注入機システム |
ES2973257T3 (es) | 2013-03-15 | 2024-06-19 | Amgen Inc | Casete de fármaco, autoinyector y sistema de autoinyector |
AU2014253195B2 (en) | 2013-04-10 | 2018-12-13 | Sanofi | Injection device |
GB2515038A (en) | 2013-06-11 | 2014-12-17 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2517896B (en) | 2013-06-11 | 2015-07-08 | Cilag Gmbh Int | Injection device |
GB2515032A (en) | 2013-06-11 | 2014-12-17 | Cilag Gmbh Int | Guide for an injection device |
GB2515039B (en) | 2013-06-11 | 2015-05-27 | Cilag Gmbh Int | Injection Device |
TW201511785A (zh) | 2013-07-17 | 2015-04-01 | Sanofi Sa | 顯示器總成及施配裝置 |
JP6191386B2 (ja) * | 2013-10-23 | 2017-09-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液体注入具 |
EP2902061A1 (de) * | 2014-01-30 | 2015-08-05 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Medikamentenabgabevorrichtung |
US9289238B2 (en) | 2014-04-23 | 2016-03-22 | Texas Scottish Rite Hospital For Children | Dynamization module for external fixation strut |
US11071643B2 (en) | 2014-11-28 | 2021-07-27 | Visionisti Oy | Ocular therapeutics tool |
JP6840092B2 (ja) | 2015-07-01 | 2021-03-10 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 薬剤送達装置を組み立てる方法およびその方法により形成される薬剤送達装置 |
JP2017023404A (ja) * | 2015-07-22 | 2017-02-02 | 日本写真印刷株式会社 | マイクロニードルパッチ用インパクト付加型アプリケータ及び先端部材 |
FR3039068B1 (fr) * | 2015-07-24 | 2017-07-21 | Nemera La Verpilliere | Dispositif d'injection automatique de produit liquide comportant une tige de piston |
US10603076B2 (en) | 2016-02-03 | 2020-03-31 | Texas Scottish Rite Hospital For Children | Dynamization device for orthopedic fixation device |
US9717530B1 (en) | 2016-02-03 | 2017-08-01 | Texas Scottish Rite Hospital For Children | External fixation struts |
EP3528872A2 (de) * | 2016-10-21 | 2019-08-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Flüssigmedikamentverabreichungsvorrichtung |
SG10201805432QA (en) * | 2018-06-25 | 2020-01-30 | Racer Tech Pte Ltd | Dosage Specific Formula Dispensing Pen |
US11826077B2 (en) | 2020-03-23 | 2023-11-28 | Texas Scottish Rite Hospital For Children | External fixation strut |
WO2023084090A1 (en) * | 2021-11-15 | 2023-05-19 | Fundació Hospital Universitari Vall D'hebron - Institut De Recerca | Syringe driving systems |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695023A (en) * | 1952-01-04 | 1954-11-23 | Pfizer & Co C | Hypodermic syringe |
DE2056688B1 (de) * | 1969-07-15 | 1972-03-23 | Woelm Fa M | Einmalspritze, die mit eingesetzter Ampulle sterilisierbar ist |
US3695266A (en) * | 1970-06-18 | 1972-10-03 | Maurice G Lussier | Needleless sequential dosing syringe |
DE2812729A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Michael Becker | Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung, vornehmlich von insulin |
BR8606965A (pt) * | 1985-11-08 | 1987-11-03 | Disetronic Ag | Aparelho injetor |
US4659327A (en) | 1985-11-26 | 1987-04-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Multiple dosage syringe |
DE3645245C2 (de) * | 1986-11-14 | 1994-01-27 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
GB8713810D0 (en) | 1987-06-12 | 1987-07-15 | Hypoguard Uk Ltd | Measured dose dispensing device |
DE3900926C2 (de) * | 1988-02-08 | 1999-05-12 | Disetronic Licensing Ag | Spritzenförmiges Injektionsgerät und Injektionsgerätebaukasten |
US4973318A (en) | 1988-02-10 | 1990-11-27 | D.C.P. Af 1988 A/S | Disposable syringe |
DK17890A (da) | 1990-01-22 | 1991-07-23 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel |
GB9007113D0 (en) * | 1990-03-29 | 1990-05-30 | Sams Bernard | Dispensing device |
DE69203472T2 (de) * | 1991-02-07 | 1996-01-04 | Terumo Corp | Dosiereinrichtung für Injektor. |
ATE121953T1 (de) * | 1991-07-24 | 1995-05-15 | Medico Dev Investment Co | Injektor. |
DK194291D0 (da) * | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Novo Nordisk As | Sproejte til automatisk injektion. |
EP0614386B1 (de) * | 1991-11-29 | 1996-10-23 | Novo Nordisk A/S | Stiftförmige spritze |
FR2701211B1 (fr) | 1993-02-08 | 1995-05-24 | Aguettant Lab | Instrument doseur, notamment d'injection |
GB9310163D0 (en) | 1993-05-18 | 1993-06-30 | Owen Mumford Ltd | Improvements relating to injection devices |
US5514097A (en) | 1994-02-14 | 1996-05-07 | Genentech, Inc. | Self administered injection pen apparatus and method |
EP0762904B1 (de) * | 1994-05-30 | 2002-10-02 | B D Medico S.à.r.l. | Injektionsgerät |
DE29703820U1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-07-02 | Medico Development Investment Co., Ascona | Injektionsgerät |
-
1995
- 1995-05-29 EP EP95921770A patent/EP0762904B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 ES ES95921770T patent/ES2180642T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 DK DK02008599T patent/DK1228777T3/da active
- 1995-05-29 DE DE59510404T patent/DE59510404D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 AT AT02008599T patent/ATE252924T1/de active
- 1995-05-29 CA CA002191472A patent/CA2191472C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-29 EP EP02008599A patent/EP1228777B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 US US08/750,289 patent/US6241709B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 AT AT95921770T patent/ATE225197T1/de active
- 1995-05-29 WO PCT/EP1995/002032 patent/WO1995032749A2/de active IP Right Grant
- 1995-05-29 DE DE59510817T patent/DE59510817D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 ES ES02008599T patent/ES2204878T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 JP JP50030896A patent/JP4201345B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 DK DK95921770T patent/DK0762904T3/da active
- 1995-05-29 DE DE29522418U patent/DE29522418U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-30 DE DE19519147A patent/DE19519147A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-05 US US09/874,844 patent/US20020165500A1/en not_active Abandoned
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6413242B1 (en) | 1996-07-05 | 2002-07-02 | Disetronic Licensing Ag | Injection device for injection of liquid |
EP1000631A3 (de) * | 1997-03-03 | 2000-06-07 | Medico Development Investment Company | Injektionsgerät |
US6228067B1 (en) | 1997-03-03 | 2001-05-08 | B D MEDICO S.à.R.L. | Injection device |
DE29703820U1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-07-02 | Medico Development Investment Co., Ascona | Injektionsgerät |
WO1998039041A1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-11 | Medico Development Investment Company | Injektionsgerät |
US6053893A (en) * | 1997-09-12 | 2000-04-25 | Disetronic Licensing Ag | Device for the dosed release of an injectable product |
DE19740187C1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-04-15 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur dosierten Ausschüttung eines injizierbaren Produkts |
WO2000023133A3 (de) * | 1998-10-21 | 2000-08-10 | Medico Dev Investment Co | Verfahren zum rekonstituieren einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens |
US6613023B2 (en) | 1999-01-12 | 2003-09-02 | Disetronic Licensing Ag | Device for administering an injectable product in doses |
US6699224B2 (en) | 1999-01-12 | 2004-03-02 | Disetronic Licensing Ag | Device for administering an injectable product |
WO2000041754A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | B D Medico Gmbh | Injektionsgerät |
EP1557189A1 (de) * | 1999-01-14 | 2005-07-27 | Haselmeier Sàrl | Injektionsgerät |
US6673049B2 (en) | 2001-02-15 | 2004-01-06 | Disetronic Licensing Ag | Injection device for injecting fluid |
WO2005077445A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Geir Jansen | Medicament dispenser |
WO2005097233A2 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Eli Lilly And Company | Medication dispensing apparatus with spring-driven locking feature enabled by administration of final dose |
WO2005097233A3 (en) * | 2004-03-30 | 2006-04-06 | Lilly Co Eli | Medication dispensing apparatus with spring-driven locking feature enabled by administration of final dose |
EA009497B1 (ru) * | 2004-03-30 | 2008-02-28 | Эли Лилли Энд Компани | Устройство для дозирования лекарственных препаратов с пружинным блокирующим устройством, приводимым в действие при введении последней дозы |
DE102005032705B4 (de) * | 2005-05-24 | 2009-01-08 | Tecpharma Licensing Ag | Kunststofffeder |
DE102005063497B4 (de) * | 2005-05-24 | 2009-09-24 | Tecpharma Licensing Ag | Kunststofffeder |
WO2007066152A3 (en) * | 2005-12-08 | 2007-08-23 | Owen Mumford Ltd | Substance delivery device |
WO2007066152A2 (en) | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Owen Mumford Ltd | Substance delivery device |
US9849243B2 (en) | 2005-12-08 | 2017-12-26 | Owen Mumford Limited | Substance delivery devices |
US9308327B2 (en) | 2005-12-08 | 2016-04-12 | Owen Mumford Ltd. | Substance delivery devices |
WO2008148539A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Tecpharma Licensing Ag | Verhinderung von leerausschüttungen |
EP2703020B2 (de) † | 2008-01-28 | 2018-05-02 | Novo Nordisk A/S | Injektionsvorrichtung zum Durchführen von medizinischen Injektionen |
US11273261B2 (en) | 2008-01-28 | 2022-03-15 | Novo Nordisk A/S | Injection device for performing medical injections |
US9272094B2 (en) | 2008-12-23 | 2016-03-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
WO2010072700A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
WO2010072699A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
EP2201971A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
EP2201970A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
WO2010142812A1 (en) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Novo Nordisk A/S | Drug delivery device with cap functions for inspection |
EP2451507A1 (de) * | 2009-07-07 | 2012-05-16 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Wirkstofffreisetzungsvorrichtung mit mechanischer anzeige mit einstellungsfunktion anhand der montage einer wirkstoffpatrone |
EP2451507B1 (de) * | 2009-07-07 | 2018-01-17 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung mit mechanischer anzeige welche sich durch anbringen einer medikamentenkartusche ändert |
US9669202B2 (en) | 2009-07-07 | 2017-06-06 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device and set of a drug delivery device and a plurality of mountable elements |
WO2011113868A1 (en) | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
EP2368590A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-28 | Pilipili Produktontwerp bvba | Dosiersystem |
EP3204080A4 (de) * | 2014-10-12 | 2018-07-11 | Min Wei | Automatische injektionsvorrichtung für mehrfache dosierung |
WO2016060908A1 (en) | 2014-10-12 | 2016-04-21 | Min Wei | Automatic injection device for multiple dosing |
WO2017067646A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Haselmeier Ag | Injektionsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10504474A (ja) | 1998-05-06 |
DE59510404D1 (de) | 2002-11-07 |
EP0762904A2 (de) | 1997-03-19 |
EP0762904B1 (de) | 2002-10-02 |
WO1995032749A3 (de) | 1996-02-08 |
ES2204878T3 (es) | 2004-05-01 |
US20020165500A1 (en) | 2002-11-07 |
WO1995032749A2 (de) | 1995-12-07 |
CA2191472C (en) | 2005-07-12 |
DK0762904T3 (da) | 2002-10-28 |
DE59510817D1 (de) | 2003-12-04 |
DK1228777T3 (da) | 2004-03-01 |
ATE225197T1 (de) | 2002-10-15 |
CA2191472A1 (en) | 1995-12-07 |
US6241709B1 (en) | 2001-06-05 |
EP1228777B1 (de) | 2003-10-29 |
ATE252924T1 (de) | 2003-11-15 |
ES2180642T3 (es) | 2003-02-16 |
DE29522418U1 (de) | 2003-05-08 |
EP1228777A1 (de) | 2002-08-07 |
JP4201345B2 (ja) | 2008-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0762904B1 (de) | Injektionsgerät | |
EP0525525B1 (de) | Injektor | |
EP1075292B1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
EP3590569B1 (de) | Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel | |
EP2054112B2 (de) | Injektionsvorrichtung mit klauensicherung | |
EP0581788B1 (de) | Injektionsgerät | |
EP1263387B1 (de) | Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens | |
EP1146924B1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts | |
DE29801168U1 (de) | Injektionsgerät | |
EP1140260A1 (de) | Injektionsgerät | |
DE102005025424A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit einem Drehfederantrieb | |
CH695926A5 (de) | Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes. | |
WO2005058396A1 (de) | Auslösbares injektionsgerät | |
DE102006038103A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung | |
WO2008019514A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit mechanikverriegelung | |
EP2692377B1 (de) | Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion | |
DE202013001350U1 (de) | Injektionsgerät | |
WO2009062686A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung | |
EP2692376B1 (de) | Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala | |
EP0720492B1 (de) | Vorrichtung zum vorschub eines kolbenverschiebeorgans | |
EP2219713A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung | |
DE102006038102A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit Gewindestange zur einfachen Dosiereinstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 19549676 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 19549676 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: B D MEDICO S.A.R.L., MIES, CH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |