DE102007013838A1 - Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal - Google Patents

Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal Download PDF

Info

Publication number
DE102007013838A1
DE102007013838A1 DE102007013838A DE102007013838A DE102007013838A1 DE 102007013838 A1 DE102007013838 A1 DE 102007013838A1 DE 102007013838 A DE102007013838 A DE 102007013838A DE 102007013838 A DE102007013838 A DE 102007013838A DE 102007013838 A1 DE102007013838 A1 DE 102007013838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection device
sleeve
grid
engaging member
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013838A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursina Streit
Markus Bollenbach
Patrick Hostettler
Daniel Künzli
Ralph Mosimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102007013838A priority Critical patent/DE102007013838A1/de
Priority to JP2008071684A priority patent/JP2008229344A/ja
Priority to US12/052,917 priority patent/US7758550B2/en
Priority to CN200880009176A priority patent/CN101674857A/zh
Priority to EP08718194A priority patent/EP2129414A1/de
Priority to PCT/EP2008/053510 priority patent/WO2008113864A1/de
Publication of DE102007013838A1 publication Critical patent/DE102007013838A1/de
Priority to US12/563,689 priority patent/US20100152659A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/3157Means providing feedback signals when administration is completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices

Abstract

Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen Produkts, umfassend: a) ein Raster (30), welches wenigstens drei Rastelemente (31) aufweist, und b) ein relativ zu und an dem Raster (30) bewegbares Eingriffsglied (26), welches bei einer Relativbewegung zum Überführen der Rastelemente (31) jeweils ein haptisches und/oder akustisches Signal erzeugt, c) wobei eines aus Raster (30) und Eingriffsglied (26) zur Erzeugung der Relativbewegung mit einem Antriebsmittel (6), mit dem eine über den Weg sich verändernde Antriebsgeschwindigkeit erzeugbar ist, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Rastelemente (31) so einen Abstand (x<SUB>0</SUB>; x<SUB>0</SUB>-Deltax) voneinander haben, dass die Zeitintervalle zwischen den Signalen konstant sind.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Injektionsvorrichtungen zur Verabreichung eines flüssigen Produkts, insbesondere eines Medikaments. Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Bei bekannten Injektionsvorrichtungen erfolgt eine Ausschüttung eines sich in einem Produktbehältnis befindlichen flüssigen Produkts mittels einer Kraft, welche auf einen im Produktbehältnis verschiebbar angeordneten Kolben wirkt. Die Kraft wird über den Kolben auf die Flüssigkeit übertragen, so dass diese über eine Öffnung im Produktbehältnis ausgeschüttet wird. Der Kolben wird dabei in der Regel in Richtung Öffnung verschoben. Zur Erzeugung der Kraft werden oft vorgespannte Federn verwendet, welche auf den Kolben wirken. Das Problem solcher vorgespannten Federn besteht darin, dass die Federkraft bei der Entspannung der Feder abhängig vom Weg abnimmt. Um bei Injektionsvorrichtungen feststellen zu können, ob eine Produktausschüttung im Gange oder beendet ist, können bei der Vorschubbewegung des Kolbens Signale erzeugt werden, wie z. B. dadurch, dass zwischen einem Raster und einem Eingriffselement eine Relativbewegung stattfindet, so dass beim Überfahren des Rasters Klickgeräusche abgegeben werden. Die Abgabe der Klickgeräusche kann für den Verwender der Vorrichtung irreführend sein, da die sich über den Federweg veränderliche Federkraft Ungleichmäßigkeiten bei der Abgabe der Klickgeräusche hervorruft.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung anzugeben, bei der der Verwender der Vorrichtung besser erkennen kann, welche Bewegungen im Inneren der Injektionsvorrichtung stattfinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 17. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Injektionsvorrichtung kann beispielsweise dazu angepasst sein, lediglich ein Produkt aus einem Produktbehältnis auszuschütten. Vorzugsweise ist die Injektionsvorrichtung jedoch ein sogenannter Autoinjektor, bei dem eine Mechanik vorgesehen ist, die ein selbsttätiges Einstechen der Nadel und eine anschließende Produktausschüttung ermöglicht. Die Erfindung kann insbesondere bei beiden der genannten Arten von Injektionsvorrichtungen Anwendung finden.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Raster, welches wenigstens drei Rastelemente aufweist. Vorzugsweise sind eine Vielzahl, d. h. mehr als drei Rastelemente, wie z. B. 40 oder sogar bis zu 100 Rastelemente vorgesehen. Theoretisch können auch weitaus mehr als 100 Rastelemente vorgesehen sein. Die Rastelemente sind bevorzugt nacheinander in Längsrichtung der Vorrichtung, d. h. die Richtung, in die ein relativ zu und an dem Raster bewegbares Eingriffsglied bewegbar ist. Das Eingriffsglied steht bei der Bewegung relativ zu dem Raster in einem Eingriff mit dem Raster bzw. dessen Rastelementen. Beim Überfahren der Rastelemente, d. h. bei der Bewegung des Eingriffsglieds über die Rastelemente, wird jeweils ein haptisches und/oder akustisches Signal erzeugt. Ein haptisches Signal, das von dem Verwender der Vorrichtung über die Greifhand, mit der die Vorrichtung gehalten wird, fühlbar ist, kann z. B. ein taktiles Signal sein. Das akustische Signal kann über die Höhrwahrnehmung vom Verwender der Vorrichtung wahrgenommen werden. Grundsätzlich ist es möglich, entweder ein haptisches oder ein akustisches Signal zu erzeugen. Bevorzugt kann das Signal sowohl haptisch als auch akustisch wahrnehmbar sein, so dass es über verschiedene Sinnesorgane wahrgenommen werden kann.
  • Das Eingriffsglied kann z. B. ein federnd angeordneter Nocken sein. Bevorzugt ist das Eingriffsglied über einen elastischen Arm federnd und mit einem anderen Bauteil verbunden. Denkbar wäre auch, das Eingriffsglied über eine separate Feder oder ein anderes elastisches Federelement in einem Eingriff mit dem Raster zu halten. Vorzugsweise ist das Eingriffsglied über die federnde Anordnung so vorgespannt, dass es in dem Kontakt mit dem Raster bzw. den Rastelementen gehalten wird.
  • Die Rastelemente können z. B. Abragungen oder Ausnehmungen sein, die von dem Eingriffsglied überfahren werden können. Die Rastelemente können z. B. zahnförmige, insbesondere sägezahnförmige Abragungen sein. Ferner können die Rastelemente Taschen oder Löcher oder Durchbrüche sein, die an dem Element, an dem das Raster gebildet ist, ausgebildet sind. Das Eingriffsglied und/oder die Rastelemente sind so geformt, dass die Rastelemente zumindest in eine Richtung von dem Eingriffsglied überfahren werden können. Beispielsweise bei einem in der Gestalt einer sägezahnförmigen Abragung gebildeten Rastelement ist es gewünscht, dass das Eingriffsglied die Rastelemente nur in eine Richtung überfahren kann. Bei einer Bewegung des Eingriffsglieds in die andere, d. h. in die entgegengesetzte Richtung, wird eine Relativbewegung zwischen Raster und Eingriffsglied gesperrt. Grundsätzlich sind zum Erhalt einer nur in eine Richtung möglichen Bewegung des Eingriffsglieds auch andere Formen von Eingriffsglied und/oder Rastelementen als eine Sägezahnform denkbar.
  • Bei der Bewegung des Eingriffsglieds entlang dem Raster wird das Eingriffsglied vorzugsweise allmählich ausgelenkt, wobei die federnde Anordnung des Eingriffsglieds vorgespannt wird. Vorzugsweise weisen die Rastelemente eine Kante auf, bei deren Überschreitung das Eingriffsglied aufgrund seiner vorgespannten federnden Anordnung abrupt zum Raster hin bewegt wird, so dass es am Raster aufschlägt, Durch dieses Aufschlagen, wird das haptische und/oder akustische Signal erzeugt. Insbesondere ruft dieses Signal fühlbare Erschütterung der Injektionsvorrichtung und/oder ein hörbares Klickgeräusch hervor.
  • Zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen Raster und Eingriffsglied ist eines aus Raster und Eingriffsglied, d. h. entweder das Raster oder das Eingriffsglied, mit einem Antriebsmittel vorzugsweise axial fest gekoppelt. Mit dem Antriebsmittel ist eine über den Weg sich verändernde Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmittels oder des Eingriffsglieds erzeugbar. Beispielsweise ist die Antriebsgeschwindigkeit insbesondere von einer sich über den Weg veränderten Antriebskraft des Antriebsmittels abhängig. Eine solche Charakteristik weisen z. B. Elastizitätselemente, wie z. B. Federn, auf. Unter einer Feder kann eine gummielastische Feder, oder eine dem Hooke'schen Gesetz folgende Feder sein. Ein bekanntes Beispiel für eine dem Hooke'schen Gesetz folgende Feder ist eine wendelförmige Feder aus z. B. Federstahl oder Kunststoff. Eine dem Hooke'schen Gesetz folgende Feder zeichnet sich dadurch aus, dass das Verhältnis von Federkraft zu Federdehnung konstant ist. Bei einer gummielastischen Feder ist dieses Verhältnis nicht konstant.
  • Eine wahllose Anordnung der Rastelemente zueinander, insbesondere hinsichtlich deren Abstände hätte zur Folge, dass für den Verwender der Vorrichtung unklar ist, in welchem Zustand sich die Mechanik der Vorrichtung befindet. Hierdurch könnte der Verwender der Vorrichtung irregeführt werden. Erfindungsgemäß werden die Signale in konstanten Zeitintervallen abgegeben. D. h., dass die Rastelemente in konstanten Zeitintervallen überfahren werden. Hierzu haben die Rastelemente solche Abstände voneinander, dass die Zeitintervalle zwischen den Signalen konstant sind. Insbesondere wird der Bestimmung der Abstände die sich verändernde Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmittels berücksichtigt. Die sich verändernde Antriebsgeschwindigkeit würde bei mit gleichen Abständen zueinander angeordneten Rastelementen zur Folge haben, dass die akustischen Signale in unterschiedlich langen Zeitintervallen abgegeben werden. Die Abstände zwischen den Rastelementen nehmen, erfindungsgemäß bei einem Antriebsmittel, bei dem sich die Geschwindigkeit erhöht, dementsprechend zu, während sie erfindungsgemäß bei einem Antriebsmittel, bei dem sich die Antriebsgeschwindigkeit verringert, abnehmen. Unter einem Signal wird auch die Kombination von mehreren Einzelsignalen verstanden, die sich beim nächsten Signal wiederholen. Dies kann beispielsweise ein Doppelklick sein, wobei die Zeitintervalle bis zum nächsten Doppelklick, vom nächsten Doppelklick bis zum übernächsten Doppelklick, vom übernächsten Doppelklick bis zum überübernächsten Doppelklick usw. maßgebend sind.
  • Zum Beispiel wird bei einer dem Hooke'schen Gesetz folgenden Feder beim Entspannen der Feder ein Weg zurückgelegt, wobei hierbei die Federkraft linear abnimmt. Dadurch nimmt auch die Geschwindigkeit der Bewegung des Eingriffsglieds relativ zum Raster ab. Somit verkürzen die in Bewegungsrichtung gemessenen Abstände der Rastelemente zueinander jeweils um einen entsprechenden Betrag, so dass die Zeitintervalle zwischen den Signalen konstant sind.
  • Die aus Raster und Eingriffsglied gebildete Signalisierungseinheit kann vorteilhaft zur Signalisierung von unterschiedlichen Bewegungen der Mechanik der Injektionsvorrichtung eingesetzt werden. Beispielsweise kann damit ein Einstechvorgang einer Injektionsnadel signali siert werden. Alternativ oder zusätzlich kann so die Produktausschüttung signalisiert werden, was bevorzugt ist. Das Antriebsmittel kann so mit einem Kolben eines Produktbehältnisses gekoppelt sein, dass der Kolben in eine Vorschubrichtung bewegbar ist.
  • Zur Signalisierung des Einstechvorgangs ist es bevorzugt, dass die Injektionsnadel von dem Antriebsmittel in Vorschubrichtung bewegbar ist. D. h., dass die Injektionsnadel entsprechend unmittelbar, vorzugsweise mittelbar mit dem Antriebsmittel verbunden ist. Zum Beispiel können die Injektionsnadel über ein Produktbehältnis, an dem die Injektionsnadel angeordnet ist, und das Antriebsmittel verbunden sein. Bevorzugt wird der Kolben zusammen mit dem Produktbehältnis von dem Antriebsmittel in Vorschubrichtung, insbesondere Einstechrichtung der Nadel bewegt. Insbesondere kann hierzu das Produktbehältnis bewegbar in einem Gehäuse der Vorrichtung gelagert sein. Das Produktbehältnis kann mit der Nadel so dimensioniert und angeordnet sein, dass die Nadel bei einer Vorschubbewegung, insbesondere Einstechbewegung aus dem distalen Ende der Injektionsvorrichtung hervortritt. Durch solch eine Anordnung kann der Verwender der Vorrichtung über die abgegebenen Signale, insbesondere über die Anzahl der abgegebenen Signale oder über die Beendigung der Signalabgabe, feststellen, wann der Einstechvorgang beendet ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, in der die Signalisierungseinheit zur Signalisierung der Produktausschüttung dient, ist der Kolben des Produktbehältnisses so mit dem Antriebsmittel verbunden, dass der Kolben von dem Antriebsmittel relativ zu dem Produktbehältnis in Vorschubrichtung, insbesondere Ausschüttrichtung bewegbar ist. Bei Ausführungsformen, bei denen ein Einstechvorgang und eine Produktausschüttung stattfinden, können die für das Einstechen und die Produktausschüttung notwendigen Vorschubbewegungen von einem gemeinsamen Antriebsmittel erfolgen. Dementsprechend kann ein gemeinsames Raster vorgesehen sein, an dem das Eingriffselement sowohl während des Einstechens als auch des Ausschüttens entlang bewegt wird. Beispielsweise kann das Raster unterschiedliche Abschnitte, wie z. B. einen für die Einstechbewegung und einen für die Ausschüttbewegung, aufweisen. Die Abstände der Rastelemente in einem Abschnitt können zu den Abstanden der Rastelemente in dem anderen Abschnitt in so einem Verhältnis stehen, dass in dem einen Abschnitt konstante Intervalle einer ersten Zeitdauer und in dem anderen Abschnitt konstante Intervalle einer zweiten Zeitdauer, die von der ersten Zeitdauer verschieden ist, erzeugt werden. Es ist auch möglich, einen Abschnitt, insbesondere den Abschnitt für den Einstechvorgang, ohne Rastelemente vorzusehen.
  • Allgemein bevorzugt ist, dass ein Dämpfungselement mit dem Antriebsmittel so gekoppelt ist, dass die Antriebskraft des Antriebsmittels, insbesondere mit einer so großen Dämpfung gedämpft wird, dass der Kriechfall einschließlich des aperiodischen Grenzfalls eintritt. Der Kriechfall tritt dann ein, wenn die Dämpfung δ größer als die Eigenfrequenz wo der Feder ist. Der aperiodische Grenzfall tritt dann ein, wenn δ = ω0 ist, wobei hier das Produkt am schnellsten aperiodisch ausgeschüttet wird. Bevorzugt ist δ > ω0, so dass die Feder sich asymptotisch entspannt. Bevorzugt ist das Dämpfungselement aus dem Produktbehältnis mit dem darin enthaltenen flüssigen Produkt, das über eine Öffnung aus dem Produktbehältnis ausstoßbar ist, gebildet.
  • Beispielsweise kann das Eingriffsglied an einem Schlitten gebildet sein, der mit dem Antriebsmittel, insbesondere über eine auf den Kolben wirkende Kolbenstange, gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das Eingriffsglied über einen federnden Arm elastisch mit dem Schlitten, insbesondere einteilig verbunden. Das Antriebsglied kann auf die Kolbenstange wirken, insbesondere sich daran abstützen. Beispielsweise kann der Schlitten axial fest mit der Kolbenstange verrastet sein. Denkbar ist auch, dass Kolbenstange und Schlitten einteilig gebildet sind oder das Eingriffsglied unmittelbar an der Kolbenstange befestigt oder an ihr gebildet ist. Dadurch macht das Eingriffsglied die Bewegung der Kolbenstange mit. Bevorzugt kann der Schlitten in einer Nut angeordnet sein, relativ zu der er bewegbar ist. Bevorzugt können die Rastelemente in der Nut angeordnet sein. Zum Beispiel können die Rastelemente an einer Flanke der Nut angeordnet sein, so dass die Rastelemente von der Flanke abragen oder in die Flanke hineinragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Raster an einer Hülse, insbesondere einer Funktionshülse gebildet, die das Eingriffsglied umgibt. Beispielsweise kann die Hülse die Nut aufweisen, in der das Raster angeordnet ist. Die Rastelemente können, sofern sie von der Flanke der Nut abragen, in Umfangsrichtung der Hülse weisen. Die Funktionshülse kann beispielsweise ein Sperrelement aufweisen, welches mit der Kolbenstange in so einem Eingriff steht, dass eine Bewegung der Kolbenstange relativ zu der Funktionshülse blockiert ist. Die ser Eingriff ist vorzugsweise lösbar, so dass die Kolbenstange für eine Ausschüttbewegung freigegeben werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Raster an einem stabförmigen Element angeordnet sein, welches von einer Hülse, an der das Eingriffsglied gebildet ist, umgeben ist. Hierdurch wird eine teleskopartige Struktur gebildet, die beim Auseinanderziehen die genannten Signale erzeugt. Bevorzugt weisen die Rastelemente radial nach außen und ragt das Eingriffsglied radial nach innen. Zum Beispiel können die Rastelemente ringförmige Abragungen sein, welche den Umfang des stabförmigen Elements umgeben. Insbesondere können die Rastelemente in Längsrichtung aneinander gereihte Kegelstümpfe sein, welche in etwa den gleichen Durchmesser ihrer Grundfläche jedoch unterschiedliche Höhen, durch die der Abstand der Rastelemente bestimmt wird, aufweisen. Bevorzugt ist das stabförmige Element mit einem Gehäuse, einem gehäusefesten Element oder einer Schalthülse, die relativ zum Gehäuse bewegbar ist, axial fest verbunden. Weiter bevorzugt ist die das stabförmige Element umgebende Hülse axial fest mit der Kolbenstange verbunden, wie z. B. verrastet. Bevorzugt stützt sich die Ausschüttfeder an dem Gehäuse, oder einem gehäusefesten Element und noch bevorzugter an der Schalthülse ab. Besonders bevorzugt stützt sich die als Antriebsmittel dienende Vortriebsfeder und das stabförmige Element an der Schalthülse ab. Zum Beispiel kann sich das stabförmige Element mit einem Kopf so an der Schalthülse abstützen, dass es in proximale Richtung bewegbar und in distale Richtung axial fest ist. Zum Beispiel kann der Kopf in einer Führung aufgenommen sein, so dass das aus der Hülse herausgezogene stabförmige Element in proximale Richtung der Injektionsvorrichtung verschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Injektionsnadel in das Gehäuse zurückgeschoben werden kann, so dass die Verletzungsgefahr für den Verwender und für Dritte verringert wird.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Raster an der Kolbenstange und das Eingriffsglied an einer die Kolbenstange umgebenden Hülse, insbesondere der Funktionshülse, angeordnet sein. Da die Kolbenstange vorzugsweise bei der Ausschüttbewegung relativ zu der Funktionshülse bewegt wird, kann die Signalisierungseinheit auch dort angeordnet werden. Bevorzugt dienen in dieser Ausführungsform Löcher als Rastelemente, wobei Abragungen ebenfalls möglich sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines haptischen und/oder akustischen Signals in einer Injektionsvorrichtung, wobei relativ zu und an dem Raster, welches wenigstens drei Rastelemente aufweist, ein Eingriffsglied bewegt, mit dem Rastmittel, das mit einem aus Raster und Eingriffsglied gekoppelt ist, eine über den Weg sich veränderte Antriebsgeschwindigkeit erzeugt, und bei Überfahren der Rastelemente jeweils ein haptisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Signale in konstanten Zeitintervallen abgegeben werden. Die konstanten Zeitintervalle werden bei Überfahren der Rastelemente, die so einen Abstand voneinander haben, dass die Zeitintervalle zwischen den Signalen konstant sind, erzeugt. Vorteilhafte Weiterentwicklungen für das Verfahren ergeben sich aus der Arbeitsweise der Injektionsvorrichtung.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Figuren beschrieben. Die in den Figuren offenbarten Merkmale bilden die Erfindung einzeln und in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen die Erfindung vorteilhaft weiter.
  • Es zeigen:
  • 1a und 1b Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung mit einer aufgesetzten Kappe, wobei 1b eine gegenüber 1a um 90° um die Langsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 2a und 2b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung mit einer abgenommenen Kappe, wobei 2b eine gegenüber 2a um 90° um die Langsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 3a und 3b Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung in einem aktivierten Zustand, wobei 3b eine gegenüber 3a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 4a und 4b Schnittdarstellungen der in erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung in einem ausgelösten Zustand, wobei 4b eine gegenüber 4a um 90° um die Langsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 5a und 5b Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung in einem eingestochenen Zustand, wobei 5b eine gegenüber 5a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 6a und 6b Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung in einem ausgeschütteten Zustand, wobei 6b eine gegenüber 6a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 7a und 7b Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung in einem Zustand, in dem die Injektionsvorrichtung ein das Ende der Ausschüttung signalisierendes Klickgeräusch abgegeben hat, wobei 7b eine gegenüber 7a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 8a und 8b Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung bei der ein Rückzug der Injektionsnadel aktiviert ist, wobei 8b eine gegenüber 8a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 9a und 9b Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung in einem Endzustand, wobei 9b eine gegenüber 9a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
  • 10 eine Schnittdarstellung der Signalisierungseinheit aus den 1 bis 9,
  • 11 eine perspektivische Ansicht der Signalisierungseinheit aus 10,
  • 12 eine erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung mit einer anderen Ausführungsform einer Signalisierungseinheit,
  • 13 eine Schnittdarstellung der Signalisierungseinheit aus 12,
  • 14 eine weitere Schnittdarstellung der Signalisierungseinheit aus 12, und
  • 15 und 16 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalisierungseinheit.
  • Sofern nichts anderes angegeben wird, bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile.
  • 1a, 1b bis 9a, b zeigen eine Injektionsvorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform. Insbesondere bezugnehmend auf die 1a und 1b weist die Injektionsvorrichtung ein Gehäuse 1 auf, das aus einem proximalen Gehäuseteil 1a und einem mit dem proximalen Gehäuseteil mit einer Rastverbindung 1c axial fest verbundenes, distales Gehäuseteil 1b. Die Rastverbindung 1c wird gebildet aus einem im proximalen Gehäuseteil enthaltenen Fenster, in welches eine vom distalen Gehäuseteil 1b gebildete elastische Zunge eingeschnappt ist.
  • Im Gehäuse 1 ist ein Produktbehältnis 2 aufgenommen, an dessen distalem Ende sich eine Injektionsnadel 4 zur Ausschüttung eines in dem Produktbehältnis 2 enthaltenen flüssigen Produkts befindet. Am proximalen Ende weist das Produktbehältnis 2 einen verschiebbaren Kolben 3 auf, dessen Bewegung relativ zum Produktbehältnis 2 und in Richtung Injektionsnadel 4 eine Produktausschüttung bewirkt, weshalb auch von einer Ausschüttbewegung gesprochen werden kann. Das Produktbehältnis 2 ist so in der Vorrichtung aufgenommen, dass es in distale Richtung verschiebbar ist, so dass die Injektionsnadel 4 aus dem distalen Ende der Injektionsvorrichtung hervortritt. Deshalb kann hier von einer Einstechbewegung die Rede sein. Das Produktbehältnis 2 ist axial fest mit einer Halterung 10 für das Produktbehältnis 2 verbunden. Das Gehäuse 1, insbesondere dessen distale und proximale Gehäuseteile 1a, 1b weisen ein Sichtfenster 12 auf, durch das der Verwender der Injektionsvorrichtung einen Blick auf das Produktbehältnis 2 werfen kann. Die Halterung 10 umgibt das Produktbehältnis 2 hülsenförmig, so dass es, um den Blick auf das Behältnis 2 freizugeben, entweder selbst ein Sichtfenster oder wie in diesem Beispiel ein transparentes Material aufweist. Das Produktbehältnis 2 ist mit einer proximal von ihr angeordneten Funktionshülse 11 am proximalen Ende der Halterung 10 gebildeten Klammer axial fest verbunden. Das Produktbehältnis 2 weist an seinem proximalen Ende einen radial abstehenden Kragen auf, der von der Klammer gefasst wird. Die Funktionshülse 11 weist an ihrem distalen Ende auch einen radial abstehenden Kragen auf, der ebenfalls von der Klammer umgriffen wird. Somit sind Produktbehältnis 10, Funktionshülse 11 und Halterung 10 axial fest miteinander verbunden, so dass sie sich wie ein einziges Teil bewegen lassen. Im Folgenden wird diese Kombination als Vortriebsstruktur 2, 10, 11 bezeichnet.
  • Die Funktionshülse 11 umgibt eine Kolbenstange 5, die für eine Produktausschüttung auf den Kolben 3 wirken kann. Die Kolbenstange 5 weist einen hülsenförmigen Teil auf, der eine Vortriebsfeder 6 umgibt, wobei sich die Vortriebsfeder 6 distal an der Kolbenstange 5 und proximal an einer Schalthülse 8, insbesondere an einem daran gebildeten Sockel 8a abstützt.
  • An der Kolbenstange 5 ist eine Signalisierungseinheit angeordnet, mit der für den Einstechvorgang und/oder den Ausschüttvorgang ein, vorzugsweise mindestens drei oder mehrere haptische und/oder akustische Signale erzeugbar sind. Die Signalisierungseinheit umfasst eine mit der Schalthülse 8 verbundene Rasterstange 23 und eine die Rasterstange 23 umgebende Eingriffshülse 22, welche mit der Kolbenstange 5 axial fest verbunden, insbesondere verrastet ist. Die Eingriffshülse 22 weist ein Eingriffselement 26 auf, das in eine von der Rasterstange 23 gebildete Nut 27 eingreift. Die Rasterstange 23 weist an ihrem proximalen Ende einen Kopf 24 auf, der in einer von dem Aktivierungselement 13 gebildeten Gleitführung 25 in proximale Richtung bewegbar ist. Der Kopf ist mit seinem distalen Ende in einem Eingriff mit einem von der Schalthülse 8 gebildeten Sockel 8a, wobei der Eingriff verhindert, dass der Kopf 24 und damit die Rasterstange 23 in distale Richtung relativ zur Schalthülse 8 bewegbar ist. Die genaue Funktionsweise dieser Anordnung wird später unter Bezugnahme auf die 10 und 11 erklärt, in denen die in den 1 bis 9 gezeigte Signalisierungseinheit im Detail dargestellt ist. Alternativ kann die Signalisierungseinheit aus den 10 und 11 durch eine andere Signalisierungseinheit gemäß 12 bis 14 und noch einer anderen Signalisierungseinheit gemäß 15 und 16 ersetzt werden. Die in den 1 bis 9 gezeigt Injektionsvorrichtung muss hierzu nicht wesentlich geändert werden.
  • In dem in den 1a und 1b gezeigten Ausgangszustand der Injektionsvorrichtung ist die Vortriebsfeder 6 vorgespannt, so dass sie die Nadel 4 und insbesondere die Vortriebsstruktur 2, 10, 11 für eine Einstechbewegung vorantreiben und den Kolben 3 für eine Ausschüttbewegung verschieben kann. Die Funktionshülse 11 weist ein Sperrelement 16 auf, an dem eine radial nach innen gerichtete Schulter ausgebildet ist, die im Ausgangszustand mit einer am distalen Ende der Kolbenstange 5 gebildeten radial nach außen stehenden Schulter zusammenwirkt, so dass die Kolbenstange 5 für eine Bewegung relativ zur Funktionshülse 11 gesperrt ist. Das Sperrelement 16 wird von einer radial nach innen weisenden Fläche der Schalthülse 8 in dem Eingriff mit der Kolbenstange 5 gehalten. Bevorzugt ist das Sperrelement 16 über einen Federarm elastisch mit der Funktionshülse 11 verbunden, insbesondere einteilig. Die federnde Anordnung kann so gestaltet sein, dass das Sperrelement 16 dazu tendiert, sich radial nach außen zu bewegen, wobei dies durch die radial nach innen weisende Fläche der Schalthülse 8 verhindert wird.
  • Die Funktionshülse 11 weist an ihrem proximalen Ende mindestens ein Schnappelement 15 auf, welches im Ausgangszustand zur Verhinderung einer Bewegung der Funktionshülse 11 und damit der Vortriebsstruktur 2, 10, 11 in die Schalthülse 8 einschnappt. Hierdurch kann die vorgespannte Feder 6 sich noch nicht entspannen und die Vortriebsstruktur 2, 10, 11 noch nicht in distale Richtung bewegen.
  • Die Injektionsvorrichtung weist am proximalen Ende ihres Gehäuses 1 ein Aktivierungselement 13 auf, welches zum Gehäuse 1 axial fest und drehbar angeordnet ist. Das Aktivierungselement 13 nimmt eine Rückstellfeder 21 auf, die sich distal am proximalen Ende der Schalthülse 8 und proximal an dem Aktivierungselement 13 abstützt. Die Rückstellfeder 21 hat die Aufgabe, die Schalthülse 8 und eine axial auf die Schalthülse 8 wirkende Betätigungshülse 9 mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft zu beaufschlagen, so dass Schalthülse 8 und Betätigungshülse 9 in distale Richtung gedrückt werden. Das Aktivierungselement 13 weist eine Aktivierungssicherung 14 auf, die in den in den 1a, 1b, 2a und 2b gezeigten Schaltzuständen der Injektionsvorrichtung das Schnappelement 15 so hintergreift, dass das Schnappelement 15 für eine Bewegung aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 blockiert bzw. gesichert ist. Somit kann vorteilhaft ein versehentliches Auslösen der Injektionsvorrichtung verhindert werden. Durch Drehung des Aktivierungselements 13 z. B. um 90° relativ zum Gehäuse 1 kann die Aktivierungssicherung aus dem Eingriff mit dem Schnappelement 15 bewegt werden.
  • Eine in Längsrichtung der Vorrichtung wirkende Rückzugsfeder 7 stützt sich distal an der Schalthülse 8 und proximal an der Funktionshülse 11 ab. Wie in diesem Beispiel gezeigt wird, umgibt die Rückzugsfeder 7 die Schalthülse 8 und die Funktionshülse 11. Die Rückzugsfeder 7 stützt sich proximal insbesondere an einem von der Funktionshülse 11 gebildeten Bund 11a ab, der radial nach außen durch einen in der Schalthülse 8 gebildeten Durchbruch greift. In bestimmten Schaltpositionen kann daher die Rückzugsfeder 7 eine Relativbewegung zwischen der Schalthülse 8 und der Funktionshülse 11 bewirken. Die Rückzugsfeder 7 ist eine Druckfeder, welche die Funktionshülse 11 relativ zur Schalthülse 8 in proximale Richtung bewegen kann. Die Rückzugsfeder 7 ist nicht oder bevorzugt nur mit einer geringen Vorspannkraft vorgespannt. Beispielsweise in dem in den 1a und 1b gezeigten Zustand der Injektionsvorrichtung ist die Vorspannkraft der Rückzugsfeder 7 geringer als die Vorspannkraft der Vortriebsfeder 6.
  • Distal der Schalthülse 8 ist die Betätigungshülse 9 relativ zum Gehäuse 1 bewegbar angeordnet. Die Schalthülse 8 und die Betätigungshülse 9 können sich jeweils gegenseitig mit einer Druckkraft beaufschlagen, insbesondere miteinander verrastet sein und sich dadurch verschieben. Damit die Betätigungshülse 9 die Sicht auf das Produktbehältnis 2 nicht blockiert, weist sie im Bereich des Fensters 12 ebenfalls ein Fenster auf. Alternativ kann die Betätigungshülse 9 aus einem transparenten Material gebildet sein. Die Betätigungshülse 9 wird im Ausgangszustand von der Rückstellfeder 21 über die Schalthülse 8 distal über das distale Ende des Gehäuses 1 vorgeschoben. Das distale Ende der Betätigungshülse 9 dient dazu, an eine Injektionsstelle eines Patienten angesetzt zu werden.
  • Die Halterung 10 weist einen Schaltnocken 17 auf, der in eine Aussparung 18 der Betätigungshülse 9 eingreift, die, wie in diesem Beispiel gezeigt wird, ein Durchbruch sein kann. Der Schaltnocken 17 ist elastisch mit der Halterung 10, wie z. B. über einen federnden Arm, insbesondere einteilig verbunden. Der Schaltnocken 17 ist vorzugsweise so vorgespannt, dass er dazu neigt, in die Aussparung 18 einzugreifen bzw. sich radial nach außen zu bewegen. Der radial von der Halterung 10 nach außen abragende Schaltnocken 17 weist distal eine schräge Fläche auf, die dabei mitwirken kann, den Schaltnocken 17 aus dem Eingriff mit der Aussparung 18 zu drücken. Ferner weist der Schaltnocken 17 proximal eine quer, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung stehende Anschlagfläche auf, die mit der proximalen Begrenzung der Aussparung 18 in einen Axialanschlag geraten kann, durch den der Schaltnocken 17 nicht aus der Aussparung 18 bewegt werden kann.
  • Die Betätigungshülse 9 weist einen Axialanschlag 19 auf, an dem das distale Ende der Halterung 10 am Ende einer Einstechbewegung anschlagen kann.
  • Am distalen Ende der Injektionsvorrichtung ist, wie in den 1a und 1b gezeigt wird, eine Kappe 32 angeordnet, welche das innere der Injektionsvorrichtung vor Verschmutzung schützt, insbesondere die Nadel 4 steril hält. Vor Verwendung der Injektionsvorrichtung wird die Kappe 32 abgezogen, so dass insbesondere die Nadel 4 und die Betätigungshülse 9 frei liegen, wie in den 2a und 2b gezeigt wird. Der in den 2a und 2b gezeigte Zustand der Injektionsvorrichtung unterscheidet sich von dem in den 1a und 1b gezeigten Zustand lediglich dadurch, dass die Kappe 32 abgenommen ist.
  • Die Kraft, die bei beim Abzug der Nadelkappe 32 auf die Injektionsvorrichtung ausgeübt wird, wird über die Halterung 10 auf die Funktionshülse 11 geleitet und dort über die Schnapper 15 auf die Schalthülse 8 übergeben, welche sich an der Betätigungshülse 9 abstützt. Die Betätigungshülse 9 ist ihrerseits mit dem Gehäuse 1 über eine vom distalen Gehäuseteil 1 gebildete Abragung 1d verrastet, so dass das Abziehen der Kappe 32 von der Injektionsvorrichtung keine unerwünschte Auswirkung auf die Mechanik ausübt.
  • In dem in den 2a und 2b gezeigten Schaltzustand kann die Betätigungshülse 9 nicht oder nur sehr geringfügig in das distale Ende der Injektionsvorrichtung hineingeschoben werden, da diese Verschiebebewegung über die Schalthülse 8 an den Schnapper 15 weitergeleitet wird, wobei der Schnapper 15 an einer Bewegung in proximale Richtung durch das Aktivierungselement 13 gehindert wird.
  • In den 3a und 3b wird die Injektionsvorrichtung in einem aktivierten Zustand gezeigt, d. h., dass die Injektionsvorrichtung auslösbar ist. Aktiviert bzw. entriegelt wird die Injektionsvorrichtung mit einer Drehbewegung des Aktivierungselements 13 z. B. um 90°. Hierbei werden die Schnappelemente 15 für eine radial nach innen gerichtete Bewegung dadurch freigegeben, dass die Aktivierungssicherung 14 aus dem Eingriff mit den Schnappelementen 15 bewegt, insbesondere gedreht wird. Somit besteht Raum für die Schnappelemente 15 nach innen hin ausgelenkt zu werden. Ferner weist das Aktivierungselement 13 wie das Schnappelement 15 einen Aktivierungsnocken 13a auf, der durch die Drehbewegung des Aktivierungselements 13 in eine axiale Flucht mit dem Schnappelement 15 gebracht wird. Das Schnappelement 15 weist proximal und der proximal davon angeordnete Aktivierungsnocken 13a weist distal eine Kontur auf, welche bei der Bewegung des Schnappelements 15 in einem Eingriff mit dem Aktivierungsnocken 13 das Schnappelement 15 radial nach innen auslenken kann. In diesem Beispiel sind die Konturen zwei aufeinander abgleitende schiefe Ebenen.
  • Zur Auslösung der Injektionsvorrichtung setzt der Verwender der Vorrichtung diese mit dem distalen Ende auf die vorzugsweise vorher desinfizierte Injektionsstelle. Hierdurch wird die Betätigungshülse 9 relativ zum Gehäuse 1 in proximale Richtung verschoben, vorzugsweise soweit, bis das distale Ende der Betätigungshülse 9 in etwa bündig mit dem distalen Ende des distalen Gehäuseteils 1b ist. Durch die Bewegung der Betätigungshülse 9 wird die Schalthülse 8 in proximale Richtung mitgenommen, wobei die Schnappelemente 15 mittels der Aktivierungsnocken 13a aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 insbesondere radial nach innen gedrückt werden. Mit der Bewegung der Betätigungshülse 9 in distale Richtung werden, solange die Schnappelemente 15 in die Schalthülse 8 eingeschnappt sind, auch die Elemente der Vortriebsstruktur 2, 10, 11 in proximale Richtung mitgenommen. Da die Kolbenstange 5 mit der Funktionshülse 11 sich in einem Sperreingriff befindet, wird auch die Kolbenstange 5 in proximale Richtung mitgenommen. Ebenso wird die in der Kolbenstange 5 aufgenommene Signalisierungseinheit in proximale Richtung mitgenommen. Der proximal an der Rasterstange 23 gebildete Kopf 24 kann in der vom Aktivierungselement 13 gebildeten Führung 25 entlanggleiten.
  • Da bei dieser Bewegung noch keine Relativbewegung zwischen der Aktivierungshülse 11 und der Schalthülse 8 stattfinden kann, werden weder die Rückzugsfeder 7 noch die Vortriebsfeder 6 ge- oder entspannt.
  • Die Kraft, die der Verwender der Vorrichtung auf das Gehäuse 1 ausüben muss, damit die Betätigungshülse 9 in proximale Richtung verschoben wird, bestimmt sich im Wesentlichen über die Kraft der Rückstellfeder 21, gegen die die Schalthülse 8 und die Betätigungshülse 9 bewegt werden. Die Feder 21 ist vorzugsweise eine Druckfeder und aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Alternativ sind natürlich auch Federn aus einem Federstahlwerkstoff oder einem anderen Federwerkstoff verwendbar. Die axiale Befestigung des Aktivierungselements 13 an dem Gehäuse 1 besteht in der Gestalt einer Ringschnappverbindung mit dem Gehäuse. Wird die Betätigungshülse 9 nicht ausreichend weit auf die Injektionsstelle gedrückt, so dass die Schnappelemente 15 nicht aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 gelöst sind, erfolgt beim Abnehmen der Injektionsvorrichtung von der Injektionsstelle eine Rückstellung der Auslösemechanik, z. B. der Schalthülse 8 und der Betätigungshülse 9 durch die Rückstellfeder 21.
  • Wie aus 4b erkennbar ist, wird durch die Bewegung der Betätigungshülse 9 in proximale Richtung ein Sperrfenster 20 gebildet, welches distal von dem Gehäuse 1, insbesondere der Abragung 1d und proximal von der Betätigungshülse 9 begrenzt ist. Da bei der Bewegung der Betätigungshülse 9 in proximale Richtung noch keine Relativbewegung zwischen der Vortriebsstruktur 2, 10, 11 und der Betätigungshülse 9 stattfindet, verbleibt der Schaltnocken 17 in der Aussparung 18.
  • Nachdem die Schnapper 15 aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 ausgerastet sind, kann sich die Vortriebsfeder 6 teilweise entspannen, wodurch die Vortriebsstruktur 2, 10, 11 in distale Richtung verschoben wird. Dabei tritt die Injektionsnadel 4 über das distale Ende der Injektionsvorrichtung hervor. Da bei dieser Einstechbewegung die Funktionshülse 11 relativ zur Schalthülse 8 bewegt wird, wird die Rückzugsfeder 7 komprimiert, d. h. gespannt. Die Federkraft der Vortriebsfeder 6 ist während des gesamten Einstechvorgangs, d. h. auch am Anfang und am Ende des Einstechvorgangs größer als die Federkraft der Rückzugsfeder 7. Dies hat z. B. den Vorteil, dass die Einstechkraft reduziert wird, was zur Schonung der Injektionsvorrichtung beiträgt.
  • Wie aus den 5a und 5b, in denen die Situation am Ende der Einstechvorrichtung gezeigt ist, ersichtlich ist, greift das Sperrelement 16 mit einer radial nach außen gerichteten Bewegung, wie mit den Pfeilen in 5b gezeigt werden soll, in die Aussparung 18 ein. Um diesen Eingriff zu verbessern weist das Sperrelement 16 eine radial nach außen gerichtete Abragung auf. Das Sperrelement 16 erfüllt eine Doppelfunktion. Beim Einrasten des Sperrelements 16 in die Aussparung 18 rastet gleichzeitig das Sperrelement 16 mit der nach radial außen gerichteten Bewegung aus der Kolbenstange 5 aus, so dass diese für eine Ausschüttbewegung freigegeben ist. Im Gegenzug wird die Bewegung der Vortriebsstruktur 2, 10, 11 in axiale Richtung, insbesondere in proximale Richtung gesperrt. Durch diesen Vorgang wird die Vorschubfeder 6 von der Rückzugsfeder 7 entkoppelt, d. h., dass die Vorschubfeder 6 in diesem Zustand keinen Einfluss auf die Vorspannung der Rückzugsfeder 7 hat. Es folgt eine Ausschüttbewegung, bei der durch die Signalisierungseinheit ein zeitkonstantes Klickgeräusch abgegeben wird, das vom Verwender der Vorrichtung auch fühlbar ist.
  • Für den Verwender der Vorrichtung wird durch den Einstechvorgang keine zusätzliche Kraft spürbar. Diese wird durch die Verschnappung zwischen der Betätigungshülse 9 und der Schalthülse 8 gefangen und stützt sich nicht am Gehäuse ab. Die Kraft für den Einstechvorgang wird über die Funktionshülse 11 an den Kragen des Produktbehältnisses 2 geleitet. Somit ist der Einstechvorgang zwangsgesteuert, da die Funktionshülse 11 bis zum Ende der Ausschüttung das Produktbehältnis 2 vorantreibt und die Kolbenstange 5 erst nach dem Eingriff der Sperrelemente 16 in die Aussparungen 18 ausschütten kann. Die Einstechbewegung wird durch den Anschlag 19 an der Betätigungshülse 9 gestoppt.
  • Bei der Einstechbewegung wird der Schaltnocken 17 aufgrund seiner distalen Gestaltung von der distalen Begrenzung der Aussparung 18 der Betätigungshülse 9 aus dem Eingriff mit der Aussparung 18 gedrückt und in distale Richtung verschoben, so dass er in das Sperrfenster 20 einrastet, wie in den 5a und 5b gezeigt wird. Das in die Aussparung 18 eingerastete Sperrelement 16 steht mit der proximalen Begrenzung der Aussparung 18 in Kontakt. Da das Sperrelement 16 und der Schaltnocken 17 aufgrund ihrer axial festen Anordnung zueinander in einem definierten Abstand stehen, ist es bevorzugt, dass bei einem im Eingriff mit der Aussparung stehenden Sperrelement 16 zwischen dem proximalen Ende des Schaltnockens und dem distalen Ende des Sperrfensters 20 ein kleiner Abstand besteht, der in diesem Beispiel 0,5 bis 1 mm beträgt. Dieser Abstand wird, wie weiter unten erklärt wird, zur Erzeugung eines haptischen oder akustischen Signals verwendet, welches die vollstandige Produktausschüttung signalisieren soll. Der kleine Abstand z entsteht aus der Differenz aus dem Abstand, der zwischen der in proximale Richtung weisenden Anschlagfläche des Schaltnockens 17 und der in proximale Richtung weisenden Anschlagfläche herrscht, und dem Abstand der proximalen Begrenzungen der Aussparung 18 und des Sperrfensters 20.
  • In den 6a und 6b wird die Injektionsvorrichtung in einem Zustand nach einer erfolgten Produktausschüttung gezeigt. Während der Produktausschüttung drückt die äußere Umfangsfläche des hülsenförmigen Teils der Kolbenstange 5 das Sperrelement 16 in die Aussparung 18, wodurch das Sperrelement 16 während einer Produktausschüttung gegen ein Ausrasten aus der Aussparung 18 gesichert ist. Die Kolbenstange 5 kann eine Aussparung aufweisen oder von der Länge her so bemessen sein, dass nach erfolgter Produktausschüttung die Sicherung des Sperrelements 16 durch die äußere Umfangsfläche der Kolbenstange 5 wegfällt, so dass das Sperrelement 16, wie in 6b gezeigt wird, aus der Aussparung 18 ausrasten kann. Das Ausrasten kann aufgrund einer elastisch vorgespannten Anordnung des Sperrelements 16 oder aufgrund der Geometrie des Sperrelements 16, die ein Herausdrücken des Sperrelements 16 aus der Aussparung 18 verursacht, bewirkt werden.
  • Am Ende der Produktausschüttung hat sich die Vortriebsfeder 6 weiter entspannt, während die Spannung der gespannten Rückzugsfeder 7 konstant geblieben ist. Die Federkraft der Vortriebsfeder 6 ist nun geringer, als die Federkraft der vorgespannten Rückzugsfeder 7. Durch das Lösen des Eingriffs des Sperrelements 16 mit der Aussparung 18 werden die Rückzugsfeder 7 und die Vortriebsfeder 6 wieder miteinander gekoppelt. Diese Kopplung bewirkt, dass wie in den 7a und 7b dargestellt ist, der kleine Abstand z (siehe 5b und 6b) verschwindet, indem die Vortriebsstruktur 2, 10, 11, d. h. insbesondere der Schaltnocken 17 mit seinem proximalen Ende schlagartig auf das distale Ende des Sperrfensters 20 bewegt wird. Beim Aufschlagen des Schaltnockens 17 wird ein haptisches und/oder ein akustisches Signal erzeugt. Durch diese Bewegung um den kleinen Weg z wird die Nadel 4 jedoch noch nicht vollständig aus dem Patienten herausgezogen. Der Patient bzw. der Verwender der Vorrichtung kann nun eine beliebige Zeit warten, bis die Nadel vollständig aus dem Patienten herausgezogen wird, da er den automatischen Nadelrückzug der Vorrichtung durch seinen Willen starten kann.
  • Eine vollständige Bewegung der Nadel in das distale Ende des Gehäuses 1 ist noch nicht möglich, da, wie aus 7b ersichtlich ist, der Schaltnocken 17 in dem Eingriff mit dem Sperrfenster 20 ist und dadurch die Entspannung der Feder 7 blockiert. Um den Rückzug der Nadel 4 freizugeben, braucht der Verwender der Vorrichtung diese nur von der Injektionsstelle nehmen. Dadurch kann die Rückstellfeder 21 über die Schalthülse 8 die Betätigungshülse 9 in distale Richtung bewegen. Dabei steht die Vortriebsstruktur 2, 10, 11 relativ zur Betätigungshülse 9 fest, so dass der Schaltnocken 17 augrund seiner distalen Gestaltung angetrieben durch die Feder 21 in Verbindung mit der Betätigungshülse 9 mittels der Abragung 1d aus dem Sperrfenster 20 radial nach innen gedrückt wird. Sobald der Schaltnocken 17 nach innen gedrückt wurde, ist die Nadel 4 für den Rückzug frei. Außerdem wird durch das Lösen des Eingriffs die Rückzugsfeder 7 für eine Rückzugsbewegung freigegeben. Aufgrund der höheren Federkraft der vorgespannten Rückzugsfeder 7 wird die gesamte Vortriebsstruktur 2, 10, 11 in proximale Richtung gedrückt. Hierbei wird die Feder 6 wieder gespannt, wobei die Federkraft der Rückzugsfeder 7 während des gesamten Rückzugsvorgangs, d. h. auch bis zum Ende des Rückzugsvorgangs, größer ist als die Federkraft der Vortriebsfeder 6.
  • In den 9a und 9b wird die Injektionsvorrichtung in einem Endzustand gezeigt. In diesem Zustand hat die Injektionsvorrichtung wieder die gleichen Dimensionen wie am Anfang. Somit kann auch die Kappe 32 wieder aufgesetzt und die Injektionsvorrichtung entsorgt werden. In der Endposition ist die Nadel vollständig in das distale Ende der Vorrichtung eingezogen. Das Schnappelement 15 ist wieder mit der Schalthülse 8 wie am Anfang verrastet. Eine erneute Auslösung der Injektionsvorrichtung ist jedoch nicht möglich, da hierfür eine vorgespannte Vortriebsfeder 6, wie sie z. B. in 1a gezeigt wird, notwendig wäre.
  • In den 10 und 11 wird die Signalisierungseinheit der 1 bis 9 im Detail gezeigt. Die Rasterstange 23 weist ein Raster 30 auf, welches eine Vielzahl von Rastelementen 31 umfasst, die entlang der Längsrichtung mit sich schrittweise verringernden Abständen angeordnet sind. Diese Abstände verringern sich anhand der nachlassenden Federkraft. Die Rasterstange ist mit seinem proximalen Ende, insbesondere mit seinem Kopf zumindest in eine Richtung axial fest mit der Schalthülse 8 (z. B. 1) verbunden. Die Rasterstange 23 ist von einer Rasterhülse 22 umgeben, die mit dem distalen Ende der Vortriebsfeder 6 oder/und mit dem distalen Endbereich der Kolbenstange 5 verbunden ist. Die Eingriffshülse weist ein Eingriffselement 26 auf, das in eine ringförmige Nut 27 eingreift. Insbesondere greift das Eingriffselement 26 in der Ausgangsposition in die Nut 27 ein. Bei der Vorschubbewegung zum Einstechen, d. h. bei der Einstechbewegung rastet das Eingriffselement aus der Nut 27 aus und bewegt sich über einen ersten Abschnitt der Rasterstange bis zum Anfang der Vielzahl der Rastelemente 31. Der erste Abschnitt weist kein weiteres Rastelement auf sondern ist im Wesentlichen zylinderförmig oder sich verjüngend, so dass bei der Einstechbewegung keine Signale abgegeben werden. Grundsätzlich sind Ausführungsformen, bei denen dies möglich ist vorteilhaft. Die Länge des ersten Abschnitts ist so bemessen, dass das Eingriffselement 26 im Wesentlichen den ersten Abschnitt vollständig durchfahren hat bei Beendigung der Einstichbewegung. Beim Start der Ausschüttbewegung werden Stange 23 und Hülse 22 noch weiter auseinander gezogen, so dass das Eingriffselement 26 sich über den zweiten Abschnitt, d. h. den Abschnitt mit dem Rastelement 31, bewegt, so dass die Rastelemente 31 jeweils überfahren werden. Bei jedem Überfahren der Rastelemente wird ein kurzes Klick- Signal abgegeben. Die Zeitintervalle von einem Klick-Signal bis zum nächsten sind konstant, obwohl die nachlassende Federkraft die Geschwindigkeit des Eingriffselements 26 mit zunehmendem Weg verringert. Erfindungsgemäß verringern sich die Abstände von einem Rastelement zum nächsten mit zunehmendem Federweg. Dadurch wird der sich verändernden Geschwindigkeit Rechnung getragen.
  • Auf der radial gegenüberliegenden Seite, an der das Eingriffsglied 26 angeordnet ist, kann beispielsweise ein weiteres Eingriffsglied 26 vorgesehen sein. Bevorzugt ist, wie hier dargestellt wird, kein weiteres Eingriffsglied 26 vorgesehen, sondern lediglich eine von der Hülsenwandung gebildete Stütze, die als Widerlager dient.
  • In den 12 bis 14 wird eine alternative Ausführungsform der Signalisierungseinheit für die Injektionsvorrichtung aus den 1 bis 9 gezeigt. Das Raster 30 ist in einer Nut 29, nämlich an dessen Flanke angeordnet. Die Rastelemente 31 stehen in Umfangsrichtung von der Nutflanke ab. In der Nut 29 ist ein axial bewegbarer Schlitten 28 angeordnet, der axial fest mit der Kolbenstange 5 gekoppelt ist. Bei der Ausschüttbewegung wird der Schlitten 28 durch die Kolbenstange 5 mitgenommen, wodurch das am Schlitten 28 federnd angeordnete Eingriffsglied 26 die einzelnen Rastelemente 31 des Rasters 30 überfährt. Auch hier haben die Rastelemente 31 jeweils Abstände voneinander, die der sich verändernden Kraft der Vortriebsfeder für eine zeitkonstante Abgabe von Signalen Rechnung tragen. Der Abstand der Sägezähne ist also gewählt, dass die einzelnen Klicks in gleichmäßigen Zeitabständen erfolgen, obwohl der Schlitten 28 mit der Kolbenstange 5 am Ende der Ausschüttung eine geringere Ausschüttgeschwindigkeit ausweist als am Anfang.
  • 15 und 16 zeigen eine weitere Ausführungsform der Signalisierungseinheit, bei der das Raster 30 aus Ausnehmungen, insbesondere Fenstern gebildet ist, die ebenfalls mit sich verändernden Abständen auf der Kolbenstange 5 angebracht sind. Das Eingriffsglied 26 ist an der Funktionshülse 11 federnd angeordnet. Bei der Ausschüttbewegung wird die Kolbenstange 5 und somit das Lochraster 30 an dem Eingriffsglied 26 vorbeibewegt, das jeweils in jedes Lochraster 31 einrastet und somit das Signal erzeugt. Der Vorteil an dieser Ausführungsform ist, dass das Eingriffsglied 26 von dem Sperrelement 16 gebildet werden kann, so dass diese Ausführungsform mit besonders wenigen Teilen auskommt.
  • 1
    Gehäuse
    1a
    proximales Gehäuseteil
    1b
    distales Gehäuseteil
    1c
    Rastverbindung
    1d
    Abragung
    2
    Produktbehältnis
    3
    Kolben
    4
    Injektionsnadel
    5
    Kolbenstange
    6
    Vortriebsfeder
    7
    Rückzugsfeder
    8
    Schalthülse
    8a
    Sockel
    9
    Betätigungshülse
    10
    Produktbehältnishalterung
    11
    Funktionshülse
    11a
    Bund
    12
    Sichtfenster
    13
    Aktivierungselement
    13a
    Aktivierungsnocken
    14
    Aktivierungssicherung
    15
    Schnappelement
    16
    Sperrelement
    17
    Schaltnocken
    18
    Aussparung
    19
    Axialanschlag
    20
    Sperrfenster
    21
    Rückstellfeder
    22
    Eingriffshülse
    23
    Rasterstange
    24
    Kopf
    25
    Gleitführung
    26
    Eingriffsglied
    27
    Nut
    28
    Schlitten
    29
    Nut
    30
    Raster
    31
    Rastelement
    32
    Kappe
    z
    Abstand
    x0
    Abstand
    x0-Δx
    veränderter Abstand
    L
    Längsachse

Claims (17)

  1. Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen Produkts, umfassend: a) ein Raster (30), welches wenigstens drei Rastelemente (31) aufweist, und b) ein relativ zu und an dem Raster (30) bewegbares Eingriffsglied (26), welches bei einer Relativbewegung zum Überfahren der Rastelemente (31) jeweils ein haptisches und/oder akusti-sches Signal erzeugt, c) wobei eines aus Raster (30) und Eingriffsglied (26) zur Erzeugung der Relativbewegung mit einem Antriebsmittel (6), mit dem eine über den Weg sich verändernde Antriebsgeschwindigkeit erzeugbar ist, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Rastelemente (31) so einen Abstand (x0; x0-Δx) voneinander haben, dass die Zeitintervalle zwischen den Signalen konstant sind.
  2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Antriebsmittel (6) eine Feder ist.
  3. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsgeschwindigkeit mit einer sich über den Weg verändernde Antriebskraft des Antriebsmittels (6) abhängig ist.
  4. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsmittel (6) so mit einem Kolben (3) eines Produktbehältnisses (2) gekoppelt ist, dass der Kolben (3) in eine Vorschubrichtung bewegbar ist.
  5. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kolben (3) zusammen mit dem Produktbehältnis (2) von dem Antriebsmittel (6) in Vorschubrichtung bewegbar ist.
  6. Injektionsvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (3) von dem Antriebsmittel (6) relativ zu dem Produktbehältnis (2) in Vorschubrichtung bewegbar ist.
  7. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Injektionsnadel (4) von dem Antriebsmittel (6) in Vorschubrichtung bewegbar ist.
  8. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Dämpfungselement mit dem Antriebsmittel (6) so gekoppelt ist, dass die Antriebskraft des Antriebsmittels (6), insbesondere mit einer so großen Dämpfung gedampft wird, dass der Kriechfall einschließlich des aperiodischen Grenzfalls eintritt.
  9. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dämpfungselement aus dem Produktbehältnis (2) mit dem darin enthaltenen flüssigen Produkt, das über eine Öffnung aus dem Produktbehältnis (2) ausstoßbar ist, gebildet ist.
  10. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastelemente (31) zahnförmige, insbesondere sägezahnförmige Abragungen, oder Ausnehmungen, insbesondere Löcher sind.
  11. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingriffsglied (26) an einem Schlitten (28) gebildet ist, der mit dem Antriebsmittel (6), insbesondere über eine Kolbenstange (5), gekoppelt ist.
  12. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Raster (30) an einer Hülse, insbesondere Funktionshülse (11), gebildet ist, die das Eingriffsglied (26) umgibt.
  13. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Raster (30) in einer von der Hülse gebildeten Nut (29) angeordnet ist, wobei die Rastelemente (31) an einer Flanke der Nut (29) angeordnet sind, so dass die Rastelemente (31) in Umfangsrichtung weisen.
  14. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Raster (30) an einem stabförmigen Element (23) angeordnet ist, welches von einer Hülse (22), an der das Eingriffsglied (26) gebildet ist, umgeben ist.
  15. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rastelemente (31) radial nach außen und das Eingriffsglied (26) radial nach innen abragen.
  16. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Raster (30) an der Kolbenstange (5) und das Eingriffsglied an einer die Kolbenstange (5) umgebenden Hülse, insbesondere Funktionshülse (11), angeordnet sind.
  17. Verfahren zur Erzeugung eines haptischen und/oder akustischen Signals in einer Injektionsvorrichtung, wobei a) relativ zu und an einem Raster (30), welches wenigstens drei Rastelemente (31) aufweist, ein Eingriffsglied (26) bewegt, b) mit einem Antriebsmittel (6), das mit einem aus Raster (30) und Eingriffsglied (26) gekoppelt ist, eine über den Weg sich verändernde Antriebsgeschwindigkeit erzeugt, und c) beim Überfahren der Rastelemente (31) jeweils ein haptisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Signale in konstanten Zeitintervallen abgegeben werden.
DE102007013838A 2007-03-22 2007-03-22 Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal Withdrawn DE102007013838A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013838A DE102007013838A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal
JP2008071684A JP2008229344A (ja) 2007-03-22 2008-03-19 一定時間の送り出しシグナルを有する注射装置
US12/052,917 US7758550B2 (en) 2007-03-22 2008-03-21 Injection device with a time-constant delivery signal
CN200880009176A CN101674857A (zh) 2007-03-22 2008-03-25 具有触发保险的注射装置
EP08718194A EP2129414A1 (de) 2007-03-22 2008-03-25 Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
PCT/EP2008/053510 WO2008113864A1 (de) 2007-03-22 2008-03-25 Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
US12/563,689 US20100152659A1 (en) 2007-03-22 2009-09-21 Injection device with anti-trigger locks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013838A DE102007013838A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013838A1 true DE102007013838A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013838A Withdrawn DE102007013838A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7758550B2 (de)
JP (1) JP2008229344A (de)
DE (1) DE102007013838A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010035059A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Becton Dickinson France Automatic injection device with audible indicator of completed injection
WO2010066706A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Shl Group Ab Medicament delivery device
WO2011032731A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Tecpharma Licensing Ag Damping the piston rod for partially filled syringes
WO2012031627A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Tecpharma Licensing Ag Telescopic piston rod for partially filled syringes
WO2013156516A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
CN103920212A (zh) * 2008-09-29 2014-07-16 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
WO2019043549A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Tecpharma Licensing Ag Antriebsvorrichtung für injektionsgeräte

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453069B (en) 2004-11-22 2009-12-09 Intelliject Llc Devices,systems and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
EP1843812A4 (de) 2005-02-01 2008-12-03 Intelliject Llc Vorrichtungen, systeme und verfahren zur medikamentenabgabe
WO2009044401A2 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Yossi Gross External drug pump
ES2725479T3 (es) 2008-09-29 2019-09-24 Becton Dickinson France Inyector automático con indicación audible de que se ha completado la administración
EP2401009B1 (de) * 2009-02-26 2012-11-28 Tecpharma Licensing AG Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
AU2010303987B2 (en) * 2009-10-08 2012-10-18 Shl Medical Ag Medicament delivery device
CN103143082B (zh) 2010-03-31 2015-03-25 Shl集团有限责任公司 药物输送设备
EP2399635A1 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2438944A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2438939A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine Spritze oder einen Stopfer
GB201020475D0 (en) 2010-12-02 2011-01-19 Oval Medical Technologies Ltd Delivery mechanism for an autoinjector
GB201020472D0 (en) 2010-12-02 2011-01-19 Oval Medical Technologies Ltd A drive assembly for an autoinjector
EP2468335A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2468337A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Back-End-Vorrichtung für einen automatischen Injektor und automatischer Injektor
US9173999B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
EP2489390A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489381A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489385A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489383A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489389A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489380A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
EP2489387A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489382A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489388A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489384A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
AU2012240635B2 (en) * 2011-04-05 2015-03-26 Shl Medical Ag Medicament delivery device comprising a locking mechanism having a lever
BR112014004530A2 (pt) 2011-09-02 2017-03-28 Unitract Syringe Pty Ltd mecanismo de acionamento para bombas de administração de fármaco com indicação de estado integrada
US9814832B2 (en) 2011-09-02 2017-11-14 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9707335B2 (en) 2011-09-02 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US11173244B2 (en) 2011-09-02 2021-11-16 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
CA2848242C (en) 2011-09-09 2019-12-24 Merck Patent Gmbh Reloadable auto-injector
BR112014009363A2 (pt) * 2011-10-21 2017-04-18 Sanofi Sa autoinjetor
EP2583704A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
EP2583707A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2606924A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
EP2606925A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
MX354141B (es) 2012-08-29 2018-02-14 Unitract Syringe Pty Ltd Mecanismos impulsores de administración controlada para bombas de administración de fármacos.
EP2781230B1 (de) 2013-03-22 2019-08-21 TecPharma Licensing AG Substanzabgabevorrichtung mit Signalvorrichtung
GB201313782D0 (en) * 2013-08-01 2013-09-18 Oval Medical Technologies Ltd Drug delivery device
US9931469B2 (en) 2013-08-19 2018-04-03 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Selectable single dose auto-injector and methods of making and using same
CN110652628B (zh) * 2013-12-06 2021-06-29 尤尼特拉克特注射器控股有限公司 用于具有整合式状态指示的药物投递泵的驱动机构
EP2902061A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung
MA41101A (fr) 2014-12-03 2017-10-10 Lilly Co Eli Dispositif d'injection de médicament automatique comportant une indication audible de progression d'injection
EP3274021B1 (de) 2015-03-24 2024-02-14 Kaleo, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur abgabe eines lyophilisierten medikaments
CN106139325B (zh) * 2015-04-01 2020-06-26 群康生技股份有限公司 注射笔
CN106139322A (zh) * 2015-04-01 2016-11-23 群康生技股份有限公司 注射笔的锁定构造
KR20180019675A (ko) 2015-06-19 2018-02-26 케어베이 유럽 리미티드 약물 전달 장치
WO2017004345A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Kaleo, Inc. Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
JP7017512B2 (ja) 2015-10-09 2022-02-08 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 充填済流体容器の屈曲流体路型付属物
EP3380161A1 (de) 2015-11-27 2018-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kappe für eine injektionsvorrichtung
EP3405229A1 (de) 2016-01-21 2018-11-28 West Pharma. Services Il, Ltd. Nadeleinführ- und retraktionsmechanismus
US11311674B2 (en) 2016-01-21 2022-04-26 West Pharma. Services IL, Ltd. Medicament delivery device comprising a visual indicator
CN109219456B (zh) 2016-01-21 2020-05-15 西医药服务以色列有限公司 自动注射器中的力牵制
US11040145B1 (en) 2016-01-26 2021-06-22 Shl Medical Ag Plunger unit creating intermittent audio signals and a medicament delivery device having the unit
US11389597B2 (en) 2016-03-16 2022-07-19 West Pharma. Services IL, Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
EP4309708A3 (de) * 2016-05-06 2024-04-17 SHL Medical AG Strompack
CN109562229B (zh) 2016-08-01 2021-07-13 西医药服务以色列有限公司 抗旋转药筒销
US10688244B2 (en) 2016-12-23 2020-06-23 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
JP6921997B2 (ja) 2017-05-30 2021-08-18 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド ウェアラブル注射器のモジュラ駆動トレイン
WO2021030210A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe
EP4153278A1 (de) 2020-05-18 2023-03-29 Novo Nordisk A/S Arzneimittelabgabevorrichtung mit klickton während der abgabe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
US20060258989A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-16 Fritz Kirchhofer Dosing device with priming function

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585815A (en) * 1947-01-16 1952-02-12 Mclintock Duncan Menzies Injection syringe
GB8809115D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Turner R C Syringes
ATE252924T1 (de) * 1994-05-30 2003-11-15 B D Medico S A R L Injektionsgerät
US6607509B2 (en) * 1997-12-31 2003-08-19 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
JP4647098B2 (ja) * 1997-12-31 2011-03-09 メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド 挿入セットのための挿入装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
US20060258989A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-16 Fritz Kirchhofer Dosing device with priming function

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102209563B (zh) * 2008-09-29 2014-04-23 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
US8979807B2 (en) 2008-09-29 2015-03-17 Becton Dickinson France Automatic injection device with audible indicator of completed injection
EP3527244A1 (de) * 2008-09-29 2019-08-21 Becton Dickinson France Automatische injektionsvorrichtung mit akustischer anzeige der abgeschlossenen injektion
CN102209563A (zh) * 2008-09-29 2011-10-05 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
CN103920212A (zh) * 2008-09-29 2014-07-16 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
CN103920212B (zh) * 2008-09-29 2017-04-12 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
WO2010035059A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Becton Dickinson France Automatic injection device with audible indicator of completed injection
WO2010066706A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Shl Group Ab Medicament delivery device
WO2011032731A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Tecpharma Licensing Ag Damping the piston rod for partially filled syringes
WO2012031627A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Tecpharma Licensing Ag Telescopic piston rod for partially filled syringes
US10065000B2 (en) 2012-04-19 2018-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
WO2013156516A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
WO2019043549A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Tecpharma Licensing Ag Antriebsvorrichtung für injektionsgeräte
US11612690B2 (en) 2017-08-31 2023-03-28 Ypsomed Ag Drive apparatus for injection devices

Also Published As

Publication number Publication date
US7758550B2 (en) 2010-07-20
US20080262438A1 (en) 2008-10-23
JP2008229344A (ja) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013838A1 (de) Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal
EP2129415B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
EP3280472B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gewinde mit einer variablen steigung
EP2742962B1 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
EP2129416A1 (de) Federanordnung in einer injektionsvorrichtung
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
EP1853335B1 (de) Feder in einem oder für ein injektionsgerät
EP2739329B2 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
WO2008113864A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
DE102005025424A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Drehfederantrieb
DE202011110155U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit Rückmeldeeinrichtung
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP0956875A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
WO2016015165A1 (de) Autoinjektor mit einstellbarer dosis
EP1084763A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP2335771A1 (de) Vorrichtung zur Injektion eines Feststoffes
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
WO2021160540A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
EP2168533B1 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
DE10326766A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Vorschub eines Vorschubelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001