DE1951791B2 - Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen

Info

Publication number
DE1951791B2
DE1951791B2 DE19691951791 DE1951791A DE1951791B2 DE 1951791 B2 DE1951791 B2 DE 1951791B2 DE 19691951791 DE19691951791 DE 19691951791 DE 1951791 A DE1951791 A DE 1951791A DE 1951791 B2 DE1951791 B2 DE 1951791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
groups
group
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951791
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951791A1 (de
DE1951791C3 (de
Inventor
Hans Eder Manfred Dr Basel Bosshard, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1951791A1 publication Critical patent/DE1951791A1/de
Publication of DE1951791B2 publication Critical patent/DE1951791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951791C3 publication Critical patent/DE1951791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/04Seven-membered rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die am häufigsten angewandte Methode zur Synthese von Sulfoniumsalzen besteht in der Alkylierung von Thioäthern, wozu bisher jedoch nur sehr reaktive Alkylierungsmittel, wie Alkyljodide, Alkylsulfate und Alkyl- oder Arylsulfonsäureester verwendet werden konnten. Neben dieser durch die Auswahl an Alkylierungsreagenzien bedingten Beschränkung der Zahl von herstellbaren Verbindungen waren in vielen Fällen die entsprechenden Ausbeuten relativ niedrig.
In »Angewandte Chemie« 64, 1952, S. 224, rechte Spalte, wird die Bildung von Sulfoniumsalzen durch Addition von ausgewählten Reaktionskomponenten, nämlich Thiohydracrylsäure bzw. S-Äthyl-thioglykolsäure, an Acrylsäure in Gegenwart von HCl bzw. HBr beschrieben.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es auf die im Anspruch angegebene Weise erlaubt, Sulfoniumsalze auf einfache Weise in hohen Ausbeuten herzustellen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) Alkene der allgemeinen Formel I
C=C
in der Rj Wasserstoff, einen gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffrest mit
951
bis zu 18 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, die durch Heteroatome unterbrochen sein kann eine Cyclohexylakyl- oder eine Phenylalkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder die Phenylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, eine Cyclohexylalkyl- oder Phenylalkylgruppe mit bis zu lö Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Phenyl-, die Pyridyl-, Cyano-, eine Acyl-, Carbamoyl-, Phenylsulfonyl- oder Alkenylsulfonylgruppe, X Wasserstoff und Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder, falls R2 Wasserstoff ist, X und Y zusammen, gegebenenfalls unter Einschluß' eines Sauerstoffatoms, eine Polymethykakette oder eine Alkenylen-, Alkdienylen- oder Alktrienylenkette mit 3 bis 10 unsubstituierten oder durch Carboxylreste oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Kettengliedern oder X und Y Carbonyl gruppen, die miteinander über Sauerstoff zu einer Anhydridgruppierung verbunden sind, oder X und Y je die Carboxylgruppe oder eine Carbonsäureester-. Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppe darstellen oder
b) Alkine der allgemeinen Formel II
R3-C = C-R4 (H)
in der R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylalkyl- oder Phenylalkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder eine Phenylgruppe darstellen, wobei in Formel I und II durch R1, R3 und R4 dargestellte Kohlenwasserstoffreste oder durch R2 dargestellte Alkylreste durch Cyan-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Aminogruppen, Alkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Hydroxylgruppen oder Halogenatome und durch R1, R2, R3 oder R4 dargestellte Phenylreste durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Nitro-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein können, in einem stark sauren, wäßrigen oder wäßrig-organischen Medium mit einem pH-Wert von unter 1,0 oder in einer anorganischen oder organischen Säure, deren pH-Wert kleiner als 4,5 ist, oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, unter Zusatz einer Bronsted-Lowry-Säure mit einem pK-Wert kleiner als 4,5 oder einer Lewis-Säure, mit organischen Sulfiden der allgemeinen Formel III
bei Temperaturen von -20 bis 120° C umsetzt, in der R5 eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette oder eine Phenylgruppe und R6 eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt, wobei durch R5 oder R6 dargestellte Alkylgruppen durch Phenylgruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxygruppen, Chlor- oder Bromphenoxygruppen, Hydroxylalkoxy- oder Alkoxygruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im AIkoxvrest, Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die durch mindestens 3 Kohlenstoffatome vom Schwefelatom in der allgemeinen Formel III getrennt sind, und durch R5 dargestellte Phenylgruppen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können oder R5 und R6 Methylengruppen darstellen, die, gegebenenfalls unter Einschluß eines Schwefel- oder Sauerstoffatoms, miteinander über 2 bis 4 Methylgruppen verbunden sind, wobei die Methylengruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
Bedeutet R1 eine unsubstituierte, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltende Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, die durch Heteroatome unterbrochen sein kann, so handelt es sich z. B. um die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Vinyl-, But-3-enyl-, Hex-2-enyl-, Oct-2-enyl- oder die Allyloxymethylgruppe. Als Substituenten in der Kohlenwasserstoffkette kommen z. B. Cyangruppen, Carboxylgruppen, niedere Alkoxycarbonylgruppen, niedere Alkoxygruppen, Aminogruppen oder niederalkylsubstituierte Aminogruppen, wie die Dimethylamino- oder die Butylaminogruppe, in Frage, ferner Hydroxylgruppen und Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, falls sie mindestens durch zwei gesättigte Kohlenstoffatome von der Doppelbindung getrennt sind.
Bei »niedermolekularen« Alkyl-, Alkoxy- oder AIkoxycarbonylresten weist der entsprechende Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Bedeutet R2 eine unsubstituierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, so handelt es sich z. B. um die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Pentyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylgruppe. Als Substituenten in diesen Alkylgruppen kommen z. B. die unter R1 genannten in Frage.
Bedeutet R2 eine Acylgruppe, so handelt es sich beispielsweise um die Acetyl- oder Benzoylgruppe; falls R2 eine Phenylsulfonylgruppe darstellt, so kann der Phenylrest unsubstituiert oder substituiert sein, wobei als Ringsubstituenten z. B. die bereits erwähnten in Frage kommen. Als Alkenylsulfonylgruppe stellt R2 z. B. die Vinylsulfonylgruppe dar.
Ist R1 oder R2 eine substituierte Phenylgruppe, so kann diese die üblichen nichtionischen Ringsubstituenten, wie Halogene, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Amino-, niedere Alkyl- oder Dialkylamino- oder Nitrogruppen sowie Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen enthalten.
Bilden X und Y zusammen eine Alkenylen-, Alkdienylen- oder Alktrienylenkette mit 3 bis 10 Kettengliedern, so können diese zusätzlichen Doppelbindungen mit der im Alken der allgemeinen Formel I bereits vorhandenen Doppelbindung konjugiert oder nicht konjugiert sein. Als Substituenten an einer durch X und Y zusammen gebildeten Kohlenwasserstoffkette kommen z. B. die Carboxylgruppe oder niedere Alkylgruppen in Frage.
X und Y in der Bedeutung einer abgewandelten Carbonsäuregruppe können z. B. eine Ester-, Säureamid- oder Nitrilgruppe darstellen.
Bedeuten R3 und R4 in den Alkinen der allgemeinen Formel II unsubstituierte Kohlenwasserstoffketten mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, so handelt es sich z. B. um Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1-Äthylpropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, tert.-
Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Octadecylgruppen. Als Substituenteu in der Kohlenwasserstoffkette kommen ζ. B. die bei R1 angegebenen in Frage. Auch hier müssen Hydroxylgruppen und Halogenatome durch mindestens zwei 5 gesättigte Kohlenwasserstoffatome von der Dreifachbindung getrennt sein. x
Bedeuten R3 und R4 substituierte Phenylgruppen, so kommen als Ringsubstituenten nichtionische Gruppen, wie Halogene, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen in Frage. Beispiele für solche als Ausgangsstoffe verwendbare aliphatische oder cycloaliphatische Verbindungen sind: Äthylen, Propen, 1- oder 2-Buten, 2,3-Dimethylbut-2-en, l,4-Dicyano-but-2-en, 4,4-Diäthoxycarbonyl-but-1-en, 2,4,4-Trimethyl-pent-2-n, 1-, 2-, 3- oder 4-Octen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen, Butadien, Isopren, 1,5-Hexadien, 1,4- oder 1,7-Octadien, 1,15-Hexadecadien, 3-(2'-Hydroxyphenyl)-prop-l-en, S-Cyclohexyl-prop-l-en, 3-Methoxyprop-1-en, Dipropenyläther, S-AHy lthioglykolsäuredodecylester, Propenyl-2-carboxyäthylsulfid. Propenyl - pentachlorophenylsulfid, 5 - Brompent -1 - en, 3-Aminoprop-l-en, 10-Undecensäure, 3-Carboxy-dodec-5-ensäure, 9-Octadecensäure, 9-Octadecen-l-ol, l-Äthoxyoctadec-9-en, l-Amino-but-2-en, 1-Aminooctadec-9-en, l-Diäthylamino-octadec-9-en, 9,i2-Oc tadecadiensäure, Rizinolsäure, Styrol, 1,2-Diphenyläthylen, 4,4' - Dimethylstilben, 2,2' - Dichlorstilben, 4,4'-Dimethoxystilben, 2,4-Dinitrostilben, Cyclopente^Cyclohexen.l-Methylcyclohexen^Carboxycyclohexen, 12-Dihydropyran, 1,3- oder 1,4-Cyclohexadien, 1,3-Cyclooctadien. 1,5-Cyclooctadien, Cyclooctatetraen, 1,5,9-Cyclododecatrien, 2-Vinylpyridin, Acrylnitril, Methylvinylketon, Phenylvinylketon, Methacrylsäureamid, Crotonaldehyd, Divinylsulfon, Butylvinylsulfon, Phenylvinylsulfon, 4-Methyl-, 3-Sulfo-, 3-Nitro- oder 3-Aminophenylvinylsulfon, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Methylmaleinsäure, Maleinsäurediäthylester, Maleinsäurediamid und 1,2-Dicyanäthylen; ferner Acetylen, Acetylendicarbonsäurediäthylester, Propin, 3-Methylbut-l-in, 1- oder 2-Pentin, 4-Methylpent-1-in, 3-Äthylpent-l-in, 1-, 2- oder 3-Hexin, 5-Methyl-hex-1-in, 5,5-Dimethylhept-3-in, 1-, 2-, 3- oder 4-Octin, 1-Dodecin, 1-, 2- oder 9-Octadecin, 1-Eicosin, l-Hexen-5-in, 3-Cyclohexylprop-l-in, 4-Phenylbut-1-in, 4-Hydroxybut-l-in, 7-Chlorhept-2- oder -3-in, Propiolsäureäthylester, Äthylpropidsäure, 9-Octadecinsäure, Äthoxyacetylen, Butoxyacetylen, Phenylacetylen, 1,2-Diphenylacetylen oder 1-Phenylprop-
Bedeuten R5 und R6 in den organischen Sulfiden der allgemeinen Formel III unsubsiituierte Alkylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, so kommen z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- oder Dodecylgruppen in Frage.
Bedeutet R5 eine substituierte Phenylgruppe, so kommen die üblichen nichtionischen Ringsubstituenten, wie die Halogene Fluor, Chlor oder Brom, vor allem aber niedere Alkylgruppen oder Alkoxygruppen in Betracht; vorteilhaft ist der Phenylrest jedoch unsubstituiert.
Besonders bevorzugt für das erfindungsgemäße Verfahren sind organische Sulfide der allgemeinen Formel III, bei denen von R5 und R6 mindestens ein R eine niedere Alkylgruppe darstellt oder bei denen R, und R6 Methylengruppen sind, die miteinander über 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3, weitere Methylengruppen verbunden sm.*- toffe verwendbare
he£Ä^^DuSy^ulfic^y, organische Sulfide sma , DibutyisumcL Di_ Dipropylsulfid, D^opropyjs^ ^ lsulfidj ^
Lb!l^f^ÄTDidecylsulfid, Didodecyl- ; Methylhexylsulfid, Äthyl-
suffid, .^fiSSsulfid, Methyldodecylsulfid, octylsulfid, ,^^S" S (3'Mthl)b
thvl(6 methylthio)-hexylsulfid und ButylI- (y ih^lfid; ferner Phenylmethylsulfid, Phenyl-
Sd (2- oder 4.Bromphenyl-l)-methylsulfid und ?Thl-D-äthylsulfid sowie Tetrahydroth.o-
baren veromuuugtii om^ ~
an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Umsetzung der Ausgangsstoffe in einem stark sauren Medium erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen von ungefähr -20 bis 12O0C, vorzugsweise bei 20 bis 8O0C, wobei man als Säuren Bro"nsted-Lowry-Säuren oder Lewis-Säuren verwenden kann.
Als Br^nsted-Lowry-Säuren, die an eine Base ein Proton abgeben können und daher als Protonendonator wirken, können im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise verwendet werden: Schwefelsäure, Pyroschwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Tetrafluorborwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Als Lewis-Säuren, die ein Elektronenpaar aufnehmen können und daher als Elektronenakzeptoren wirken, können im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise verwendet werden: Aluminiumchlorid, AIuminiumbromid, Borfluorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Antimonpentafluorid oder -pentachlorid, Eisen(III)-chlorid oder Zinntetrachlorid.
Vorzugsweise verwendet man als stark saures Medium eine wäßrige oder wäßrig-organische Lösung mit einem pH-Wert unterhalb 1,0 oder eine anorganische oder organische Säure, deren pK-Wert in Wasser kleiner als 4,5 ist, oder ein unter den Reaktionsbedingungen inertes organisches Lösungsmittel, z. B. Essigsäure, Propionsäure, Essigsäureanhydrid, Sulfolan, Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitrotoluol, oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel, das eine Brfinsted-Lowry-Säure, deren pK-Wcrt in Wasser kleiner als 4,5 ist, oder eine Lewis-Säure enthält. Beispiele für Lösungsmittelgemische, die in Kombination mit einer entsprechenden Br$i>nsted-Lowry-Säure für die Herstellung einer stark sauren wäßrig-
organischen Lösung mit einem pH-Wert unterhalb 1 in Frage kommen, sind: Gemische von Wasser mit Essigsäure, Propionsäure, Sulfolan, Methanol, Aceton oder Methyläthylketon.
Besonders bevorzugt als stark saures Medium ist eine wäßrige Schwefelsäure, insbesondere 60- bis 85%ige wäßrige Schwefelsäure:; ferner kann wäßrige Phosphorsäure, wäßrige Perchlorsäure oder wäßrige Fluorwasserstoffsäure sowie Polyphosphorsäure oft mit Vorteil verwendet werden.
Für die Umsetzung verwendet man äquivalente Mengen der Ausgangsstoffe oder einen 5- bis 10% igen Überschuß an organischem Siulfid. Falls mehr als eine ungesättigte aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung im Molekül vorhanden ist, so können, sofern diese Bindungen nicht konjugiert sind, so viele Äquivalente Sulfid angelagert werden, als solche ungesättigte Funktionen vorliegen. Sind sie aber konjugiert, beispielsweise die beiden Doppelbindungen im 1,3-Cyclohexadien oder im 1,3-Cyclooctadien, so wird nur ein Mol Sulfid pro Mol ungesättigte Verbindung angelagert. Umgekehrt können organische Sulfide, die eine zweite Thiofunktion haben, wobei diese beiden Thiofunktionen durch mindestens 3 Kohlenstoffatome voneinander gelrennt sein müssen, mit beiden Schwefelatomen an einer ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung reagieren, d. h., 1 Mol einer solchen Bisthioverbindung reagiert mit 2 Mol einer entsprechenden, einfach ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindung.
Auch die Säure muß in mindestens äquimolarer Menge vorhanden sein; vorzugsweise arbeitet man jedoch mit einem Überschuß an Säure, ganz besonders, wenn die Umsetzung in Gegenwart von Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln vorgenommen wird.
Die praktische Durchführung der Reaktion kann so erfolgen, daß man die aliphatische oder cycloaliphatische ungesättigte Verbindung mit dem organischen Sulfid mischt und in das saure Medium einträgt; man kann die ungesättigte Verbindung aber auch im sauren Medium vorlegen und das organische Sulfid nachher zugeben, oder schließlich kann das organische SuWd im sauren Medium vorgelegt und dann die ungesättigte Verbindung zugesetzt werden. Falls die ungesättigte Verbindung gasförmig vorliegt, wie Äthylen, Propylen oder Acetylen, so wird das organische Sulfid mit der Säure, z.B. 100%iger Schwefelsäure, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Sulfolau, NitrobenzoL Nitromethan oder
HOOC—CH-HOOC-CH2 Eisessig, vorgelegt, und die gasförmige Verbindung wird unter starkem Rühren unter überdruck zugeleitet.
Die nach dem neuen Verfahren hergestellten SuI-foniumsalze sind, ihrem Salzcharakter entsprechend, feste Stoffe, lassen sich in vielen Fällen jedoch nicht zur Kristallisation bringen. Bei erhöhten Temperaturen schmelzen sie meist unscharf unter Zersetzung. Falls möglich, erfolgt ihre Charakterisierung z. B. als Halogenid, Hydrogensulfat, Pe'rchlorat, Thiocyanat oder Pikrat, vorteilhaft aber als Reineckat. Die meisten Sulfoniumsalze, vor allem z. B. Halogenide oder Sulfate, sind sehr leicht wasserlöslich, häufig lösen sie sich aber auch in Äthanol oder Chloroform. Zahlreiche Vertreter sind z. B. als wirkungsvolle Tenside, als Fungizide oder als Bakterizide bekannt.
Die Vorteile des neuen Verfahrens zur Herstellung von Sulfoniumsalzen liegen in seiner großen Anwendungsbreite, weshalb bisher nicht oder nur schwer zugängliche Verbindungen auf einfache Weise synthetisiert werden können. Dabei ist es überraschend, daß trotz der stark sauren Bedingungen praktisch keine Nebenprodukte gebildet werden und die Ausbeuten daher meist sehr hoch sind.
Beispiel 1
39,2 g feinpulverisiertes Maleinsäureanhydrid werden bei 20 bis 25° C in 120 ml 70%iger wäßriger Schwefelsäure unter teilweiser Lösung suspendiert und hierauf unter gutem Rühren 38,8 g Tetrahydrothiophen zugegeben. Die Temperatur steigt infolge der Reaktionswärme und wird durch zeitweilige gelinde Kühlung auf 55 bis 650C gehalten. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man die Reaktionslösung noch während einer Stunde auf 60° C und gießt sie dann in 1,5 1 Eiswasser. Man setzt nun unter Kühlung und gutem Rühren langsam so lange eine wäßrige Suspension von Kalziumhydroxyd zu, bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Nach Einstellung eines pH-Wertes von 2,5 mit Salzsäure wird vom ausgeschiedenen Kalziumsulfat abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum bei etwa 500C im Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft. Man verrührt den Rückstand mit 200 ml 35%iger Salzsäure und 100 m Äther, kühit und filtriert das ausgeschiedene Produk' ab. Man erhält nach Trocknung im Vakuum 95 j (98% der Theorie) einer weißen, kristallinen, ii Wasser leicht löslichen Sulfoniumverbindung de Formel
/CH2-CH2
Die Verbindung schmilz! nach Umkristallisation aus Äthanol (+1% Salzsäure) oder aus verdünnter Salzsäure bei 1560C (Zersetzung).
Elementaranalyse für C8H13ClO4S:
Berechnet ... C 39,9, H 5,4, Cl 14,8, S 13,3%; gefunden .... C 39,1, H 5,3, Cl 14,7, S 13,2%.
Beispiel 2
56,5 g ölsäure und 18,5 g Tetrahydrothiophen wer- 65 eine Probe vollständige Wasserlöslichkeit anzeij den gemischt, innerhalb 30 Minuten in 120 ml 80%ige Man verdünnt die Reaktionsmasse mit Eiswassef a Schwefelsäure eingetropft und unter Rühren so lange ein Volumen von etwa 1000 mL klärt die Lösui auf einer Temperatur von 60 bis 65° C gehalten, bis durch Filtration und versetzt sie mit einer wäßrig
309520/
Suspension von Kalziumhydroxyd, bis ein pH-Wert von etwa 6 erreicht ist. Durch Zugabe von Salzsäure wird der pH-Wert auf 2,5 eingestellt und durch Filtration das ausgeschiedene Kalziumsulfat abgetrennt. Das Filtrat wird unter Vakuum bei etwa 500C bis zur Gewichtskonstanz eingedampft. Man erhält 66 g (81,5% der Theorie) einer dickflüssigen, nicht kristallisierbaren, sehr leicht wasserlöslichen Sulfoniumverbindung der Formel
CH3(CH2), CH2-CH2
CH-S
/ \
HOOC-(CHA
CH2-CH2
IO
•5
Zur Herstellung eines kristallisierbaren Analysenpräparates wird eine wäßrige Lösung des Chlorids mit überschüssiger wäßriger Lösung von Reineckesalz (NH4[Cr(NH3)2(SCN)4]) versetzt und das ausgefällte Reineckat isoliert.
Es zeigt nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol—Wasser (6:4) einen Schmp. von 139 bis 1400C (Zersetzung) und entspricht der Formel:
20
CH3(CH2),
CH2-CH2
:h —s
HOOC—(CH2)g
35
CH2- CH2_
[Cr(NHj)2(SCNU]9
Elementaranalyse für C26H49CrN6O2S5: Berechnet ... C 45,2, H 7,2, N 12,2, S 23,2%; gefunden .... C 45,6, H 7,2, N 11,8, S 23,5%.
An Stelle des Chlorids erhält man das Bromid, wenn man im Beispiel die Salzsäure durch Bromwasserstoffsäure ersetzt. Für die Darstellung des Sulfats neutralisiert man die Reaktionslösung nur bis pH 2,5, trennt vom ausgefallenen Kalziumsulfat ab und engt die Lösung ein; entsprechend wird das Phosphat beim Arbeiten in wäßriger Phosphorsäure erhalten.
Verwendet man im Beispiel 2 an Stelle der 56,5 g Ölsäure eine äquimolare Menge einer der in Tabelle 1, Spalte 2, angeführten ungesättigten Verbindungen sowie an Stelle der l%£ Tetrahydrothiophen die äqui- ' molare Menge eines der in Spalte 3 angeführten Sulfide und verfährt im übrigen gemäß der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise, so erhält man die in Spalte 4 angegebenen Sulfoniumsalze, deren Schmelzpunkte in Spalte 5 angeführt sind.
ά.
I E
145 © r—
ro
._ I I S-C
ΙΛ ' L
»η «η
X X
υ U
θ <Ν I
ΕΛ
\ /
V
IN I
C
I
I
/—\
L
(D X
S υ U
E α: U—w
"c I
I
3
t/i
1 3
υ
η O
•η _
ac "o
■abel CN
ulfide
t/5
O
OO
C ro
3
C
itligte Ve
'S
ä
C
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Ungesättigte Verbindung
Schmp. CC)
l.S-Cyclooctadien
1 ,S.Q-Cyclododecatrien 2 Möl
S(CH2CH2CH2CH3)2
3 Mol
CH3- S —(CH2)4— S -CH3
C4H9
C4H9
Ree
Ree
CH3 CH3
S-(CH2)4—S
150
129
158
111
238 CD
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Sulfoniumsalz*)
Schmp.
(0C)
CH2=^CH-(CH2)J-CH3
*=* CH- (CH2)s CH3
'CH2
CH2=CH-CH2-NH2
CH2=CH-CH2-NH2
CH3(CH2J7-CH HO-(CH2J8-CH
S(C2Hj)2
S(C2Hj)2
S(C2Hj)2 CH3-CH-(CH2)J-CH3
/ \
C2H5 C2H5
CH3-(CH2),,-CH-CH3'
S
CH2 CH2 CH2~~ N H2
S
Re®
Res
CH2 CH2 CH2 NH2
/ \
_ C2H5 C2H5
H C2H5
CH3-(CH2)7—C—S
HO-(CH2J8-CH2 C2H5 J
Re13
106
136
151
166
177
112
eiiel
Ungesättigte Verbindung
Fortsetzung
Sulfide
Sulfoniunisiilz*!
Schmp. CC)
OH
HO-(CH2J8-CH
CH3-(CH2),- CH H2N-(CH2J8-CH CH2=CH(CH2V- COOH
OH? CH —
CH? CH—OH?
CH,= CH —SO,—CH =CH,
2MoI
S(C2H5),
2MoI
/
CH3-(CH2)7—C—S
L HO-(CH2)S-CiI2
H
CH3 (CH2J7 C S
L H2N-(CH2J8-CH2
CH3-CH-(CH2)8—COOH
Re®
Re61
CH2-CH2-CH2
S
Re9
/ \
C2H5 C2H5
S -CH2-CH2-SO2-CH2-CH2- S
2Re0
Fortsetzung
Ungesättigte Verbindung
Sulfoniumsnlz*)
Schmp. (0C)
= C-(CHj)3CH3
COOH
CH=CH2
CH — CH2
CH2=CH=CH2
S(C2H5),
CH2-CH2-COOH Cl Cl
/^TJ pn /"1LJ
Cl Cl
= [Cr(NHj)1(SCN)4]^ Pi' =
S(C4H9),
02N-< >-O NO2
s / X
C2H5 C2H5
Re9
COOH
Ree
CH2-CH2-S
CH2-CH2- S
CH2 CH2 CH2 S
CH2-CH2-COOH
Cl Cl
ρ,Θ
Re®
S — CH2 CH2 CH2— S
C4H9
HSO4 e
Cl Cl
C4H9
232
151
220
122
122
148
Beispiel 28
i 951791
In einem geeigneten, gegen Fluorwasserstoffsäure ^ständigen Reaktionsgefäß erhitzt man 2,5 g Cyclohexen, 3,0 g Diäthylsulfid und 25 ml 66%ige wäßrige Fluorwasserstoffsäure während & Stunden auf 600C.
Man verdünnt die Reaktionslösung mit Wasser und fällt die Sulfoniumverbindung durch Zugabe von Reineckesalz wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 13,6 g (86% der Theorie) einer Verbindung der Formel
Beispiel 30
Ersetzt man im Beispiel 29 die 9,0 g Diäthylsulfid durch eine äquivalente Menge 1,4 Thioxan und das Acetylen durch Äthylen und verfahrt im übrigen in analoger Weise wie im Beispiel 29 angegeben, so erhält man die Sulfoniumverbinduag der Formel
ίο CH3-CH2-S
[Cr(NH3MSCN)Je
AH5
C2H5
[GiNK3I2(SCNu]-in nicht kristalliner Form.
Verfährt man in gleicher Weise, jedoch unter Ver-Wendung von 9,0 g Diäthylsulfid, so erhält man das Triäthylsulfonium-Reineckat (Schmp. 182° C).
welche nach Umkristallisation aus Aceton—Wasser (1:!) einen Schmelzpunkt von 145°C zeigt. Zu derselben Verbindung gelangt man bei sonsi gleichem Verfahren bei Verwendung von 25 ml Phosphorsäure (85%ig) oder von 25 ml Polyphosphorsäure oder von 70%iger Perchlorsäure an Stelle der Fluorwasserstoffsäure.
Elementaranalyse für C14H27CrN6S5:
Berechnet ... C 34,2, H 5,5, N 17,1, S 32.61O;
gefunden .... C 34,3, H 5,5, N 17,1, S 32,2%.
B e i s ρ i e 1 29
In einer gasdichten Rührapparatur mischt man 60 ml Sulfolan (Tetrahydrothiophen-dioxyd-1,1), 9,8 g 100% ige Schwefelsäure und 9,0 g Diäthylsulfid. Man verdrängt die Luft im Reaktionsgefäß durch Acetylen, erwärmt auf 60° C und leitet unter schwachem überdruck Acetylen ein, wobei die Gas- und die flüssige Phase intensiv durchgemischt werden. Nach etwa 16 Stunden Reaktionsdauer verdünnt man das Reaktionsgemisch mit Eis und Wasser auf 800 m! und fällt die gebildete Sulfoniumverbindung durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von NH4[Cr(NHa)2(SCN)J (Reineckesalz) aus. Das isolierte Reineckat wird zweimal aus Äthanol—Wasser (7:3) umkristallisiert. Es schmilzt bei 17 Γ C (Zersetzung) und entspricht der Formel
Beispiel 31
15,9 g Acrylnitril und 27,9 g Tetrahydrothiophen werden gemischt und unter Rühren in 100 ml 70%ige wäßrige Schwefelsäure eingetropft, wobei die Temperatur zwischen 50 und 6O0C gehalten wird. Man rührt nun bei dieser Temperatur weiter, bis sich eine Probe klar in Wasser löst, und arbeitet dsn Ansatz, wie im Beispiel 2 angegeben ist, auf.
Es resultieren 45 g (85% der Theorie) einer dickflüssigen, nicht kristallisierenden Sulfoniumverbindung der Formel
CH2 -CH2 -C=N
CH2 S CH2
CH2 CH2
Cle
Zwecks Herstellung eines Analysenpräparates wird das Sulfoniumchlorid in Wasser gelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Reineckesalz
(NH4[Ct(NHa)2(SCN)1J)
als Reineckat gefällt, welches nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol—Wasser (6:4) einem Schmp. von 152° C zeigt. Es entspricht der Formel
(w^H^v-rij·
CH2=CH-S
CH2CH3
[Cr(NH3J2(SCN)Je
Elementaranalyse für C10H19CrN6S5:
Berechnet ... C 27,6, H 4,4, N 19,4, S 36,8%;
gefunden .... C 27,2, H 4,5, N 19,4, S 37,0%.
Seine acetonische Lösung entfärbt wäßrige KMnO4-Lösung augenblicklich, während zum Vergleich das Triäthylsulfonium-Reineckat das Reagens nur langsam entfärbt.
An Stelle von Sulfolan können im vorstehenden Beispiel auch 60 ml Nitrobenzol verwendet werden; ferner können die 60 ml Sulfolan und 9,8 g 100%ige Schwefelsäure ersetzt werden durch 50 ml Eisessig und 75 ml Schwefelsäure (80%ig).
" CH2-CH2-C=N"
/ \
CH2 CH2
CH2 CH2
[Cr(NH3)2(SCN)J°
Elementaranalyse für C11H18CrN7S5:
Berechnet ..." C 28,7, H 3,9, N 21,3, S 34,8%; gefunden .... C 28,8, H 4,0, N 21,2, S 34,7%.
Beispiel 32
7 g Crotonaldehyd werden mit 9,3 g Tetrahydrothiophen gemischt und innerhalb 10 Minuten unter Rühren zu 50 ml 70%iger wäßriger Schwefelsäure zu-
getropft, wobei die Temperatur auf 500C steigt Man rührt nun ohne Heizung noch 30 Minuten und verfahrt weiter» wie im Beispiel 2 angegeben. Die Ausbeute beträgt 15,5 g (80,5% der Theorie).
Die Sulfoniumverbindung fällt als dickflüssiges, nicht kristallisierbares öl an und entspricht der Formel sation aus Äthanol-Wasser (6:4) bei 172 bis 173°C und entspricht der Formel
CHS—CH-CH2-C
CH2
L CH2-
CH2
-CH2
O"
CH3-CH-CH2-C
S
CH, CH2
CH2
-CH2
[Cr(NH3)2(SCN)4]e
Zur Herstellung eines Analysenpräparates wird das Sulfoniumchlorid in Wasser gelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Reineckesalz
(NH4[Cr(NH3)J(SCN)2]) als Reineckat gefällt. Dieses schmilzt nach Umkristalli-Elementaranalyse fiir C12H21CrN6OS5:
Berechnet...C30,2,H4,4,N17 6,S33,6%; gefunden .... C 30,0, H 4,4, N 17,4, S 33,3 /ο.
Verwendet man im Beispiel 32 an Stelle der 7 g Crotonaldehyd eine äquimolare Menge der in Tabelle 2, Spalte 2, angeführten ungesättigten Verbindungen sowie an Stelle der 9,3 g Tetrahydrothiophen die äquimolare Menge eines der in Spalte 3 ange-
führten Sulfide und verfährt im übrigen gemäß der im Beispiel 32 beschriebenen Arbeitsweise, so erhalt man die in Spalte 4 angegebenen Sulfoniumsalze, deren Schmelzpunkte in Spalte 5 angeführt sind.
Tabelle 2
Beispiel
37
38
Ungesättigte Verbindung
CH-COOC2H5
Il
CH-COOC2H5
C-COOC2H5
C-COOC2H5
O
CH=CH2
O2S
CH=CH2
COOC2H5 CH2=CH-CH2-CH
COOC2H5
CH2=C-CONH2
CH3
·) Re° = [Cr(NHj)2(SCN)4]O
lMol
S(C2H5)J
S(C2H
Sulfoniumsalz*)
S-CH-COOC2H5
CH2-COOC2H5J
S-C-COOC2H5
CH-COOC2H5J
Ree
Schmp.
Re'
Re0
CH2=CH-SO2-CH2-CH2-S1
COOC2H5
CH3-CH-CH2-CH
S COOC2H5
C2H5 C2H5
"(C2H5)J-S-CH2-CH-CONH2 CH3
Re
Re
Re°
Beispiel
4,2 g Cycylohexen und 6,7 g AlCl3 (wasserfrei) werden in 50 ml Nitrobenzol gelöst und 4,5 g Diäthylsulfid tropfenweise innerhalb 30 Minuten zu dieser Lösung zugegeben, wobei die Temperatur auf 50 bis 600C steigt. Man rührt nun 4 Stunden ohne Heizung und gießt dann den Ansatz auf 50 g Eis. Die trübe Emulsion wird mit Äther extrahiert und das Sulfoniumsalz aus der wäßrigen Phase mit einer wäßrigen Lösung von Reineckesalz (NH4[Cr(NHj)2(SCN)4]) als Reineckat gefällt.
Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthanol—Wasser zeigt das Produkt einen Schmp.von 143 bis 145° C und entspricht der Formel
,C2H5
QH5 [Cr(NH3)2(SCN)4]e
Verwendet man in einem gleichen Ansatz an Stelle der 50 ml Nitrobenzol 50 ml Nitromethan und an Stelle der 6,7 g AlCl3 äquivalente Mengen AlBr3 oder BF3 und verfährt weiter wie oben angegeben, so erhält man dasselbe Sulfoniumsalz, welches ebenfalls als Reineckat isoliert werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsaizen, iadurch gekennzeichnet, daß man S
    a) Alkene der allgemeinen Formel I
    oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, unter Zusatz einer Brjbnsted-Lowry-Säure mit einem pK-Wert kleiner als 4,5 oder einer Lewis-Säure, mit organischen Sulfiden der allgemeinen Formel III
    R,
    C=C
    (D
    in der R, Wasserstoff, einen gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden KohJenwasserstoffrestmit bis zu 18 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, die durch Heteroatome unterbrochen sein kann, eine Cyclohexylalkyl- oder eine Phenylalkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen im Älkylrest oder die Phenylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, eine Cyclohexylalkyl- oder Phenylalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Älkylrest, eine Phenyl-, die Pyridyl-, Cyano-, eine Acyl-, Carbamoyl-, Phenylsulfonyl- oder Alkenylsulfonylgruppe, X Wasserstoff und Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder, falls R2 Wasserstoff ist, X und Y zusammen, gegebenenfalls unter Einschluß eines Sauerstoffatoms, eine Polymethylenkette oder eine Alkenylen-, Alkdienylen- oder AIktrienylenkette mit 3 bis 10 unsubstituierten oder durch Carboxylreste oder Alkylreste mil I bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Kettengliedern oder X und Y Carbonylgruppen, die miteinander über Sauerstoff zu einer Anhydridgruppierung verbunden sind, oder X und Y je die Carboxylgruppe oder eine Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppe darstellen oder
    b) Alkine der allgemeinen Formel II
    R3 — C = C — R4
    (II)
    in der R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylalkyl- oder Phenylalkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen im Älkylrest, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder eine Phenylgruppe darstellen, wobei in Formel I und II durch R1, R3 und R4 dargestellte Kohlenwasserstoffreste oder durch R2 dargestellte Alkylreste durch Cyan-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Aminogruppen, Alkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Älkylrest, Hydroxylgruppen oder Halogenatome und durch R1, R2, R3 oder R4 dargestellte Phenylreste durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, Mono- oder Dialkylaminogn'open mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Älkylrest, Nitro-, Carbonsäureoder Sulfonsäuregruppen substituiert sein können, in einem stark sauren, wäßrigen oder wäßrigorganischen Medium mit einem pH-Wert von unter 1,0 oder in einer anorganischen oder organischen Säure, deren pH-Wert kleiner als 4,5 ist, R5-S-R6
    (ΠΙ)
    IO bei Temperaturen von -20 bis 120° C umsetzt, in der R5 eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette oder eine Phenylgruppe und R6 eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt, wobei durch R5 oder R6 dargestellte Alkylgruppen durch Phenylgruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxygruppen, Chlor- oder Bromphenoxygruppen, Hydroxyalkoxy- oder Alkoxyalkoxygruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest. Alkylthiogruppen mit I bis 4 Kohlenstoffatomen im Älkylrest, die durch mindestens 3 Kohlenstoffatome vom Schwefelatom in der allgemeinen Formel III getrennt sind, und durch R5 dargestellte Phenylgruppen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können oder R5 und R6 Methylengruppen darstellen, die, gegebenenfalls unter Einschluß eines Schwefel- oder Sauerstoffatoms, miteinander über 2 bis 4 Methylengruppen verbunden sind, wobei die Methylengruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
DE1951791A 1968-10-15 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen Expired DE1951791C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1538368A CH497398A (de) 1968-10-15 1968-10-15 Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951791A1 DE1951791A1 (de) 1970-04-23
DE1951791B2 true DE1951791B2 (de) 1973-05-17
DE1951791C3 DE1951791C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=4408625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951791A Expired DE1951791C3 (de) 1968-10-15 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS543841B1 (de)
AT (1) AT295482B (de)
BE (1) BE740312A (de)
CH (1) CH497398A (de)
CS (1) CS154645B2 (de)
DE (1) DE1951791C3 (de)
DK (1) DK130210B (de)
FR (1) FR2020739A1 (de)
GB (1) GB1228094A (de)
IL (1) IL33180A (de)
NL (1) NL143562B (de)
SE (1) SE381043B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582690A5 (de) * 1972-06-30 1976-12-15 Ciba Geigy Ag
FR2317286A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Aquitaine Petrole Nouveaux composes a fonction sulfonium et leur application, en particulier comme fongicides
CA2003404C (en) * 1988-11-22 2002-03-12 John J. Cikut Minimizing deactivation of ether synthesis catalyst
AU2005267033B2 (en) * 2004-07-23 2012-05-10 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability diionic liquid salts
US8168830B2 (en) 2004-07-23 2012-05-01 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability diionic liquid salts
KR20160045867A (ko) 2013-09-25 2016-04-27 아사히 가세이 이-매터리얼즈 가부시키가이샤 오늄염 및 그것을 포함하는 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
BE740312A (de) 1970-04-15
DE1951791A1 (de) 1970-04-23
IL33180A (en) 1973-02-28
CH497398A (de) 1970-10-15
AT295482B (de) 1972-01-10
NL6915550A (de) 1970-04-17
JPS543841B1 (de) 1979-02-27
CS154645B2 (de) 1974-04-30
IL33180A0 (en) 1969-12-31
DK130210C (de) 1975-06-23
FR2020739A1 (de) 1970-07-17
DE1951791C3 (de) 1973-12-13
NL143562B (nl) 1974-10-15
SE381043B (sv) 1975-11-24
GB1228094A (de) 1971-04-15
DK130210B (da) 1975-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE1951791B2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen
DE2708751C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
CH620904A5 (en) Process for the preparation of 1-aminobenzene-4- and -5-beta-sulphatoethyl-sulphone-2-sulphonic acid and of the corresponding oxyethylsulphone and vinylsulphone compounds
DE1159957B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2105030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoalkansulfonsäuren
DE2523279A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-trichlormethyl-5-aethoxy-1,2,4-thiadiazol
EP0293913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Ethansulfonverbindungen
DE2259239A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-5-alkylsulfonyl-benzoesaeure
DE3718774A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethansulfonverbindungen und verwendung der nach dem verfahren hergestellten verbindungen als oberflaechenaktive mittel
EP0011773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren
DE2339463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methallylsulfonats
DD217214A1 (de) Verfahren zur herstellung von trithiocarbonato-verbindungen
EP0300275A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryl-sulfonsäuren
CH626914A5 (de)
DE1518400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkansulfonsaeuren
DE1618378C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoalkyl benzolsulfonyl harn stoffen
DE2750990C2 (de)
AT263023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen
DE1807685A1 (de) Neue Chinazolon-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1162355B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(polychlorvinyl)-sulfiden
DE3431009A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-demethyl-6-desoxy-6-methylen-5-oxytetracyclin und dessen 11a-chlorderivat
DE2321332A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2nitro-5-chlor-benzolsulfonsaeurechlorid und 2-nitro-5-chlor-benzol-sulfonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation