DE19517624A1 - Injektorkanälebrennkammer - Google Patents

Injektorkanälebrennkammer

Info

Publication number
DE19517624A1
DE19517624A1 DE19517624A DE19517624A DE19517624A1 DE 19517624 A1 DE19517624 A1 DE 19517624A1 DE 19517624 A DE19517624 A DE 19517624A DE 19517624 A DE19517624 A DE 19517624A DE 19517624 A1 DE19517624 A1 DE 19517624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
combustion chamber
injection
chamber
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19517624A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl Ing Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19517624A priority Critical patent/DE19517624A1/de
Publication of DE19517624A1 publication Critical patent/DE19517624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/04Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being subdivided into two or more chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0687Multiple bowls in the piston, e.g. one bowl per fuel spray jet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Diese Erfindung erhöht durch die Verbesserung der Gemischbildung und der Verbrennung des Kraftstoffs die ökologische und ökonomischen Parameter des Dieselmotors. Der Diesel­ motor hat eine innere Gemischbildung. Die Bildung des Luft-Kraftstoffgemischs erfolgt im Zylinder, praktisch gleichzeitig mit der Verbrennung. Deshalb spielt die Verbesserung dieses Prozesses eine große Rolle, nicht nur für die Verbrauchssenkung des Kraftstoffs, sondern auch für die Senkung der Schadstoffe in den Auspuffgasen. Es gibt auch eine Möglichkeit die Drehzahl des Dieselmotors zu vergrößern.
Die Gemischbildung erfolgt also im Zylinder, in der Zeit, wenn der Kraftstoff in die stark gepreßte heiße Luft eingespritzt wird. Entlang der Ausstrahlung entzündet sich der Kraftstoff und in diesen Bereich kommt ein Hochdruck auf. Dieser Hochdruck verbreitet sich frontal mit großer Geschwindigkeit im ganzen Volumen der Verbrennungskammer. Mit der Verbreitung des Hochdrucks wird der Rest der Luft, der noch nicht in der Fackel ist, nachträglich gepreßt und zu der Peripherie geschoben. Am Ende verliert der Sauerstoff, der zu der Peripherie verscho­ ben wird, fast alle Chancen, nochmal in der Verbrennungszone vorzudringen. Deshalb bringen die existierenden Möglichkeiten, die die Luft beim Einströmen wirbeln und drehbewegen, keinen vollen Erfolg, die ganze Menge des Sauerstoffs für die Verbrennung zu nutzen.
Dieses Problem wird durch in den Schutzansprüchen 1 und 2 ausgeführten Merkmale gelöst. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Abb. 1 und 2 erläutert.
Auf der Abb. 1 wurde schematisch die Wirbelkammer des Dieselmotors dargestellt:
Bezugszeichenliste
1 der Zylinder;
2 der Kolben;
3 der Zylinderkopf;
4 die Einspritzdüse.
Nach der Einspritzung entzündet sich der Kraftstoff in der Wirbelkammer von selbst. Durch den Druckanstieg in der Wirbelkammer wird der gasförmige Kraftstoff durch den Schußkanal "A" in den ringförmigen Kanal "B" der Hauptbrennkammer geblasen. Gleichzeitig wird die frische Luft von der anderen Seite des ringförmigen Kanales (Punkt"D") durch den Kanal "C" in die Fackel eingesaugt. Dadurch entsteht der Injektionseffekt. Der entstehende Hochdruck im Punkt "B" stößt den Rest der frischen Luft in der Fackelwurzel hinaus. Die Druckdifferenz zwischen den Punkten "B" und "D" führt zu einer Zirkulation, die das Luft- Kraftstoffgemisch in dem ringförmigen Kanal mit großer Geschwindigkeit bewegt. Dadurch wird die gesamte Mischung aus Luft und Kraftstoff vollständig verbrannt.
Auf der Abb. 2 wurde schematisch die direkte Einspritzung des Dieselmotors dargestellt, in dem 1, 2, 3, 4 die gleichen Teile sind, wobei 5 der Wärmeschirm ist. Die Verbrennungskammer ist völlig im Kolbenboden und besteht aus mehreren Zirkulations-Injektorkanälen. Für jedes Loch in der Einspritzdüse gibt es einen eigenen Zirkulations-Injektorkanal. Wenn der Kraft­ stoff in jeden Kanal eingespritzt wird, entzündet sich der Kraftstoff in der Zone "A". Gleich­ zeitig wird die frische Luft aus der Zone "C" eingesaugt. Der entstehende Hochdruck in der Zone "A-B" stößt den Rest der frischen Luft aus der Zone "D-C" in der Fackelwurzel und beschleunigt die Zirkulation des Luft-Kraftstoffgemisches in jedem Kanal. Dadurch werden die völlige Verbrennung des Kraftstoffs und die ökologischen und ökonomischen Parameter des Dieselmotors verbessert.

Claims (2)

1. Der Verbrennungsraum bei indirekter Einspritzung (Wirbel- oder Vorkammerverfahren) ist unterteilt in Brennkammer im Zylinderkopf und Hauptbrennkammer im Zylinder, die miteinan­ der mit einem tangentialen Schußkanal verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbrennkammer "B" sich im Kolbenboden befindet und als ringförmiger oder el­ lipsförmiger Kanal ausgeführt ist, tangential zu denen ist der Schußkanal "A" ausgestellt. Dieser Schußkanal verbindet sich mit der Hauptbrennkammer durch noch einen Kanal, - der Injektorkanal "C". Alle diese Elemente bilden eine Injektorkanälebrennkammer (IKBK).
2. IKBK nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsraum bei direkter Einspritzung tief versenkt im Kolbenhoden liegt und aus Zirkulations-Injektorringkanälen besteht, deren Anzahl entspricht der Anzahl der Löcher in der Einspritzdüse. Die Einspritzdüse wird vor der Wärme durch den Wärmeschirm (5) geschützt.
DE19517624A 1995-05-13 1995-05-13 Injektorkanälebrennkammer Withdrawn DE19517624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517624A DE19517624A1 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Injektorkanälebrennkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517624A DE19517624A1 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Injektorkanälebrennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517624A1 true DE19517624A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517624A Withdrawn DE19517624A1 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Injektorkanälebrennkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072767A3 (de) * 1999-07-30 2001-12-05 Adam Opel Ag Direkteinspritzende luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
CN102877928A (zh) * 2011-07-15 2013-01-16 艾克莫特国际公司 具有侧喷射的环形燃烧室

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072767A3 (de) * 1999-07-30 2001-12-05 Adam Opel Ag Direkteinspritzende luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
CN102877928A (zh) * 2011-07-15 2013-01-16 艾克莫特国际公司 具有侧喷射的环形燃烧室

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035139B4 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2332692C3 (de) Brennkraftmaschine.
DE102014115142A1 (de) Doppelvorkammer-Verbrennungssystem
DE2746596C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2324325A1 (de) Brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE69817202T2 (de) Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE2618962C2 (de) Verbrennungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69912135T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine und entsprechende trennwand
DE2703316A1 (de) Verbrennungs-motor und -verfahren
DE19517624A1 (de) Injektorkanälebrennkammer
DE2603646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
EP0829636B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4305468C2 (de) Arbeitsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19622945A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102014115172A1 (de) Doppelvorkammer-Kolbenmuldensystem
DE898824C (de) Verfahren zum Betriebe einer Viertakt- oder im Gleichstrom gespuelten Zweitaktbrennkraftmaschine mit scheibenfoermigem Verbrennungsraum
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE19823513C1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE2537041A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3807838A1 (de) Im zylinderkopf einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine eingesetzte vorkammer
JPS5749019A (en) Direct injection type diesel engine
DE2411079A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee