DE19517163C2 - Einrichtung zum Abblasen eines explosiblen Gases - Google Patents

Einrichtung zum Abblasen eines explosiblen Gases

Info

Publication number
DE19517163C2
DE19517163C2 DE1995117163 DE19517163A DE19517163C2 DE 19517163 C2 DE19517163 C2 DE 19517163C2 DE 1995117163 DE1995117163 DE 1995117163 DE 19517163 A DE19517163 A DE 19517163A DE 19517163 C2 DE19517163 C2 DE 19517163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
blow
roof
blowing
ignitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995117163
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517163A1 (de
Inventor
Helmut Stengel
Tilman Dr Ing Diesselhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995117163 priority Critical patent/DE19517163C2/de
Publication of DE19517163A1 publication Critical patent/DE19517163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517163C2 publication Critical patent/DE19517163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/08Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks
    • F23G7/085Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks in stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abgeben eines ex­ plosiblen Gases mit einem Kamin, an den quer zu seiner Längs­ achse laufend Verteilerrohre mit Austrittsöffnungen ange­ schlossen sind.
Die Kühlung großer Generatoren in Kraftwerken erfolgt in der Regel mit Wasserstoff. Bei Betriebsstörungen muß dieser Was­ serstoff möglichst schnell aus den Generatoren entfernt wer­ den. Diese schnelle Entleerung erfolgt durch ein Abblasen des Wasserstoffes über dem Dach des Maschinenhauses in die Atmo­ sphäre. Da Wasserstoff ein explosibles Gas ist, besteht beim Austreten in die Atmosphäre und bei der Durchmischung mit dem Atmosphärensauerstoff die Gefahr einer Zündung und einer Knallgasexplosion. Die sich vom Zündort oberhalb der Abblase­ einrichtung ausbreitende Druckwelle kann zu einer Beschädi­ gung des Daches des Maschinenhauses führen, in dem sich die Generatoren befinden.
Bekannte Abblaseeinrichtungen bestehen aus einem senkrecht auf dem Dach des Maschinenhauses angeordneten Kamin oder Rohr mit einer Nennweite von etwa 200 mm, das an seinem Ende in eine Düse mit einer freien Ausströmöffnung von etwa 80 mm en­ det. Diese Ausströmöffnung befindet sich in Höhen zwischen etwa 3 und 7m über dem Dach. Die Höhe der Abblaseöffnung hängt von der Größe des zündfähigen Volumens und der Bela­ stungsfähigkeit des Daches ab und muß individuell mit einem erheblichen Softwareaufwand für Berechnung der Druckwellenbe­ lastung und den Nachweis der Festigkeit der Dachkonstruktion bestimmt werden.
Eine Vorrichtung zum Abgeben eines explosiblen Gases ist auch aus der DE 28 12 159 C2 bekannt. Dort gehen von einem Kamin weitgehend waagerecht angeordnete Verteilerrohre aus. Diese sind an ihren Außenenden verschlossen und weisen nur entlang ihrer Oberseite Öffnungen auf. Diese Öffnungen sind so ausge­ richtet, daß sich die austretenden Gasströme an einem Punkt treffen, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung zum Abblasen eines explosiblen Gases anzugeben, mit der eine gegebenenfalls bei einer Explosion auf umliegende Gebäu­ deteile, insbesondere das Dach des Maschinen- oder Generator­ hauses, ausgeübte Druckwellenbelastung weitgehend reduziert ist.
Es soll also ein zündfähiges Gasgemisch verhindert werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Austrittsöffnungen jeweils am Ende der Verteilerrohre be­ finden.
Dadurch ist sichergestellt, daß sich das austretende explo­ sible Gas in mehrere Gasstrahlen separiert, die nicht aufein­ ander zu, sondern voneinander weg gerichtet sind. Die Gas­ strahlen sind folglich zumindest in ihren zündfähigen Volu­ menbereichen räumlich voneinander getrennt. Sie können somit nicht zusammen zünden, so daß die durch eine Explosion auf­ tretende Druckwelle eine kleine Amplitude aufweist.
Die Anzahl der Gasstrahlen entspricht der Anzahl der Aus­ trittsöffnungen.
Beispielsweise weist der Kamin einen Abblasekopf auf, von dem die Verteilerrohre sternförmig verteilt ausgehen. Die Aus­ trittsöffnungen sind beispielsweise durch Düsen gebildet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in deren
Fig. 1 eine Einrichtung zum Abblasen gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch in einer Sei­ tenansicht veranschaulicht ist.
Fig. 2 zeigt die Abblaseeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht und in
Fig. 3 ist ein Abblasekopf der Einrichtung zum Abblasen in einem Querschnitt veranschaulicht. In
Fig. 4 ist in einem Diagramm die Gasverteilung in der Umge­ bung der Einrichtung zum Abblasen unter Windeinfluß dargestellt. In
Fig. 5 ist in einem Diagramm die auf das Gebäudedach bei Zündung einwirkende Kraft gegen die Zeit für eine Ab­ blaseeinrichtung gemäß dem Stand der Technik sowie eine Abblaseeinrichtung gemäß der Erfindung aufgetra­ gen.
Gemäß Fig. 1 ist auf einem Dach 2 eines Maschinenhauses ein Kamin 4 angeordnet, der an eine Abblaseleitung 6 angeschlos­ sen ist, die zu einem in der Figur nicht dargestellten im Ma­ schinenhaus befindlichen Generator führt. Der Kamin 4 wird durch ein in seiner Längsrichtung vertikal und federnd gela­ gertes Rohr gebildet, dessen dem Dach 2 zugewandtes Ende frei über dem Dach 2 angeordnet ist. An seinem vom Dach 2 abge­ wandten Ende ist der Kamin 4 mit einem Abblasekopf 8 verse­ hen. In den Abblasekopf 8 münden sternförmig, mehrere, vor­ zugsweise 8, Verteilerrohre 9, deren Achsen quer zur Längs­ richtung des Kamins 4 verlaufen. Sie sind an ihren freien En­ den mit Austrittsöffnungen 10 versehen, durch die ein explo­ sibles Gas, beispielsweise Wasserstoff H₂ in die Atmosphäre austreten kann.
Im Ausführungsbeispiel beträgt die Nennweite des Kamins 4 et­ wa 160mm und die Austrittsöffnungen 10 befinden sich in etwa 1,8m Höhe H über dem Dach 2.
In der Draufsicht gemäß Fig. 2 ist die sternförmige Anordnung der acht am Abblasekopf 8 angeschlossenen acht Verteilerrohre 9 zu erkennen. Der Gesamtdurchmesser D dieser sternförmigen Anordnung beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 1m.
Gemäß Fig. 3 sind die Verteilerrohre 9 an ihrem freien Ende mit einer querschnittsverrringernden Düse 14 versehen, um das Volumen der zündfähigen Gasmenge, d. h. den zündfähigen Volu­ menbereich, zu verringern. Je kleiner der Durchmesser d der Austrittsöffnung 10 ist, desto kleiner ist das Volumen dieser zündfähigen Gasmenge. Der Durchmesser d der Austrittsöffnung 10 muß andererseits aber auch groß genug sein, um einen zur schnellen Selbstentleerung des Generators ausreichenden Men­ gendurchsatz zu ermöglichen, wobei die Gasgeschwindigkeit an der Austrittsöffnung einen Grenzwert von etwa 350 m/s nicht überschreiten sollte. Der jeweils erforderliche Durchmesser d ist nach Art des zu entleerenden Generators auszulegen und beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 28 mm.
Der Abblasekopf 8 ist nach oben mit einem Deckel 16 ver­ schlossen, der mit Ausformungen versehen ist, die in den Ab­ blasekopf 8 hineinragen und eine strömungsgünstige Umlenkung und Verteilung des Gasstrahls in die Verteilerrohre 9 bewir­ ken.
In Fig. 4 sind die zündfähigen Volumenbereiche 18a, 18b, 18c des austretenden Gases, im Beispielsfall Wasserstoff, für drei der acht Verteilerrohre 9 bei einer Austrittsgeschwin­ digkeit von etwa 300 m/s und einer Windgeschwindigkeit von 20 m/s exemplarisch dargestellt. In der Figur ist zu erken­ nen, daß sich auch bei ungünstigen Windverhältnissen die zündfähigen Volumenbereiche 18a-c nicht überlappen. Ein Überlappen der Wasserstoffstrahlen tritt somit erst dann ein, wenn ein zündfähiges Gemisch nicht mehr vorliegt.
Die H₂-Konzentration im Wasserstoffstrahl nimmt etwa linear mit der Entfernung von der Austrittsöffnung ab. Ein zündfähi­ ges Gemisch liegt dann vor, wenn der H₂-Volumenanteil zwi­ schen 75% und 4% liegt. Mit Erreichen der unteren Zünd­ grenze von 4% ist die Grenze der zündfähigen Strahlausdeh­ nung erreicht. Im Beispiel beginnt der zündfähige Volumenbe­ reich praktisch unmittelbar hinter der Austrittsöffnung und endet in Achsrichtung nach etwa 1,35 m. Jenseits dieser ge­ strichelt eingezeichneten Grenze liegt die H₂-Konzentration unterhalb des zündfähigen Bereichs.
Im Falle einer Zündung kommt es nur zur Zündung eines einzi­ gen Wasserstoffstrahls und somit nur einer Teilmenge des ge­ samten austretenden Wasserstoffs, die nicht auf die benach­ barten Wasserstoffstrahlen übergreift. Dadurch wird die im Falle einer Explosion auf das Dach ausgeübte Belastung erheb­ lich reduziert.
Dies geht insbesondere aus Fig. 5 hervor, wo die auf eine rechteckige Platte mit den Abmessungen 0,5m×3,0m wirkende Kraft in Kilonewton kN gegen die Zeit in Millisekunden ms nach Beginn der Zündung graphisch dargestellt ist. Kurve 20 zeigt dabei den Verlauf der Krafteinwirkung bei Zündung von Wasserstoff in einer Höhe von 3,5m über der Platte bei Ver­ wendung einer Einrichtung gemäß dem Stand der Technik. Dies entspricht einer Impulsbelastung von etwa 85 Ns. Gegenüberge­ stellt ist in Kurve 22 die zeitliche Belastung der Platte beim Zünden eines Strahls bei einer Einrichtung gemäß der Er­ findung. Die Gesamtimpulsbelastung beträgt in diesem Fall nur noch 6 Ns.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Abgeben eines explosiblen Gases mit einem Kamin (4), an den quer zu seiner Längsachse verlaufend Verteilerrohre (9) mit Austrittsöffnungen (10) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnungen (10) jeweils am Ende der Verteilerrohre (9) befinden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (4) einen Abblasekopf (8) aufweist, von dem die Verteilerrohre (9) sternförmig verteilt ausgehen.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (10) durch Düsen (14) gebildet sind.
DE1995117163 1995-05-10 1995-05-10 Einrichtung zum Abblasen eines explosiblen Gases Expired - Fee Related DE19517163C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117163 DE19517163C2 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Einrichtung zum Abblasen eines explosiblen Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117163 DE19517163C2 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Einrichtung zum Abblasen eines explosiblen Gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517163A1 DE19517163A1 (de) 1996-11-14
DE19517163C2 true DE19517163C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=7761569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117163 Expired - Fee Related DE19517163C2 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Einrichtung zum Abblasen eines explosiblen Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517163C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102326032A (zh) * 2009-02-24 2012-01-18 西门子公司 用于排放爆炸性气体的装置
DE102012022421A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Rwe Generation Se Verfahren zur Kühlung einer dynamoelektrischen Maschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188183A (en) * 1977-03-21 1980-02-12 John Zink Company Better use of gas discharge energy for smoke suppression

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102326032A (zh) * 2009-02-24 2012-01-18 西门子公司 用于排放爆炸性气体的装置
CN102326032B (zh) * 2009-02-24 2014-09-03 西门子公司 用于排放爆炸性气体的装置
US9316395B2 (en) 2009-02-24 2016-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Device for discharging an explosive gas
DE102012022421A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Rwe Generation Se Verfahren zur Kühlung einer dynamoelektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517163A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201562T2 (de) Fackel mit ultra-stabilem Pilotbrenner und Verfahren
DE3624939C2 (de)
EP0951922A2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
DE2417147A1 (de) Gasturbinenbrennvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2609257A1 (de) Gasbrenner zum abfackeln brennbarer gase
DE2743870A1 (de) Fackelkamin
DE19653059A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE2356723B2 (de) Sprinkler mit zwei nacheinander angeordneten Ablenkscheiben
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE19517163C2 (de) Einrichtung zum Abblasen eines explosiblen Gases
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
DE4303813C1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4427326B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP2401558B1 (de) Einrichtung zum abblasen eines explosiblen gases
WO2012175558A2 (de) Venturiwäscher
DE102010015063A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nebel
DE19548571C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Luftkissens
CH629388A5 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen rueckzuendung in explosiblen gasstroemen.
DE10016738B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung anlaufender Explosionen
DE1913014A1 (de) Brenneraggregat
EP1004821B1 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
WO1993018339A1 (de) Flammrohrkessel
DE166516C (de)
DE19518472C1 (de) Verfahren zum erschütterungsarmen Ausbau von Zuggliedern eines Verpreßankers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203