DE19516536A1 - Verfahren zur Steuerung der Atemphasen in einem Atemsystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Atemphasen in einem Atemsystem

Info

Publication number
DE19516536A1
DE19516536A1 DE19516536A DE19516536A DE19516536A1 DE 19516536 A1 DE19516536 A1 DE 19516536A1 DE 19516536 A DE19516536 A DE 19516536A DE 19516536 A DE19516536 A DE 19516536A DE 19516536 A1 DE19516536 A1 DE 19516536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
inhalation
exhalation
setpoint
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516536C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Medical GmbH
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19516536A priority Critical patent/DE19516536C2/de
Priority to US08/642,761 priority patent/US5797393A/en
Priority to SE9601698A priority patent/SE517842C2/sv
Publication of DE19516536A1 publication Critical patent/DE19516536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516536C2 publication Critical patent/DE19516536C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/204Proportional used for inhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0042Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the expiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Atemphasen in einem Beatmungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei der Beatmung von Patienten unterscheidet man im wesentlichen zwei grundlegende Beatmungsverfahren, und zwar die sogenannte druckkontrollierte Beatmung und die volumenkontrollierte Beatmung. Eine volumenkontrollierte Beatmung erfordert die Einstellung eines Tidalvolumens, einer Frequenz f und eines Verhältnisses von Inspirations- zu Exspirationszeit. Der Start eines Atemhubes erfolgt entweder zwangsweise durch eine Zeitsteuerung oder getriggert, d. h. durch den Patienten ausgelöst. Die Inspiration läuft mit einem definierten Flowmuster ab, und der dafür erforderliche Atemwegsdruck stellt sich selbständig in Abhängigkeit von dem Flowmuster ein. Die Höhe des Atemwegdruckes hängt im wesentlichen von der Nachgiebigkeit der Patientenlunge ab, wird aber auch durch die Atemanstrengungen des Patienten beeinflußt. Eine Überwachung des oberen Atemwegsdruckes ist erforderlich, um zu verhindern, daß die Lunge durch zu hohe Drücke geschädigt wird. Weiter wird üblicherweise das Atemminutenvolumen überwacht, um die Arbeitsweise des Respirators zu kontrollieren. Nachteile durch das starre inspiratorischen Flowmusters und das festgelegte Minutenvolumens entstehen dann, wenn der Patient Eigenaktivität entwickelt, also sein Flowmuster und sein Atemminutenvolumen selbst bestimmen will. Auf diese Eigenaktivität des Patienten kann der Respirator nur begrenzt reagieren. Ein weiterer Nachteil der volumenkontrollierten Beatmung ist, daß der konstante inspiratorische Gasfluß eine Druckspitze erzeugt, die durch eine von Hand einstellbare Druckbegrenzung abgebaut wird. Die korrekte Einstellung der Druckbegrenzung ist jedoch nicht ganz unproblematisch.
Bei der druckkontrollierten Beatmung wird nicht mehr ein festes Atemhubvolumen eingestellt, sondern es wird so viel Atemgas zugeführt, bis ein vorbestimmter Inspirationsdruck erreicht ist. In vielen Fällen ist die druckkontrollierte Beatmungsform für den Patienten günstiger als die volumenkontrollierte. Der Vorteil der druckkontrollierten Beatmung liegt im wesentlichen darin, daß der Patient den Flow und das Volumen durch Gegen- oder Mitatmen bis zu einem gewissen Grade selbst kontrollieren kann. Die druckkontrollierte Beatmung hat aber den Nachteil, daß das vom Patienten eingeatmete Minutenvolumen überwacht werden muß.
In der jüngsten Zeit wird eine weitere Beatmungsform besonders beachtet, und zwar die Durchatembarkeit auf einem festgelegten Druckniveau. Bei dieser Beatmungsform wird dem Patienten nur ein erhöhtes Druckniveau, meistens verbunden mit einer erhöhten Sauerstoffkonzentration, angeboten, auf dem er selber beliebig ein- und ausatmen kann. Bei dieser Beatmungsform wird vorausgesetzt, daß der Patient seine Beatmung voll kontrollieren kann.
Aus der EP 520 082 A1 ist ein Beatmungsgerät bekanntgeworden, bei welchem einem Patienten ein Atemgasfluß bei festgelegtem Druckniveau angeboten wird, wobei der Atemgasfluß bei einer Atemanstrengung des Patienten erhöht, bzw. bei einer Ausatmung reduziert wird. Diese Beatmungsform ist aber nur zu Unterstützung einer Eigenatemtätigkeit des Patienten geeignet. Eine gleichzeitige Volumen- und Druckkontrolle ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beatmungsverfahren anzugeben, das eine volumenkontrollierte Beatmung unter den Bedingungen der druckkontrollierten Beatmung ermöglicht und eine Eigenatemtätigkeit des Patienten zuläßt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß mit jedem Beatmungshub der Beatmungsdruck stufenweise erhöht wird, und zwar so lange, bis das vorgewählte Atemhubvolumen appliziert worden ist. Eine Ausatmung auf dem oberen Druckniveau ist jederzeit möglich. Mit dem erfindungsgemäßen Beatmungsverfahren werden die Vorteile der druckkontrollierten Beatmung durch Kontrollieren des Atemdruckes, der volumenkontrollierten Beatmung durch Kontrollieren des Atemvolumens und der freien Durchatembarkeit bei dem jeweiligen Druckniveau kombiniert. Die Beatmung mit dem erfindungsgemäßen Beatmungsverfahren läuft im wesentlichen folgendermaßen ab. Sie beginnt zunächst mit einem Testhub mit geringerer Druckamplitude, d. h. mit einem geringen Einatemdruck-Sollwert pIS. Das hierbei applizierte Atemvolumen wird während eines jeden Atemzuges gemessen und mit einem Atemvolumen-Sollwert verglichen. Ist das gemessene Atemvolumen kleiner als der Atemvolumen-Sollwert, wird der Einatemdruck-Sollwert beim nächstfolgenden Einatemhub erhöht, und es wird wieder das Atemvolumen gemessen. Der Einatemdruck-Sollwert wird so lange erhöht, bis der Sollwert für das Atemvolumen erreicht ist. Durch die Druckbegrenzung der Atemhübe ist der einzelne Atemhub nicht mehr im Volumen begrenzt, d. h. der Patient kann bei jedem einzelnen Atemhub beliebig viel Volumen abfordern. Durch die gleichzeitig vorhandene Volumenüberwachung wird sichergestellt, daß das Einatemvolumen auf einen einstellbaren Wert begrenzt ist. Damit wird zwar die Freiheit des Patienten eingeschränkt, andererseits kann aber ein Volumentrauma verhindert werden.
Sollte der Patient während der Einatmung plötzlich mit einer Ausatmung beginnen, wird dieses daran erkannt, daß der Einatemdruck pI auf einen Wert größer pIS ansteigt. In diesem Fall wird das Ausatemventil soweit geöffnet, daß als Einatemdruck pI der Einatemdruck-Sollwert pIS wieder hergestellt ist.
Das erfindungsgemäße Beatmungsverfahren ist besonders vorteilhaft bei Patienten mit unkontrollierten Atemreflexen einsetzbar. Bei solchen Patienten ist auch eine übliche Minutenvolumen-Überwachung uneffektiv, weil sie nicht zwischen der Totraumventilation und der alveolaren Belüftung unterscheidet. Mit dem erfindungsgemäßen Beatmungsverfahren können die Patienten ohne Behinderung ihre unruhige Atmung durchführen. Trotzdem wird das vom Arzt eingestellte Minutenvolumen für den Alveolarbereich garantiert, unabhängig davon, wie sich die Lunge verändert.
Die gestellte Aufgabe wird auch mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der Patentansprüche 2 oder 3 gelöst.
In vorteilhafter Weise wird während einer Ausatmung, die bei einem vorgewählten Ausatemdruck pES erfolgt, der aktuell gemessene Ausatemdruck pE mit dem vorgewählten Ausatemdruck pES verglichen und, sofern der Ausatemdruck pE infolge einer beabsichtigten Einatmung unter den vorgewählten Ausatemdruck pES abfällt, der Atemgasfluß mittels des Einatemventils derart erhöht, bis der Ausatemdruck pE den vorgewählten Ausatemdruck pES wieder erreicht hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert:
Die einzige Figur zeigt ein Beatmungsgerät 1 zur Versorgung eines Patienten 2 aus einer Druckgasquelle 3 über ein Einatemventil 4 und eine Einatemleitung 5 mit Atemgas und Ableitung des ausgeatmeten Gases über eine Ausatemleitung 6 und ein Ausatemventil 7 zu einem Exspirationsauslaß 8. Der Einatemdruck in der Einatemleitung 5 wird mittels eines ersten Drucksensors 9 gemessen und als Einatemdruck-Istwert pI einem Einatem-Druckregler 10 zugeführt, welcher mit dem Einatemventil 4 als Stellglied zur Beeinflussung des Einatemgasflusses verbunden ist. Der Einatem-Druckregler 10 ist an eine zentrale Steuereinheit 11 angeschlossen, von welcher er einen Einatemdruck-Sollwert pIS erhält. Das Einatemventil 4, der erste Drucksensor 9 und der Einatem-Druckregler 10 bilden zusammen einen ersten Regelkreis 121 zur Einstellung des Einatemdruckes pI auf den Einatemdruck-Sollwert pIS. Durch Veränderung des Öffnungsquerschnittes des Einatemventils 4 wird der aus der Druckgasquelle 3 dosierte Gasfluß derart eingestellt, daß der Einatemdruck-Istwert pI mit dem Einatemdruck-Sollwert pIS übereinstimmt.
In der Ausatemleitung 6 ist ein Flußsensor 12 zur Messung des vom Patienten 2 ausgeatmeten Volumens vorgesehen. Aus dem vom Flußsensor 12 gelieferten Meßsignal wird in einem dem Flußsensor 12 nachgeschalteten Integrator 13 das Atemhubvolumen VT errechnet und der zentralen Steuereinheit 11 zugeführt. Das in der Ausatemleitung 6 gemessene Atemhubvolumen VT ist dem vom Patienten 2 eingeatmeten Volumen proportional, sofern das Atemsystem leckagefrei ist, was im vorliegenden Fall vorausgesetzt werden soll. Über einen Atemvolumen-Sollwertsteller 14 wird ein Atemhubvolumen-Sollwert VTS in die Steuereinheit 11 eingegeben. Ein in der Ausatemleitung 6 befindlicher zweiter Drucksenor 15 mißt den Ausatemdruck-Istwert pE und ist an einen Ausatemdruck-Regler 16 angeschlossen. Der Ausatemdruck-Regler 16 ist mit dem Ausatemventil 7 als Stellglied verbunden. Ein von der Steuereinheit 11 gelieferter Ausatemdruck-Sollwert pES wird dem Ausatemdruck-Regler 16 zugeführt und dort mit dem Ausatemdruck-Istwert pE verglichen.
Durch Veränderung des Öffnungsquerschnittes des Ausatemventils 7 wird der Ausatemdruck pE auf den Wert pES eingestellt. Das Ausatemventil 7, der zweite Drucksensor 15 und der Ausatemdruck-Regler 16 bilden zusammen einen zweiten Regelkreis 122.
Zur Umschaltung der Atemphasen von der Einatmung auf die Ausatmung ist eine Triggerleitung 17 vorgesehen, mit der der Einatemdruck-Istwert pI der Steuereinheit 11 zugeführt wird.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendermaßen:
Mittels des Atemvolumen-Sollwertstellers 14 wird ein bestimmter Atemvolumen-Sollwert VTS eingestellt, welcher in die zentrale Steuereinheit 11 eingelesen wird. Der Einatem-Druckregler 10 erhält von der Steuereinheit 11 einen Einatemdruck-Sollwert pIS, der in der Steuereinheit gespeichert ist. Mittels eines Ausatemdruck-Sollwertstellers 18 wird der Sollwert für den Ausatemdruck pES am Atemdruck-Regler 16 eingestellt.
Während des ersten Einatemhubes wird mittels des Einatem-Druckreglers 10 der Einatemdruck pI auf den Startwert des Einatemdruck-Sollwertes pIS eingestellt. Das vom Patienten 2 ausgeatmete Atemvolumen wird mit dem Flußsensor 12 gemessen und als Atemhubvolumen VT in die Steuereinheit 11 eingelesen. In der Steuereinheit 11 wird VT mit dem Atemvolumen-Sollwert VTS verglichen und, sofern das Atemhubvolumen VT kleiner VTS ist, wird beim nächsten Einatemhub der Einatemdruck-Sollwert pIS um eine vorgewählte Druckstufe Delta, p erhöht. Der Einatemdruck-Sollwert pIS wird so lange erhöht, bis das Atemvolumen VT größer oder gleich dem Atemvolumen-Sollwert VTS ist. Sofern während einer Einatmung der Einatemdruck pI den Einatemdruck-Sollwert pIS übersteigt, z. B. infolge einer vom Patienten 2 beabsichtigten Ausatmung, wird über eine Signalleitung 20 von der Steuereinheit 11 aus ein erstes Steuersignal an den Ausatemdruck-Regler 16 gegeben, durch welches das Ausatemventil 7 soweit geöffnet wird, daß als Einatemdruck pI der Einatemdruck-Sollwert pIS wieder hergestellt ist.
Die Umschaltung von der Einatmung auf die Ausatmung erfolgt nach einem in der Steuereinheit 11 gespeicherten Zeitkriterium. Während der Ausatmung wird mittels des Ausatemdruck-Reglers 16 und des Ausatemventils 7 der vorgewählte Ausatemdruck pES eingestellt. Der von dem zweiten Drucksensor 15 gemessene Ausatemdruck pE wird in der Steuereinheit 11 mit dem vorgewählten Ausatemdruck-Sollwert pES verglichen und, sofern der Ausatemdruck pE infolge einer beabsichtigten Einatmung unter den vorgewählten Ausatemdruck pES abfällt, wird über eine Signalleitung 19 ein zweites Steuersignal auf den Einatem-Druckregler 10 geschaltet, durch welches das Einatemventil 4 soweit geöffnet wird, daß als Ausatemdruck pE der Ausatemdruck-Sollwert pES wieder hergestellt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Beatmungsverfahren wird eine besonders gute Anpassung an die Atemanstrengung des Patienten dadurch erreicht, daß während der Einatmung eine Ausatmung auf dem Druckniveau der Einatmung und während der Ausatmung eine Einatmung auf dem Druckniveau der Ausatmung möglich ist.
In einem alternativen Beatmungsverfahren zur Einstellung eines vorbestimmten Atemvolumen-Sollwertes VTS ist vorgesehen, während der Einatmung den Einatemdruck pI auf einen festen Einatemdruck-Sollwert pIS einzustellen und den Ausatemdruck-Sollwert pES während der Ausatmung um vorbestimmte Druckstufen Delta p mit jedem Ausatemhub zu erniedrigen, bis der Atemvolumen-Sollwert VTS erreicht ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Einstellung des Atemdruckes während der Atemphasen in einem Beatmungsgerät (1), welches zumindestens eine Einatemleitung (5), eine Ausatemleitung (6), eine Atemfluß-Meßeinrichtung (12) zur Messung des Atemvolumens VT, eine Einatemdruck-Meßeinrichtung (9) zur Messung des Einatemdruckes pI, ein den Atemgasfluß einstellendes Einatemventil (4), ein einen vorgewählten Ausatemdruck pES in der Ausatemleitung (6) einstellendes Ausatemventil (7) und eine zentrale Steuereinheit (11) enthält, gekennzeichnet durch die Schritte, einen Atemvolumen-Sollwert VTS und einen Einatemdruck-Sollwert pIS festzulegen, während einer Einatmung bei einem ersten Einatemhub den Einatemdruck pI durch Betätigung des Einatemventils (4) auf pIS einzustellen, das Atemvolumen VT mit VTS zu vergleichen und, sofern VT kleiner VTS, während der dem ersten Einatemhub folgenden Einatemhübe den Einatemdruck-Sollwert pIS stufenweise um jeweils Druckstufen Delta p so lange zu erhöhen, bis das Atemvolumen VT größer oder gleich dem Atemvolumen-Sollwert VTS ist, bei jedem Einatemhub den Einatemdruck pI mit pIS zu vergleichen und, sofern der Einatemdruck pI infolge einer beabsichtigten Ausatmung auf einen Wert größer pIS ansteigt, das Ausatemventil (7) soweit zu öffnen, daß als Einatemdruck pI der Einatemdruck-Sollwert pIS wieder hergestellt ist.
2. Verfahren zur Einstellung des Atemdruckes während der Atemphasen in einem Beatmungsgerät (1), welches zumindestens eine Einatemleitung (5), eine Ausatemleitung (6), eine Atemfluß-Meßeinrichtung (12) zur Messung des Atemvolumens VT, eine Ausatemdruck-Meßeinrichtung (15) zur Messung des Ausatemdruckes pE, ein den Atemgasfluß einstellendes Einatemventil (4), eine Ausatemdruck-Meßeinrichtung (15) zur Messung des Ausatemdruckes pE, ein einen vorgewählten Ausatemdruck pES in der Ausatemleitung (6) einstellendes Ausatemventil (7) und eine zentrale Steuereinheit (11) enthält, gekennzeichnet durch die Schritte, einen Atemvolumen-Sollwert VTS und einen Einatemdruck-Sollwert pIS festzulegen, während einer Einatmung bei einem ersten Einatemhub den Einatemdruck pI durch Betätigung des Einatemventils (4) auf pIS einzustellen, das Atemvolumen VT mit VTS zu vergleichen und, sofern VT kleiner VTS, während der dem ersten Einatemhub folgenden Einatemhübe den Einatemdruck-Sollwert pIS stufenweise um jeweils Druckstufen Delta p so lange zu erhöhen, bis das Atemvolumen VT größer oder gleich dem Atemvolumen-Sollwert VTS ist, bei jedem Einatemhub den Einatemdruck pI mit pIS zu vergleichen und, sofern der Einatemdruck pI infolge einer beabsichtigten Ausatmung auf einen Wert größer pIS ansteigt, das Ausatemventil (7) soweit zu öffnen, daß als Einatemdruck pI der Einatemdruck-Sollwert pIS wiederhergestellt ist, und während einer Ausatmung den Ausatemdruck pE mit dem vorgewählten Ausatemdruck pES zu vergleichen und, sofern der Ausatemdruck pE infolge einer beabsichtigten Einatmung einen Wert kleiner als pES annimmt, den Atemgasfluß mittels des Einatemventils (4) derart zu erhöhen, das der Ausatemdruck pE zumindestens wieder den vorgewählten Ausatemdruck pES erreicht.
3. Verfahren zur Einstellung des Atemdruckes während der Atemphasen in einem Beatmungsgerät (1), welches zumindestens eine Einatemleitung (5), eine Ausatemleitung (6), eine Atemfluß-Meßeinrichtung (12) zur Messung des Atemvolumens VT, eine Ausatemdruck-Meßeinrichtung (15) zur Messung des Ausatemdruckes pE, ein den Atemgasfluß einstellendes Einatemventil (4), eine Ausatemdruck-Meßeinrichtung (15) zur Messung des Ausatemdruckes pE, ein einen vorgewählten Ausatemdruck pES in der Ausatemleitung (6) einstellendes Ausatemventil (7) und eine zentrale Steuereinheit (11) enthält, gekennzeichnet durch die Schritte, einen Atemvolumen-Sollwert VTS und einen Einatemdruck-Sollwert pIS festzulegen, während einer Einatmung den Einatemdruck pI durch Betätigung des Einatemventils (4) auf pIS einzustellen, während einer Ausatmung das Atemvolumen VT zu bestimmen und mit dem Atemvolumen-Sollwert VTS zu vergleichen und, sofern VT kleiner als VTS ist, während einer nachfolgenden Ausatmung den vorgewählten Ausatemdruck pES um eine vorbestimmte Druckstufe Delta p zu erniedrigen.
DE19516536A 1995-05-05 1995-05-05 Beatmungsgerät Expired - Lifetime DE19516536C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516536A DE19516536C2 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Beatmungsgerät
US08/642,761 US5797393A (en) 1995-05-05 1996-05-03 Method for controlling the respirating phase in a ventilating apparatus
SE9601698A SE517842C2 (sv) 1995-05-05 1996-05-03 Andningsapparat för volymkontrollerad andning där volymen indirekt regleras av trycket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516536A DE19516536C2 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Beatmungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516536A1 true DE19516536A1 (de) 1996-11-07
DE19516536C2 DE19516536C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=7761174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516536A Expired - Lifetime DE19516536C2 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Beatmungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5797393A (de)
DE (1) DE19516536C2 (de)
SE (1) SE517842C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622321U1 (de) * 1996-12-21 1997-03-06 Medicap Medizintechnik Gmbh Einrichtung zur dosierten Gasversorgung von Anwendern
DE19647058A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Draegerwerk Ag Beatmungsgerät mit inspiratorischer Frischgasdosierung
DE19716166A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Meier Bernd Horst Dr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Unterstützung natürlicher Atmung und künstlicher Beatmung
DE19850770C1 (de) * 1998-11-04 2000-01-27 Draeger Medizintech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
FR2795966A1 (fr) 1999-07-08 2001-01-12 Draeger Medizintech Gmbh Dispositif d'assistance respiratoire equipe d'une soupape de surete
WO2005099799A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Universitätsklinikum Freiburg Beatmungseinrichtung sowie damit durchführbares verfahren zur beatmung eines patienten
WO2006053124A2 (en) 2004-11-11 2006-05-18 Ric Investments, Llc Expiratory pressure regulation in a ventilator
EP1687052A1 (de) * 2003-11-26 2006-08-09 Resmed Limited Verfahren und gerät für die systemische kontrolle der atemunterstützung bei vorliegen von ateminsuffizienz
WO2010060422A3 (de) * 2008-11-27 2010-08-19 Technische Universität Dresden Kontroller für beatmungsgeräte zur regelung einer variablen druckunterstützungsbeatmung
EP2992918A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Beatmungsgerät und verfahren zur steuerung einer atemgasquelle

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996040337A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pressure control for constant minute volume
AUPN616795A0 (en) * 1995-10-23 1995-11-16 Rescare Limited Ipap duration in bilevel cpap or assisted respiration treatment
SE9602199D0 (sv) * 1996-06-03 1996-06-03 Siemens Ag Ventilator
US5701883A (en) * 1996-09-03 1997-12-30 Respironics, Inc. Oxygen mixing in a blower-based ventilator
US5918597A (en) * 1998-01-15 1999-07-06 Nellcor Puritan Bennett Peep control in a piston ventilator
DE19809867C1 (de) * 1998-03-07 1999-09-30 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Compliance von Teilen eines Atemgas-Kreislaufsystems
SE9902709D0 (sv) * 1999-07-15 1999-07-15 Siemens Elema Ab Förfarande för styrning av en exspirationsventil i en ventilator
DE19961253C1 (de) * 1999-12-18 2001-01-18 Draeger Medizintech Gmbh Beatmungsgerät für unterschiedliche Beatmungsformen
CA2304292C (en) * 2000-03-31 2009-01-13 Joseph Fisher An improved rebreathing circuit to set and stabalize end tidal and arterial pco2 despite varying levels of minute ventilation
DE10021954C1 (de) * 2000-05-05 2001-08-16 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren zur Einstellung eines vorgegebenen Hubvolumens
DE10023473A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-06 Peter Schaller Verfahren zur Korrektur eines Leck-Volumenstromes
US6439229B1 (en) * 2000-08-08 2002-08-27 Newport Medical Instruments, Inc. Pressure support ventilation control system and method
WO2002032489A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Mallinckrodt Inc. Ventilator with dual gas supply
NZ541224A (en) * 2000-12-11 2007-03-30 Resmed Ltd Methods and apparatus for stroke patient treatment
FR2858236B1 (fr) 2003-07-29 2006-04-28 Airox Dispositif et procede de fourniture de gaz respiratoire en pression ou en volume
DE602005022591D1 (de) * 2004-07-08 2010-09-09 Breas Medical Ab Deltafluss-druckregler
DE102004039711B3 (de) * 2004-08-17 2006-05-11 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur automatischen Aufnahme von Druck-Volumen-Kurven bei der künstlichen Beatmung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7513875B2 (en) * 2004-10-20 2009-04-07 Deepbreeze Ltd. Method and system for managing mechanical respiratory ventilation
DE102004063158A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
WO2007062400A2 (en) 2005-11-23 2007-05-31 Jianguo Sun Method and apparatus for providing positive airway pressure to a patient
DE102007033048A1 (de) * 2006-07-21 2008-02-21 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Lungenbeschaffenheit
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
US8457706B2 (en) 2008-05-16 2013-06-04 Covidien Lp Estimation of a physiological parameter using a neural network
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
US8434479B2 (en) 2009-02-27 2013-05-07 Covidien Lp Flow rate compensation for transient thermal response of hot-wire anemometers
DE102009012146B4 (de) * 2009-03-06 2017-08-24 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes
US8656914B2 (en) * 2009-11-24 2014-02-25 Dräger Medical GmbH Medical ventilation device with hose detection
US8469030B2 (en) 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with selectable contagious/non-contagious latch
US8439036B2 (en) 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integral flow sensor
US8469031B2 (en) 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter
US8439037B2 (en) 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter and flow sensor
USD655809S1 (en) 2010-04-27 2012-03-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Valve body with integral flow meter for an exhalation module
USD655405S1 (en) 2010-04-27 2012-03-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Filter and valve body for an exhalation module
USD653749S1 (en) 2010-04-27 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Exhalation module filter body
CN103079621B (zh) * 2010-06-30 2015-09-16 圣米高医院 用于通过气管内贯流的与患者同步的通气辅助的方法和系统
US9370633B2 (en) 2010-09-10 2016-06-21 Carefusion 207, Inc. Nasal intermittent mandatory ventilation (NIMV) control system in a ventilator
US9629971B2 (en) 2011-04-29 2017-04-25 Covidien Lp Methods and systems for exhalation control and trajectory optimization
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US9144658B2 (en) 2012-04-30 2015-09-29 Covidien Lp Minimizing imposed expiratory resistance of mechanical ventilator by optimizing exhalation valve control
USD731049S1 (en) 2013-03-05 2015-06-02 Covidien Lp EVQ housing of an exhalation module
USD701601S1 (en) 2013-03-08 2014-03-25 Covidien Lp Condensate vial of an exhalation module
USD731048S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ diaphragm of an exhalation module
USD693001S1 (en) 2013-03-08 2013-11-05 Covidien Lp Neonate expiratory filter assembly of an exhalation module
USD731065S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ pressure sensor filter of an exhalation module
USD736905S1 (en) 2013-03-08 2015-08-18 Covidien Lp Exhalation module EVQ housing
USD744095S1 (en) 2013-03-08 2015-11-24 Covidien Lp Exhalation module EVQ internal flow sensor
USD692556S1 (en) 2013-03-08 2013-10-29 Covidien Lp Expiratory filter body of an exhalation module
US9950135B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Covidien Lp Maintaining an exhalation valve sensor assembly
US10905836B2 (en) 2015-04-02 2021-02-02 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Manifold for respiratory device
USD775345S1 (en) 2015-04-10 2016-12-27 Covidien Lp Ventilator console
CN109350814B (zh) * 2018-12-24 2021-03-26 牡丹江医学院附属红旗医院 一种用于麻醉机的通气触发装置以及方法
US11324954B2 (en) 2019-06-28 2022-05-10 Covidien Lp Achieving smooth breathing by modified bilateral phrenic nerve pacing
US11896767B2 (en) 2020-03-20 2024-02-13 Covidien Lp Model-driven system integration in medical ventilators
BE1029505B1 (nl) * 2021-11-10 2023-01-17 Medec Int Werkwijze voor het beademen van een patient
CN117180577A (zh) * 2023-10-18 2023-12-08 深圳华声医疗技术股份有限公司 麻醉机的通气控制方法、麻醉机及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337061A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Erich Jaeger Geraet zur pulmonalen ueberwachung eines bettlaegerigen patienten
DE2750450B2 (de) * 1977-11-11 1980-05-14 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Beatmungsgerät
US4448192A (en) * 1982-03-05 1984-05-15 Hewlett Packard Company Medical ventilator device parametrically controlled for patient ventilation
EP0520082A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens-Elema AB Beatmungsgerät mit vom Exspirationsgasfluss gesteuertem Inspirationsgasfluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568756A5 (de) * 1973-09-07 1975-11-14 Hoffmann La Roche
US3923056A (en) * 1974-06-19 1975-12-02 Gen Electric Compliance compensation for electronically controlled volume respirator systems
US4957107A (en) * 1988-05-10 1990-09-18 Sipin Anatole J Gas delivery means
BR9304638A (pt) * 1993-12-06 1995-07-25 Intermed Equipamento Medico Ho Sistema de controle de ciclo respiratório

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337061A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Erich Jaeger Geraet zur pulmonalen ueberwachung eines bettlaegerigen patienten
DE2750450B2 (de) * 1977-11-11 1980-05-14 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Beatmungsgerät
US4448192A (en) * 1982-03-05 1984-05-15 Hewlett Packard Company Medical ventilator device parametrically controlled for patient ventilation
EP0520082A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens-Elema AB Beatmungsgerät mit vom Exspirationsgasfluss gesteuertem Inspirationsgasfluss

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647058A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Draegerwerk Ag Beatmungsgerät mit inspiratorischer Frischgasdosierung
DE19647058C2 (de) * 1996-11-14 1999-05-20 Draegerwerk Ag Beatmungsgerät mit inspiratorischer Frischgasdosierung
DE29622321U1 (de) * 1996-12-21 1997-03-06 Medicap Medizintechnik Gmbh Einrichtung zur dosierten Gasversorgung von Anwendern
DE19716166A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Meier Bernd Horst Dr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Unterstützung natürlicher Atmung und künstlicher Beatmung
US6260550B1 (en) 1998-11-04 2001-07-17 DRäGER MEDIZINTECHNIK GMBH Device and process for controlling a respirator
DE19850770C1 (de) * 1998-11-04 2000-01-27 Draeger Medizintech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
FR2795966A1 (fr) 1999-07-08 2001-01-12 Draeger Medizintech Gmbh Dispositif d'assistance respiratoire equipe d'une soupape de surete
US8869795B2 (en) 2003-11-26 2014-10-28 Resmed Limited Methods and apparatus for the sytematic control of ventilatory support in the presence of respiratory insufficiency
US11617845B2 (en) 2003-11-26 2023-04-04 ResMed Pty Ltd Methods and apparatus for the systemic control of ventilatory support in the presence of respiratory insufficiency
EP1687052A1 (de) * 2003-11-26 2006-08-09 Resmed Limited Verfahren und gerät für die systemische kontrolle der atemunterstützung bei vorliegen von ateminsuffizienz
EP1687052A4 (de) * 2003-11-26 2009-05-06 Resmed Ltd Verfahren und gerät für die systemische kontrolle der atemunterstützung bei vorliegen von ateminsuffizienz
US10449312B2 (en) 2003-11-26 2019-10-22 ResMed Pty Ltd Methods and apparatus for the systemic control of ventilatory support in the presence of respiratory insufficiency
WO2005099799A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Universitätsklinikum Freiburg Beatmungseinrichtung sowie damit durchführbares verfahren zur beatmung eines patienten
EP1809358A2 (de) * 2004-11-11 2007-07-25 RIC Investments, LLC. Expiratorische druckregulierung in einem ventilator
EP1809358A4 (de) * 2004-11-11 2013-01-09 Ric Investments Llc Expiratorische druckregulierung in einem ventilator
WO2006053124A2 (en) 2004-11-11 2006-05-18 Ric Investments, Llc Expiratory pressure regulation in a ventilator
WO2010060422A3 (de) * 2008-11-27 2010-08-19 Technische Universität Dresden Kontroller für beatmungsgeräte zur regelung einer variablen druckunterstützungsbeatmung
EP2992918A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Beatmungsgerät und verfahren zur steuerung einer atemgasquelle
US10512742B2 (en) 2014-09-05 2019-12-24 Loewenstein Medical Technology S.A. Breathing device and method for controlling a respiratory gas source
EP3912663A1 (de) * 2014-09-05 2021-11-24 Löwenstein Medical Technology S.A. Beatmungsgerät und steuereinheit zur steuerung einer atemgasquelle
US11439781B2 (en) 2014-09-05 2022-09-13 Loewenstein Medical Technology S.A. Breathing device and method for controlling a respiratory gas source

Also Published As

Publication number Publication date
SE517842C2 (sv) 2002-07-23
SE9601698L (sv) 1996-11-06
US5797393A (en) 1998-08-25
SE9601698D0 (sv) 1996-05-03
DE19516536C2 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516536C2 (de) Beatmungsgerät
DE3537507C2 (de) Gerät zur unterstützenden intermittierenden Druckbeatmung und Aerosol-Therapie
DE69930183T2 (de) Anästhesiegerät
DE60128770T2 (de) Atemgerät mit adaptivem Trigger
US4206754A (en) Lung ventilators
DE3306607C2 (de) Beatmungsgerät
EP0756502B1 (de) Beatmungsgerät, insbesondere zur behandlung von ateminsuffizienzen, sowie verfahren zu dessen betrieb
DE69729498T2 (de) Kontrolle für ein Adaptersystem für ein Beatmungsgerät
DE69737089T2 (de) Sauerstoffmischung in einem Beatmungsgerät auf der Basis eines Gebläses
EP0705615B1 (de) Beatmungsgerät zur Therapie der Schlafapnoe
EP0343542B1 (de) Gerät zur Unterstützung der spontanen Atmung eines Patienten
DE69822886T2 (de) Kolben-beatmungsgerät mit sauerstoff mischung
DE60205033T2 (de) Regelungsverfahren und -gerät zur verdünnung für ein atemgerät
EP0491969B1 (de) Beatmungsgerät mit vom Patientengasfluss abhängiger Triggerempfindlichkeit
EP1239910B1 (de) Exspirationsabhängige gasdosierung
DE60109474T2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102005045127B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur atemunterstützenden Beatmung
DE69736808T2 (de) Determination einer leckluftströmung
DE60037636T2 (de) Verfahren zur Beurteilung von pulmonarem Stress und eine Atmungsvorrichtung
DE19961253C1 (de) Beatmungsgerät für unterschiedliche Beatmungsformen
WO2005075013A1 (de) Vorrichtung zur beatmung sowie verfahren zur steuerung eines beatmungsgerätes
EP0925085A1 (de) Gerät zur bereitstellung eines atemgases
EP0636037A1 (de) Anästhesiemaschine.
DE102006032620B3 (de) Beatmungsgerät zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1735036A1 (de) Beatmungseinrichtung sowie damit durchführbares verfahren zur beatmung eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KGAA, 23558 LUEBECK, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right